Rechtsbibliothekar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2018 um 21:20 Uhr durch Agiro (Diskussion | Beiträge) (Die Angaben in den Fußnoten, sollen ersichtlich in Kurzform Näheres zur Ausbildung, zur Tätigkeit und zur Bedeutung der Person geben. Dazu gehört natürlich auch der Erwerb von akademischen Graden und Titeln.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Rechtsbibliothekar (im Englischen „law librarian“) hat eine juristische Vorbildung und meist auch eine bibliothekarische Ausbildung. Der Ausdruck „Rechtsbibliothekar“ ist im deutschsprachigen Bereich inzwischen weitgehend üblich geworden. Andere Bezeichnungen sind „juristischer Bibliothekar“, „Bibliotheksjurist“ und „Fachreferent für das Fach Rechtswissenschaft“.[1]

Berufsbild

Ein Rechtsbibliothekar betreut und verwaltet eine Rechtsbibliothek oder den juristischen Bereich einer Universitätsbibliothek oder sonstigen Universalbibliothek. Er ist in der Regel nicht nur für die juristische Literatur in der Bibliothek zuständig, sondern auch für die Lösung von Rechtsfragen im Bereich der Bibliothek. Insoweit wird er manchmal auch als Bibliotheksjurist bezeichnet.[2]

In manchen Universalbibliotheken wird dem Rechtsbibliothekar zusätzlich die Betreuung weiterer Fachbereiche (wie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Politik) und/oder die Leitung einer Abteilung der Bibliothek übertragen.

Rechtsbibliothekare sind auch bei anderen – internationalen oder nationalen – Institutionen tätig, wie der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (hier besonders bei den juristischen Max-Planck-Bibliotheken von Interesse), der Deutschen Forschungsgemeinschaft, bei Gerichts-, Parlaments-, Behörden- und Ministerialbibliotheken, bei Ministerien für Wissenschaft und Kultur (für die Bewilligung von Mitteln an Universitäten und andere Institutionen zur Versorgung mit Fachliteratur), bei Universitäten oder Fachhochschulen (für die Unterrichtung von bibliothekarischen Nachwuchskräften), ferner in größeren Anwaltskanzleien (dort und in kleineren Gerichtsbibliotheken als „One Person Library“).

Die Rechtsbibliothekare sind fast immer im öffentlichen Dienst tätig, als Beamte[3] oder als Angestellte. In den seltenen Fällen, in denen sie in Anwaltskanzleien oder bei privatrechtlichen Organisationen beschäftigt sind, handelt es sich um Angestellte in einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis.

Bei der Bezeichnung „Bibliotheksjurist“ wird die juristische Komponente gegenüber der bibliothekarischen betont; beim „Rechtsbibliothekar“ ist dies umgekehrt. Mit der Größe der Bibliothek und der Anzahl der Bibliotheksbenutzer nehmen auch die Rechtsfragen zu. Sie können (wie bei den Justiziaren großer Staatsbibliotheken) zum Schwerpunkt der Arbeit werden. Aus diesem Grund kann es zu unterschiedlichen beruflichen Bezeichnungen kommen, zumal bei den Bibliothekaren des höheren Dienstes, die zwei juristische Staatsexamen abgelegt haben.

Die Rechtsbibliothekare gehören zu den wissenschaftlichen Bibliothekaren (zum „höheren Dienst“), aber gleichzeitig auch zu den Juristen, und dort meist zur Gruppe der Verwaltungsjuristen. Wenn sich aus einer Biografie ergibt, dass eine Person zugleich als Jurist oder Verwaltungsjurist und als Bibliothekar für eine gewisse Dauer tätig war, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um einen Rechtsbibliothekar handelt (vgl. als Beispiel Jacob Grimm)[4].

Rechtsbibliothekare, die im Laufe ihrer Berufstätigkeit zum Direktor einer Universalbibliothek ernannt worden sind, werden weiterhin als Rechtsbibliothekare betrachtet,[5] was zumindest im Hinblick auf die rechtsbibliothekarische Zeit davor nicht zweifelhaft ist. Aber auch für die Zeit als Bibliotheksdirektor dürften sich – insbesondere bei der Entscheidung von Rechts- und Verwaltungsfragen – Unterschiede daraus ergeben, ob jemand vorher als Rechtsbibliothekar oder zum Beispiel als Musikbibliothekar ausgebildet worden ist und gearbeitet hat.

Juristen, die als Dozenten (Professoren) oder Autoren die Wissenschaft besonders gefördert haben, werden als Rechtswissenschaftler bezeichnet. Rechtsbibliothekare gelten meist als Rechtswissenschaftler, wenn sie im Bereich des Bibliotheksrechts oder der Rechtsbibliografie hervorgetreten sind.

Historische Entwicklung

Vermutlich wurde im deutschen Sprachraum der Begriff „Rechtsbibliothekar“ offiziell erstmals 1974 verwendet bei der Gründung einer schweizerischen Arbeitsgruppe Rechtsbibliothekare.[6] Aus dieser Arbeitsgruppe Rechtsbibliothekare entstand 1998 eine Vereinigung der Juristischen Bibliotheken der Schweiz (VJBS).[7][8]

Im angelsächsischen Raum war der Begriff „law librarian“ schon viel früher üblich als im deutschsprachigen Bereich der Ausdruck „Rechtsbibliothekar“. Bereits in den Jahren 1887–1890 erschien zum Beispiel in San Francisco eine Zeitschrift unter dem Titel „Law Librarian“.[9]

Nachdem vorher fast nur Historiker und Philologen als wissenschaftliche Bibliothekare wirkten, hielt man es von der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts an im deutschsprachigen Raum für sinnvoll, mit Rücksicht auf andere Wissenschaftsgebiete auch Absolventen anderer Studienfächer als Bibliothekare auszubilden.[10] Als Rechtsbibliothekare in dieser Zeit sind Friedrich List und Heinrich Treplin besonders bekannt geworden, auch durch bibliotheksrechtliche Veröffentlichungen.[11][12]

In den vorhergehenden Jahrhunderten gab es auch schon Rechtsbibliotheken und Universalbibliotheken mit juristischen Beständen. Diese wurden von Bibliothekaren betreut. In einigen Fällen hat es sich hierbei um Juristen gehandelt, die man nach neuerem Sprachgebrauch als Rechtsbibliothekare bezeichnen könnte. Der Schwerpunkt ihres Wirkens im Laufe des ganzen Berufslebens hat manchmal nicht im Bereich Recht und Bibliothek gelegen. Hier soll nur auf eine rechtsbibliothekarische Komponente[13] hingewiesen werden, wie zum Beispiel bei den Brüdern Jacob[4] und Wilhelm Grimm (die hauptsächlich als Sprach- und Literaturwissenschaftler wirkten) und bei Alfons Maria Stickler (einem Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche). Als Beispiele für juristische Professorenbibliothekare[14] mögen hier dienen für das 17. Jahrhundert Martin Rümelin, für das 20. Jahrhundert Wilhelm Wengler.[15] Auf die Erwähnung von Universalgelehrten (wie zum Beispiel Johann Wolfgang von Goethe und Gottfried Wilhelm Leibniz), die neben anderen Wissenschaftsgebieten sich auch mit Rechts- und Bibliothekswissenschaft beschäftigten, wird hier in der Regel verzichtet.

Am Ende des 19. Jahrhunderts hatten die führenden deutschen Bibliothekare noch die Vorstellung, dass „die Bibliotheksbeamten in allen Zweigen ihres Dienstes ohne weitergehende Berücksichtigung ihres ursprünglichen Fachstudiums gleichmässig verwendbar sein müssen und bei der meist kleinen Anzahl von Beamten an einer Bibliothek auch thatsächlich nur als Bibliothekare, nicht als Historiker, Philologen, Juristen oder Theologen verwendet werden“.[16] Inzwischen hält man es für zweckmäßig, die wissenschaftlichen Bibliothekare möglichst im Rahmen ihres Studienfaches einzusetzen: den Rechtsbibliothekar für die Rechtsbibliothek(en).

Vor- und Ausbildung

Die juristische Vorbildung wird in Deutschland in der Regel durch die Erste Juristische Staatsprüfung nachgewiesen. Es kann noch eine Zweite Juristische Staatsprüfung hinzukommen. Eine Promotion (bei den Juristen: zum Dr. jur., Doktor der Rechte) war noch bis in die siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts erforderlich.[17] Zur Gewinnung wissenschaftlicher Bibliothekare gesuchter Fächer (wozu auch Jura gehört)[18] wurden häufig Ausnahmen gemacht. Inzwischen gilt eine Promotion nur noch als erwünscht.[19] Zu Österreich und der Schweiz vgl. Anmerkung.[20] Stehen bei der Besetzung der Stelle eines Rechtsbibliothekars zwei Kandidaten mit Erster Juristischer Staatsprüfung und gleichem Gesamteindruck zur Auswahl, wovon der eine auch die Zweite Juristische Staatsprüfung bestanden hat und der andere Dr. jur. ist, so ergeht meist folgende Entscheidung: im Bereich einer Universität oder eines juristischen Max-Planck-Instituts zugunsten des Dr. jur., im Bereich eines Bundesgerichts oder eines Ministeriums zugunsten des Volljuristen.[21] Die Zahl der Volljuristen mit Promotion ist unter den deutschsprachigen Rechtsbibliothekaren gering und dürfte um 5 % liegen.[22]

Die bibliothekarische Zusatzausbildung erfolgte früher allgemein durch zwei Jahre Bibliotheksreferendariat mit anschließender Prüfung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken (Assessor des Bibliotheksdienstes). Inzwischen sind Universitäten und Fachhochschulen durch Masterstudiengänge in die Ausbildung wissenschaftlicher Bibliothekare einbezogen worden.[23] Das „Bibliotheksvolontariat“ wird im Artikel „Bibliotheksreferendariat“ behandelt.

Erwartet werden hohes berufliches Engagement, ausgeprägtes Dienstleistungsbewußtsein und Kommunikationskompetenz, ausgeprägte Organisationsfähigkeit, Teamfähigkeit, Innovationsfähigkeit, selbständiges Handeln und die sichere Beherrschung der englischen Sprache. Vorkenntnisse und nachweisbare Erfahrungen im Bereich wissenschaftlicher Bibliotheken sind von Vorteil.[24]

Bei Juristen ohne Prüfung als Assessor des Bibliotheksdienstes, die als Bibliothekare des höheren Dienstes an Bibliotheken in Trägerschaft des Bundes vorgesehen sind, kann der Bundespersonalausschuss[25] oder ein von ihm zu bestimmender unabhängiger Ausschuss die gleichwertigen Kenntnisse und Fähigkeiten der Bewerber feststellen.[26] Entsprechende Regelungen gelten in den meisten Bundesländern Deutschlands.[20]

In Einzelfällen gibt (und gab) es in den juristischen Bibliotheken auch wissenschaftliche Bibliothekare, die nicht in Jura ihre Staatsprüfung abgelegt haben, sondern in einem anderen – evtl. verwandten – Fach, oder die als besonders befähigte Diplom-Bibliothekare den Aufstieg vom gehobenen in den höheren Bibliotheksdienst geschafft haben. Beispiele hierfür: Ursula Bödecker, Gerda Graf, Brigitte Höckmair, Gabriele Hoffmann, Johannes Mikuteit, Franz Schneider, Hans Schulz, Astrid Seng, Martin Vorberg, Marga Waclawczyk, Gustav Wahl. Hierbei handelt es sich um Rechtsbibliothekare im weiteren Sinn, die auch unter „Bekannte Rechtsbibliothekare“ verzeichnet sind.

Berufsvereinigungen

Eine Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD) wurde 1971 von Rechtsbibliothekaren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gegründet.[27] Der Ausdruck „Rechtsbibliothekar“ wurde im Namen der neuen Vereinigung bewusst vermieden, da man keinen Personenverband, sondern einen Sachverband schaffen wollte, nach dem Vorbild der International Association of Law Libraries (IALL)[28] und der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB).[29] Die AjBD ist nach § 2 Abs. 2 ihrer Satzung[30] gleichzeitig die deutschsprachige Sektion der IALL.

Auch in vielen anderen Regionen gibt es rechtsbibliothekarische Vereinigungen, zum Beispiel die British and Irish Association of Law Librarians (BIALL)[31] und die American Association of Law Libraries (AALL).[32] Weitere Hinweise auf rechtsbibliothekarische Vereinigungen werden auf der Homepage der AjBD unter dem Menüpunkt „Service“ geboten.[33] Rechtsbibliothekare sind oft auch in allgemeinbibliothekarischen Berufsvereinigungen aktiv, in Deutschland: Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB) und Deutscher Bibliotheksverband (dbv), in Österreich: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VÖB) und Österreichischer Bibliothekenverbund (obv), in der Schweiz: Bibliothek Information Schweiz (BIS). Wenn es um die Regelung von Rechtsfragen in Bibliotheken geht, kann auf die Mitwirkung der Rechtsbibliothekare nicht verzichtet werden, zum Beispiel in einer „Kommission für Rechtsfragen“.

