Dreispitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2023 um 21:12 Uhr durch Marko Kafé (Diskussion | Beiträge) (+ Foto Dreispitz).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Italienischer Dreispitz, Mitte des 18. Jahrhunderts
Friedrich II. von Preußen mit Dreispitz

Der Dreispitz oder auch Dreimaster, im Volksmund auch teilweise Nebelspalter (aufgrund der nach vorne gerichteten Spitze) genannt, ist eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter Krempe.

Der Dreispitz scheint das Ergebnis einer Entwicklung vom runden Hut mit breiter Krempe der spanischen Soldaten (Achtzigjähriger Krieg und Reunionskrieg (1683–1684)) zum Zwecke eines besseren Schutzes gegenüber den Witterungsverhältnissen in Flandern während des 17. Jahrhunderts zu sein, bei dem die Krempe zuerst auf einer Seite, dann rundum auf drei Seiten hochgeschlagen wurde.[1] Durch das Hochschlagen der Hutränder erhielt man eine dreieckige Form, sodass der Regen an den Ecken ablaufen konnte. Im Jahre 1683 brach der Krieg zwischen Frankreich und Spanien in den spanischen Niederlanden aus. Während der militärischen Auseinandersetzungen breitete sich die Verwendung des Dreispitzes auch auf die französischen Armeen aus. An der Krempe wurden oft Kokarden, Schleifen und ähnliche Accessoires befestigt, die als Kennzeichen der Zugehörigkeit zu einer Gruppierung oder Nation fungierten oder als Ausdruck der Loyalität zu einem Herrscher dienten.

Der Dreispitz bestimmte zusammen mit dem Zopf das Männerkostüm des 18. Jahrhunderts. Insbesondere Offiziere und der Adel trugen bevorzugt diese Hutform. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde er, um die Perücke nicht durcheinanderzubringen, unter dem Arm getragen (Chapeau bas).[2] Etwa um 1720 fand der Dreispitz dann auch Eingang in die bürgerliche Kleidung. Während er aus der militärischen Tracht nach 1786 verschwand und vom Zweispitz abgelöst wurde, hielt er sich in der bürgerlichen Kleidung bis ins 19. Jahrhundert.

Traditionspflege heute

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heutzutage gehört der Dreispitz oft zur traditionellen und auch modernen Uniform beim karnevalistischen Gardetanz, wobei er meist mit einem Federbusch geschmückt wird. In Franken ist er bis heute Bestandteil der traditionellen örtlichen Tracht. Teilweise gehörte der Dreispitz auch zur Tracht in einigen Regionen Hessens. Im nordrhein-westfälischen Erwitte trägt der Junggesellen Schützenverein Erwitte 1726 den Dreispitz als Teil der historischen Tracht. Hier kommt er in unterschiedlichen Formen, mit und ohne Federn, mit und ohne silberne oder goldene Tresse vor. An den Dreispitz ist eine runde Kokarde angeheftet. Nachweislich wurde diese Hutform bei den Erwitter Schützenvereinen schon zur Zeit der Neuorganisation nach den napoleonischen Kriegen um 1815–1821 getragen.

Künstlerische Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Dreispitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Dreispitz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Albert Castells: Los tercios viejos y la presencia española en Flandes. Espasa, Madrid (1997).
  2. dtv-Lexikon, Band 4, Seite 193, März 1976, ISBN 3-423-03054-2.