Elektrokarre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2024 um 17:57 Uhr durch Sokrates 399 (Diskussion | Beiträge) (Typografie.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Elektrokarren von Mafi

Eine Elektrokarre, auch Elektrokarren oder Elektroplattformwagen genannt, ist ein Kraftfahrzeug, das mit einem Elektromotor und Akkumulatoren ausgerüstet ist und primär dem Materialtransport auf kurzen Strecken dient.[1] Die Ladung kann auf einer niedrigen Plattform platziert werden.[2] Der Elektrokarren dient vorrangig innerbetrieblichen oder sonstigen Kurzstrecken-Transportaufgaben. Der Fahrer sitzt wie bei Kraftfahrzeugen oder er steht auf einem Podest. Besonders vormals übliche Fahrzeuge für stehendes Fahren werden durch zwei Handhebel oder durch eine Fußwippe gesteuert.

Die Fahrzeuge erreichen nur geringe Geschwindigkeiten und werden meist nur auf ebenen Fahrwegen eingesetzt, daher tragen die Räder oft Vollgummireifen und sind ungefedert.

Als Motor kam früher ein direkt mechanisch geschalteter Gleichstrommotor zum Einsatz, heute werden wartungsfreie Drehstrommotoren mit Umrichtern verwendet. Der Motor wird auch als Bremse eingesetzt. Reichweiten bis 70 km und Nutzlasten bis fünf Tonnen sind üblich.[3]

Die Fahrzeuge werden für Transportzwecke häufig dort eingesetzt, wo Autoverkehr verboten ist, wie auf einigen der autofreien Nordseeinseln, beispielsweise Wangerooge[4][5] oder Helgoland[6], wo sie das Kfz-Kennzeichen AG (für „Ausnahmegenehmigung“) tragen.[7] Sie sind auch auf Bahnhöfen[8][9] und Flughäfen[3][10] im Einsatz, wo sie mit Hilfe von Anhängern das Gepäck zwischen Aufgabe- und Entladestelle transportieren.

Commons: Electrocarts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Duden | Elektrokarren | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 10. April 2023.
  2. Elektrokarren – Schreibung, Definition, Bedeutung, Beispiele. Abgerufen am 10. April 2023.
  3. a b AlkèAlkèAlkèAlkè via Vigonovese, 123 35127 Padova - Italy tel: +39 049 761208 fax: +39 049 8709426 email: info@alke.eu www.alke.eu Elektrokarren mit Warenanhängern für Bahnhöfen und Flughäfen. (PDF) In: Alke. Alke, abgerufen am 10. April 2023.
  4. Ausnahmegenehmigung vom Verkehrsverbot für Kraftfahrzeuge auf Wangerooge (Einzelgenehmigung) | Landkreis Friesland. Abgerufen am 10. April 2023.
  5. NWZonline.de: Neue Richtlinie für E-Karren in Arbeit. Abgerufen am 10. April 2023.
  6. Verkehr mit Kraftfahrzeugen und Radfahren auf Helgoland. Abgerufen am 10. April 2023.
  7. VOLK Elektrotransporter auf der Insel Helgoland. In: VOLK - Elektroschlepper & mehr. Abgerufen am 10. April 2023 (deutsch).
  8. Pin auf Deutsche Bundesbahn in den 80ern. Abgerufen am 10. April 2023.
  9. Bahnsteigkarren. In: Arbeitsgemeinschaft Historische Eisenbahn e. V. Abgerufen am 10. April 2023 (deutsch).
  10. Gepäckwagen für Rollfeld - alle Hersteller aus dem Bereich der Luftfahrt. Abgerufen am 10. April 2023.