Bekannte Rechtsbibliothekare

Personenverzeichnis

Hier sind in einem gemeinsamen Alphabet verzeichnet: 1. die in der Kategorie Rechtsbibliothekar der deutschsprachigen Wikipedia mit einem eigenen Artikel genannten Personen[34] und 2. eine Auswahl weiterer im Internet oder in gedruckten Publikationen behandelter Rechtsbibliothekare[35] aus dem deutschsprachigen oder internationalen Bereich.[36]

A

  • Otto Adam (1919–1998)[37]
  • Ute Aderbauer (* 1957)[38]
  • Anton Albert (* 1945)[39]
  • Henriette Althoff (* 1949)[40]
  • Heinrich Amann (1786–1849)[41]
  • Sigrid Amedick (* 1962)[42]
  • Ulrike Amsinck (* 1957)[43]
  • Christian Ander (* 1942)[44]
  • Sibylle von Andrian-Werburg (* 1948)[45]
  • Eugen Antoine (1880–1947)[46]
  • Johann Christoph von Aretin (1772–1824)
  • Walther Arnold (1901–?)[47]

B

C

D

E

  • Johann Heinrich Eberhard (1743–1772)[122]
  • Alfred Eberlein (1916–1982)[123]
  • Otto Erich Ebert (1880–1934)[124]
  • Karl Ecker (1882–?)[125]
  • Günther Eckleben[126]
  • Barbara Eckstein (* 1943)[127]
  • Walter Karl Edinger (* 1930)[128]
  • Gisela Egger (* 1926)[129]
  • Wilhelm Eilers (1906–1989)
  • Alfred Eisenmann (1885–1955)[130]
  • Regina Elias[131]
  • Werner B. Ellinger (1908–1972)[132]
  • Marlene Elss-Mahler[133]
  • Enno Entorf (* 1975)[134]
  • Wolfgang Espe († 1987)[135]
  • Karl Esselborn (1879–1940)
  • Marianne Eßer (* 1947)[136]

F

G

  • Joseph Gabler (1867–?)[154]
  • Franziska Gasser (* 1961)[155]
  • Paul Gehring (1890–1970)[156]
  • Wolfgang Geppert[157]
  • Ulrich Gericke (* 1925)[158]
  • Claire M. Germain (* 1951)[159]
  • Hans Robert Gerstenkorn (1920–1970)[160]
  • Gerhard Glaser (* 1943)[161]
  • Jürgen Christoph Gödan (1938–2015)[162]
  • Jolande E. Goldberg (* 1931)[163]
  • Leo Goldhammer (1884–1949)[164]
  • Regina Goldschmitt (* 1966)[165]
  • Martin Good (* 1961)[166]
  • Heinz-Dietrich Görling (* 1937)[167]
  • Günter Götz (1921–1998)[168]
  • Justine Göz[169]
  • Gerda Graf (* 1953)[170]
  • Alfred Grethe (* 1944)[171]
  • Gabriele Greve (* 1953)[172]
  • Jacob Grimm (1785–1863)
  • Wilhelm Grimm (1786–1859)
  • Wilhelm Groepler (1839–1894)[173]
  • Bettina Groitl (* 1951)[174]
  • Moriz Grolig (1873–1949)[175]
  • Justus Henning Groll (* 1934)[176]
  • Adelheid Grote (1905–?)[177]
  • Johann Daniel Gruber (1686–1748)
  • Moritz von Gruenebaum (1873–1942)[178]
  • Paul Güntzel (1882–1945)[179]

H

I

J

K

L

  • Friedrich Labes (1884–1962)[269]
  • Peter Lambeck (1628–1680)
  • Gisela von Lampe (* 1934)[270]
  • Erwin Lange-Ronneberg (1900–?)[271]
  • Elisabeth Langer (* 1942)[272]
  • Gottfried Langer (1896–1979)[273]
  • Ralph Lansky (* 1931)
  • Margrit Lauber-Reymann (* 1948)[274]
  • Jost Lechte (* 1976)[275]
  • Walther Lehmann (1891–1943)[276]
  • Ernst Leipold (1901–1976)[277]
  • Wolfgang Leisten (* 1928)[278]
  • Barbara Leiwesmeyer (* 1969)[279]
  • Ernst Lemm (1880–1933)[280]
  • Hans Lentze (1909–1970)
  • Hans G. Leser (1928–2015)[281]
  • Silvia Lichtenegger (* 1949)[282]
  • Sabine Lieberknecht (* 1961)[283]
  • Dieter Lindauer (* 1935)[284]
  • Hermann Lipke (1887–1925)[285]
  • Johann Kaspar Edler von Lippert (1729–1800)[286]
  • Friedrich List (1887–1965)
  • Klaus H. A. Löffler (* 1931)[287]
  • Hartmut Lohmann (* 1966)[288]
  • Markus Andreas Lohmann (* 1977)[289]
  • Eva-Maria Lohse[290]
  • Harald Lönnecker (* 1963)
  • Jarmila Looks (* 1957)[291]
  • Lyonette Louis-Jacques[292]
  • Helmut Luft (1910–1957)[293]
  • Martina Lüll (* 1965)[294]
  • Annegret Lummert-Latour (* 1949)[295]
  • Emil Lutz (1849–1934)[296]
  • Thomas Luzer (* 1968)[297]

M

N

O

  • Marcus Obert (* 1962)[341]
  • Dieter Oertel (1929–1983)[342]
  • Emil von Orgies-Rutenberg (1862–1913)[343]

P

Q

  • Malte Quaas (* 1952)[372]

R

S

T

  • Armin Talke (* 1972)[478]
  • Sabina Tamm (* 1958)[479]
  • Christa Theunißen (* 1965)[480]
  • Karl Thibaut (1807–1881)[481]
  • Ralf Michael Thilo (* 1948)[482]
  • Christa-Barbara Thomashoff (1935–1979)[483]
  • Lothar Thüngen (* 1947)[484]
  • Jürgen Tiemeyer[485]
  • Josef Tittel (1929–2002)[486]
  • Thomas Toennessen (* 1953)[487]
  • Walther Transfeldt (1872–1951)[488]
  • Heinrich Treplin (1884–1970)
  • Johann Friedrich Trier (1652–1709)[489]
  • Karin Trumpf (1940–1994)[490]

U

V

W

X

Y

  • Reuven Yaron (1924–2014)[547]

Z

Eine Reihe verdienter Rechtsbibliothekare aus den USA ist seit 2010 in der „American Association of Law Libraries Hall of Fame“[561] genannt. Die Auswahl der zu Ehrenden wird von einem Hall of Fame Selection Special Committee der AALL vorgenommen, nach Auswahlkriterien des Executive Board der AALL.

Auch über eine „International Law Librarians Hall of Fame“ hat man sich Gedanken gemacht. Eine Liste von 10 „Potential nominees“ erschien 2010 bei Slaw.[562]

Ortsregister

(Geordnet nach Staaten und dem letzten Dienstort der jeweiligen Person, anschließend nach Familiennamen. Im Hinblick auf die Staaten waren die jetzigen völkerrechtlichen Verhältnisse maßgebend.)

