Benutzer Diskussion:Kmhkmh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2024 um 15:44 Uhr durch Kmhkmh (Diskussion | Beiträge) (Wikiläum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Kmhkmh in Abschnitt Trump Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einladung zum RFF-Treffen 2018

Hallo!

Wir möchten dich hiermit herzlich zum diesjährigen Treffen der Redaktion Film und Fernsehen einladen. Dieses Mal wird es vom 16. bis 18. November 2018 in Berlin in den Räumlichkeiten von Wikimedia Deutschland stattfinden. Auf der entsprechenden Organisationsseite werden in den nächsten Tagen Themenvorschläge zusammengetragen und weitere Einzelheiten zu finden sein. Wichtig wäre, dass du dort für die Hotelbuchung etc. bereits frühzeitig deine Teilnahme bestätigst. Die Kosten werden von WMDE getragen, alle Infos dazu findest du hier.

Wir freuen uns auf dich!

Einladung zum 9. OscArtikelMarathon

Bald beginnt das Jahr 2019, und damit auch der 9. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon 19:49, 30. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Einladung zum 10. OscArtikelMarathon 2020

Am ersten Januar beginnt der 10. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon

Vielen Dank für die Hilfe. Und natürlich ebenfalls ein gutes neues Jahr!

Einladung zum 11. OscArtikelMarathon 2021

Am ersten Januar beginnt der 11. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht Senechthon

Portal:Film/Fehlende Oscar-Artikel/Wettbewerb 2022

Einladung zum 12. OscArtikelMarathon 2022

Am ersten Januar beginnt der 12. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, Senechthon

Wikiläum

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
Hiermit gratuliere ich
Kmhkmh
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:12, 16. Feb. 2022 (CET)

Hallo Kmhkmh! Am 16. Februar 2007, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 56.400 Edits gemacht und 337 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonderen Dank von mir für Deine Arbeit im Bereich Mathematik. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:12, 16. Feb. 2022 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Danke für die Glückwünsche, ich bin weiterhin dabei (übrigens nicht nur auf de.wp), allerdings insgesamt wohl etwas weniger aktiv als früher.--Kmhkmh (Diskussion) 13:04, 16. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen Film und Fernsehen 2022

Hallo Kmhkmh!
Dieses Jahr soll wieder ein digitales Treffen der Redaktion Film und Fernsehen stattfinden. Als Zeitraum ist dafür der 18./19.11.2022 (Freitag/Samstag) vorgesehen. Wenn du Interesse hast teilzunehmen, kannst du dich auf der entsprechenden Unterseite eintragen und an der Themenauswahl beteiligen. Wir freuen uns auf dich!
Du erhältst diese Nachricht, da du in der Mailingliste der Redaktion eingetragen bist. Möchtest du solche Nachrichten künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.
Queryzo ?! 12:53, 3. Nov. 2022‎ (CET)Beantworten

Einladung zum 13. OscArtikelMarathon 2023

Am ersten Januar beginnt der 13. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden.

Viele Grüße --Senechthon (Diskussion) 23:08, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

