TransMilenio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2020 um 18:30 Uhr durch 179.13.66.167 (Diskussion) (→‎Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haltestelle Estación Mundo Aventura mit Gelenkbus und exklusiven Fahrspuren

TransMilenio ist das Metrobussystem von Kolumbiens Hauptstadt Bogotá, mit mehr als 8 Millionen Einwohnern in der Agglomeration eine der größten Metropolregionen Südamerikas. Nach dem Vorbild des Rede Integrada de Transporte der brasilianischen Stadt Curitiba wurde im November 2000 ein System von Schnellbussen (Bus Rapid Transit, BRT) eingeführt, nachdem 30 Jahre ergebnisloser Planung einer U-Bahn verstrichen waren. Das System besteht aus großräumigen Gelenkbussen mit bis zu 260 Passagieren, eigenen Fahrspuren mit Überholspur und angehobenen Haltestellen, deren Türen erst bei Ankunft des Busses öffnen. Die Bezahlung erfolgt per Chipkarte bei Betreten der Haltestelle, so dass Umsteigen kostenlos möglich ist und keine Verzögerung durch einen Ticketkauf beim Einsteigen entsteht. Die Hauptlinien (troncales) werden sowohl von regulären Linien (facil) als auch Expresslinien bedient, die nicht alle Haltestellen anfahren. Zubringer-Busse (alimentadores) verbinden die Außenbezirke Bogotás mit den TransMilenio-Haltestellen. Der TransMilenio ist Teil des integrierten Verkehrsverbundes Sistema Integrado de Transporte de Bogotá (SITP), der Buslinien ohne exklusive Fahrspuren und eigene Haltestellen mit einschließt.

Weitere Teile des TransMilenio-Konzeptes sind ein neu angelegtes Netz von Fahrradwegen, neue Grünanlagen und Fußgängerzonen im Stadtgebiet und der zweimal jährlich stattfindende Tag ohne Auto. Als die Väter des TransMilenio werden Bogotás Bürgermeister Enrique Peñalosa und dessen Nachfolger Antanas Mockus bezeichnet.

Vor der Einführung des TransMilenio bestand der öffentliche Personennahverkehr der Stadt aus einer Vielzahl Buslinien, ohne Liniennetz, feste Haltestellen, oder der Möglichkeit des kostenfreien Umsteigens. Eine Vielzahl frei operierender Unternehmen bediente diese Linien mit kleinen Bussen mit zehn bis 40 Passagieren. Dieses dezentrale Bussystem besteht weiterhin parallel zum TransMilenio.

Das Bussystem wird von der öffentlichen Firma Empresa de Transporte Tercer Milenio S.A. geplant und betrieben. Die Busse selbst werden von einer Reihe privater Unternehmen betrieben. Die Linien wurden weltweit ausgeschrieben, getrennt nach troncal und alimentadores.

Das System gilt als Vorbild für viele Metropolen in Entwicklungsländern, beispielsweise den Transantiago in Santiago de Chile, den TransJakarta in Indonesiens Hauptstadt Jakarta sowie den Metrobús in Mexiko-Stadt, da es im Vergleich zu einer U-Bahn günstiger und schneller zu realisieren ist.

Verkehrssystem

Das Verkehrssystem ist auf den Transport einer großen Anzahl von Personen über relativ große Distanzen optimiert. Große (Express-)Busse mit vielen Türen verkehren auf exklusiven Fahrspuren. Ein- und Ausstieg erfolgt über geschlossene, erhabene Haltestellen. Bezahlt wird bei Betreten der Haltestellen.

Haltestellen

Haltestelle Calle 100

Die Haltestellen des TransMilenio stehen auf einem Podest, so dass der Fahrgast nicht wie in Deutschland üblich in den Bus hochsteigen muss, sondern auf gleicher Höhe einsteigen kann. Dies verringert die Verweildauer an den Haltestellen und ermöglicht den Zugang für Rollstuhlfahrer. Die gläsernen Türen der Haltestelle öffnen sich erst, wenn der Bus zum Stillstand gekommen ist. Die Haltestellen befinden sich in der Mitte der Straße, so dass sich der Ausstieg trotz Rechtsverkehrs auf der linken Seite befindet. Dies ermöglicht das Umsteigen in die entgegengesetzte Fahrtrichtung, ohne dass der Fahrgast den Steig wechseln muss. Die Haltestellen sind auch für Behinderte zugänglich und über Fußgängerbrücken an beiden Straßenseiten angebunden. Alle Haltestellen haben elektronische Tafeln, die die ungefähre Ankunftszeit der Buslinien angeben.