Deutschland

  • Augsburg: Jana Kieselstein, Hans-Burkard Meyer, Konrad Peutinger
  • Bayreuth: Nina Pelka, Harald Rehm
  • Berlin: Anton Albert, Henriette Althoff, Sigrid Amedick, Bärbel Bendach, Johann Erich Biester, Hans Bihl, Curt Blass, Carl Braatz, Katrin Brinkmann, Detlef Brödtler, Marga Coing, Helmut Dau, Paul Dreißiger, Katja Dühlmeyer, Barbara Eckstein, Regina Elias, Jürgen Freytag, Ulrich Gericke, Gabriele Greve, Bettina Groitl, Hildegard Hauschild, Christoph Hendreich, Hans-Curt Herrmann, Richard Hesse, Anya Hilpert, Gabriele Hoffmann, Antonius Jammers, Horst Kaiser, Siegmund Keller, Peter Kittel, Thomas Eberhard Knaus, Fritz Kreh, Nadja Krüll, Gisela von Lampe, Erwin Lange-Ronneberg, Walther Lehmann, Hartmut Lohmann, Helmut Luft, Georg Maas, Erika Marks, Karl Meitzel, Paul Michaelis, Rudolf Michaelis, Dorle Müller-Wegener, Silvie Nautré, Emil von Orgies-Rutenberg, Hans Paalzow, Fritz Piechocki, Mario Piel, Engelbert Plassmann, Wilhelm Poewe, Adelheid Pogodda, Angela Pohl, Andreas Richter, Werner von Schaper, Annette Schlag, Knud Schlegtendahl, Ernst-Otto Schmeißer, Klaus Schnieders, Martin Schramm, Luise von Schwartzkoppen, Anita Stauch, Gunnar Stehr, Eva-Maria Stelzer, Gerhard Stier, Thomas Stötzel, Armin Talke, Jürgen Tiemeyer, Josef Tittel, Walther Transfeldt, Gisela Vogel, Ivo Vogel, Marga Waclawczyk, Raimund-Ekkehard Walter, Wen-tien Wang, Wilhelm Wengler, Heinz Werner, Franz Wille, Martin Winkler, Erika Zachariat, Max Zehrer, Sabine Zehrer, Falk Zipperer
  • Bielefeld: Jost Lechte, Hans Gerhart Schön, Ingo Seewald-Renner
  • Bochum: Alfred Eberlein, Justus Henning Groll
  • Bonn: Werner Blischke, Regina Bürger, Hermann Josef Chronz, Wolfgang Dietz, Marianne Eßer, Hans Robert Gerstenkorn, Regina Goldschmitt, Hans-Reinhard Hassenpflug, Eleonore Hesse, Käte Hoedt, Paul Hoffmann, Carl Erich Kesper, Kord Knoop, Eva-Maria Lohse, August-Wilhelm Mende, Franz Möller, Horst Müller, Dieter Oertel, Mario Piel, Franz Potthoff, Erich von Rath, Hans Reinecke, Reinhard Rutz, Elsbeth Scharf-Siegers, Kurt Schumann, Verena Simon, Ewald Staszkiewicz, Clemens Veltmann, Heinz Waldner, Kurt Georg Wernicke, Erich Zenner, Kurt Zierold
  • Bramstedt: Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer
  • Braunschweig: Gottfried Leonhard Baudis der Jüngere, Johann Christoph Friedrich Heise, Johanes Hübner, Werner Spieß
  • Bremen: Heinrich Bulthaupt, Thilo Hobelmann, Johann Georg Kohl, Malte Quaas, Jörg-V. Vogel
  • Bückeburg: Albrecht Jakob Zell
  • Celle: Eckard Vorwerk
  • Chemnitz: Harald Lönnecker, Klaus K. Zehnder
  • Darmstadt: Otto Erich Ebert, Karl Esselborn, Friedrich List
  • Dessau: Wilhelm Groepler
  • Detmold: Franz Caspar Barkhausen, Christian Gottlieb Clostermeier, Caspar Pezel, Otto Preuß
  • Dortmund: Markus Andreas Lohmann
  • Dresden: Charlotte Boden, Christine Brandenburger, Theodor Petermann, Edgar Richter, Fortunat Schubert von Soldern, Thomas Toennessen, Johann Friedrich Trier
  • Düsseldorf: Goswin Joseph Arnold von Buininck, Karin H. von dem Hagen, Heinz Kaspers, Barbara Maruhn, Christa Theunißen
  • Eichstätt: Ruth Katzenberger
  • Erfurt: Sabine Brinkmann, Karl Friedrich Dieterich, Sabine Lieberknecht, Hermann Ernst Rumpel, Christiane Schmiedeknecht
  • Erlangen: Gisela Scherer, Bernhard Sinogowitz
  • Essen: Eugen Sulz
  • Frankfurt a. M.: Sigrid Amedick, Martin Cremer, Irene Fahrenheim, Hallgerd Höfer, Helga Karg, Edith Kießling, Gertrude Klinger-Zedlitz, Christoph Friedrich Kneusel, Hans-Peter Krieger, Bernd Maaßen, Anette Müller, Walther Rauschenberger, Rolf-Dieter Saevecke, Michael Schneider, Reiner Scholz, Zacharias Konrad von Uffenbach, Johann Martin Waldschmidt, Georg Wolfram, Dorothea Zechmann, Georgette Zoller-Philips
  • Frankfurt/Oder: Friedrich Heinrich von Bär, Hans-Jürgen Hertz-Eichenrode
  • Freiburg: Heinrich Amann, Berthold Kastner, Josef Kürzinger, Elisabeth Martin, Klaus Menzinger, Günter Franz Paschek, Rudolf Piepenbrock, Johann Kaspar Ruef, Friedrich Rullmann, Manuel Steinke, Erich Will, Franz von Woringen, Elisabeth Wynhoff
  • Gießen: Ingo Jäger, Christian Heinrich Schmid, Immanuel Weber, Matthias Wolf
  • Gotha: Max Frank
  • Göttingen: Wilhelm Fuchs, Wolfgang Geppert, Günter Götz, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm, Gerda Krüger, Emil Lutz, Friedrich Ludwig Wilhelm Meyer, Carl Traugott Gottlob Schönemann, Günther Schröder
  • Greifswald: Wilhelm Braun, Johann Carl Dähnert
  • Hagen: Eberhard Jaroschek, Karin Michalke, Eric W. Steinhauer
  • Halle: Fritz Juntke, Gottfried Langer, Dorothea Rudolf, Helmut Schimming, Wolfram Suchier, Karl-Ernst Wehnert, Karl-Heinz Zenne, Richard Zötzsche
  • Hamburg: Gabriele Beger, Herbert Blackert, Ursula Bödecker, Hans Peter des Coudres, Jürgen Christoph Gödan, Friedrich Lorenz Hoffmann, Claudia Holland, Werner Jütte, Andreas Knobelsdorf, Holger Knudsen, Alfred Küster, Friedrich Labes, Ralph Lansky, Hermann Lipke, Annegret Lummert-Latour, Johannes Marbach, Johann Friedrich Albrecht August Meyer, Johann Georg Mönckeberg, Vincent Placcius, Heinrich Reincke, Tilman Repgen, Antje Samtleben, Magdalene Schoch, Karin Sinn, Ulrike Verch, Martin Vorberg, Gustav Wahl, Hans Wender, Georgia Wohlleben, Johann Wunderlich
  • Hannover: Elke Renate Brehm, Hartwig Dieterich, Petra Heermann, Rolf Hüper, Johann Heinrich Jung, Gerhard Kempf, Ernst Leipold, Miroslav Novák, Adolf Schaumann, Christian Ludwig Scheidt, Hinrich Vollers, Otto Wilhelm
  • Heidelberg: Gisela Becker, Elimar Benda, Werner Cuntz, Ulrike Fälsch, Walter Koschorrek, Johannes Mikuteit, Harald Müller, Robert Karl Sachße, Joachim Schwietzke, Otto Steiner, Karl Thibaut, Gisela Weber
  • Helmstedt: Franz Dominikus Häberlin
  • Ilmenau: Arne Upmeier
  • Ingolstadt: Ruth Katzenberger, Kaspar Manz
  • Jena: Otto Adam, Lothar Bohmüller, Christian Gottlieb Buder, Annette Heilmann, Friedrich Ernst Carl Mereau, Burkhard Gotthelf Struve, Thomas Witzgall
  • Karlsruhe: Wolf-Dieter Barz, Hildegard Härtwig, Hildebert Kirchner, Martin Kreplin, Josef Alfons Mackert, Carl Meltz, Ute Mengels, Marcus Obert, Dietrich Pannier, Volker Roth-Plettenberg, Franz Schneider, Linda Sefrin, Helgrid Söder, Friederike Weiser
  • Kassel: Alfred Grethe, Christine Hörr, Kurt Reichenberger, Wolfgang Uthe, Heide Weitz, Wolf-Dieter Welle
  • Kiel: Wolfgang Bruhn, Andreas Wilhelm Cramer, Gisela Egger, Ursula Heinz, Thomas Krause, Ute Kurkowski, Samuel Rachel, Henning Ratjen, Emil Julius Hugo Steffenhagen, Raimund Walther
  • Köln: Harald Boehmer, Karl Brucker, Günther Eckleben, Wilhelm von Hebel, Paul Heusgen, Oliver Hinte, Georg Hum, Adolf Keysser, Michaela Noack, Klaus Peters, Gisela Süle, Clemens Veltmann
  • Konstanz: Klaus Franken, Gudrun Schwarz, Joachim Stolzenburg, Christa-Barbara Thomashoff, Renate Weidinger
  • Krefeld: Lothar Thüngen
  • Landshut: Johann Christian Siebenkees
  • Leipzig: Walther Arnold, Werner Bergmann, Erika Freifrau von Bose, Cornelie Butz, Otto Erich Ebert, Michael Fernau, Helmut Franck, Rudi Franz, Brigitte Fritsche, Paul Güntzel, Rudolf Helssig, Yvonne Jahns, Helmut Kruse, Johann Jacob Mascov, Theresia Pätzold, Friedrich Pauckert, Karl Schoepke, Hans Schulz, Karl Schulz, Reinhold Spranger, Heinrich Treplin, Petra Willich
  • Lübeck: Marianne Fitz, Peter Karstedt, Ludwig Suhl
  • Magdeburg: Jürgen Heeg
  • Mainz: Ulrike Amsinck, Franz Joseph Bodmann, Ortwin Diez, Winfried Pullig, Rolf Schöttler, Wolfgang Steinmann
  • Mannheim: Marion von Francken-Welz, Jessica Meyer, Karl-Otto Spelger
  • Marburg: Hans Beckmann, Max Bittner, Gerhard J. Dahlmanns, Adelheid Grote, Herbert Kadel, Hans G. Leser, Friedrich Räuber, Wolfgang Seuberlich, Christian Wolf
  • Meersburg (Schloss Meersburg am Bodensee): Levin Schücking
  • Minden: Johann Karl von Schroeder
  • München: Ute Aderbauer, Johann Christoph von Aretin, Carolin Becker, Rudolf Buttmann, Ludwig Delp, Eckhard Derday, Georg Leonhard von Dresch, Heinrich Konrad Föringer, Henning Frankenberger, Ernst Freys, Joseph Gabler, Karin Knaf, Hans-Joachim Kretz, Margrit Lauber-Reymann, Johann Kaspar Edler von Lippert, Julius Joseph Maier, P. Benedikt Probst, Manfred Reinelt, Hanne Riehm, Paul von Roth, August Rothe, Kathrin Schwärzel, Astrid Seng, Max Stois, Winold Vogt, Eugen Weber, Peter Weber, Franz Wenninger, Hans-Peter Ziegler
  • Münster: Josef Brunabend, Hugo Krüger, Albert Küster, Monika Rasche, Ralf Michael Thilo
  • Naumburg: Dietrich III. von Bocksdorf
  • Nürnberg: Bernhard Praetorius
  • Oldenburg: Hermann Havekost, Hans-Jürgen Rehn, Christian Friedrich Strackerjan
  • Osnabrück: Katja Bartlakowski, Friederike Dauer
  • Passau: Michael Strupp
  • Potsdam: Ursula Dix, Gerda Graf, Arwed Kondritz, Karin Trumpf
  • Regensburg: Brigitte Duda-Witzeck, Barbara Leiwesmeyer
  • Rostock: Bruno Claußen, Petra Herden, Heinz Herz, Johann Christian Koppe, Christian Erhard von Nettelbladt, Christoph Redecker
  • Saarbrücken: Marlene Elss-Mahler, Karl-Heinz Freidinger, Klaus H. A. Löffler, Heinz Peter Weber
  • Schwerin: Wilhelm Neese, Bernd Schattinger
  • Siegen: Hansjochen Hancke, Bernd Roedig
  • Speyer: Mario Martini, Uwe Menzfeld, Wolfgang Weiß
  • Stendal: Christoph Praetorius
  • Stuttgart: Alfred Eisenmann, Karl Konrad Finke, Theophil Frey, Heinz-Dietrich Görling, Bernhard Hütter, Rolf Keppler, Dieter Lindauer, Martina Lüll, Karl Ludwig Reichenbach, Gaby Vollmer, Cornelia Vonhof
  • Trier: Peter P. Böhm, Renate Pichler, Carlheinz Rolf Straub
  • Tübingen: Renate Bellmann, Johannes Fallati, Paul Gehring, Justine Göz, Sabine Krauch, Wolfgang Leisten, Thomas Miller, Robert von Mohl, Hans Roepke, Kurt Roepke, Martin Rümelin, Bernd Schmid
  • Weimar: Paul von Bojanowski, Walter Iwan, Maximilian von Philipsborn, Christian Friedrich Schnauß, Heinrich Leonhard Schurzfleisch, Christian August Vulpius
  • Wiesbaden: Hans-Wolfgang Drost, Cornelia Hall, Helmut Schlicht
  • Witten: Hans Lentze
  • Wittgenstein (Schloss bei Bad Laasphe): Curt von Bose
  • Wolfenbüttel: Christoph von Schmidt-Phiseldeck
  • Würzburg: Wilhelm Eilers, Brigitte Höckmair, Friedrich Wilhelm Pfeiffer
  • Zerbst (Anhalt): Johann Heinrich Eberhard

Luxemburg

  • Luxemburg: Enno Entorf, Christian Kohler

Österreich

  • Graz: Karl Bielohlawek, Franz Ilwof, Franz Kroller, Isolde Müller, Anton Schlossar, Julius Franz Schütz, Wolfgang Schwab
  • Innsbruck: Johann Jenull, Heinrich Pogatscher, Carl Reichart, Peter Paul Unteregger, Hans von Wieser
  • Klagenfurt: Theodor Schmid
  • Linz: Susanne Casagranda, Silvia Lichtenegger, Monika Schenk, Johanna Speringer
  • Salzburg: Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn, Robwein Roland, Josef Ruhm
  • Wien: Christian Ander, Eugen Antoine, Ferdinand Baumgartner, Hugo Blotius, Brigitte Böck, Carlos Bueno-Guzmán, Leopold Cornaro, Ilse Dosoudil, Othmar Doublier, Otto Drischel, Karl Ecker, Walter Karl Edinger, Gerhard Glaser, Moriz Grolig, Moritz von Gruenebaum, Friedrich Hack, Walter Hafner, Michael Hainisch, Otto Hausmann, Arnold Herdlitczka, Norbert Jokl, Rudolf Kment, Gottfried Kuppelwieser, Peter Lambeck, Elisabeth Langer, Ernst Lemm, Thomas Luzer, Wolfgang Mairinger, Hans (Johann) Marte, Maria Matt, Guido Mayr-Werchota, Alfred Mell, Paul Molisch, István Németh, Livia Neutsch, Josef Pauser, Karl Renner, Eduard Reyer, Paul Schick, Gerhard Julius Silvestri, Otto Simmler, Karl Sinabell, Gerhard Sinnmayer, Oskar von Sterneck, Eduard Steska, Magda Strebl, Moritz von Stubenrauch, Ute Wasserburger, Herbert Weber, Herwig Würtz, Josef (Heinrich) Zeßner-Spitzenberg

Schweiz

  • Basel: Suzanne Debrot, Giovanna Delbrück, Christmuth Martin Flück, Hans Flury, Hannes Hug, Alfred Müller, Sabina Tamm, Andreas Weiss
  • Bern: Brigitte Behnisch, Max J. Boesch, Bernhard Dengg, Martin Good, Rainer Hauswirth, Franz Ludwig Jenner, Lotte Kunz, Paul-Emile Schazmann, Peter Johannes Weber
  • Fribourg/Freiburg: Charlotte de Habicht, Tudor A. Pop
  • Genève/Genf: Marc-Auguste Borgeaud, Arthur Breycha-Vauthier, René Burri, Gabriel Frossard, Jane M. Schurtz-Taylor
  • Lausanne: Frank C. Chapman, Jarmila Looks, Jan Stepán
  • Luzern: Sibylle von Andrian-Werburg, Martin Vonplon
  • Neuchâtel/Neuenburg: Marianne von Senger
  • St. Gallen: Bernhard Frank von Frankenberg, Jos Metzler, Christian Schlumpf
  • Zürich: Urs Brunner, Wolfgang Espe, Franziska Gasser, Hans Rainer Künzle, Hans Stalder

Frankreich

  • Straßburg/Strasbourg: Christoph Wilhelm von Koch

Großbritannien und Nordirland

  • London: Wallace Breem, Elizabeth (Betty) Moys, Willi(am) Steiner, Jules Winterton

Israel

  • Haifa: Leo Goldhammer
  • Jerusalem: Joseph Meisl, Felix Weltsch, Reuven Yaron

Italien

  • Padua/Padova: Vincent Placcius
  • Rom/Roma: Heinz-Meinolf Stamm

Kanada

  • Halifax: Ann Morrison

Litauen

  • Vilnius/Wilna: Valerijonas Šadreika

Niederlande

  • Utrecht: Petrus Wesseling

Polen

  • Breslau/Wroclaw: August Wilhelm Förster, Paul Pescheck, Karl August Dominikus Unterholzner
  • Danzig/Gdańsk: Hans von Zelevski

Russland

  • Königsberg/Kaliningrad: Wilhelm Bernhard Jester, Martin von Wallenrodt

Tschechien

  • Olmütz/Olomouc: Jan Alois Hanke
  • Prag/Praha: Werner Bake, Fritz Koberg

Türkei

  • Ankara: Ernst Eduard Hirsch

Ungarn

  • Budapest: Katalin Balázs-Veredy

USA

  • Athens, GA: Erwin C. Surrency
  • Austin, TX: Roy M. Mersky
  • Baton Rouge, LA: Kate Wallach
  • Berkeley, CA: Robert C. (Bob) Berring
  • Charlottesville, VA: Larry Wenger
  • Chicago, IL: Lyonette Louis-Jacques, Kurt Schwerin, Adolf Sprudzs, Fritz Veit
  • Honolulu, HI: John E. (Bo) Pickron
  • Ithaca, NY: Claire M. Germain
  • Los Angeles, CA: William B. Stern
  • Nashville, TN: Igor I. Kavass
  • New Haven, CT: Morris L. Cohen
  • New York, NY: Clementine Zernik
  • Washington, D.C.: Marie-Louise (Malo) Bernal, Vaclovas Biržiška, Edwin Borchard, Werner B. Ellinger, Jolande E. Goldberg, Domas Krivickas, David S. Mao, Edith Palmer, Herbert Putnam

