Dawudi Bohras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2022 um 18:36 Uhr durch Curryfranke (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: Korrektur und Übersetzung von ad-Da'i al-Mutlaq.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der 53. Dā'ī al-Mutlaq Mufaddal Saifuddin
Der 52. Dawoodi Bohra Dā'ĩ Syedna Mohammad Burhanuddin
Gruppen der Bohras (Musta'liten) – ungefähre Zeitangaben
Grab des 51. Dā'ī al-Mutlaq Taher Saifuddin, Mumbai (amtierte 1915–1965)

Die Dawudi Bohras oder Dawuditen (Da'udiyya) sind ismailitische Muslime. Sie sind Anhänger eines Sub-Zweiges der Tayyibi-Ismailiten. Die Tayyibiten[1] sind einer der beiden Zweige der Musta'li-Ismailiten, wobei der andere Zweig der der Hafiziten ist.

Die größte Musta'liten-Gruppe ist die der Bohras, von denen die vor allem in Indien anzutreffende Gruppe der Dawudi Bohras die größte ist.

Der höchste religiöse Würdenträger ist der Dā'ī al-Mutlaq (arabisch الداعي المطلق, DMG ad-Dāʿī al-Muṭlaq ‚Absoluter Missionar‘), bis Anfang 2014 war dies der 52. Dā'ī al-Muṭlaq Syedna Mohammed Burhanuddin.[2] Sein Nachfolger ist der 53. Dā'ī al-Muṭlaq Mufaddal Saifuddin (geb. 1946).

Uneinigkeit über die Identität des 19. Imams spaltete die Ismailis: die Bohras glaubten, dass al-Mustali (gest. 1101) zum 19. Imam bestimmt wäre, während die Nizari-Ismailiten glaubten, dies wäre dessen älterer Bruder, Nizār (gest. 1095). Im Jahr 1132 trat der 21. Imam der Linie der Musta'li-Tayyibi-Ismailiten, Abū l-Qāsim at-Taiyib, in die Verborgenheit ein. Diese Reihe der Imame setzt sich im Geheimen bis heute fort. Seit al-Tayyibi’s Verborgenheit wurde die Gemeinschaft von einer Reihe von dā'ī-Oberhäuptern (religiöse Propagandisten, Missionare) geführt; diese Führer besitzen den Titel dā'ī al-Muṭlaq.

Die Geschichte der Bohras kennzeichnet zahlreiche Spaltungen, vor allem aufgrund von Differenzen über die Nachfolge der verschiedenen Dā'ī al-Mutlaq:

Nach dem Tod des 26. Dā'ī al-Muṭlaq, Da'ud ibn 'Ajab, im Jahr 1591 war die Nachfolge umstritten. Die Gemeinschaft teilte sich in: die Dawuditen, die Qutb Shah ibn Da'ud folgten, während die Sulaymanis auf der Seite von Sulayman ibn Hasan standen. Der Dā'ī al-Muṭlaq der Dawuditen residierte von nun an in Indien.

Nach dem Tod des 28. Da'i (1634) nahmen die Alavi Bohras (nicht zu verwechseln mit den Aleviten) Ali bin Ibrahim zum Da'i. Sie leben hauptsächlich in Pakistan und Indien.

1754 beim Tod des 39. Da'i, Syedna Ibrahim Wajihuddin, bildete sich der Zweig der Hebtiahs Bohras.

1840 wurde der 46. Dā'ī al-Muṭlaq der Dawudi Bohras, Syedna Muhammad Badruddin, im Alter von sechsundzwanzig Jahren zum Da'i ernannt und starb vier Jahre später: Diese Begebenheit löste eine neue Runde des Dissenses aus, es bildete sich die Atba-i Malak Jama'at.

In den 1970er Jahren gab es eine erneute politische Teilung, wobei sich eine Gruppe von der vom 52. Da'i angeführten loslöste, die Progressiven Dawudi Bohras, angeführt von Asghar Ali Engineer (1939–2013).

  • Farhad Daftary: Kurze Geschichte der Ismailiten. Traditionen einer muslimischen Gemeinschaft (= Kultur, Recht und Politik in muslimischen Gesellschaften. Band 4). Ergon, Würzburg 2003, ISBN 3-89913-292-0 (englisch: A Short History of the Ismailis. Übersetzt von Kurt Maier).
  • Farhad Daftary: Historical Dictionary of the Ismailis. 2012, books.google.de
  • Max Kasparek, Sonja Hock: Jemen: Das Harazgebirge: Natur – Kultur – Trekking. Wandern in einer wunderschönen Terrassenlandschaft zwischen Wehrdörfern im Bergjemen. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und Yemen General Tourism Authority, 2006, books.google.de
  • Eva Paul: Die Dawoodi Bohras - eine indische Gemeinschaft in Ostafrika. (PDF) FU Berlin

Fußnoten und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Oder Ṭayyibī (arabisch طيبي) usw.
  2. Melvyn Thomas: Dr Sayedna Burhanuddin no more, pal of gloom descends on Dawoodi Bohras in Surat. In: The Times of India. 17. Januar 2014 (indiatimes.com).
Dawudi Bohras (Alternativbezeichnungen des Lemmas)
Dā'ūdīs; Da'udis; Daudis; Dawoodis; Dawoodi Bohra Shias; Dawudiyya