Hilfe:Karten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2009 um 20:02 Uhr durch 88.72.204.43 (Diskussion) (→‎Allgemeine Hinweise: Link geändert: Wikipedia:Karten#Copyright -> Wikipedia:Karten#Urheberrecht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kartenwerkstatt

Aktuelle Bearbeitungen
 

Kartenwünsche

„Ich hätte gerne folgende Karte …“
 

Schaufenster/Blog

Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
 

Archiv

 

Hilfe

Für Kartografen

Karten für die Wikipedia

Wikipedia braucht viele Karten. Dieser Artikel gehört zu den Hilfeseiten innerhalb der Wikipedia, die sich mit dem Erstellen von Karten und der Verarbeitung von Geodaten befassen. Für alle Kartenprojekte sollte das Prinzip Klasse statt Masse gelten!

Weitere Links zum Thema Karten finden sich in der Linkleiste Redaktion Bilder rechts. Oder du schaust gleich mal in der Kartenwerkstatt vorbei.

ANMERKUNG: Aufgrund der umfangreichen Thematik und ihrer „Reichweite“ bitte Ergänzungen für die genannten Seiten zunächst auf den entsprechenden Diskussionsseiten angeben. Unterschreibe dort bitte mit --~~~~


Einführung

Der Artikel Hilfe:Karten bietet grundlegende Tipps und Vorschriften zur Selbsterstellung von Karten. Alle Wikipedianer, die einem Artikel eine selbst gezeichnete oder ergänzte Karte hinzufügen möchten, finden hier sicherlich Rat. Hier wird erklärt, wie ein gute Karte aussehen sollte, mit welchen Programmen man sie erstellen und in welchen Formaten man sie abspeichern kann.

„Fertige“ Karten

Karte: Deutschland
marker
Trier

Falls nur eine geographische Position auf einer Karte angezeigt werden soll und eine der z. B. in Städtartikeln verwendete „fertigen“ Karten genügt, kann die Vorlage Vorlage:Coordinate verwendet werden (Dokumentation auf der Vorlagenseite). Sehr hilfreich sind diese Postionskarten auch für Listenartikel.

Beispiel:

{{Coordinate
|NS=49/45/0/N
|EW=6/38/0/E
|type=city
|region=DE-RP
|map=right
|mapsize=100x150
|name=Trier}}

ergibt die rechts stehende Karte.

Karten selbst erstellen

Wenn Du eine Karte selbst erstellen willst, sollen Dir die nachfolgenden Tipps eine Hilfestellung geben.

Allgemeine Hinweise

  • Die Grundlage der Karte könnte falsch sein. Benutze ggf. mehrere Quellen.
  • Auch Kartenmaterial unterliegt einem Rechtsschutz innerhalb des Urheberrechts; ausführlich wird das unter Wikipedia:Karten#Urheberrecht behandelt

Kartenbestandteile

In einer Karte sollten enthalten sein:

  • Titel/Thema der Karte
  • eine Maßstabsleiste als Maßstabsbalken
  • Legende
  • Nordrichtungspfeil, wenn die Karte nicht eindeutig genordet ist (in perspektivischen Zeichnungen)

Unnötig sind:

  • Der Maßstab: Bei Karten auf der Basis von Vektordaten ist zwar ein maßstäbliches Zeichnen möglich, das fertige Pixel-Bild ist jedoch abhängig von der Darstellung am Bildschirm.

Im Informationstext zur Karte sollte enthalten sein:

  • Autor
  • Datum
  • Angabe zur Datenquelle
  • verwendetes Programm
  • eventuell vorhandene andere (Sprach-)Versionen der Karte
  • sofern bekannt, die Kartenprojektion (ggf mit entsprechenden Parametern) - vereinfacht die Weiterverwendung der Karte

Dabei sollte sowohl der Wikitext zum Bild, als auch die Metadaten des Bildes selbst (sofern das Datenformat es ermöglicht) genutzt werden, damit sie bei einer Weiterbenutzung außerhalb der Wikipedia beim Bild bleiben.