Vatikan

  • Vatikanstadt: Alfons Maria Stickler

Literatur

  • Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare im Haupt- und Nebenamt bei Fürsten, Staaten und Städten. Harrassowitz, Leipzig, 1925. (Zentralblatt für Bibliothekswesen. Beiheft 55.) Reprint 1968. (Für verstorbene Bibliothekare, auch für Rechtsbibliothekare.)
  • Herbert Burkert: Einige Anmerkungen zur Zukunft der Rechtsbibliothekarinnen und -bibliothekare aus der Sicht eines Abhängigen ... St. Gallen, 2002. (Pdf. Zugriff am 30. Mai 2016.)
  • Friederike Dauer: Die Bibliothek des Reichsgerichts. Neugebauer, Graz, 2013, ISBN 978-3-85376-324-7. (Arbeitshefte der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Nr. 24.)
  • Hans-Peter Geh: Law librarians in the Federal Republic of Germany: Their education and prospects. In: International Journal of Law Libraries. 3 (1975), S. 115–134, ISSN 0340-045X. (Igor I. Kavass übersetzte diesen Aufsatz aus dem Deutschen ins Englische und fügte einige Bemerkungen hinzu.)
  • Jürgen Christoph Gödan: Die Bibliotheksleiter des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht. Vom Bücherwart zum Informationsmanager. In: Aufbruch nach Europa. 75 Jahre Max-Planck-Institut für Privatrecht. Mohr Siebeck, Tübingen, 2001, S. 51–70, ISBN 978-3-16-147630-3.
  • Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare 1925–1980. Klostermann, Frankfurt am Main 1985, ISBN 978-3-465-01664-9. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 42.) (Für verstorbene wissenschaftliche Bibliothekare, auch Rechtsbibliothekare.)
  • Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare. Die wissenschaftlichen Bibliothekare der Bundesrepublik Deutschland (1981–2002) und der Deutschen Demokratischen Republik (1948–1990). Klostermann, Frankfurt am Main 2004, ISBN 978-3-465-03343-1. (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderheft 86.) (Für verstorbene wissenschaftliche Bibliothekare, auch Rechtsbibliothekare.)
  • Bernward Hoffmann: Informationsspezialisten für juristische Bibliotheken. Arbeitsmarkt – Qualifikation – Ausbildung. In: Bibliotheken und Informationseinrichtungen – Aufgaben, Strukturen, Ziele. ASpB, Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken, Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, Jülich, 2003, S. 337–350. (Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB, Sektion 5 im DBV. 29.)
  • Ulrich Hohoff: Die Bibliographien über wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Bayern. Eine Bibliographie. Universitätsbibliothek Augsburg, Augsburg, 2015, ISBN 978-3-936504-09-5. (Für verstorbene wissenschaftliche Bibliothekare, auch Rechtsbibliothekare. Eine auf Deutschland erweiterte Fassung dieser Bibliographie wird von Hohoff vorbereitet.)
  • Ulrich Hohoff: Wissenschaftliche Bibliothekare als Opfer der NS-Diktatur. Ein Personenlexikon. Harrassowitz, Wiesbaden, 2017, ISBN 978-3-447-10842-3. (Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. Band 62.)
  • Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken. Hrsg. vom Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Band 1 ff. Harrassowitz, Wiesbaden, 1902 ff., ISSN 0075-2223. (Erscheint zur Zeit zweijährlich. Teil F: Personenverzeichnis.)
  • Gerhard Köbler, Butz Peters: Who’s who im deutschen Recht. Beck, München, 2003, ISBN 978-3-406-50184-5.[563]
  • Ralph Lansky: Die wissenschaftlichen Bibliothekare in der Bundesrepublik Deutschland. Eine soziologische Analyse auf statistischer Grundlage. Bouvier, Bonn 1971, ISBN 3-416-00826-X. (Bonner Beiträge zur Bibliotheks- und Bücherkunde. Band 23.)
  • Ralph Lansky: Handbuch der juristischen Bibliotheken. Deutsche Allgemein- und Spezialbibliotheken mit bedeutenden juristischen Beständen sowie Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen: Darstellung, Verzeichnis und Bibliographie = Handbook of law libraries. German general and special libraries with important law collections and the German Law Libraries Association: Description, directory, and bibliography. Deutsches Bibliotheksinstitut, Berlin, 1993, ISBN 3-87068-437-2.
  • Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Einführende Darstellung und Verzeichnis der hauptberuflich bibliothekarisch tätigen Juristinnen und Juristen. Directory of law librarians in Germany, Austria, and Switzerland. Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD), Regensburg, 1997, ISSN 0935-2538. (Recht, Bibliothek, Dokumentation. Sonderheft 1997.)[564] Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  • Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996. Necrology of law librarians in Germany, Austria, and Switzerland: 1970–1996. In: International Journal of Legal Information. 24. 1996 (1998), S. 234–262; 25. 1997 (1999), S. XI. ISSN 0731-1265.
  • Ralph Lansky, Gerd Hoffmann: Rechtsbibliothekare in der deutschsprachigen Wikipedia. In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 44 (2014), S. 56–57, ISSN 0935-2538. (Zur Entstehung dieses Wikipedia-Artikels.)
  • Hans-Burkard Meyer: Bibliotheksjuristen. In Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland tätige Juristen. Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD), Augsburg, 1988.
  • Eric W. Steinhauer: Die Ausbildung der Wissenschaftlichen Bibliothekare und das Laufbahnrecht. In: Bibliotheksdienst. 39 (2005), S. 654–673, ISSN 0006-1972. Online. (Zugriff am 12. Mai 2016; PDF; 288 kB.)
  • Edith Stumpf-Fischer (Projektleitung), Ilse Korotin (Projektkoordination): Der Weg zur beruflichen Gleichstellung. Am Beispiel der Bibliothekarinnen. (Jubiläumsfonds der OeNB.) Ein biografiA-Modul-Projekt. Wien o. J.[565]
  • Christian Wolf: The law library profession in Germany. In: Legal Information Management 14 (2014), S. 100–105, ISSN 1472-6696.