Busse

TransMilenio-Bus

Klassische Fahrzeuge

Die dieselbetriebenen Busse werden von verschiedenen Firmen beschafft, unter anderem von Volvo, Scania, Volkswagen und Mercedes-Benz. Dabei handelt es sich größtenteils um Gelenkbusse, seit 2009 auch Doppelgelenkbusse, die auf 27,2 m Länge bis zu 260 Passagieren Platz bieten.[1] Die TransMilenio-Busse werden mittels Satellitentechnik (GPS) verfolgt, wodurch Strecken und Auslastung optimiert werden. Alle Busse verfügen über relativ viele Türen. Die Busse werden rot lackiert ausgeliefert, die Doppelgelenkbusse rot-gelb. Die Aufträge für die Busse wurden anhand der Euro-2- und Euro-3-Normen ausgeschrieben.

Hybrid- und Elektrobusse

Seit 2014 fuhren 40 Hybridbusse auf der Strecke zwischen Innenstadt und Flughafen sowie auf einzelnen weiteren Routen.[2] Im März 2016 waren 50 Hybridbusse auf einer weiteren Strecke im TransMilenio-System im Einsatz.[3] Während der zweiten Jahreshälfte 2015 wurde ein von BYD Auto entwickelter Elektro-Gelenkbus mit der Bezeichnung EBus Andino 18 im Probeeinsatz gefahren.[4]

Bezahlsystem

Eingang mit Zahlsystem der Haltestelle Calle 100

Eine Fahrt mit dem TransMilenio kostete 2017 auf den Hauptlinien zum Vollpreis 2200 Pesos (etwa 65 Euro-Cent).[5] Innerhalb der Maximalfahrzeit von 95 Minuten sind mit der Tullave-Karte bis zu zwei Umstiege möglich. Die Fahrscheine sind Chipkarten, die am Eingang der Haltestellen gekauft werden und mehrere Fahrten enthalten können. Sie werden kontaktlos an den Haltestellen ausgelesen und dann wiederverwendet. Außerdem entfällt das Zahlen oder Kontrollieren von Fahrscheinen beim Einsteigen, was die Fahrzeit reduziert. Es existieren konkurrierende Kartensysteme mit unterschiedlichen Umsteigeregelungen, die mittelfristig vereinheitlicht werden sollen.[6]

Betreiber

Das Bussystem wird von der öffentlichen Firma Empresa de Transporte Tercer Milenio S.A. geplant und betrieben. Die Busse selbst werden von einer Reihe privaten Unternehmen betrieben. Die Linien wurden weltweit ausgeschrieben, getrennt nach troncal und alimentadores. Die Betreiber der troncales sind die zehn Firmen SI99 S.A., Express del Futuro S.A., Ciudad Móvil S.A., Metrobús S. A., Transmasivo S.A., SI02 S.A.,Connexión Móvil S.A. Gmóvil, S.A.S, Coobus S.A.A, und Consorcio Express S.A.S. Die Betreiber der alimentadores sind Alnorte Fase II, Alcapital Fase II, SI 03, Citimóvil, ETMA S.A, TAO S.A., Gmóvil, S.A.S, Coobus S.A.S, und Consorcio Express S.A.S.[7]

Betriebszeiten

Der TransMilenio fährt Montag bis Samstag von 05:00 bis 23:00 Uhr, am Sonntag und an Feiertagen von 06:00 bis 22:00 Uhr. Einzelne Linien weisen deutlich kürzere Betriebszeiten auf. Die Zubringer beginnen den Dienst von Montag bis Samstag eine halbe Stunde früher und fahren bis Mitternacht.

