Hilfe:Einzelnachweise
Einzelnachweise werden mit Hilfe von Fußnoten gemäß Wikipedia:Belege in den Fließtext eines Artikels eingefügt. Damit belegt man die Herkunft von wörtlichen Zitaten (siehe: Wikipedia:Zitate) und einzelnen Aussagen oder Sätzen, die nicht durch die Literatur eines Artikels abgedeckt sind oder für die ein genauer Nachweis notwendig bzw. sinnvoll ist.
Inhaltliche Anforderungen an Einzelnachweise
Der Beleg im Einzelnachweis beinhaltet die vollständige Literaturangabe sowie die genaue Seitenzahl der verwendeten Textstelle. Eventuell handelt es sich um mehrere Seitenzahlen, eine Randnummer oder eine andere Form der Einteilung (zum Beispiel die Abschnittszahl).
Beim Beleg durch eine Internetseite werden folgende Angaben gemacht:
- Autor,
- publizierende Organisation (Inhaber der Website),
- Tagesdatum, an dem man die Internetseite zuletzt gesehen hat (zum Beispiel „Abgerufen: 23. Oktober 2007.“).
Siehe auch: Zitieren von Internetquellen, Vorlage:Cite web und Vorlage:Internetquelle.
Es ist strittig, ob im Einzelnachweis auch weitere Informationen enthalten sein dürfen. Eventuell ist es sinnvoll, die exakte Textstelle noch einmal wiederzugeben oder zu erwähnen, auf welchen Gedanken im Fließtext der Beleg sich genau bezieht; manchmal ist es sinnvoll, im Einzelnachweis die verwendete Literatur kurz zu erläutern. Der Einzelnachweis dient aber nicht dazu, Informationen einzufügen, die man nicht in den Fließtext einbauen konnte, sogenannte Anmerkungen.
Einfache Einzelnachweise
Ein Einzelnachweis wird erzeugt, indem man eine Quellenangabe mit den Tags <ref> und </ref> umschließt. Dies wird von der Software im Artikeltext als hochgestellte Ziffer dargestellt, die über einen Hyperlink auf die zugehörige Fußnote verweist. Hinweis: Quellenangaben sollten stets gemäß Wikipedia:Literatur und Wikipedia:Typografie formatiert werden.
Die Stelle des Artikels, an der Fußnoten (Einzelnachweise) angezeigt werden, wird dann durch den Befehl <references /> festgelegt.
Die Rahmenformatierung der Fußnotensammlung ist softwareseitig vorgegeben; von individueller Umgestaltung wird dringend abgeraten, da eine solche in unterschiedlichen Browsern zu unerwünschten Ergebnissen führen könnte.
Die Nutzung von Anmerkungen ist allgemein nicht unbedingt akzeptiert.
Benennung der Abschnittsüberschrift für Einzelnachweise
Dafür hat sich bisher keine einheitliche Form durchgesetzt. „Fußnoten“, „Anmerkungen“, „Belege“ oder „Einzelnachweise“ gelten derzeit als akzeptabel, die Begriffe „Quellen“ oder „Quellenangaben“ sollten aufgrund der mehrfachen Wortbedeutung (siehe insbesondere Quelle (Geschichtswissenschaft)) vermieden werden; siehe dazu Hilfe:Inhaltsverzeichnis.
Umstritten ist auch, ob dieser Fußnoten-Abschnitt vor dem Abschnitt Literatur oder nach Weblinks eingefügt werden sollte.
Quelltext (Beispiel) | Resultierender Artikeltext |
---|---|
|
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1] Vorlage:Überschriftensimulation 2
|
Erweiterte Befehle für Fortgeschrittene
Mehrfache Referenzierung derselben Quelle
Um mehrfach auf dieselbe Quelle zu verweisen, muss ein eindeutiger Name der Quelle mit <ref name="Name_der_Quelle_a"> usw. vergeben werden. Für die nächste Angabe derselben Quelle wird dann bloß <ref name="Name_der_Quelle_a" /> als Verweis eingefügt.
Quelltext (Beispiel) | Resultierender Artikeltext |
---|---|
|
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1] Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.[1] |
Mehrfach auf dasselbe Werk verweisen, jedoch mit unterschiedlichen Seitenangaben
Wird dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen, zitiert, so verwendet man neue Fußnoten mit voller wiederholter Literaturangabe mit genauer Seitenzahl. Alternativ kann man auch den Parameter "group" verwenden, um alle Verweise zu einem Werk zusammenzufassen.
Quelltext (Beispiel) | Resultierender Artikeltext |
---|---|
|
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1] Bislang lehnten die Marsianer eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.[2] |
Gruppierung von Einzelnachweisen
Durch Zuteilung von Gruppennamen in der Art <ref group="Gruppe1">…</ref> können Einzelnachweise gruppiert werden, was eine Ausgabe an unterschiedlichen Stellen ermöglicht. Der Hyperlink im Text weist dann den Gruppennamen, gefolgt von einer hochgestellten Zahl, aus.