Anmerkungen

  1. Diese Darstellung will eine Einführung in die Berufsgruppe Rechtsbibliothekarinnen und Rechtsbibliothekare bringen – allgemein und im Hinblick auf einzelne überregional bekannte Personen – in Vergangenheit und Gegenwart. Der Schwerpunkt liegt bei Deutschland, Österreich und der Schweiz. Behandelt sind auch einige aus diesen Ländern emigrierte Personen und einige aus dem internationalen Bereich.
  2. Eric W. Steinhauer: Rechtsbibliothekar oder Bibliotheksjurist. In: Bibliotheksrecht. Virtueller Zettelkasten mit Hinweisen und Anmerkungen zu bibliotheksrechtlichen Themen. (Beitrag vom 11. Mai 2009 – Zugriff am 21. Januar 2014.)
  3. Insoweit führen sie in Deutschland in den Besoldungsgruppen A und B die Amtsbezeichnungen: Bibliotheksoberamtsrat, Bibliotheksrat (A 13), Bibliotheksoberrat (A 14), Bibliotheksdirektor (A 15), Leitender Bibliotheksdirektor (A 16), Direktor bei der Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (B 2), Direktor bei der Deutschen Nationalbibliothek (B 3), Generaldirektor der Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (B 5), Generaldirektor der Deutschen Nationalbibliothek (B 6). In Österreich kann leitenden Beamten zusätzlich zur Amtsbezeichnung der Titel Hofrat verliehen werden.
  4. a b Bernhard Fabian (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa. Digitalisiert von Günter Kükenshöner. Olms Neue Medien, Hildesheim 2003. Darin Abschnitt: Niedersaechsische Staats- und Universitaetsbibliothek; Nr. 2.49: Carl Manfred Grebe: Rechtswissenschaft (Jus): „Jacob Grimm, der Bruder von Wilhelm Grimm, hat während seiner Göttinger Jahre an der Bibliothek als Rechtsbibliothekar gewirkt …“ (Zugriff am 11. September 2014.)
  5. Einen Artikel „Bibliotheksdirektor“ gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nicht; wohl aber sind unter diesem Wort viele Auszüge aus Biografien im Internet zu finden. Einen Artikel „Bibliotheksleiter“ gibt es ebenfalls nicht, jedoch eine Kategorie Bibliotheksleiter, in der sich als Rechtsbibliothekare Rudolf Buttmann, Michael Fernau, Walter Koschorreck und Eugen Sulz finden. (Zugriff am 7. Februar 2018.)
  6. Lotte Kunz: Vom Debattierclub zum Datenlieferanten. Die Entwicklung der schweizerischen Arbeitsgruppe Rechtsbibliothekare, aus den Akten zusammengestellt. In: Bibliothek und Recht – international. Festschrift Ralph Lansky. Hamburg/Augsburg 1991, ISBN 3-926911-04-2, S. 173–199.
  7. Vgl. Peter Johannes Weber: Das juristische Bibliothekswesen in der Schweiz. In: Festschrift für Dietrich Pannier. Heymann, Köln 2010, ISBN 978-3-452-27332-1, S. 425–452 (429–430). Online (Zugriff am 12. Mai 2016; PDF; 149 kB)
  8. Homepage der Vereinigung der Juristischen Bibliotheken der Schweiz. (VJBS) (Zugriff am 3. August 2014).
  9. Law Librarian. – San Francisco Nr. 1 (1887) – 5 (1888); Vol. 1 (1889) – 2 (1890). ISSN 0195-9654.
  10. Alexandra Habermann: Der wissenschaftliche Bibliothekar – Zur Professionalisierung eines Berufes. In: Verein Deutscher Bibliothekare 1900–2000. Festschrift. Hrsg. von Engelbert Plassmann und Ludger Syré. Harrassowitz, Wiesbaden 2000, ISBN 3-447-04247-8, S. 41–58.
  11. Friedrich List: Grundriß eines Bibliotheksrechts. Roth, Gießen 1928.
  12. Heinrich Treplin / Hildebert Kirchner: Bibliotheksrecht. In: Handbuch der Bibliothekswissenschaft. Band 2: Bibliotheksverwaltung. 2. Aufl. Harrassowitz, Wiesbaden 1961, S. 762–818. (1. Aufl. 1933 von Treplin in Handbuch der Bibliothekswissenschaft Band 2, S. 599–634.) – Heinrich Treplin: Bibliotheksrechtliche Fragen. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 42 (1925), S. 488–498. (Vortrag; Zugriff am 20. Februar 2016.)
  13. Zu einer rechtsbibliothekarischen Komponente gehört auch ein entsprechender Einsatz. Eine Bibliothek als Sinekure genügt nicht. Zum Beispiel bei Walter Erdmann und Peter von Gebhardt drängt sich der Verdacht auf, dass sie im vorigen Jahrhundert eine Stelle in der Bibliothek des Juristischen Seminars der Berliner Universität nur erhalten haben, damit sie für ein paar Jahre ihre Arbeit an einer Enzyklopädie fortsetzen konnten, was die Fakultät vielleicht (zu Lasten der Jurastudenten?) für eine vernünftige Lösung hielt, aber für eine rechtsbibliothekarische Komponente nicht ausreichend ist.
  14. Es handelt sich hier meist um Professoren als nebenamtliche Leiter von Bibliotheken. – Einen Artikel „Professorenbibliothekar“ gibt es in der deutschsprachigen Wikipedia bisher nicht; doch sind bei einer Volltextsuche in der Wikipedia unter den Suchwörtern „Professor + Bibliothekar + jurist*“ und „Professor + Bibliothekar + rechts*“ viele einschlägige Nachweise zu finden.
  15. Weitere juristische Professorenbibliothekare siehe im Abschnitt „Bekannte Rechtsbibliothekare“.
  16. Aus dem Bericht der von Friedrich Althoff im August 1888 eingesetzten Reorganisationskommission, zitiert nach Uwe Jochum: Bildungsgrenzen – Die Ausbildung des Höheren Bibliotheksdienstes in Deutschland. In: Verein Deutscher Bibliothekare. 1900–2000. Festschrift. Hrsg. von Engelbert Plassmann und Ludger Syré. Harrassowitz, Wiesbaden, 2000, ISBN 3-447-04247-8, S. 239.
  17. Dies war eine Nachwirkung von § 2 Abs. 5 der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den wissenschaftlichen Bibliotheksdienst (im Deutschen Reich). Vom 18. August 1938. In: Lansky: Bibliotheksrechtliche Vorschriften, 2. Aufl. 1969, Nr. 655: „Nicht promovierte Bewerber haben – wenn sie zum Vorbereitungsdienst zugelassen werden – die Promotion bis zur Meldung zur bibliothekarischen Fachprüfung (§ 15) nachzuholen.“
  18. Annette Schlag: Rechtsbibliothekare – eine aussterbende Spezies? In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 26 (1996), S. 60–65, ISSN 0935-2538. (Zugriff am 28. März 2014.)
  19. So ausdrücklich erwähnt in § 3 Satz 2 der Zulassungs-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den höheren Bibliotheksdienst bei den wissenschaftlichen Bibliotheken (in Bayern). Vom 9. Dezember 2003 mit Änderungen vom 7. Juni 2004 und 23. März 2010. In: Lansky, Kesper: Bibliotheksrechtliche Vorschriften. 4. Aufl., Stand 2011, ISBN 978-3-465-03482-7, Nr. 1633: „Darüber hinaus ist der Nachweis der Promotion erwünscht.“
  20. a b Zur juristischen und bibliothekarischen Ausbildung in Deutschland, Österreich und der Schweiz vgl. auch: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 12-18 (S. 12, S. 13–16, S. 17–18 PDF; Zugriff am 26. September 2017).
  21. Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 12. Online. (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  22. Im Hinblick auf die Liste Bekannte Rechtsbibliothekare (vgl. unten) gehören aus dem 20. und 21. Jahrhundert hierzu: Cornelie Butz, Martin Cremer, Karl Konrad Finke, Jolande E. Goldberg, Werner Jütte, Hildebert Kirchner, Gerda Krüger, Klaus H. A. Löffler, Klaus Menzinger, Harald Müller, Joachim Stoltzenburg, Heinrich Treplin, Kate Wallach, Max Zehrer.
  23. Vgl. Vereinbarung „Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen“. Beschluss der Innenministerkonferenz vom 7. Dezember 2007 und der Kultusministerkonferenz vom 20. September 2007. In: Lansky/Kesper: Bibliotheksrechtliche Vorschriften, 4. Aufl., Stand 2011, ISBN 978-3-465-03482-7, Nr. 1615.
  24. Aus einem (inzwischen nicht mehr aktuellen) Angebot der Universitätsbibliothek Mannheim von 2015 zur Einstellung eines Bibliotheksreferendars an wissenschaftlichen Bibliotheken im Fach Sozialwissenschaften (Einstellung von Bibliotheksreferendaren / -innen für den höheren Bibliotheksdienst an wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg.) – Vgl. auch: Verein Deutscher Bibliothekare (VDB): Informationen zu Ausbildung und Berufseinstieg als wissenschaftliche Bibliothekarin / wissenschaftlicher Bibliothekar. (Zugriff jeweils am 8. Februar 2015.)
  25. Zum Bundespersonalausschuss vgl. §§ 119–124 Bundesbeamtengesetz.
  26. Vgl. auch die Verfahrensordnung des Bundespersonalausschusses über die Feststellung der anderen als Laufbahnbewerberinnen und Laufbahnbewerbern für den Dienst in der Bundesverwaltung vom 23. April 2009. In: Gemeinsames Ministerialblatt 60 (2009) S. 638.
  27. Zu Namensgebung und Tätigkeitsbereich der AjBD in der Gründungsphase vgl. auch Ralph Lansky: Handbuch der juristischen Bibliotheken (1993), S. 271–314.
    Im Hinblick auf die DDR vgl. Gerda Graf: Rechtsbibliotheken im Osten Deutschlands / Die Arbeitsgruppe rechtswissenschaftlicher Bibliotheken. In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 21 (1991), S. 18-23 (PDF) / 54-55, ISSN 0935-2538. (Zugriff am 28. März 2014.); Ralph Lansky: Rechtsbibliothekarische Kontakte im geteilten Deutschland. (Mit einem Nachruf von Gabriele Beger auf Heinz Werner.) In: West-östliche Bande. Erinnerungen an interdeutsche Bibliothekskontakte. Hrsg. von Georg Ruppelt. Klostermann, Frankfurt am Main 2011, ISSN 0514-6364, (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Sonderband 103.) S. 81–90 und 198–199.
  28. International Association of Law Libraries (IALL). (Zugriff am 21. Januar 2014.)
  29. Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken (APBB). (Zugriff am 21. Januar 2014.)
  30. Satzung der AjBD. (Zugriff am 14. August 2016.)
  31. British and Irish Association of Law Librarians (BIALL). (Zugriff am 20. Januar 2015.)
  32. American Association of Law Libraries (AALL) (Zugriff am 20. Januar 2015.) Vgl. auch Adolf Sprudzs: Die Amerikanische Vereinigung der Rechtsbibliotheken. In: Mitteilungen. Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen. 9 (1979), ISSN 0300-0990, S. 63–73.
  33. AjBD: Andere juristische bibliothekarische Vereinigungen. (Zugriff am 20. März 2016.) – Vgl. auch: Lyonette Louis-Jacques: The International Association of Law Libraries (IALL) and Other Law Library-Related Associations and International Conferences on Legal Information and Law Librarianship. (Zugriff am 20. März 2016.)
  34. Am 30. Juli 2018 waren dies 127 Personen.
  35. Am 30. Juli 2018 waren dies insgesamt 505 Personen.
  36. Im deutschsprachigen und im internationalen Bereich der Neuzeit gab bzw. gibt es schätzungsweise ca. 1000 hauptamtliche und zumindest für zwei Jahre tätige Rechtsbibliothekare. Etwas mehr als die Hälfte hiervon ist für dieses Verzeichnis „Bekannte Rechtsbibliothekare“ ausgewählt worden. Als Auswahlkriterien kamen in Betracht eine abgeschlossene juristische Ausbildung und Prüfung sowie eine mindestens zweijährige bibliothekarische Tätigkeit im höheren Dienst im Beamten- oder Angestelltenverhältnis. Eine juristische Promotion ist erwünscht, aber nicht zwingend.
    Zu weiteren Rechtsbibliothekaren sowie zu weiteren biografischen Daten der hier genannten Rechtsbibliothekare vgl. die in dem Abschnitt „Literatur“ genannten Verzeichnisse. Auch die fremdsprachigen Wikipedias können hilfreich sein, wenn die Recherchen über den deutschen Sprachraum hinausgehen.
    Entsprechend dem Eingangssatz dieses Wikipedia-Artikels werden im Verzeichnis „Bekannte Rechtsbibliothekare“ auch einige rechtsbibliothekarisch tätige oder tätig gewesene Juristen ohne bibliothekarische Ausbildung verzeichnet, zum Beispiel Universitätsprofessoren mit aus Erfahrung gewonnenen Bibliothekskenntnissen (Professorenbibliothekare). Im Verzeichnis wird hauptsächlich auf die bibliothekarische Komponente der jeweiligen Person hingewiesen.
    Zur Aufnahme in die Liste „Bekannte Rechtsbibliothekare“ bezieht sich die Bekanntheit auf die Berufsbereiche Recht und Bibliotheken. War ein Rechtsbibliothekar zum Beispiel auch als Dichter oder als Politiker tätig, so ist dies hier weder positiv noch negativ bewertet worden. Auch das soziale Verhalten einzelner Rechtsbibliothekare wurde hier nicht gewertet.
  37. Otto Adam. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare, S. 1.
  38. Ute Aderbauer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 35. Online (Zugriff am 14. August 2016.)
  39. Anton Albert. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 374.
  40. Henriette Althoff. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 35. Online (Zugriff am 14. August 2016.)
  41. Prof. Heinrich Amann. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 3.
  42. Dr. Sigrid Amedick. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 375.
  43. Ulrike Amsinck. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 394.
  44. Dr. Christian Ander. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 36.
  45. Sibylle von Andrian-Werburg. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 36. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  46. Dr. Eugen Antoine. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 16 (1925) S. 203.
  47. Dr. Walther Arnold. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare, S. 3.
  48. Dr. Werner Bake. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 39 (1961) S. 228 und 40 (1963) S. 334.
  49. Judit Villám: Dr. Balázs Sándorné dr. Veredy Katalin (1934–2013). In: Könyvtári figyelö [Übers.: Bibliotheksbeobachter] 59 (2013), S. 779-. ISSN 0023-3773 (Druckausgabe); ZDB-ID 2718619-2 (Onlineausgabe). (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  50. Friedrich Heinrich von Bär ist in der deutschsprachigen Wikipedia erwähnt bei seinem Vater, dem Bischof Benjamin Ursinus von Baer (1646–1720). (Zugriff am 11. Juli 2018.)
  51. Dr. Katja Bartlakowski. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 379.
  52. Dr. Wolf-Dieter Barz. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 37. Online (Zugriff am 24. Januar 2017.)
  53. Dr. Ferdinand Baumgartner. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 37. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  54. Carolin Becker. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 366.
  55. Dr. Gisela Becker. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 45 (1973) S. 293.
  56. Dr. Hans Beckmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 40 (1963) S. 214 und 44 (1971) S. 465.
  57. Dr. Brigitte Behnisch. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 38.
  58. Dr. Renate Bellmann. 1976–1980 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD). 1989 Ehrenmitglied der AjBD. In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 20 (1990) S. 50-51 (PDF) und 31 (2001) S. 37-39, ISSN 0935-2538. (Zugriff am 28. März 2014.)
  59. Dr. Elimar Benda. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 34 (1950) S. 152.
  60. Bärbel Bendach. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 354.
  61. Werner Bergmann. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 39.
  62. Marie-Louise (Malo) Bernal. „Life Member“ der IALL seit 2013. (IALL vom 11. Februar 2014.) (Zugriff am 23. März 2016.)
  63. Prof. Dr. Robert C. (Bob) Berring. Robert C. Berring, Jr. In: Berkeley Law: Faculty Profiles. (Zugriff am 23. März 2016.)
  64. Dr. Karl Bielohlawek. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 177 und 31 (1940) S. 112.
  65. Dr. Hans Bihl. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 113.
  66. Dr. Max Bittner. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 40 (1963) S. 217 und 42 (1967) S. 389.
  67. Herbert Blackert. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 39. Online (Zugriff am 14. August 2016.)
  68. Dr. Curt Blass. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 113.
  69. Werner Blischke. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 41 (1965) S. 239.
  70. Dr. Brigitte Böck. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 40. Online (Zugriff am 14. August 2016.)
  71. Ursula Bödecker. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 359.
  72. Dr. Charlotte Boden. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 237.
  73. Dr. Harald Boehmer. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (2004), S. 12.
  74. Max J. Boesch, Direktor a. D. der Eidgenössischen Parlaments- und Zentralbibliothek in Bern. Vgl. auch dessen Beitrag über Das juristische Bibliothekswesen der Schweiz. In: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen 5 (1975) S. 45–54.
  75. Prof. Dr. Peter P. Böhm. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 40. Online (Zugriff am 4. Oktober 2016.)
  76. Prof. Dr. Lothar Bohmüller. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 40. Online (Zugriff am 14. August 2016.)
  77. Prof. Dr. Edwin Montefiore Borchard. In: Michael S. Mayer: Borchard, Edwin Montefiore. In: American National Biography Online. Februar 2000. (Zugriff am 19. März 2015.)
  78. Prof. Dr. Marc-Auguste Borgeaud. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 238.
  79. Dr. Erika Freifrau von Bose. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 40. Online; (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  80. Dr. Carl Braatz, Oberbibliothekar der Reichstagsbibliothek. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 14 (1920) S. 103 und 31 (1940) S. 225.
  81. Christine Brandenburger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 376.
  82. Wallace Breem. Mike Cowlishaw: Wallace Breem – some biographical notes. In: Speleotrove. (Zugriff am 28. November 2016.)
  83. Elke Renate Brehm. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 65 (2013/2014) S. 362 und 67 (2017/2018) S. 378.
  84. Katrin Brinkmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 363.
  85. Sabine Brinkmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 378.
  86. Detlef Brödtler. Seit 1973 in der östlichen Türkei vermisst und für tot erklärt. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 55 (1993) S. 397 und 56 (1995/96) S. 591.
  87. Dr. Karl Brucker. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 239.
  88. Dr. Wolfgang Bruhn. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 41. Online (Zugriff am 14. August 2016.)
  89. Dr. Josef Brunabend. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 14 (1920) S. 103.
  90. Urs Brunner. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 41.
  91. Prof. Dr. Carlos Bueno-Guzmán. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 41. Online (Zugriff am 24. Januar 2017.)
  92. Regina Bürger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 58 (1999/2000) S. 470.
  93. René Burri. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 42.
  94. Dr. Cornelie Butz. 1992-1996 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD). In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 42. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  95. Dr. Susanne Casagranda. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 42.
  96. Dr. Frank C. Chapman. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 43. Online (Zugriff am 24. Januar 2017.)
  97. Dr. Hermann Josef Chronz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 46 (1975) S. 355.
  98. Prof. Morris L. Cohen. Denis Hevesi: Morris L. Cohen, Leader among legal librarians, dies at 83. In: The New York Times 25. Dezember 2010. (Zugriff am 20. Januar 2015.)