Linien

Plan des TransMilenio-Systems 2013

Bis Ende April 2006 konnten die Fahrgäste zwischen vier Arten von Buslinien entscheiden:

  • Normal (corriente): Hält an jeder Haltestelle
  • Express (expreso, expreso dominical): Hält nicht an allen Haltestellen
  • Super-Express (super expreso): Wurde 2005 eingeführt und fährt entweder nur in eine Richtung (asimétrico) oder wiederum in beide Richtungen (simétrico). Dieser Linientyp überspringt viele Haltestellen und wird zurzeit nur zu Stoßzeiten eingerichtet.
  • Zubringerlinien (alimentador intermunicipal): Fahren von den Endhaltestellen in Orte in der Umgebung
Buslinie Strecken Frequenz
Normal Corriente 1 Corriente 2 Corriente 3 Corriente 4 Corriente 5 Durchschnittlich alle drei Minuten
Express Expreso 10 Expreso 20 Expreso 30 Expreso 40 Expreso 50 Expreso 60 Expreso 70 Expreso 80 Expreso 90 Expreso 100 Expreso 120 Expreso 130 Expreso 140 Expreso 150 Expreso 160 Expreso 170 Durchschnittlich alle zwei Minuten
Super-Express Súper Expreso 200 Super Expreso 201 Súper Expreso 300 Súper Expreso 301 Súper Expreso 400 Durchschnittlich alle zwei Minuten
Expreso Dominical Expreso Dominical 15 Expreso Dominical 25 Expreso Dominical 35 Expreso Dominical 45 Durchschnittlich alle drei oder vier Minuten
Zubringerlinien Durchschnittlich alle fünf Minuten
Brücke des Portal de Las Américas

Im Rahmen der zweiten Ausbauphase wurden zum 29. April 2006 Linienführung und -benennung geändert, um das Umsteigen zwischen den unterschiedlichen Linien zu erleichtern. Dazu wurden neun verschiedene Routen anhand ihrer Endstationen mit unterschiedlichen Buchstaben gekennzeichnet:

  • Troncal Caracas Troncal Caracas zwischen Calle 76 und Tercer Milenio: 14 Haltestellen
  • Autonorte Autopista Norte zwischen Portal del Norte und Héroes: 15 Haltestellen
  • Suba Suba zwischen Portal de Suba und San Martín: 14 Haltestellen
  • Calle 80 Calle 80 zwischen Portal de la 80 und Polo: 14 Haltestellen
  • NQS Central NQS Central zwischen La Castellana und Ricaurte: 11 Haltestellen
  • Américas Américas zwischen Portal de Las Américas und De La Sabana: 17 Haltestellen
  • NQS Sur NQS Sur zwischen Comuneros und Portal del Sur: 12 Haltestellen
  • Caracas Sur Caracas Sur zwischen Hospital, Portal de Usme und Portal del Tunal: 16 Haltestellen
  • Eje Ambiental Eje Ambiental zwischen Museo del Oro und Las Aguas: 2 Haltestellen.

Zusätzlich werden die Buslinien weiterhin nach Corrientes, Expresos und Alimentadores Intermunicipales unterschieden. Die Super Expresos sind durch die Reform weggefallen.

Die TransMilenio-Busse verkehren folgendermaßen:

Stand August 2009
Bustyp Linien Richtung Norden Linien Richtung Süden Frequenz
Normal B1 Ruta fácil Norte D3 Ruta fácil Calle 80 C4 Ruta fácil Suba B5 Ruta fácil Norte F1 Ruta fácil Américas H3 Ruta fácil Tunal H4 Ruta fácil Usme G5 Ruta fácil Bosa Durchschnittlich alle sieben Minuten
Express, Montag bis Samstag
ganzen Tag
Expreso B10 Portal Norte Expreso D10 Portal 80 Expreso B11 Portal Norte Expreso B12 Portal Norte Expreso B13 Portal Norte Expreso B14 Portal Norte Expreso C15 Portal Suba Expreso C17 Portal Suba Expreso C19 Portal Suba Expreso D20 Portal 80 Expreso D21 Portal 80 Expreso F14 Portal Américas Expreso G11 Portal Sur Expreso G12 Portal Sur Expreso H13 Portal Tunal Expreso H15 Portal Tunal Expreso H17 Portal Usme Expreso F19 Portal Américas Expreso H20 Portal Usme Expreso H21 Portal Tunal Expreso F23 Portal Américas Expreso J23 Las Aguas Expreso J24 Las Aguas Durchschnittlich alle sieben Minuten
Express, Montag bis Samstag
zu Stoßzeiten am Morgen
Expreso B50 Portal Norte Expreso D50 Portal 80 Expreso D51 Portal 80 Expreso B52 Portal Norte Expreso B53 Portal Norte Expreso B54 Portal Norte Expreso B55 Héroes Expreso B56 Héroes Expreso B70 Portal Norte Expreso A15 Calle 19 Expreso A50 Calle 72 Expreso A51 Calle 72 Expreso A70 Calle 72 Expreso H50 Portal Usme Expreso H51 Portal Usme Expreso H52 Portal Tunal Expreso H70 Portal Usme Durchschnittlich alle sieben Minuten
Express, Montag bis Samstag
zu Stoßzeiten am Abend
Expreso D60 Portal 80 Expreso B61 Portal Norte Expreso C61 Portal Suba Expreso H60 Portal Tunal Expreso F60 Portal Américas Expreso F61 Portal Américas Expreso G61 Portal Sur Expreso H61 Portal Usme Expreso F62 Portal Américas Durchschnittlich alle sieben Minuten
Express, Montag bis Samstag
gemischte Stoßzeiten
Expreso C16 Portal Suba Expreso D22 Portal 80 Expreso D26 Portal 80 Expreso D70 Portal 80 Expreso B71 Portal Norte Expreso C71 Portal Suba Expreso B72 Portal Norte Expreso B73 Portal Norte Expreso B74 Portal Norte Expreso G16 Portal Sur Expreso G22 Portal Sur Expreso E26 Avenida El Dorado Expreso F70 Portal Américas Expreso G71 Portal Sur Expreso J70 Las Aguas Expreso J72 Las Aguas Expreso H74 Portal Usme Durchschnittlich alle sieben Minuten
Express an Sonn- und Feiertagen Expreso B90 Portal Norte Expreso C91 Portal Suba Expreso B92 Portal Norte Expreso B93 Portal Norte Expreso B94 Portal Norte Expreso D94 Portal 80 Expreso D95 Portal 80 Expreso G90 Portal Sur Expreso F91 Portal Américas Expreso H92 Portal Usme Expreso H93 Portal Tunal Expreso J95 Las Aguas Durchschnittlich alle sieben Minuten
Zubringerlinien Durchschnittlich alle fünf Minuten

Außerdem beschreiben die in den Stationen ausgehängten Fahrpläne seit der Reform nicht mehr das Gesamtnetz, sondern gehen detaillierter auf die Linien, die an dieser Station halten, ein.

Baumaßnahmen und Erweiterungen

Busse mit zwei Gelenken 2009

Die bis Ende 2005 zur Einweihung geplanten Strecke Suba bis nach Bosa im Süden Bogotás wurde erst im April 2006 fertiggestellt. Die Strecke NQS (Norte-Quito-Sur) wurde im Juli 2005 fertiggestellt, obwohl die Verbindungshaltestelle auch erst Ende April 2006 eingeweiht werden konnte. Zu diesem Zeitpunkt sollten weitere 484 Busse und Zubringer hinzukommen. Am 13. April 2006 wurde die dritte Stufe der Strecke NQS zum Verkehr geöffnet, mit einer Länge von 4,7 km und Baukosten in Höhe von umgerechnet 66,3 Millionen Euro. Diese Strecke reduziert die durchschnittliche Fahrtzeit zwischen dem Friedhof „El Apogeo“ im Süden der Stadt und der 170. Straße im Norden von 2 Stunden auf 45 Minuten. Die Strecke bis nach Suba wurde zum 30. April 2006 fertiggestellt.

Die Strecken Troncal Caracas und Autopista Norte weisen erhebliche auf den Bau zurückzuführende Mängel auf. So sind laut dem amtierenden Bürgermeister Garzón 33 % der Caracas und 22 % der Autopista beschädigt. Die Calle 80 ist mit vergleichbar niedrigen 8 % Beschädigungen weniger betroffen. Außerdem besteht weiterhin Uneinigkeit, wiev iel ein Kilometer TransMilenio-Strecke im Bau kostet. So bewegen sich die Schätzungen zwischen 10 und 28 Millionen Dollar.[8]

Plan der seit 2008 im Bau befindlichen Strecken.[9]

Der Bürgermeister Luis Eduardo Garzón gab am 1. August 2007 die Pläne zum Ausbau von zwei weiteren Trassen, die der Calle 26 und die der Carrera 10a, bekannt. Die Baumaßnahmen begannen im Januar 2009. Die Entscheidung zum Bau des TransMilenio auf der Septima ist weiterhin offen, da diese Verkehrsader an einigen Stellen anscheinend zu eng wäre. Der Plan für die Septima sollte Ende November 2007 vorliegen und wird erst von dem nächsten Bürgermeister umgesetzt werden können.[10]