ISBN bei Bodo Wartke

Hallo Kmhkmh, was spricht dagegen, wie bei anderen Büchern auch hier die ISBN anzugeben/anzufordern? (Ich habe jetzt eine ergänzt und bei der Gelegenheit festgestellt, dass er nicht der einzige Autor ist.) Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 16:06, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Es spricht oft nichts dagegen in Werkverzeichnissen die ISBN anzugeben, aber es ist mMn. nicht notwendig und manchmal auf problematisch, da man in Werkverzeichnissen normalerweise die Erstausgabe angibt zu der möglicherweise die ISBN nicht (mehr) passt oder nicht einmal eine existieren mag. Zudem gibt es oft mehrere ISBN zu einem Werk. Werkverzeichnisse unterscheiden sich in dieser Hinsicht etwas von Literaturangaben in Einzelnachweisen oder im Abschnitt Literatur, wo man nicht die Erstausgabe angibt, sondern diejenige die man verwendet hat und zu der es eine eindeutige ISBN gibt. Zudem ist hier eine spätere (aktualisierte) Ausgabe statt der Erstausgabe oft sinnvoll (insbesondere bei Sach/Fachbüchern).
In diesen Sinne ist die Angabe von ISBNs hier optional, d.h. man kann sie angeben, muss sie aber nicht und die Angabe ist nicht immer zielführend. Deswegen ist mMn. die Verwendung einer solchen der Vorlage, die ja auch immer die Darstellung des Artikels verunstaltet, hier nicht angemessen. Solche Vorlagen sollten zur Behebung wichtiger Fehler/Mängel vorbehalten bleiben und nicht bei Sachen die lediglich optional oder Geschmacksfragen sind.--Kmhkmh (Diskussion) 18:00, 1. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für deine ausführliche Antwort. Für mich sind die ISBN oft hilfreich, und sei es, um (schnell) festzustellen, ob ein Buch überhaupt schon erschienen ist (oder – wie oben – unvollständig oder falsch ist). Ein Großteil der Artikel hat sie im Werkverzeichnis, und in vielen Fällen wurde ein von mir gesetzter Baustein auch zügig „erfüllt“ und wieder gelöscht. Natürlich kann ich auch stattdessen den einen oder anderen Benutzer direkt darauf ansprechen. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 10:27, 2. Dez. 2023 (CET)Beantworten

"deutsche Sicht"

Politisches Framing, das du mir unterstellt hast, und politisch argumentiert hast du, nicht ich, die ich darauf geantwortet habe. Aber du kannst zufrieden sein: der Referenzartikel für Genozidvorwürfe gegen Israel wurde behalten

Du behauptest eine angeblich "deutsche Sicht". Ich kopiere hier ein Langzitat aus einem Interview mit dem Franzosen Claude Lanzmann von 2009. Und was er sagt, ist von trauriger Aktualität:

Die israelische Armee ist bemüht, prinzipiell mit genauen, harten Schlägen präzise Ziele zu treffen. Konkrete Wohnhäuser, Stellungen oder Büros der Hamas etwa. Und trotz aller versuchten Präzision gibt es immer wieder zivile Opfer zu beklagen. Die Hamas und die Hisbollah hingegen gehen willkürlich zu Werke. Tag für Tag, Monat für Monat, Jahr für Jahr schossen sie ihre Raketen in besiedelte israelische Gebiete und ließen sie ziellos irgendwo aufschlagen. Ob sie einen Kindergarten oder eine militärische Stellung trafen, war ihnen egal. Hauptsache, es gab Opfer. Denn nach Ansicht der Hamas und der Hisbollah ist jeder Israeli ein Feind, also auch Kinder und Zivilisten. Israel gehört in ihren Augen ausgelöscht, vernichtet. Und deshalb muss die israelische Armee mit einem anderen Maßstab gemessen werden als andere Armeen. ... Das Problem ist: Die Weltpresse prangert stets einseitig die angeblich unangemessene Gewaltanwendung Israels an. Nie wird die Frage gestellt, wie die israelischen Streitkräfte stattdessen hätten vorgehen sollen. Gar nicht zurückschlagen? Den Raketenregen hinnehmen, um mehr Opfer vorweisen zu können? Lächerlich! Wir alle wissen, dass es in den Kriegen gegen Israel nie darum ging, Israel zu besetzen. Nein, man versuchte stets - und der Iran propagiert es heute wieder -, Israel zu vernichten. --Fiona (Diskussion) 18:55, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Einladung zum 14. OscArtikelMarathon 2024

Am ersten Januar beginnt der 14. OscArtikelMarathon. Ich möchte dich dazu einladen, daran teilzunehmen. Wie immer sind noch fehlende Lemmata hier zu finden. Viele Grüße, --Senechthon (Diskussion) 09:12, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sorry