  99. Marga Coing. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 43. Online Vgl. auch die von ihr begründete Marga Coing-Stiftung. (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  100. Dr. Leopold Cornaro. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 43. Online (Zugriff am 24. Januar 2017.)
  101. Dr. Martin Cremer. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 239–240.
  102. Dr. Werner Cuntz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 18 (1927) S. 234.
  103. Dr. Gerhard J. Dahlmanns. 1974–1977 Präsident der International Association of Law Libraries (IALL). In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 19. Ausgabe, De Gruyter, Berlin, 2003. Band 1, S. 503.
  104. Friederike Dauer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 44. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  105. Suzanne Debrot. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 44.
  106. Giovanna Delbrück. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 44.
  107. Bernhard Dengg, Leiter Bibliotheksbereich Recht und Wirtschaft der Universitätsbibliothek Bern.
  108. Dr. Eckhard Derday. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 45. Online (Zugriff am 14. August 2016.)
  109. Dr. Hartwig Dieterich. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 47 (1977) S. 400.
  110. Prof. Dr. Karl Friedrich Dieterich. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 42.
  111. Dietrich III. von Bocksdorf (u. a. auch Theodorius Burgsdorfius genannt), Rektor der Universität Leipzig, zuletzt Bischof von Naumburg, hat seine Bibliothek verschiedenen Klöstern geschenkt, durch welche sie schließlich an die Universitätsbibliothek Leipzig gelangte. Vgl. Artikel Rechtsbibliothek#Geschichte.
  112. Wolfgang Dietz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 400.
  113. Dr. Ortwin Diez. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 241.
  114. Ursula Dix. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 45. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  115. Dr. Ilse Dosoudil (Zugriff am 21. Januar 2014.)
  116. Paul Dreißiger. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 46.
  117. Prof. Dr. Georg Leonhard von Dresch. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 46.
  118. Dr. Otto Drischel. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 46. Online (Zugriff am 24. Januar 2017.)
  119. Dr. Hans-Wolfgang Drost. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 46. Online (Zugriff am 24. Januar 2017.)
  120. Dr. Brigitte Duda-Witzeck. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 47. Online (Zugriff am 14. August 2016.)
  121. Katja Dühlmeyer. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 390.
  122. Prof. Dr. Johann Heinrich Eberhard. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 50.
  123. Dr. Alfred Eberlein. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (2004), S. 36-37.
  124. Dr. Otto Erich Ebert. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 188–189. Vgl. auch Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (1985) S. 64–65.
  125. Dr. Karl Ecker. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 125.
  126. Prof. Günther Eckleben. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 52 (1987) S. 392.
  127. Barbara Eckstein. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 47. Online (Zugriff am 2. Mai 2016.)
  128. Walter Karl Edinger. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 47.
  129. Gisela Egger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 47 (1977) S. 406.
  130. Dr. Alfred Eisenmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 125.
  131. Regina Elias. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 48.
  132. Dr. Werner B. Ellinger. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 241–242.
  133. Marlene Elss-Mahler. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 48.
  134. Enno Entorf. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 394.
  135. Dr. Wolfgang Espe. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1970–1996 (1998-1999), S. 242.
  136. Marianne Eßer geb. Beyer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 48.
  137. Irene Fahrenheim. Verwaltungsdirektorin. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 53 (1989) S. 451.
  138. Ulrike Fälsch. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 395.
  139. Dr. Marianne Fitz geb. Rost. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 41 (1965) S. 257 und 48 (1979) S. 547.
  140. Dr. Christmuth Martin Flück. Ehrenmitglied der „Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz“ (VJBS). In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 33 (2003) S. 121-129, ISSN 0935-2538. (Zugriff am 28. März 2014.)
  141. Dr. Hans Flury. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 242.
  142. Prof. Dr. August Wilhelm Förster. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 64.
  143. Helmut Franck. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1970-1996 (1998–1999), S. 242-243.
  144. Dr. Marion von Francken-Welz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 399.
  145. Max Frank. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (2004), S. 47.
  146. Dr. Klaus Franken. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 50. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  147. Henning Frankenberger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 400.
  148. Rudi Franz. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (2004), S. 47-48.
  149. Karl-Heinz Freidinger. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 50.
  150. Dr. Ernst Freys. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 10 (1912) S. 91 und 37 (1957) S. 274.
  151. Dr. Jürgen Freytag. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 55 (1993) S. 419.
  152. Brigitte Fritsche. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 55 (1993) S. 419.
  153. Gabriel Frossard. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 51. Online (Zugriff am 19. September 2016.)
  154. Dr. Joseph Gabler. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 14 (1920) S. 113.
  155. Franziska Gasser. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 51.
  156. Prof. Dr. Paul Gehring. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 243–244.
  157. Wolfgang Geppert. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 417.
  158. Ulrich Gericke. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 52. Online (Zugriff am 26. September 2016.)
  159. Prof. Claire M. Germain: Curriculum Vitae (November 2013). (Zugriff am 13. April 2014.) (PDF)
  160. Dr. Hans Robert Gerstenkorn. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 244.
  161. Gerhard Glaser. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 52. Online (Zugriff am 26. September 2016.)
  162. Dr. Jürgen Christoph Gödan. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 52. Online – Vgl. auch Holger Knudsen: Dr. Jürgen-Christoph Gödan. 21. Juni 1938 – 4. Mai 2015. In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 45 (2015) S. 68-69. (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  163. Dr. Jolande E. Goldberg geb. Haas. (Zugriff am 21. Januar 2014.)
  164. Dr. Leo Goldhammer. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Band 2 (1959) S. 23.
  165. Regina Goldchmitt. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 420.
  166. Dr. Martin Good. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 53. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  167. Heinz-Dietrich Görling. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 55 (1993) S. 525.
  168. Dr. Günter Götz. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 53. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  169. Justine Göz. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 53.
  170. Gerda Graf. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 392.
  171. Dr. Alfred Grethe. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 53. Online (Zugriff am 26. September 2016.)
  172. Gabriele Greve. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 60 (2003/2004) S. 480.
  173. Wilhelm Groepler. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 83.
  174. Bettina Groitl. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 443.
  175. Moriz Grolig. In: Österreichisches Biographisches Lexikon ab 1815. 2. überarb. Aufl., Wien 2003-2014. Online via Biographie-Portal.
  176. Justus Henning Groll. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 50 (1983) S. 415.
  177. Dr. Adelheid Grote. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 42 (1967) S. 276.
  178. Dr. Moritz von Gruenebaum. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 202.
  179. Dr. Paul Güntzel. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 203. – Vgl. auch Friederike Dauer: Die Bibliothek des Reichsgerichts, S. 61–62.
  180. Charlotte de Habicht. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 54.
  181. Dr. Friedrich Hack. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 139.
  182. Dr. Walter Hafner. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 54. Online (Zugriff am 29. September 2016.)
  183. Karin H. von dem Hagen. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 416.
  184. Cornelia Hall geb. Rickert. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 398.
  185. Dr. Hansjochen Hancke. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 55. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  186. Hildegard Härtwig. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 41 (1965) S. 269 und 48 (1979) S. 547.
  187. Hans-Reinhard Hassenpflug. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 244.
  188. Hildegard Hauschild. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 55.
  189. Dr. Otto Hausmann. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 55.
  190. Rainer Hauswirth. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 56.
  191. Gründungsdirektor der Universitätsbibliothek Hermann Havekost verstorben. In: Pressedienst der Universität Oldenburg 085/12 vom 15. März 2012. (Zugriff am 13. April 2014.)
  192. Dr. Wilhelm von Hebel. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 44 (1971) S. 317.
  193. Dr. Jürgen Heeg. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 422.
  194. Petra Heermann geb. Pilckmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 451.
  195. Annette Heilmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 452.
  196. Dr. Ursula Heinz. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 57.
  197. Dr. Karl Rudolf Bernhard Helssig. In: Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (1985), S. 120–121.
  198. Prof. Dr. Christoph Hendreich. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 102.
  199. Dr. Petra Herden. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 60 (2003/2004) S. 495.
  200. Dr. Hans-Curt Herrmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 36 (1955) S. 228.
  201. Hans-Jürgen Hertz-Eichenrode (manchmal auch als „Hertz-Eichrode“ verzeichnet). In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 64 (2011/2012) S. 418.
  202. Eleonore Hesse. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 57.
  203. Dr. Richard Hesse. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 245.
  204. Dr. Paul Heusgen. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 145. Zuletzt als noch lebend verzeichnet in Band 34 (1950) S. 180. Sterbejahr nach Online-GND Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. (Zugriff am 18. Mai 2018.)
  205. Anya Hilpert(-Dernbach). In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 56. Online (Zugriff am 29. September 2016.)
  206. Oliver Hinte. Geschäftsführer des Rechtswissenschaftlichen Seminars (Fachbibliothek Rechtswissenschaften) der Universität Köln. Sprecher Aktionsbündnis Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 408. Vgl. auch Hauptseminar Jura der Universität Köln (Zugriff am 22. März 2016.)
  207. Ernst Eduard Hirsch hat sich als Professorenbibliothekar insbesondere um den Aufbau der juristischen Fakultätsbibliothek in Ankara verdient gemacht. – Vgl. auch Peter Johannes Weber: Biblioteca Canoviana. Leseproben: Rechtsbibliothekare und Rechtsbibliotheken. (Zugriff am 19. Juni 2016.)
  208. Thilo Hobelmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 55 (1993) S. 442.
  209. Brigitte Höckmair. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 58 (1999/2000) S. 524.
  210. Dr. Käte Hoedt geb. Schmitz. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 246.
  211. Hallgerd Höfer. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 409.
  212. Dr. Friedrich Lorenz Hoffmann. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 110.
  213. Gabriele Hoffmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 410.
  214. Paul Hoffmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 41 (1965) S. 276.
  215. Claudia Holland. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 59. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  216. Christine Hörr. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 410.
  217. Dr. Johannes Hübner. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 39 (1961) S. 341.
  218. Hannes Hug. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 60. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  219. Dr. Georg Hum. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 45 (1973) S. 358-359.
  220. Prof. Bernhard Hütter. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 464.
  221. Dr. Walter Iwan. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 34 (1950) S. 186 und 37 (1957) S. 233.
  222. Dr. Ingo Jäger. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 60. Online (Zugriff am 29. September 2016.)
  223. Yvonne Jahns. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 60.
  224. Dr. Eberhard Jaroschek. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 61. Online (Zugriff am 24. Januar 2017.)
  225. Dr. Werner Jütte. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 246.
  226. Herbert Kadel. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 52 (1987) S. 450.
  227. Dr. Horst Kaiser. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare, S. 81–82.
  228. Helga Karg. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 55 (1993) S. 455.
  229. Dr. Heinz Kaspers. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 247–248.
  230. Berthold Kastner. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 62.
  231. Dr. Ruth Katzenberger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 444.
  232. Prof. Igor I. Kavass. (Memento vom 8. November 2008 im Internet Archive). 1977–1983 Präsident der International Association of Law Libraries (IALL). (Zugriff am 22. November 2016.)
  233. Prof. Dr. Siegmund Keller. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 14 (1920) S. 125.
  234. Gerhard Kempf. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 57 (1997/1998) S. 513.
  235. Rolf Keppler. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1970–1996 (1998-1999), S. 248.
  236. Carl Erich Kesper. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 423.
  237. Prof. Dr. Adolf Keysser, zuletzt Direktor der Stadtbibliothek Köln. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 7 (1909) S. 93 und 23/24 (1933) S. 290.
  238. Dr. Jana Kieselstein. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 446. Geburtsjahr veröffentlicht in Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 424.
  239. Dr. Edith Kießling. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 44 (1971) S. 340.
  240. Peter Kittel. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 64. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  241. Gertrude Klinger-Zedlitz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 55 (1993) S. 460.
  242. Dr. Rudolf Kment. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 156 und 32 (1941) S. 125.
  243. Karin Knaf. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 427.
  244. Thomas Eberhard Knaus. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 477.
  245. Dr. Christoph Friedrich Kneusel. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 130.
  246. Andreas Knobelsdorf. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 450.
  247. Kord Knoop. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 249.
  248. Prof. Dr. Holger Knudsen. 2000-2004 Präsident der International Association of Law Libraries (IALL). „Honorary Member“ der IALL seit 2013. (IALL vom 11. Februar 2014.) (Zugriff am 22. März 2016.)
  249. Dr. Fritz Koberg. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 38 (1959) S. 270.
  250. Dr. Christian Kohler. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 105.
  251. Arwed Kondritz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 55 (1993) S. 463.
  252. Dr. Walter Koschorreck. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 249. – Vgl. auch: Dr. Walter Koschorreck. (Info der Universitätsbibliothek Heidelberg; Zugriff am 22. Mai 2016.)
  253. Sabine Krauch. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 455.
  254. Dr. Thomas Krause. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 456.
  255. Dr. Fritz Kreh. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 66. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  256. Dr. Martin Kreplin. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 249.
  257. Dr. Hans-Joachim Kretz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 433.
  258. Hans-Peter Krieger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 457.
  259. Zu Dr. Gerda Krüger vgl. Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 250. – Gerda Krüger hatte beruflich mehrere Fachrichtungen. Sie war als Historikerin, Juristin und Bibliothekarin (insoweit wohl hauptsächlich als Rechtsbibliothekarin) tätig.
  260. Prof. Dr. Hugo Krüger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 10 (1912) S. 104.
  261. Dr. Nadja Krüll, Leiterin der Zweigbibliothek Rechtswissenschaft der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 458.
  262. Lotte Kunz. „Life Member“ der International Association of Law Libraries (IALL). In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 29 (1999) S. 123, ISSN 0935-2538. (Zugriff am 28. März 2014.)
  263. Prof. Dr. Hans Rainer Künzle. Rechtsanwalt, Titularprofessor Universität Zürich. Verfasser von: Schweizerisches Bibliotheks- und Dokumentationsrecht. Zürich, 1992. – Dozent an den Zürcher Bibliothekarenkursen, Kurs für wissenschaftliche Bibliothekare (Bibliotheksrecht). 1987–2007. – Curriculum Vitae. (Zugriff am 14. Juli 2016.)
  264. Gottfried Kuppelwieser. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 67. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  265. Ute Kurkowski. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 64 (2011/2012) S. 450.