Im Januar 2009 wurden die Bauarbeiten zur Verlängerung der Strecke NQS um 5,6 Kilometer bis in den Vorort Soacha begonnen, die im März 2010 fertig gestellt sein sollten. Durch Fehlplanungen verzögerten sich die Baumaßnahmen um 12 Monate.[11] Die Kostenschätzung belief sich erst auf 106 Millionen Euro, die aber um 38.6 Millionen Euro aufgestockt werden mussten.[12] Die geplante Strecke beinhaltet auch den Bau von drei Kfz-Brücken, elf Fußgängerbrücken und Fahrradwege. Die Autopista Sur besteht danach aus drei Spuren für normalen Verkehr und zwei des TransMilenio. Die Strecke verlängert sich dadurch um folgende sieben Haltestellen: La Esperanza, León XIII, Terreros, San Mateo, Carrera 7, San Humberto und Terminal Soacha. Die Reisedauer verkürzt sich hierdurch von 90 auf 55 Minuten.[13]

Anfang Oktober 2010 wurde bekanntgegeben, dass eine neue Strecke über die Septima (Carrera 7a) gebaut werden soll, eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen der Stadt. Weil diese Straße sehr eng ist, wurde das Vorhaben immer wieder verschoben. Momentan werden verschiedene Alternativen geprüft, darunter ein abschnittsweise gemischter Verkehr ohne exklusive Fahrspuren, und eine Straßenbahn.[14]

Am 1. Oktober 2012 wurden die Haltestellen Av. Rojas, El Tiempo / Maloka, Quinta Paredes, Corferias und Plaza de la Democracia in Betrieb genommen. Die neuen Routen K6 und J6 fahren die Troncal Calle 26 ab. Die Haltestelle Av. Rojas weiht auch einen Fahrradparkhaus ein.[15]

Tag ohne Auto

Tag ohne Auto 2008

Wie viele andere Städte weltweit hat auch Bogotá einen Tag ohne Auto, an dem der TransMilenio als Hauptverkehrsmittel beweist, wie beanspruchbar dieses System ist. Am 24. Februar 2000 wurde diese Veranstaltung zum ersten Mal in Bogotá gefeiert. 2001 wurde dieses wiederholt und eine Reduktion der Schadstoffemissionen von 34 % ermittelt, eine Reduktion der Lärmverschmutzung wurde aber nicht festgestellt, u. a., da die auf Busverkehr beruhenden öffentlichen Verkehrsmittel dies nicht zuließen. Ein Jahr später beschlossen die Bürger der Hauptstadt per Volksentscheid, den Tag ohne Auto fest in der Gesetzgebung zu verankern. Mittlerweile findet er zweimal jährlich statt.

Am 3. Februar 2005 wurde erneut der Tag ohne Auto gefeiert. Im Einsatz waren 607 Busse des TransMilenio mit 342 Zubringern. 1,1 Millionen Teilnehmer nutzten an diesem Tag den TransMilenio. Die Schadstoffemission wurde um 45 % reduziert, der Einzelhandel erlitt aber Umsatzrückgänge in Höhe von 46 %. Am Tag ohne Auto des 2. Februar 2006 feierte Bogotá, dass 628.000 Teilnehmer den TransMilenio nutzten, 31.000 mehr als an vergleichbaren Tagen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit aller Teilnehmer in der Stadt ist um 18 % gestiegen. Monoxidwerte sind um 33 % gesunken, allerdings sind die Feinstaubwerte gestiegen. Dies ist wahrscheinlich auf den erhöhten Einsatz von Diesel betriebenen Bussen zurückzuführen. Die Fahrradwege wurden von etwas unter 15.000 Teilnehmern genutzt, wobei im Jahr davor über 21.500 gezählt wurden.

Kritik

TransMilenio-Haltestelle Los Héroes

Kritiker des TransMilenio bemängeln, dass hier anders als bei U-Bahnen umweltverschmutzende Dieselabgase entstehen. Außerdem seien die Busse mit ihren jeweils insgesamt 160 Plätzen (48 Sitz- und 112 Stehplätze) für den Großstadtverkehr viel zu klein. Die Busse sind meistens sehr voll. Außerdem sind ihre Anschaffungskosten im Verhältnis zu „normalen“ Gelenkbussen höher, da es sich bei den TransMilenio-Gelenkbussen wegen der auf der linken Seite angebrachten, auf circa 50 cm Höhe endenden Türen um Sonderanfertigungen handelt.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die Existenz von zwei separaten Busspuren, da ein Großteil der „TransMilenio-Staus“ an den Haltestellen stattfindet. Kritiker halten es daher für sinnvoller, den Bussen außerhalb der Haltestellenbereiche nur eine Spur zur Verfügung zu stellen und die andere dem „normalen“ Verkehr zu überlassen.