Sorry - ich habe deinen "inuse" Baustein übersehen - Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:00, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

kein Problem, aber verstehe nicht warum du den französischen Refrain entfernt hast. Auch die Umgestaltung der Abschnitte Rezeption und Coverversionen entspricht jetzt nicht mehr den offiziellen WP-Empfehlungen auch wenn die Zuordnung von Coverversionen zu Rezeption wohl ok ist (keine Abschnitte mit einem einzelnen Unterabschnitt). Allerdings könnte man eventuell noch weitere Unterabschnitte einbauen.--Kmhkmh (Diskussion) 17:22, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wer braucht in der deutschen Wikipedia einen französischen Refrain?
Umgestaltung der Abschnitte? offizielle WP-Empfehlungen? Ich habe keine Abschnitte umgestaltet... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 19:49, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wir schreiben in der WP auch über nicht-deutsche Lieder und ist nun mal bereits von Mey selbst in zwei Sprachen verfasst, daher ist es mMn sinnvoll für beide einen illustrierenden Ausschnitt anzugeben. Mit Empfehlungen bzgl. der Abschnitte meinte ich:
Wikipedia:Formatierung: „Vermeide unnötige Überschriften und Abschnittsunterteilungen durch Zwischenüberschriften, die alleinstehende Gliederungspunkte hinterlassen.“
Allerdings stammt das nicht von dir sondern war schon vorher da, ohne das es mir aufgefallen war, Ich hatte daher irrtümlich angenommen du hättest die Coverversionen in die Rezeption verschoben.
--Kmhkmh (Diskussion) 22:45, 8. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Carlyle-Kreis mit Parabel

Servus Kmhkmh, eine Frage zur Position des Carlyle-Kreises in der Darstellung des Artikels Carlyle-Kreis.

Bei meinem Beispiel mit p = -2,5 und q = 1,2 liegt der Mittelpunkt des Carlyle-Kreises auch im positiven Bereich des Koordinatensystems, die Bezeichnung des Funktionsgraphen der Parabel heißt damit aber: . Wo liegt da der Fehler? Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 11:11, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Das Vorzeichen ist umgekehrt, der Scheitelpunkt von Parabeln mit p < 0 liegt rechts der Y-Achse (x>0), dementsprechend liegt auch der Mittelpunkt des Carlyle-Kreises rechts der Y-Achse. Ist p>0 liegt alles links der Y-Achse. Man beachte das Minuszeichen in der Formel für den Mittelpunkt des Carlyle-Kreise (--=+). Wenn du das in Geogebra konstruierst kannst den Kreise auch ohne die Mittelpunktformel zeichnen in den du Kreis-durch-3-Punkte verwendest (2 Nullstellen deiner Parabel und (0,1)).--Kmhkmh (Diskussion) 12:32, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke, wahrscheinlich stehe ich auf der Leitung: p ist doch mit -2,5 < 0.
M.E. sollte in der Darstellung des Artikels Carlyle-Kreis der Funktionsgraph heißen. Ich vergleiche auch die beiden Bilder (1, 2) in Quadratischer Gleichung... (nicht signierter Beitrag von Petrus3743 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 21. Jan. 2024 (CET))Beantworten
Für deine grüne Parabel ist p=-2.5 und die x-Koordinate des Mittelpunkt 1.25 (=-(-2.5)/2). Für die blaue Parabel mit p=2.5 hat er die x-Koordinate -1.25 (=-2.5/2).--Kmhkmh (Diskussion) 13:06, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Danke für deine Hinweise und entschuldige bitte, meine vielleicht missverständliche Ausdrucksweise. Aufgrund deiner Hinweise habe ich die Skizze vervollständigt und darin die Parabel links von der y-Achse mit g(x) = x2 + 2.5x + 1.2 und die rechts von der y-Achse mit f(x) = x2 -2.5x + 1.2 vorgegeben.
Fazit: Wenn ich diese Geogebra-Skizze mit den Bildern (1 und 2) in Quadratische Gleichung vergleiche, sehe ich, dass im Artikel beide Funktionsgraphen der Parabeln die Bezeichnung f(x) = x2 + px + q haben. Ich sehe darin einen Widerspruch; im Bild 1 müsste m. E. die Bezeichnung der Parabel f(x) = x2 - px + q eingetragen sein.--Petrus3743 (Diskussion) 20:04, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich verstehe nicht ganz wovon du jetzt redest bzw. wo du da einen Widerspruch siehst. Die Form (a) x2 + px + q beschreibt alle normierten Parabeln. Genauso tun das auch die Formen (b) x2 + px - q, (c) x2 - px + q und (d) x2 - px - q. Je nachdem welche Form man wählt, ändern sich natürlich die Vorzeichen der Werte, die man für p und q abliest und die Formeln, die auf p und q basieren.
Ist deine Parabel z.B. x2 -2x + 1 und man verwendet (a) so erhält man p=-2,q=1. Verwendet man (b) erhält man p=-2,q=-1. Verwendet man (c), so erhält man p=2,q=1. Verwendet man (d) so erhält p=2, q=-1.
Die in der modernen Literatur übliche Form ist (a), aber der alte Text, den du da zum Steinerschen Kreis ausgegraben hast, verwendet (c). Insofern wird wie in der Literaturvorlage eigentlich nur eine Grafik bzw. Illustration benötigt. Selbst wenn man zwei unterschiedliche Lagen illustrieren will, sollte man das anhand derselben Form tun und nicht dann auch noch zur Form (b) wechseln. Auf Leser wirkt das sonst eher verwirrend und chaotisch.