  266. Prof. Dr. Josef Kürzinger. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997) S. 67. Online
  267. Dr. Albert Küster. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 140.
  268. Dr. Alfred Küster. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 10 (1912) S. 105.
  269. Prof. Dr. Friedrich Labes. In: Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (1985), S. 181.
  270. Gisela von Lampe. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 68. Online (Zugriff am 28. Juni 2018.)
  271. Dr. Erwin Lange-Ronneberg. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 164.
  272. Dr. Elisabeth Langer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 68. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  273. Prof. Dr. Gottfried Langer. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare, S. 105.
  274. Margrit Lauber-Reymann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 462.
  275. Jost Lechte. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 463.
  276. Dr. Walther Lehmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 165 und 34 (1950) S. 247.
  277. Ernst Leipold. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1970–1996 (1998-1999), S. 250.
  278. Wolfgang Leisten. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 69. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  279. Barbara Leiwesmeyer. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 440.
  280. Dr. Ernst Lemm. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 229 und 25 (1934) S. 282.
  281. Prof. Dr. Hans G. Leser. 1971–1974 Präsident der International Association of Law Libraries (IALL). In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 28. Ausgabe, De Gruyter, Berlin, 2016. Band 2, S. 2189. – Vgl. auch Hans-Peter Marutschke: Nachruf auf Hans G. Leser. In: Zeitschrift für Japanisches Recht Band 20 = Nr. 39 (2015) S. 327–328. (Zugriff am 17. Juli 2016.)
  282. Dr. Silvia Lichtenegger. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 69.
  283. Sabine Lieberknecht. 2010–2016 Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD). In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 441.
  284. Dieter Lindauer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 69. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  285. Dr. Hermann Lipke. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 16 (1925) S. 154 und 17 (1926) S. 218.
  286. Prof. Dr. Johann Kaspar Edler von Lippert. In: Ulrich Hohoff: Die Bibliographien über wissenschaftliche Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Bayern ... (2015), S. 50.
  287. Dr. Klaus H. A. Löffler. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 70. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  288. Hartmut Lohmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 443.
  289. Markus Andreas Lohmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 467.
  290. Dr. Eva-Maria Lohse. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 45 (1973) S. 395.
  291. Jarmila Looks geb. Bednariková. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 70.
  292. Dr. Lyonette Louis-Jacques. Lyonette Louis-Jacques. In: The University of Chicago. The Law School. (Zugriff am 24. März 2016.)
  293. Helmut Luft. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare, S. 113–114.
  294. Martina Lüll. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 444.
  295. Annegret Lummert-Latour geb. Fitschen. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 496.
  296. Dr. Emil Lutz. In: Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (1985), S. 206.
  297. Dr. Thomas Luzer (Zugriff am 30. Mai 2016.)
  298. Prof. Dr. Georg Maas. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 14 (1920) S. 135.
  299. Dr. Bernd Maaßen. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 61 (2005/2006) S. 531.
  300. Dr. Josef Alfons Mackert. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 71. Online – Vgl. auch Volker Roth-Plettenberg: Zum Gedenken an Dr. Josef Alfons Mackert (1920-2008). In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 38 (2008), S. 65-73, ISSN 0935-2538. (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  301. In der deutschsprachigen Wikipedia nicht behandelt, doch unter „Namensträger Maier“ erwähnt: „Julius Joseph Maier (1821–1889/1891), deutscher Jurist, Musikwissenschaftler, Komponist und Bibliothekar“. Vgl. auch Deutsche Nationalbibliographie (Onlinefassung). Zugriff jeweils am 31. Mai 2018. Bei Maier Tätigkeit als Jurist und Rechtsbibliothekar nur anfangs, in den Jahren 1840–1849, danach Musikbibliothekar.
  302. Wolfgang Mairinger. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 71.
  303. Prof. Dr. Kaspar Manz. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 159.
  304. David S. Mao. In: George M. Eberhart: An interview with David Mao. The Acting Librarian of Congress shares his vision. In: americanlibrariesmagazine.org vom 13. Oktober 2015. (Zugriff am 26. April 2016.)
  305. Dr. Johannes Marbach. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 71. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  306. Dr. Erika Marks geb. Sauerwald. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 72. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  307. Dr. Hans (Johann) Marte. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 72. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  308. Elisabeth Martin. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 44.
  309. Barbara Maruhn geb. Schnapp. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 73. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  310. Dr. Maria Matt. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 250.
  311. Dr. Guido Mayr-Werchota. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 235.
  312. Dr. Joseph Meisl. In: Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (1985), S. 212.
  313. Dr. Karl Meitzel. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 170–171.
  314. Dr. Carl Meltz. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 250–251.
  315. Ute Mengels. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 450.
  316. Uwe Menzfeld. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 481.
  317. Dr. Klaus Menzinger. 1983–1986 Präsident der International Association of Law Libraries (IALL). In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 251.
  318. Auch „Meyer d’Harbourgh“ genannt.
  319. Dr. Hans-Burkard Meyer. 1986–1992 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD). In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 73. Online (Zugriff am 2. Mai 2016.)
  320. Jessica Meyer. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 482.
  321. Paul Michaelis, Vorsteher der Bibliothek des Kammergerichts Berlin. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 1 (1902) S. 93.
  322. Dr. Rudolf Michaelis. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 172.
  323. Karin Michalke. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 452.
  324. Dr. Johannes Mikuteit. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 453.
  325. Dr. Thomas Miller. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 173 und 34 (1950) S. 248.
  326. Dr. Paul Molisch. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 174.
  327. Aegidius Morch der Jüngere. In Wikipedia nur erwähnt als „deutscher Jurist, Bibliothekar und Hochschullehrer“. (Zugriff am 1. September 2018.)
  328. Ann Morrison. „Life Member“ der IALL seit 2013. (IALL vom 11. Februar 2014.) (Zugriff am 2. November 2014.) – Über Morrison vgl. auch Mark Lewis: The end of an era. In: Slaw. Canada´s online legal magazine vom 30. Juni 2010. (Zugriff am 2. November 2014.)
  329. Elizabeth (Betty) Moys. Barbara Tearle: In Memoriam: Elizabeth Mary Moys 1928 to 2002. In: Legal Information Management 2 (2002), Nr. 1, S. 4–7. – Revised version: Memorial: Elizabeth Mary Moys. In: Law Library Journal 94 (2002) S. 547-552. (Zugriff am 24. Januar 2015.)
  330. Dr. Alfred Müller. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 74. Online (Zugriff am 4. Oktober 2016.)
  331. Anette Müller. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 480.
  332. Dr. Horst Müller. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 45 (1973) S. 407.
  333. Dr. Isolde Müller. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 75.
  334. Dorle Müller-Wegener. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 57 (1997/98) S. 553.
  335. Dr. Silvie Nautré. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 75.
  336. Dr. Wilhelm Neese. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 35 (1952) S. 274.
  337. István Németh. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 75.
  338. Livia Neutsch, Leiterin der Rechtsbibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien.
  339. Michaela Noack. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 64 (2011/2012) S. 476.
  340. Dr. Miroslav Novák. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 47 (1977) S. 504.
  341. Dr. Marcus Obert. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 76. Online (Zugriff am 2. Mai 2016.)
  342. Dr. Dieter Oertel. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 251–252.
  343. Dr. Emil von Orgies-Rutenberg. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 186.
  344. Prof. Dr. Hans Paalzow. In: Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (1985), S. 242.
  345. Dr. Edith Palmer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 105. Online
  346. Dietrich Pannier. 1982–1986 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD). 2010 Ehrenmitglied der AjBD. Vgl. Sabine Lieberknecht in: Recht, Bibliothek, Dokumentation 41 (2011) S. 113.
  347. Günter Franz Paschek. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 77. Online (Zugriff am 13. Oktober 2016.)
  348. Theresia Pätzold. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 76.
  349. Friedrich Pauckert. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 10 (1912) S. 116 und 14 (1920) S. 180.
  350. Homepage Dr. Josef Pauser: Zur Person. (Zugriff am 17. Juli 2014.)
  351. Nina Pelka. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 494.
  352. Prof. Dr. Paul Pescheck. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 38 (1959) S. 334.
  353. Prof. Dr. Theodor Petermann, Begründer und Vorstand der Gehe-Stiftung in Dresden. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 10 (1912) S. 117 und 12 (1914) S. 167.
  354. Prof. Klaus Peters. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 77. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  355. Dr. Friedrich Wilhelm Pfeiffer. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 14 (1920) S. 142 und 15 (1922) S. 134.
  356. Maximilian von Philipsborn. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare, S. 137.
  357. Renate Pichler. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 467.
  358. John E. (Bo) Pickron war 1981 mit einem Stipendium der Max-Planck-Gesellschaft als Gastbibliothekar in der Bibliothek des Max-Planck-Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg tätig (wie vor ihm 1979 Adolf Sprudzs und 1980 Claire M. Germain). Über seine Erfahrungen und Beobachtungen berichtete er in Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen. Mitteilungen 12 (1982) S. 58–70.
  359. Dr. Fritz Piechocki. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 245 und 25 (1934) S. 283.
  360. Mario Piel. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 467.
  361. Dr. Rudolf Piepenbrock. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 77. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  362. Dr. Wilhelm Poewe. In: Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (1985), S. 252–253.
  363. Prof. Dr. Heinrich Pogatscher. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 247.
  364. Adelheid Pogodda. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 78.
  365. Angela Pohl. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 501.
  366. Dr. Tudor A. Pop. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 78. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  367. Franz Potthoff. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 79. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  368. Bernhard Praetorius. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S.  197.
  369. Die Alvensleben’sche Bibliotheken, deren Gründer Joachim I von Alvensleben seine Nachkommen verpflichtet hatte, „sie zu erhalten, zu vermehren und niemals zu teilen“, waren bereits 1610 vom Schloss Erxleben nach Stendal gebracht worden und wurden später dort auch von Christoph Praetorius betreut.
  370. (Pater) Dr. Benedikt Probst. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 79.
  371. Winfried Pullig. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 79.
  372. Malte Quaas. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 524.
  373. Monika Rasche. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 80. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  374. Dr. Friedrich Räuber. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 249 und 34 (1950) S. 249.
  375. Dr. Walther Rauschenberger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 14 (1920) S. 146 und 36 (1955) S. 312.
  376. Prof. Dr. Christoph Redecker. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 203.
  377. Dr. Harald Rehm. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 80. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  378. Hans-Jürgen Rehn. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 80.
  379. Dr. Carl Reichart. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 251.
  380. Karl Ludwig Reichenbach. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 204.
  381. Prof. Dr. Kurt Reichenberger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 506.
  382. Dr. Hans Reinecke. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 41 (1965) S. 323.
  383. Dr. Manfred Reinelt. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 528.
  384. Dr. Karl Renner. Meist bekannt als österreichischer Politiker und Bundespräsident.
  385. Andreas Richter. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 478.
  386. Dr. Edgar Richter. In: Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (1985), S. 275.
  387. Hanne Riehm. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 480.
  388. Dr. Bernd Roedig. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 47 (1977) S. 270 und 522.
  389. Dr. Hans Roepke. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 40 (1963) S. 298.
  390. Dr. Kurt Roepke. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 41 (1965) S. 326 und 46 (1975) S. 538.
  391. Dr. Robwein Roland, Fachreferent für Rechtswissenschaften der Fakultätsbibliothek für Rechtswissenschaften in Salzburg (Österreich).
  392. August Rothe. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 48 (1979) S. 481.
  393. Volker Roth-Plettenberg. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 81. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  394. Dorothea Rudolf. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 534.
  395. Dr. Josef Ruhm. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 81. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  396. Dr. Friedrich Rullmann. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 217.
  397. Reinhard Rutz, im Bibliotheksdienst bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bis 2010, zuletzt als Programmdirektor. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 63 (2009/2010) S. 499 und 66 (2015/2016) S. 48.
  398. Rolf-Dieter Saevecke. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 82. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  399. Dr. Antje Samtleben geb. Wolgast. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 44 (1971) S. 406.
  400. Werner von Schaper. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 252.
  401. Dr. Elsbeth Scharf-Siegers. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 83. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  402. Dr. Bernd Schattinger. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 83.
  403. Dr. Paul-Emile Schazmann. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 252–253.
  404. Dr. Monika Schenk. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 83. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  405. Dr. Gisela Scherer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 83. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  406. Dr. Paul Schick war zuletzt Oberbibliotheksrat der Wiener Stadtbibliothek. Vgl. Paul Schick. in: Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich / Österreichische Nationalbibliothek sowie Nachlass Paul Schick – Sophie Schick / Wienbibliothek im Rathaus, Handschriftensammlung.
  407. Dr. Helmut Schimming. In: Alexandra Habermann, Rainer Klemmt, Frauke Siefkes: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare (1985), S. 293.
  408. Annette Schlag. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 84. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  409. Knud Schlegtendahl. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 84. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  410. Dr. Helmut Schlicht. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 84. Online (Zugriff am 2. März 2017.)
  411. Christian Schlumpf, Fachreferent Rechtswissenschaft der Bibliothek der Universität St. Gallen. Vgl. auch Christian Schlumpf. (Zugriff am 23. Oktober 2016.)
  412. Ernst-Otto Schmeißer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 84. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  413. Bernd Schmid. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 541.
  414. Dr. Theodor Schmid. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 196.
  415. Christiane Schmiedeknecht. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 85. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  416. Zu Christian Friedrich Schnauß liegt noch kein Wikipedia-Artikel vor, nur eine kurze Erwähnung unter dem Familiennamen „Schnauß“. (Zugriff am 5. Juli 2018.) Etwas ausführlicher Carl Ruland in Allgemeine Deutsche Biographie 32 (1891) S. 84 (Onlineartikel).
  417. Franz Schneider. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 54 (1991) S. 586 und 55 (1993) S. 573.
  418. Michael Schneider. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 494.
  419. Dr. Klaus Schnieders. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 85. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  420. Karl Schoepke. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 86.
  421. Reiner Scholz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 50 (1983) S. 544.
  422. Dr. Hans Gerhart Schön. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 57 (1997/1998) S. 596.