Gestaltung

  • Digitalisierung einer Vorlage
    • für Küstenlinien, Gewässerumringe und Flüsse sollte generell die Bézierfunktion verwendet werden
Farbtabelle zur einfachen Auswahl passender Farbreihen
  • Farbgebung
    • warm in rot, kalt in blau
    • Vegetation in grün, Wüste in gelb/braun, Wasser in blau, Eis in weiß
    • Farbverläufe sollten vermieden werden
Prioritäten bei der Beschriftung von Punktobjekten. 1=Gut 8=Schlecht
  • Beschriftung
    • Schriften sollten eine möglichst einfache Form haben. (Serifen sind selten optimal)
    • 1-2 Schriftarten reichen, lieber in Größe und Schriftstellung variieren
    • Beschriftung nicht zu klein
    • Punktobjekte: Möglichst oben-rechts oder oben-links, dagegen vermeiden: direkt links oder rechts (Symbol könnte als Buchstabe mitgelesen werden: Rome o)
    • Linienobjekte: Beschriftung von Linien entlang der Linie (z.B. Flüsse)
    • Flächen: Beschriftung von Gebieten entlang der größten Ausdehnung des Gebietes
  • Objekte
    • nicht zu feine Kurven.

Signaturen

Geographische Namen

Zur Frage der Schreibweise von Namen und Titeln gibt es eine separate Hilfeseite (Wikipedia:Namenskonventionen), die auch einen speziellen Abschnitt über geographische Namen beinhaltet. Diese Regeln sollten (zur Verbesserung der Verständlichkeit) auch für Karteninhalte beachtet werden, so dass die Leser von Wikipedia-Artikeln die dort beschriebenen Örtlichkeiten auch in den Karten problemlos wiederfinden können.

Lizenzen für Schrift

Beim Erstellen von Karten oder Grafiken muss auf die lizenzrechtlich korrekte Einbindung von Schrift geachtet werden. Im Folgenden eine Übersichtstabelle.

Serifenlose Schriften 1) Bitmaps
Formate: *.png, *.jpg, *.gif
SVG-Grafik
Format: *.svg
Open-Source-Font und Free Font Linux Libertine Regular, Bitstream Vera Sans, CM Sans Serif, DejaVu Sans Einbinden in Bitmaps erlaubt Einbinden in SVG-Grafiken erlaubt
Proprietäre Schrift Helvetica, Arial, Tahoma, Frutiger Einbinden in Bitmaps unerwünscht 2)

Bei Schriftproben und wie in Fällen vom ICE wird der Geschmacksmusterschutz ignoriert.
In Pfade umgewandelt ist unerwünscht 2)
Falls Beschriftungen als Text und nicht als Vektor vorhanden, dann ist es erlaubt

1) Schriften in Karten sollten eine möglichst einfache Form besitzen. Deshalb eignen sich besonders serifenlose Schriften.

2) Im Sinne der Weiternutzung, sollten freie Schriften verwendetet werden.

Ausgabeformate

  • SVG
    • Vektorformat (ohne Qualitätsverlust unbegrenzt skalierbar); damit sehr gut für Reproduktionszwecke geeignet
    • Kartenelemente sind wiederverwendbar und änderbar (z.B. für Übersetzungen in andere Sprachen)
    • Dieses Open-Source-Format ist jung, es kommt nicht selten zu Darstellungs- und Kompatibilitätsproblemen, je nach Browser
    • Wenn der Text in der Datei bearbeitbar bleiben soll, ist die Schriftauswahl beschränkt, da nur Fonts benutzt werden können, die der Betrachter auf seinem Rechner installiert hat
    • Die Umwandlung in eine Pixelgrafik durch den Wikimedia-Server (Rasterung) beinhaltet oft Qualitätsverluste. Ferner gibt es durch die server-seitige Rasterung keine Garantie, dass eine heute hochgeladene SVG-Grafik in einem Jahr immer noch genauso dargestellt wird, da die Rasterungs-Software beständig weiterentwickelt wird.
    • Fazit: Am besten geeignet für Karten, da weiterbearbeitbar, also zukunftsorientiert

Nützliche Links:

  1. Toolserver: SVG-Translator
  2. Wikipedia:Probleme mit SVGs
  3. http://www.selfsvg.info: SVG - Tutorial
  4. http://jiggles.w3.org/svgvalidator: W3C - SVG - Validator
  • PNG
    • ist weitgehend verbreitet, wird von allen gängigen Browsern unterstützt, und von Wikipedia intern genutzt.
    • Es ist mit vielen Bildbearbeitungen zu öffnen, ermöglicht verlustfreie Kompression und abgestuft transparente Hintergründe.
    • Dateien, die Fotos ähneln, geraten bei verlustloser Komprimierung groß,
    • Probleme mit Alphakanälen im Internet Explorer < IE7
    • Nachbearbeitung schwer möglich
    • Fazit: Sehr gut für die Ausgabe von Karten geeignet, da verlustfreie Darstellung
  • GIF
    • ist allgemein verbreitet und von fast allen Bildbearbeitungsprogrammen zu öffnen.
    • Verlustfreie Kompression wenn kein Original mit mehr als 255 Fraben genutzt wird (Verläufe scheiden also aus), transparenter Hintergrund möglich, Animation möglich, kleine Dateigröße (aber 10-30% größer als gleichwertige PNGs).
    • Einschränkung der Farbanzahl auf 256 aus 16,7 Mio Farben,
    • Rastergrafik in einer Ebene (nicht weiterverarbeitbar)
    • Nachbearbeitung schwer möglich
    • Fazit: Gut für die Ausgabe von Karten geeignet, die nur wenige Farben enthalten. Beste Möglichkeit animierte Karten herzustellen
  • JPG
    • für die meisten Karten und Grafiken ungeeignet, da keine verlustfreie Darstellung/Komprimierung v.a. der Schrift möglich ist
    • für physische Karten (zB Reliefdarstellungen) kann JPG gegenüber PNG vorteilhafter sein, da sie als JPG-Datei besser komprimiert werden können und so auch noch hochauflösende Karten mit akzeptabler Dateigröße möglich sind. Allerdings sollte man hier beim Speichern der JPG-Datei eine sehr hohe Qualitätsstufe wählen.
    • Fazit: OK für Reliefs und physische Karten. Ansonsten ungeeignet
  • Kompromiss zwischen SVG und Pixelgrafiken
    • Die Vorteile einer Pixelgrafik lassen sich mit denen des SVG-Formats kombinieren, indem man eine Karte in zwei Versionen (zB PNG und SVG) hochlädt. Wobei die PNG-Variante zur Einbindung in Wikipedia-Artikeln verwendet wird und die SVG-Datei für Zwecke der Weiterverarbeitung oder Reproduktion hilfreich ist.

Geeignete Programme

  • CorelDraw
    • ist einsteigerfreundlich
    • problemloser Export als SVG
    • ältere Versionen sind günstig erhältlich
    • die aktuelle Version ist teuer
    • enthält eine umfangreiche gedruckte Dokumentation
  • Macromedia FreeHand
    • ist für einfache und komplexe Karten sehr gut geeignet
    • das Ebenensystem ermöglicht die schnelle und gezielte Veränderung von Kartenbestandteilen
    • das Ebenensystem ist für Einsteiger zu kompliziert zu bedienen
    • kein direkter Export als SVG
    • die aktuelle Version ist teuer
    • über den Export als Adobe Illustrator-Datei (.ai) kann man im Adobe Illustrator aus einer Freehand-Datei ein SVG herstellen
  • OpenOffice Draw
    • Open Source
    • durch Einbinden der Office-Suite exzellente Dokumentationsmöglichkeiten
    • sxd-Dateien direkt auf Commons hochladbar
    • Bilder können durch Mediawiki nicht eingebunden werden (eigene Bildvariante erforderlich)
    • SVG kann über eine Erweiterung (Plugin) importiert werden
  • Macromedia Flash
    • Vektororientierte Animationen möglich
    • unterstützt kein SVG
    • die aktuelle Version ist teuer

Andere Editoren

Karte von Kanada, mit GMT erstellt

Die Generic Mapping Tools sind eine Sammlung von Kommandozeilen-Programmen, mit denen Karten gezeichnet werden; jedes Programm ist dabei für eine bestimmte Aufgabe zuständig. Die zu zeichnenden Daten und sonstige Einstellungen (z.B. Abmessungen, Projektion) werden dabei als Kommandozeilen-Parameter angegeben, die Ausgabe erfolgt auf der Standardausgabe im EPS-Dateiformat. Für eine Karte kombiniert man normalerweise mehrere dieser Programme, deren Ausgabedaten jeweils an die EPS-Datei angehängt werden.