Darüber hinaus weiß ich nicht inwieweit das Ganze jetzt wirklich ein sinnvoller Inhalt für den Artikel zur quadratischen Gleichung ist, da diese Konstruktionen primär von historischem Interesse und eher ein Nischenthema sind, was die heutige Bedeutung und Verwendung von quadratischen Gleichungen betrifft. Man kann sicher ein oder zwei (kurze) Beispiele erwähnen bzw. beschreiben und illustrieren, aber wenn man jetzt alle möglichen Varianten und alternativen Konstruktionen einbindet, ist das aus meiner Sicht keine Verbesserung des Artikels, sondern eher eine Verschlechterung. Falls man diese unbedingt in der Wikipedia anbieten möchte, so kann man dies anhand eines Auslagerungsartikels tun oder auf Wikibooks packen und unter Weblinks entsprechend verlinken.--Kmhkmh (Diskussion) 22:33, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe einfach festgestellt, wenn ich die Parabel f(x) = x2 + 2.5x + 1.2 verwende und anschließend, wie es richtig ist, den Mittelpunkt einarbeite, dann ergibt sich in meiner Konstruktion die Parabel und der Mittelpunkt des Carlyle-Kreises links (nicht wie im Artikel dargestellt rechts) von der y-Achse. Ob das so richtig ist, wollte ich mittels der GeoGebra-Skizze erfragen.
Tut mir leid, ich wollte nur eine Frage stellen, das sollte dich nicht verärgern, geschweige denn in einem Streit enden ...--Petrus3743 (Diskussion) 00:12, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Im Artikel zum Carlyle-Kreis ist ja nur die allgemeine Form angeben, da liegt nicht fest ob der Kreis rechts oder links liegt, dass entscheidet sich erst wenn man einen konkreten Wert für p wählt (oder festlegt dass p negativ oder positiv sein muss).--Kmhkmh (Diskussion) 03:49, 22. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Arbelos: Einleitungsbild ohne Unterschrift

Sevus Kmhkmh,

nun, ich habe schon von mehreren langjährigen Mitstreitern den Hinweis gelesen, dass ein gutes Einleitungsbild möglichst einfach und ohne Unterschrift ist (Beispiele dafür gibt es genug). Dies werde ich zumindest bei den Artikeln in denen ich Hauptautor bin berücksichtigen. Es soll die in der Einleitung zu lesende Beschreibung des Themas nur ergänzen. Gleich drei Bilder in der Einleitung, das ist nicht wirklich sinnvoll. Der Abschnitt Vorkommen (oder auch Anwendung) eignet sich m.E. dafür besser. Selbstverständlich kannst du anderer Meinung sein, aber mit einer Frage eine Zurücksetzung zu begründen, entspricht nicht deiner bisherigen Vorgehensweise. --Petrus3743 (Diskussion) 18:57, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wo soll den so ein Hinweis stehen? Ich habe den bisher noch nicht gesehen noch scheint er mir sinvoll nden Artikel betreue/beobachte ich schon seit ewigen Zeiten. Ob nun die drei Bilder gleich am Abfang stehen müssen ist eine andere Sache, allerdings standen da auch schon sehr lange. Das Bild von der Skulptur kann man sicher auch wonadershin verfrachten, aber Bild vom Schustermesser sollte dort stehen bleiben, da das nur in der Einleuting erwähnt wird und da auch am besten passt.--Kmhkmh (Diskussion) 20:09, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kreisspiegelung