Ein weiteres Problem ist, dass der TransMilenio beispielsweise im Gegensatz zum deutschen ÖPNV privat betrieben wird und daher auf Gewinn ausgerichtet ist. Daher gibt es zurzeit keinen TransMilenio-Nachtverkehr.

Streiks und Proteste

Am 2. Mai 2006 wurde Bogotá durch einen Streik der Busbetreiber lahmgelegt, die durch die neue TransMilenio-Strecke NQS verdrängt wurden. Sowohl Universitäten als auch Schulen waren geschlossen. Der Bürgermeister Luis Eduardo Garzón ließ verlauten, dass die Zukunft der Stadt nicht durch einen solchen Streik gefährdet sein dürfe und drohte den Busbetreibern mit Strafen. Die Stadtregierung erließ mehrere Maßnahmen, die unter anderem Privatleuten erlaubten, Fahrgäste für Entgelt zu transportieren.[16] Der Streik wurde am 3. Mai wieder aufgehoben, nachdem Präsident Álvaro Uribe dem Bürgermeister Garzón den Rücken gestärkt hatte. Die Forderungen der Busbetreiber wurden nicht erfüllt. Der Verkehr normalisierte sich aber erst am 4. Mai.[16]

Am 9. Mai 2006 blockierten 600 Fahrgäste ein TransMilenio-Portal, um auf die ihrer Meinung nach zu geringe Busfrequenz in Stoßzeiten und den Mangel an Zubringerbussen hinzuweisen, sowie um gegen die Preispolitik der TransMilenio-Betreiber zu protestieren.[17] Daraufhin wurde die Anschaffung 200 weiterer Busse angekündigt, die ab Juli 2006 in Betrieb gehen sollen.[18]

Apetrans, eine Vereinigung kleiner Verkehrsbetriebe, versuchte am 26. Mai eine Wiederholung des Streiks vom 3. Mai zu veranstalten. Bis auf die Stadtteile Bosa und Usme war der Verkehr aber aufgrund des gut funktionierenden TransMilenio, der über 10 % mehr Fahrgäste beförderte, reibungslos. Forderungen waren wieder die Entschädigung für aus dem Verkehr gezogene Altbusse und Preisanpassungen.[19]

Bogotá leidet unter starken Regenfällen, die die Straßen überfluten, was am 31. Oktober 2006 dazu führte, dass die Haltestellen 100, 76, 72, Usme und El Tunal für einige Stunden geschlossen werden mussten. Die Kunden protestierten und erhielten den Fahrpreis zurück. Besonders an der Haltestelle 72 weitete sich der Protest auf den normalen Straßenverkehr aus, der auch zum Erliegen kam. Die Haltestellen konnten zum Teil erst nach zwanzig Uhr wieder geöffnet werden.[20]

Statistiken

Busplan, wie er in jeder Haltestelle zu sehen ist

(Stand: 2019)[21]

Fahrgäste pro Jahr 681 Millionen (2018)
Fahrgäste pro Tag 2,027 bis 2,485 Millionen (April 2018 bis April 2019)
Haltestellen 143 Reguläre und 9 Knotenpunkte
Streckenkilometer 114,4
Busse im Einsatz 2.048
Durchschnittsgeschwindigkeit 25,9 km/h
Zubringerrouten 107
Zubringerbusse 824

Laut einer Umfrage im zweiten Halbjahr 2006 wurden 22,64 % der Verkehrsteilnehmer in Bogotá durch den TransMilenio befördert. Das waren in absoluten Zahlen 86,5 Millionen. In dem genannten Halbjahr wurden 15,35 % mehr Teilnehmer befördert, wobei im selben Zeitraum die Benutzung aller weiteren Transportmittel, außer dem Privatwagen, rückgängig waren.[22] Die Handelskammer in Verbindung mit der Universität de los Andes stellte Ende 2009 dessen Ergebnisse zur Mobilität in der Hauptstadt vor, die den vorgehenden teilweise widersprechen. Die Nutzung vom TransMilenio ist zwischen den Jahren 2005–2008 von 10 auf 11 % aller Transportmittel angewachsen. Von 48 auf 42 % fiel im selben Zeitraum der Gebrauch von allen anderen Bussen. Der größte Sprung verzeichneten die Privatwagen von 15 auf 22 %. Laut der Studie liegen die Gründe hauptsächlich an der Unsicherheit und am fehlenden Komfort der im Durchschnitt 17 Jahre alten Busse, die außerhalb der TransMilenio-Routen verkehren.[23]