Ausgegeben werden diese Anmerkungen oder Quellen, wo mittels <references group="Gruppe1" />. ein Ausgabeziel gesetzt wurde.
Siehe dazu auch Beispiel.
Quelltext (Beispiel) | Resultierender Artikeltext |
---|---|
|
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[Apfel 1][Birne 1] Vorlage:Überschriftensimulation 2
Vorlage:Überschriftensimulation 2
|
Kombinationen der verschiedenen Möglichkeiten
Einfache Einzelnachweise und Nachweisgruppen mit einem Parameter „group“ oder „name“ können beliebig kombiniert werden, allerdings ist „name“ nur innerhalb der Gruppe definiert. Gleichnamige Referenzen werden also nur dann zusammengefasst, wenn sie der gleichen Gruppe zugeordnet wurden.
Quelltext (Beispiel) | Resultierender Artikeltext |
---|---|
|
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern.[1][Anmerkung 1] Bislang lehnten die Marsianer[2] eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab.[1] Man kann sogar selbst nach den Marsianern suchen.[1][3][Anmerkung 2] Vorlage:Überschriftensimulation 2
|
Anzeigen von Einzelnachweisen in der Vorschau
- Beim Bearbeiten einzelner Absätze werden Einzelnachweise standardmäßig nicht in der Vorschau angezeigt. Zur Umgehung des Problems kann am Ende des Absatzes probehalber die Zeile „<references />“ manuell angefügt werden, um das Ergebnis in der Vorschau zu überprüfen. Bitte nicht vergessen die „<references />“ Zeile vor dem endgültigen Abspeichern aus dem Absatz zu entfernen.
- Wer als Browser entweder Firefox oder Opera verwendet und viel mit Einzelnachweisen arbeitet, kann versuchsweise als kleinen Vorgeschmack das noch sehr unfertige (und teils irreführende) JavaScript-Hilfsmittel VirtualReferences.js in seine monobook.js einbinden. Das Script sollte in einem Vorschaufenster automatisch alle im Bearbeitenfenster vorhandenen Fußnoten anzeigen und generell das manuelle Einfügen und Entfernen eines „<references />“-Tags überflüssig machen. Für mehr Details siehe die Diskussionsseite des Scripts. Die momentane Version 0.31 vom 19. März 2008 wird möglicherweise irgendwann durch eine vollständig überarbeitete und erweiterte Version ersetzt.
Stellung der Fußnote im Fließtext
Der Gebrauch von Leerzeichen im Zusammenhang mit <ref> sollte nach logischen Gesichtspunkten erfolgen:
- Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort, so soll <ref> ohne Leerzeichen an das Wort angebunden werden.
- Stützt die Referenz aber die gesamte Satzaussage, so sollte <ref> unmittelbar nach dem Punkt stehen, nicht davor.
- Zwischen gleichwertigen Indizes braucht kein Leerzeichen zu stehen.
Fertige Bausteine für ref-Tags
Um beim Editieren diese ref-Tags als fertigen Baustein in den Text übernehmen zu können, muss nur in der Dropdown-Box der Bearbeitungsansicht „WikiSyntax“ statt „Standard“ ausgewählt werden.
Ebenda, ebd., a. a. O.
In den Fußnoten bzw. Belegen dürfen die Begriffe „ebenda“ (auch oft: „ebd.“) oder „am angegebenen Ort“ (oft: „a. a. O.“) nicht verwendet werden. In gedruckten Aufsätzen und Büchern oder auf statischen Webseiten sind solche Kurzbelege üblich und stellen kein Problem dar. Wikipedia lebt jedoch von der Dynamik. Ein „ebenda“ bzw. ein „a. a. O.“ bezieht sich immer auf die vorhergehende Fußnote. Werden nun bei Überarbeitungen von Wikipedia-Artikeln neue Fußnoten zwischen alten erzeugt, so verändert sich die Reihenfolge und ein „ebenda“ bzw. ein „a. a. O.“ kann dann unbemerkt zu einem falschen Beleg führen. Aus diesem Grund muss der Beleg wie oben beschrieben immer genau angegeben werden.
Mehrspaltigkeit und alternative Formatierungen
Das Formatieren von Fußnotenblöcken in mehreren Spalten oder scrollbaren Bereichen sollte vermieden werden.