Servus Kmhkmh,

kannst du dir bitte die beiden Konstruktionen und Beschreibungen von Konstruktion mit Zirkel und Lineal ansehen. Meines Erachtens gibt es bei beiden Verständnisprobleme für den Leser. Zum Vergleich z.B. eine von Adler beschriebene prinzipielle Vorgehensweise zu einer Konstruktion mit Zirkel allein in GeoGebra. Die beiden gepunkteten Kreisbögen zeigen lediglich, dass eine Senkrechte durch H den gesuchten Mittelpunkt M liefert. Vielen Dank für deine Bemühungen im Voraus. Mit Gruß --Petrus3743 (Diskussion) 15:29, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Also mit dem Mascheroni Konstruktionen kenne ich mich nicht wirklich aus, da müsste ich mich erst einlesen. Mein erster Eindruck ist, dass der Artikel in der Tat zu kompliziert und zu speziell wird und zu viel will, was für die meisten Leser eher nutzlos ist. Wenn man die Eigenschaften der Kreisspiegelung kennt, die im Artikel ja aufgezählt sind, dann muss man nur verstehen, wie man einen Punkt spiegelt. Die Spiegelung von Geraden und Kreisen ergibt sich dann automatisch, indem man diese Eigenschaften verwendet und nur zwei oder drei einzelne Punkte spiegelt. Sowas sollte man als Leitfaden für die Konstruktion vielleicht stärker herausarbeiten und das ist wichtiger (und verständlicher), als eine detaillierte Konstruktion (bei der man den Leitfaden nicht so richtig sieht oder vor Augen hat).
Einige der Konstruktionsabschnitte bräuchten noch Belege und natürlich sollte wenn mehrere Konstruktionen zur Auswahl stehen möglichst die einfachste Variante wählen und es im Zweifelsfall bei dieser belassen (Im Sinne von "weniger ist mehr" bei einem guten ENzyklopädie-Artikel).
Ansonsten solltest du am besten zunächst mit Alva2004 koordinieren, welche Konstruktionen basierend auf welchen Belegen (Adler ist sicher gut geeignet) in den Artikel sollen und wie man die Konstruktion am verständlichsten beschreibt.--Kmhkmh (Diskussion) 02:30, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Danke für deine konstruktiven Hinweise. Die Problempunkte werde ich auf der Diskussionsseite des Artikels ansprechen. Mit Gruß--Petrus3743 (Diskussion) 08:39, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dritter Lemoinescher Kreis

Hallo Kmhkmh, du hast den Artikel Dritter Lemoinescher Kreis geschrieben. Ich denke, er wäre auch was für Schon gewusst. Mathematische Artikel gibt es nicht oft und zumindest die Einleitung verstehe sogar ich ein lächelnder Smiley . Beste Grüße und Frohe Ostern wünscht --Itti 20:32, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Kann man machen, aber persönlich halte ich den Artikel dafür eher ungeeignet bzw. zu exotisch (ist mit Abstand der unbekannteste der drei Lemoineschen Kreise). Wenn man da was für die Allgemeinheit zu diesem Themenbereich (Elementargeometrie) sucht, sind Artikel bzw. Begriffe wie z. B. der Feuerbachkreis, der Satz von Euler, der Satz von Thomsen, Symmedian, der Satz von Carnot (Umkreis, Inkreis), der Südpolsatz,der Inverse Satz des Pythagoras, der Satz von de Gua oder der Satz von Routh mMn. deutlich besser geeignet. Bzw. du kannst ja mal selber unter Kategorie:Satz (Ebene Geometrie) und Kategorie:Ebene Geometrie stöbern.--Kmhkmh (Diskussion) 08:53, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ok, danke für deine Info und Einschätzung. Ich werde mal störbern, beste Grüße --Itti 09:21, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aufgeben

Holla Kmhkmh,

mein Dipl.-Ing. (Physik) an. Uns seit 55 Jahren lang. Uns seit Stumm geht.