(Stand 2009)[24]

Jahr Fahrten Jahresumsatz (in Mio USD)
2000 0,1
2001 43,9
2002 66,4
2003 84,8
2004 270.919.308 123,70
2005 300.378.818 157,00
2006 347.058.478 622,50
2007 376.237.547 1.245,00
2008 410.308.347 2.486,40
2009 438.451.759 4.972,90

Literatur

  • Peter Danielsson, Antonio Gschwender, Volker Deutsch: Eine Stadt im Umbruch – TransMilenio in Bogotá. In: Stadtverkehr. 2, 2006, ISSN 0038-9013, S. 9–10.

Siehe auch

Commons: TransMilenio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Operación transmilenio.gov.co, abgerufen am 20. Mai 2019 (spanisch)
  2. Transmilenio llegará hasta El Dorado con buses híbridos, 10. Februar 2014, abgerufen am 7. August 2017
  3. Nuevos buses híbridos refuerzan alimentación en Portal de la 80, 8. März 2016, abgerufen am 7. August 2017
  4. ntn24 vom 23. Juni 2015 (spanisch) abgerufen am 27. September 2015
  5. Tarife: SITP Tarifas, 17. April 2017. Abgerufen am 18. Juli 2017.
  6. Natalia Gómez Carvajal: La pelea de dos privados que afecta a 2 millones de usuarios del SITP, in: El Tiempo, 25. Januar 2015. Abgerufen am 18. Juli 2017.
  7. Operación transmilenio.gov.co, abgerufen am 20. Mai 2019 (spanisch)
  8. Más obras de TransMilenio dependerán del Gobierno, El Tiempo eltiempo.com, abgerufen am 20. Mai 2019 (spanisch)
  9. Así será la fase III de TransMilenio[1] (Flash; 857 kB)
  10. Diseños de TransMilenio por carreras décima y séptima y calle 26, presentó Alcalde de Bogotá [2]
  11. A partir de 2012 habrá Transmilenio en Soacha El Espectador A partir de 2012 habrá Transmilenio en Soacha elespectador.com.co, abgerufen am 20. Mai 2019 (spanisch)
  12. Más de $200 mil millones costarán retrasos en obras de Transmilenio El Espectador Más de $200 mil millones costarán retrasos en obras de Transmilenio elespectador.com.co, abgerufen am 20. Mai 2019 (spanisch)
  13. Arrancan obras de extensión de Transmilenio a Soacha; serán la prolongación de la troncal NQS [3] und [4]
  14. El Futuro - INTEGRACIÓN DEL SISTEMA CON LA CARRERA SÉPTIMA transmilenio.gov.co, abgerufen am 20. mai 2019 (spanisch)
  15. A partir de este lunes arrancan nuevas estaciones de Transmilenio por la 26. In: El Espectador.
  16. a b Bogotá se prepara para enfrentar segundo día de paro de transportadores In: El Tiempo
  17. Usuarios de TransMilenio bloquearon el martes el sistema de transporte por deficiencias del servicio In: El Tiempo. 9. Mai 2006
  18. Usuarios bloquean otra vez el Transmilenio In: El Tiempo.
  19. A las 4:00 de la tarde el paro de transportes en Bogotá estaba muerto In: El Tiempo.
  20. TransMilenio colapsó durante cuatro horas por aguacero, El Tiempo [5]
  21. Estadísticas de oferta y demanda del Sistema Integrado de Transporte Público - SITP - Abril 2019. Abgerufen am 25. Juni 2019 (spanisch).
  22. Encuesta revela una reducción del uso del transporte público colectivo, menos en Transmilenio [6]
  23. Uso de buses cayó 6% en tres años en Bogotá, revelan U. de los Andes y Cámara de Comercio [7]
  24. Vortrag@1@2Vorlage:Toter Link/www.sibsc.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Carlos Alfonso Vivas Vargas