- Die für Mehrspaltigkeit zur Verfügung stehenden CSS-Eigenschaften
column-count
(CSS3 in Entwicklung) bzw.-moz-column-count
(Mozilla-spezifische Erweiterung) werden von vielen Browsern nicht unterstützt. Zudem erschwert diese Formatierung bei schmalen Browserfenstern die Lesbarkeit. - Scrollbare <div>-Bereiche (durch die
overflow
-Eigenschaft) führen dazu, dass die Fußnoten nicht vollständig ausgedruckt werden können. Die GNU-Lizenz für freie Dokumentation, unter der die Inhalte der Wikipedia stehen, erlaubt aber keine Verschleierung von Bereichen beim Ausdrucken. - Jeder Benutzer kann für sich in seiner monobook.css eine verkleinerte Darstellung einstellen. Zum Beispiel mit:
.references { max-height: 20em; width: 100%; margin-left: 0; overflow: auto; border: solid 1px #aaaaaa; }
Umgang mit fehlenden Einzelnachweisen
Im Gegensatz zur englischen Wikipedia, in welcher fehlende Einzelnachweise mittels des Template:Fact markiert werden, sind solche Markierungen auf den deutschsprachigen Seiten unerwünscht. Wird das Fehlen eines Nachweises entdeckt, und kann man selbst keinen Beleg anbringen, so sollte man am besten auf der zugehörigen Diskussionsseite einen Hinweis hinterlassen. Bestehen begründete Zweifel an der Richtigkeit des unbelegten Textes, kann dieser bis zur Klärung gelöscht werden, was durch einen geeigneten Kommentar unter Zusammenfassung und Quellen kenntlich gemacht werden soll. Sinnvoll ist es in diesem Fall, die strittige Passage auf der Diskussionsseite zur Debatte zu stellen, denn in langen Versionsgeschichten geht ein solcher Vermerk unter Umständen optisch unter.
Umgang mit nicht mehr erreichbaren Internetnachweisen
Allgemein gelten für Internetnachweise die Anforderungen, die unter Wikipedia:Belege beschrieben sind. Im Gegensatz zu gedruckten Quellen kommt es dabei allerdings häufiger zu einem Aus- oder Wegfall der ursprünglich angegebenen Seite, sei es, weil die Seite umgezogen ist, die Adresse nur temporär gültig war, oder schlicht aus dem Netz genommen wurde. Geschieht dies, sollte man als erstes auf der Seite des fraglichen Webangebotes nachschauen, ob sich nicht lediglich die interne URL geändert hat (etwa weil eine Seite vom Neuigkeitenbereich ins Archiv gewandert ist) und falls dies zutrifft, den Weblink in den Einzelnachweisen anpassen. Sollte das ganze Webangebot, zu dem das verlinkte Dokument gehört, nicht mehr erreichbar sein, lohnt eine Überprüfung auf einen Umzug der Domain des Angebotes und ein kurzes Abwarten, ob die Website nicht einfach nur zeitweise unerreichbar ist. Trifft dies alles nicht zu, empfiehlt es sich, eine ältere Version der Seite im Projekt Internet Archive zu suchen und einzubinden oder die gewünschte Information anders zu belegen. Schlägt auch dies fehl, sollte im Einzelnachweis entsprechend vermerkt werden, dass die Seite nicht mehr erreichbar ist.
Bei Nutzung eines Weblinks als Einzelnachweis ist in jedem Fall die Angabe der Abrufzeit in der Form (eingesehen am ...). hinter dem Einzelnachweis wünschenswert, damit der Leser auch im Falle der nicht-Erreichbarkeit des Weblinks zumindest einschätzen kann, woher die Information stammte und zu welchem Zeitpunkt die Seite aktuell war.
Position der Einzelnachweise in Artikeln
Die Position der Einzelnachweise im Artikel ist umstritten. Teilweise wird argumentiert, dass die Einzelnachweise direkten Bezug zum Artikeltext hätten und daher noch vor den Abschnitten zu Literatur und Weblinks stehen sollten. Teilweise wird argumentiert, dass aus Gründen des Leseflusses die Einzelnachweise am Ende des Artikels stehen sollten. Mitunter wird die Anzahl der Einzelnachweise als Kriterium herangezogen. Ein Meinungsbild zur Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel wurde mehrheitlich abgelehnt.
Einzelnachweise in Vorlagen
Innerhalb von Vorlagen, die Einzelnachweise erzeugen, muss <ref>…</ref>
durch {{#tag:ref|…}}
ersetzt werden, wenn innerhalb des Ref-Tags Parameter stehen. Dabei können auch Namen und Gruppen in der Form {{#tag:ref|…|name="MyName"|group="MyGroup"}}
verwendet werden. Besser ist die Angabe des ganzen Einzelnachweises als Parameter bei der Einbindung der Vorlage.
Wird eine solche Referenzierung in der Vorlage vorgenommen, so sollte sie in die Kategorie:Vorlage:mit Einzelnachweisen eingeordnet werden.
Siehe auch
- Wikipedia:Meinungsbilder/Einordnung des Abschnittes Einzelnachweise im Artikel
- Wikipedia:Belege/Recht
- Zitiervorschlag: Zitieren aus der Wikipedia
Weblinks
- Offizielle technische Dokumentation des ref-Befehls