Er steht zu

--- Gilbreaths Vermutung

--- Vermutung von Andrica

--- Problem von Brocard und Ramanujan

--- Smarandache-Funktion (Tutescu)

--- Euler-Ziegel

--- Große Fermatsche Satz

an: "wikipedia durchsuchen", Diskussion.

An mehr 6 Beispiel nur... auf Aufgeben (nämlich ~20) getan (Foto, Rechnung, ...).

Mit eure Zitat ein ~20 Uni/FH ein (~30 Aufgeben) nicht Brief zu. Mehr z.B. I. Stewart - nicht Brief; nicht Brief; Antwort zu geben und nicht Andresse.

tschüss

Fichtenk --Fichtenk (Diskussion) 23:41, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich verstehe nur Bahnhof.--Kmhkmh (Diskussion) 08:23, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Nutzer scheint Diskussionsseiten zu bekannten Vermutungen/Problemen mit seinen Beweisen zuzuspamen. Ich mache diese Bearbeitungen mal rückgängig. -- Googolplexian (Diskussion) 09:49, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wichtig(st)e Themen

Guten Morgen Kmhkmh, ich wollte mal fragen, was aus Deiner persönlichen Sicht die wichtigsten Mathematik-Artikel sind, in dem Sinne, dass die zum Beispiel Schülern weiterhelfen. Ich selber dachte zum Beispiel an Quadratische Gleichung, Quadratische Funktion, Bruchrechnen, Vektor, und analytische Geometrie. Ich habe beschlossen, mich in Zukunft auch verstärkt um die Umsetzung „relevanterer“ Projekte zu kümmern. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 09:46, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Also einen direkte Artikelliste habe ich nicht im Kopf, aber die ergibt sich im Prinzip aus den prominenten Mathe-Themen des schulischen Lehrplans. Neben schülergerechten Übersichtsartikeln (oder Abschnitten) zu Funktionen, Integralrechnung, Differentialrechnung, Stochastik, Elementargeometrie und Zahlen. Einzelthemen wären da, lineare Gleichungen(ssysteme), Lage von Ebenen und Geraden, Matrizen, bedingte Wahrscheinlichkeit, Urnenmodelle, Erwartungswert und Varianz, einfache statistische Test (meist Binomialtest), Zufallsvariable, Verteilungsbegriff (insbesondere Binomialverteilung, Multinomialverteilung, Normalverteilung), partielle Integration, Integration durch Substitution, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Grenzwertbegriff, Potenzrechnung, Wachstumsarten, Algorithmen zur Wurzelberechnung, euklidischer Algorithmus, Teilbarkeit, Primzahlen, Kreis, Dreiecke, Vierecke, Satz des Pythagoras, Strahlensatz, Ähnlichkeit, ähnliche Dreiecke, Kongruenzsätze (für Dreiecke), Umfang, Flächeninhalt.--Kmhkmh (Diskussion) 21:24, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, da hast Du ja einige gute Ideen ausgegraben! Ich bin mal so frei und kopieren mir die Liste auf meine Seite. Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 21:35, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Guten Morgen!

Wenn mich mein Erinnerungsvermögen, das altersbedingt langsam den Bach runter geht, nicht täuscht, hab ich Dich noch nie besucht und will das aus gegebenem Anlass endlich mal nachholen. Du sollst doch auch wissen, dass ich Deinen unaussprechlichen Benutzernamen heimlich als Kommkomm abgespeichert hab. Nimm mir das nicht übelchen, ich verrate es ja keinem. Mathematiker (und Physiker) sind klasse, weil sie es oft genauer nehmen, als diese elenden Sozialwissenschaftler. Weißt Du, dass Frau L. ursprünglich mal Mathelehrerin werden wollte? Es wünscht ein schönes Wochenende die --Andrea (Diskussion) 07:52, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Trump Literatur

Hallo, hier ist die Bearbeitung vom Amerika Versteher. Was du herausgenommen ist vollständig richtig. Aber die Bücher die er herausnahm sollten meiner Meinung nach wieder zurück. Was denkst du?  == Peter NYC 00:54, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten


* Peter Baker, Susan Glasser: ''The Divider: Trump in the White House, 2017-2021'' Doubleday, 2022, ISBN 978-0385546539.