  423. Dr. Rolf Schöttler. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 253.
  424. Martin Schramm. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 60 (2003/2004) S. 598 und 66 (2015/2016) S. 496.
  425. Dr. Günther Schröder. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 87. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  426. Dr. Johann Karl von Schroeder. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 41 (1965) S. 337.
  427. Prof. Dr. Fortunat Schubert von Soldern. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 11 (1913) S. 135.
  428. Dr. Hans Schulz. In: Friederike Dauer: Die Bibliothek des Reichsgerichts, S. 59–60.
  429. Prof. Dr. Karl Schulz. In: Friederike Dauer: Die Bibliothek des Reichsgerichts, S. 55–58.
  430. Dr. Kurt Schumann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 41 (1965) S. 338.
  431. Jane M. Schurtz-Taylor. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 87.
  432. Dr. Wolfgang Schwab. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 87. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  433. Dr. Luise von Schwartzkoppen. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 253–254.
  434. Gudrun Schwarz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 531.
  435. Kathrin Schwärzel. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 531.
  436. Prof. Dr. Kurt Schwerin (Zugriff am 21. Januar 2014.)
  437. Joachim Schwietzke. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 88. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  438. Dr. Ingo Seewald-Renner. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 88. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  439. Linda Sefrin. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 533.
  440. Astrid Seng. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 503.
  441. Marianne von Senger, Fachreferentin Rechtswissenschaft der Bibliothek der Universität Neuchâtel/Neuenburg.
  442. Dr. Wolfgang Seuberlich. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare, S. 171–172.
  443. Gerhard Julius Silvestri. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 89. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  444. Prof. Dr. Otto Simmler. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 254–255.
  445. Verena Simon. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 536.
  446. Dr. Karl Sinabell. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 89. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  447. Karin Sinn. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 48 (1979) S. 504.
  448. Dr. Gerhard Sinnmayer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 90. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  449. Helgrid Söder. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 537.
  450. Karl-Otto Spelger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 59 (2001/2002) S. 632.
  451. Dr. Johanna Speringer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 91. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  452. Reinhold Spranger. Professor des Staats- und Strafrechts sowie Bibliothekar. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare (1925), S. 251.
  453. Adolf Sprudzs (Zugriff am 21. Januar 2014.) 1986–1992 Präsident der International Association of Law Libraries (IALL).
  454. Hans Stalder. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 91.
  455. Prof. Dr. Heinz-Meinolf Stamm. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 507.
  456. Ewald Staszkiewicz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 41 (1965) S. 345.
  457. Anita Stauch. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 92. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  458. Gunnar Stehr. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 48 (1979) S. 510.
  459. Otto Steiner. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 92. Online – Vgl. auch Joachim Schwietzke: Otto Steiner zum Gedächtnis. In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 30 (2000) S. 13-16. (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  460. Jules Winterton: In celebration of Willi Steiner. In: Legal Information Management 3 (2003) no.3-4 S. 140–149. – Vgl. auch: Jules Winterton: In memoriam Willi Steiner 1918–2003. In: International Journal of Legal Information 31 (2003) No. 3 S. LXIII-LXXXV. – Mr Willi Steiner: Secretary and Librarian 1968–1971, Librarian 1971–1981. Auf der Homepage des Institute of Advanced Legal Studies (London).
  461. Manuel Steinke. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 541.
  462. Dr. Wolfgang Steinmann. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 92. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  463. Eva-Maria Stelzer. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare, S. 178.
  464. Dr. Jan Stepán. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 93. Online (Zugriff am 17. Oktober 2016.) – Vgl. auch Festschrift für Jan Stepán zum 80. Geburtstag. Hrsg. von Jarmila Bednariková und Frank C. Chapman. Schulthess, Zürich 1994. (Publications de l’Institut suisse de droit comparé. 23.)
  465. Dr. William B. Stern (Zugriff am 21. Januar 2014.) 1962–1965 Präsident der International Association of Law Libraries (IALL).
  466. Dr. Oskar von Sterneck. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 21/22 (1931) S. 271.
  467. Eduard Steska. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 16 (1925) S. 216 und 18 (1927) S. 239.
  468. Dr. Gerhard Stier. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 206.
  469. Dr. Max Stois. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 206 und 33 (1942) S. 161.
  470. Thomas Stötzel. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 93.
  471. Dr. Joachim Stoltzenburg. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 93. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.) – Vgl. auch Klaus Franken: Joachim Stoltzenburg. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 58 (2011) S. 345-346. ISSN 0044-2380
  472. Carlheinz Rolf Straub. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 511.
  473. Dr. Michael Strupp. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 540.
  474. Prof. Dr. Moritz von Stubenrauch. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Band 13, S. 437.
  475. Dr. Wolfram Suchier. – Erhard Selbmann: Wolfram Suchier. Lebensabriss und bibliographischer Überblick. Unter Mitwirkung von Magdalena Anke. Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, 1956.
  476. Dr. Gisela Süle geb. Prenzel. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 61 (2005/2006) S. 604.
  477. Prof. Erwin C. Surrency. Erwin Surrency, 1924–2012. In: American Association of Law Libraries: Hall of fame members. (Zugriff am 20. Januar 2015.)
  478. Armin Talke. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 545.
  479. Sabina Tamm. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 95.
  480. Dr. Christa Theunißen. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 543.
  481. Dr. Karl Thibaut (Sohn von Anton Friedrich Justus Thibaut). In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 262.
  482. Dr. Ralf Michael Thilo. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 96. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  483. Christa-Barbara Thomashoff. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 256.
  484. Lothar Thüngen. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 544 und 66 (2015/2016) S. 516.
  485. Dr. Jürgen Tiemeyer. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 96.
  486. Dr. Josef Tittel. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 96. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  487. Thomas Toennessen. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 58 (1999/2000) S. 653.
  488. Dr. Walther Transfeldt. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 35 (1952) S. 275.
  489. Dr. Johann Friedrich Trier. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 265.
  490. Karin Trumpf. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 55 (1993) S. 549 und 56 (1995/96) S. 592.
  491. Dr. Peter Paul Unteregger. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 97.
  492. Karl August Dominikus Unterholzner, Professor der Rechte sowie königlicher und Universitätsbibliothekar in Breslau. In: Allgemeine Deutsche Biographie Band 39 (1895) S. 319-321. (Zugriff am 22. März 2016.) – Vgl. auch Handbuch der Bibliothekswissenschaft, 2. Aufl., Band 3, 2. Hälfte, Harrassowitz, Wiesbaden, 1957, S. 260 und 269.
  493. Dr. Arne Upmeier. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 552.
  494. Dr. Wolfgang Uthe. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 51 (1985) S. 583.
  495. Prof. Dr. Fritz Veit. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 107. Online
  496. Dr. Clemens Veltmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 40 (1963) S. 321 und 42 (1967) S. 390.
  497. Prof. Dr. Ulrike Verch. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 520.
  498. Gisela Vogel. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 97.
  499. Ivo Vogel. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 520.
  500. Jörg-V. Vogel. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 48 (1979) S. 523.
  501. Dr. Winold Vogt. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 98. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  502. Hinrich Vollers. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 98. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  503. Gaby Vollmer. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 62 (2007/2008) S. 549.
  504. Prof. Cornelia Vonhof. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 554.
  505. Liber amicorum für Dr. Martin Vonplon. Schulthess, Zürich 2009. ISBN 978-3-7255-5810-0. Info (Zugriff am 1. November 2016.)
  506. Martin Vorberg. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 521.
  507. Eckard Vorwerk. Richter am Oberlandesgericht i. R., Leiter der Bibliothek der Grupenschen Stiftung beim Oberlandesgericht Celle. – In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 521.
  508. Marga Waclawczyk. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 522.
  509. Heinz Waldner. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 99. Online (Zugriff am 2. Mai 2016.)
  510. Prof. Dr. Kate Wallach (Zugriff am 21. Januar 2014.)
  511. Martin von Wallenrodt begründete die Wallenrodtsche Bibliothek in Königsberg (Kaliningrad). Sie wurde von dessen Sohn Johann Ernst von Wallenrodt (1615–1697) übernommen und weiter ausgebaut. Im Jahre 1909 wurde sie von der Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg übernommen.
  512. Dr. Raimund Walther. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 45 (1973) S. 480-481.
  513. Dr. phil., Master in Law, Wen-tien Wang. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 47 (1977) S. 575.
  514. Dr. Ute Wasserburger geb. Hostek. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 99. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  515. Dr. Eugen Weber. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 34 (1950) S. 235 und 40 (1963) S. 335.
  516. Dr. Gisela Weber geb. Becker. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 100. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  517. Dr. Heinz Peter Weber. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 100. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  518. Herbert Weber. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 100. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  519. Prof. Dr. Immanuel Weber. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 275.
  520. Peter Weber. 2016–2018 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD). In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 525.
  521. Peter Johannes Weber. Curriculum vitae. (Zugriff am 30. Mai 2016.)
  522. Dr. Karl-Ernst Wehnert. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 66 (2015/2016) S. 525.
  523. Renate Weidinger. In: In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 55 (1993) S. 557.
  524. Friederike Weiser geb. Wildhage. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 50 (1983) S. 587.
  525. Prof. Dr. Wolfgang Weiß. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 560.
  526. Heide Weitz. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 48 (1979) S. 532.
  527. Wolf-Dieter Welle. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 101. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  528. Dr. Hans Wender. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 257.
  529. Prof. Larry Wenger. 1995–2001 Präsident der International Association of Law Libraries (IALL). „Life Member“ der IALL seit 2013. (IALL vom 11. Februar 2014; Zugriff am 9. April 2014.)
  530. Dr. Franz Wenninger. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 218 und 36 (1957) S. 275.
  531. Dr. Hans von Wieser. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 257–258.
  532. Dr. Otto Wilhelm. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 45 (1973) S. 488.
  533. Dr. Erich Will. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 258.
  534. Dr. Franz Wille. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 14 (1920) S. 168 und 36 (1957) S. 275.
  535. Petra Willich. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 564.
  536. Martin Winkler. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 102. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  537. Jules Winterton. „Director“, vorher: „Director and Librarian“, Institute of Advanced Legal Studies in London. 2004–2010 Präsident der International Association of Law Libraries (IALL). „Honorary Member“ der IALL seit 2013. (IALL vom 11. Februar 2014.) (Zugriff am 20. Oktober 2014.)
  538. Thomas Witzgall. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 566.
  539. Georgia Wohlleben. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 566.
  540. Christian Wolf. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 567.
  541. Matthias Wolf. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 567.
  542. Prof. Dr. jur. h. c. Georg Wolfram. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 25 (1934) S. 279 und 31 (1940) S. 162.
  543. Prof. Dr. Franz (Arnold Maria) von Woringen. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 290.
  544. Prof. Dr. Johann Wunderlich. In: Karl Bader: Lexikon deutscher Bibliothekare ... (1925), S. 291.
  545. Herwig Würtz. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 103. Online (Zugriff am 26. Januar 2017.)
  546. Elisabeth Wynhoff. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 61 (2005/2006) S. 627.
  547. Prof. Dr. Reuven Yaron. In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 107. Online – Vgl. auch: John Cairns: Professor Emeritus Reuven Yaron, 1924–2014. In: The Edinburgh Legal History Blog April 14, 2014. (Zugriff am 12. Mai 2016.)
  548. Erika Zachariat. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare, S. 210.
  549. Dorothea Zechmann. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 64 (2011/2012) S. 552.
  550. Klaus K. Zehnder. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 67 (2017/2018) S. 569.
  551. Dr. Max Zehrer. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 258–259.
  552. Sabine Zehrer. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 48 (1979) S. 542.
  553. Hans von Zelevski. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 31 (1940) S. 122.
  554. Karl-Heinz Zenne. In: Alexandra Habermann, Peter Kittel: Lexikon deutscher wissenschaftlicher Bibliothekare, S. 211.
  555. Dr. Erich Zenner. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 39 (1961) S. 338.
  556. Dr. Clementine Zernik (u. a. auch Nachname: Bern), * 1908 in Wien. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970-1996 (1998-1999), S. 259. – Auch in Online-GND Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg. (Zugriff am 20. Mai 2018.)
  557. Dr. Josef (Heinrich) Zeßner-Spitzenberg. In: Ralph Lansky: Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 (1998-1999), S. 259.
  558. Dr. Hans-Peter Ziegler. 1996–2010 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für juristisches Bibliotheks- und Dokumentationswesen (AjBD). In: Ralph Lansky: Die juristischen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz ... (1997), S. 103. Online (Zugriff am 12. Mai 2016.) – 2016 Ehrenmitglied der AjBD. Vgl. Sabine Lieberknecht: Ehrenmitgliedschaft für Dr. Hans Peter Ziegler. In: Recht, Bibliothek, Dokumentation 46 (2016) S. 136–137.
  559. Georgette Zoller-Philips. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 61 (2005/2006) S. 631.
  560. Dr. Richard Zötzsche. In: Jahrbuch der Deutschen Bibliotheken 56 (1995/96) S. 587.
  561. American Association of Law Libraries Hall of Fame (PDF; 1,2 MB.) (Zugriff am 21. Januar 2014.)
  562. Lyonette Louis-Jacques: Hall of fame law librarians. In: Slaw vom 3. September 2010. („Slaw is Canada’s online legal magazine.“) – Vgl. auch Lyonette Louis-Jacques: Recognition and praise. In: Slaw vom 3. März 2014. Vgl. ferner Lyonette Louis-Jacques: New international legal biography. In: Slaw vom 8. Juli 2014. (Auch zu An oral history of law librarianship.) (Alle: Zugriff am 8. März 2017.)
  563. Verzeichnet über 3000 noch lebende Juristen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, „die in wichtigen Positionen unseres täglichen Lebens tätig sind“. – Vgl. auch Köblers rechtsbiographische Datenbanken online im Rahmen seiner Website, die auf der Seite „Juristen“ nach vielen Kriterien durchsucht werden können.
  564. In diesem Verzeichnis sind 235 Rechtsbibliothekare erfasst, die Anfang 1997 noch lebten, im folgenden Nekrolog juristischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 1970–1996 ... 65 in den Jahren 1970 bis 1996 verstorbene Rechtsbibliothekare. In beiden Veröffentlichungen werden insgesamt 300 Rechtsbibliothekare der Geburtsjahrgänge 1884-1964 behandelt.
  565. Aus Teil II Abschnitt 2: „Bibliotheksgeschichte stellte sich lange Zeit als eine Geschichte von Männern – meist Leitern großer Bibliotheken – dar. Dem Anteil der Frauen an der Entwicklung des Bibliothekswesens wurde kaum Aufmerksamkeit geschenkt. Die Namen der Bibliothekarinnen – wie auch ihre Arbeit – gerieten in Vergessenheit. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde damit begonnen, Frauen in Bibliotheken für wenig qualifizierte Tätigkeiten aufzunehmen. In den 1920er Jahren wurde schließlich der gehobene Fachdienst (MaturantInnen) eingerichtet und zu diesem Zeitpunkt finden sich auch die ersten Frauen auf akademischen Posten.“
    Inzwischen ist bei den Rechtsbibliothekaren der Anteil der weiblichen Berufsanfängerinnen erheblich größer als der Anteil der männlichen Berufsanfänger.