* Wayne Barrett: ''Trump: The Greatest Show on Earth: The Deals, the Downfall, the Reinvention.'' Regan Arts, New York 2016, ISBN 978-1-68245-079-6. (Nachdruck der 1. Auflage von 1992 mit einem neuen 30-seitigen Vorwort).

* Michael C. Bender: ''Frankly, We Did Win This Election: The Inside Story of How Trump Lost'', Twelve, 2021, ISBN 978-1538734803.

* [[Stephan Bierling]]: ''America First – Donald Trump im Weißen Haus. Eine Bilanz.'' C.H. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75706-8.

* [[Gwenda Blair]]: ''Donald Trump. The Candidate.'' Simon & Schuster, New York 2007, Paperback-Nachdruck 2015, ISBN 978-1-4165-4654-2.

* [[John R. Bolton]]: ''[[The Room Where It Happened]]: A White House Memoir.'' Simon & Schuster, New York 2020, ISBN 978-1-982148-03-4.

* [[Ann Coulter]]: ''In Trump We Trust: E Pluribus Awesome!'' Sentinel, New York City 2016, ISBN 978-0-7352-1446-0.

* [[Michael D’Antonio]]: ''The Truth About Trump.'' Thomas Dunne Books, New York 2016.

** dt. ''Die Wahrheit über Donald Trump.'' Econ, Berlin 2016, ISBN 978-3-430-20221-3.

* Joshua Green: ''Devil's Bargain: Steve Bannon, Donald Trump, and the Storming of the Presidency'' Penguin, 2017, ISBN 978-0735225022.

* [[E. J. Dionne]], [[Thomas E. Mann]], Norman Ornstein: ''One Nation After Trump: A Guide for the Perplexed, the Disillusioned, the Desperate, and the Not-Yet Deported.'' St. Martin’s Press, New York 2017, ISBN 978-1-250-16405-6.

* Maggie Haberman: ''Täuschung: Der Aufstieg Donald Trumps und der Untergang Amerikas'', Siedler Verlag, 2022, ISBN 978-3827501646.

* [[Ansgar Graw]]: ''Trump verrückt die Welt. Wie der US-Präsident sein Land und die Geopolitik verändert.'' Herbig, München 2017, ISBN 978-3-7766-2807-4.

* Roderick P. Hart: ''Trump and Us: What He Says and Why People Listen.'' Cambridge University Press, Cambridge 2020, ISBN 978-1-108-49081-8.

* Jon Huer: ''Donald Trump: Made in the USA.'' Hamilton Books, Lanham, MD 2017, ISBN 978-0-7618-6927-6.

* [[David Cay Johnston]]: ''The Making of Donald Trump.'' Melville House, Brooklyn 2016, ISBN 978-1-61219-632-9.

** dt. ''Die Akte Trump.'' Ecowin, Wals bei Salzburg 2016, ISBN 978-3-7110-0115-3.

* Ronald Kessler: ''The Trump White House: Changing the Rules of the Game'', Forum Books, 2018, ISBN 978-0525575719.

* [[Naomi Klein]]: ''Gegen Trump. Wie es dazu kam und was wir jetzt tun müssen.'' S. Fischer, 2017, ISBN 978-3-10-397349-5 (im amerikanischen Original: ''No is not enough,'' „Nein ist nicht genug“).

* Michael Kranish, Marc Fisher: ''Trump Revealed – The Definitive Biography of the 45th President.'' Simon & Schuster, London 2017, ISBN 978-1-5011-5652-6.

* Meridith McGraw: ''Trump in Exile'', Random House, 2024, ISBN 978-0593729632.

* Carol Leonnig, Philip Rucker: ''Trump gegen die Demokratie – "A Very Stable Genius"'' S.Fischer, 2020, ISBN 978-3103970456.

* Carol Leonnig, Philip Rucker: ''I Alone Can Fix It: Donald J. Trump's Catastrophic Final Year'' Bloomsbury Publishing, 2021, ISBN 978-1526642639.

* [[Bill O’Reilly]]: ''The United States of Trump: How the President Really Sees America'', Griffin, 2019, ISBN 978-1250770332.

* Simone Payment: ''Donald Trump: Profile of a Real Estate Tycoon.'' Rosen Publishing Group, 2007.

* [[Hans-Peter Rodenberg]] (Hrsg.): ''Trump – Politik als Geschäft.'' LIT, Münster 2017, ISBN 978-3-643-13789-0.

* PhilipMichael Rucker, CarolS. LeonnigSchmidt: ''ADonald VeryTrump Stablev. GeniusThe United States: DonaldInside J.the Trump’sStruggle Testingto ofStop America.a President'' Penguin, NewRandom YorkHouse, 2020, ISBN 978-1-984877-50-51984854667.

* [[Georg Seeßlen]]: ''Trump! Populismus als Politik.'' Bertz + Fischer, Berlin 2017, ISBN 978-3-86505-745-7.

* Tim Stanley: ''‚All Publicity is good Publicity‘: Donald Trump, Twitter and the Selling of an Outsider in the 2016 Presidential Election.'' In Iwan Morgan, Mark White (Hrsg.): ''The Presidential Image: A History from Theodore Roosevelt to Donald Trump.'' Bloomsbury, London 2020, ISBN 978-1-78831-359-9, S. 231–250.

* [[Mary L. Trump]]: ''[[Too Much and Never Enough]]: How My Family Created the World’s Most Dangerous Man.'' Simon & Schuster, New York 2020, ISBN 978-1-982141-46-2.

* Doug Wead: ''Inside Trump's White House: The Real Story of His Presidency'', Center Street, 2019, ISBN 978-1546085850.

* [[Michael Wolff (Journalist)|Michael Wolff]]: ''[[Feuer und Zorn: Im Weißen Haus von Donald Trump]].'' Rowohlt Verlag, Reinbek 2018, ISBN 978-3-498-09465-2.

* Michael Wolff: ''Unter Beschuss: Trumps Kampf im Weißen Haus.'' Rowohlt Verlag, 2019, ISBN 978-3-498-00109-4.

* Michael Wolff: ''77 Tage. Amerika am Abgrund: Das Ende von Trumps Amtszeit.'' Rowohlt Verlag, 2021, ISBN 978-3-498-00282-4.

* [[Bob Woodward]]: ''Fear. Trump in the White House.'' Simon & Schuster, New York 2018, ISBN 978-1-5011-7551-0.

** dt. ''[[Furcht: Trump im Weißen Haus]].'' Rowohlt, Reinbek 2018, ISBN 978-3-498-07408-1.

* Bob Woodward: ''Rage.'' Simon & Schuster, New York 2020, ISBN 978-1-982131-73-9.

** dt. ''Wut.'' Hanser Verlag, München 2020, ISBN 978-3-446-26977-4.

* Bob Woodward, [[Robert Costa (Journalist)|Robert Costa]]: ''Peril.'' Simon & Schuster, 2021, ISBN 978-1-982-18291-5.

** dt. ''Gefahr. Die amerikanische Demokratie in der Krise.'' Hanser, 2022, ISBN 978-3-446-27329-0.

* Bob Woodward: ''The Trump Tapes: Bob Woodward’s Twenty Interviews with President Donald Trump.'' Simon & Schuster, 2023, ISBN 978-1-66802-814-8.

* Sara Wooten: ''Donald Trump. From Real Estate to Reality TV.'' Enslow Publishers, Berkeley Heights 2008, ISBN 978-0-7660-2890-6. -- == Peter NYC 00:54, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Coulter and Bolton sind mMn. auch ungeeignet und sollten draußen bleiben (Coulter ist ein Fall wie O'Reilly, Bolton mag als Augenzeuge von gewissem Interesse aber als Sekundärliteratur eher weniger). Naomi Klein mag ok sein, sofern sich ihr Buch primär mit Trump und nicht mit anderen Dingen beschäftigt. Zu Dionne/Mann, Graw und Stanley kann ich nichts sagen.
Generell gilt, dass es inzwischen Massen an Literatur (von völlig unterschiedlicher Qualität) zu Trump gibt. Die Literaturliste sollte sich da auf die wichtigsten und hochwertigsten wissenschaftlichen und journalistischen Publikationen beschränken.--Kmhkmh (Diskussion) 02:11, 23. Aug. 2024 (CEST)Beantworten