Der Quelltext für nebenstehendes Bild befindet sich auf der Beschreibungsseite. Die grobe Vorgehensweise lautet:

  • Globale Einstellungen: Lambertsche Schnittkegelprojektion (-JL: Mittelpunkt 65°N 90°W, Schnittkreise 52°N und 74°N); Kartenbereich (-R) von 35°N 120°W bis 65°N 6°W; mittlere Auflösung (-Di)
  • Mit grdimage wird das Meer und das Land gezeichnet; die Daten stammen aus dem frei erhältlichen ETOPO2-Datensatz. Mit Clipping (-Gc) wird erreicht, dass beim Zeichnen des Landes nicht das zuvor gezeichnete Meer überschrieben wird.
  • Mit pscoast werden die Küstenlinien (-W) und Flüsse (-I; große Flüsse mit dickeren Linien) (jeweils in blau) sowie die Staatsgrenzen (-N; in weiß) gezeichnet.
  • Mit psscale wird die Farbskala in der linken unteren Ecke eingezeichnet.
  • Anschließend werden mit pscoast und psscale weitere Karten gezeichnet, die die Schattierungen enthalten (Land außerhalb Kanadas wird dunkelblau schattiert).
  • Dann wird eine dritte EPS-Datei erzeugt, in der die Beschriftungen landen (mit pstext oder arctext+pstext bei gebogenem Text) sowie die Symbole (mit psxy). Die Koordinaten der Städte, Berge und Landschaften befinden sich zusammen mit den Texten und den Ausrichtungen der Texte in separaten Dateien und werden mit grep extrahiert und dann pstext zugeführt.

Vor- und Nachteile:

  • Open Source
  • durch Einbindung topographischer Datensätze (ETOPO2, SRTM3, GLOBE) sehr gute Ergebnisse bzgl. Reliefkarten
  • durch Einbindung von Koordinatenlisten sehr leichte und exakte Platzierung von Ortsangaben
  • Editierung über Kommandozeile
  • Kartenmaterial ist geringfügig nicht aktuell
  • Darstellungsqualität je nach Auflösung und Detailgrad schwankend
  • lange Einarbeitungszeit
  • Gute Ergebnisse häufig nur über Versuch und Irrtum

Sonstiges

MapCreator

Der Inn, Karte mit Map Creator erstellt

MapCreator ist ein Windows-Programm zur Erstellung von Karten. Es gibt eine Freeware-Version und eine kostenpflichtige Version. Die MapCreator 2.0 Free Edition hat den vollen Funktionsumfang der Bezahlversion, die erstellten Karten enthalten allerdings ein Wasserzeichen und unterliegen Lizenzbedingungen, was die Nutzbarkeit für die Wikipedia stark einschränkt. Hersteller: Primap

GPS-Daten und Interpolation

Netzplan London Underground

Die Karten der Londoner U-Bahn wurden aus den GPS-Koordinaten der Bahnhöfe erstellt. Es gibt drei Tabellen, die die Koordinaten der Bahnhöfe, die U-Bahn-Linien sowie die Streckenabschnitte (d.h. welcher Bahnhof mit welchem anderen Bahnhof verbunden ist) enthalten. Aus diesen Daten werden Bézierkurven berechnet und in SVG-Dateien geschrieben.

Quellen

Urheberrecht

Bitte beachte, dass Kartenmaterial prinzipiell geschützt ist, entweder als Bild oder als Datenbank. Dies erlischt auch beim Ableiten von Kartenprodukten nicht. Die Rechtslage ist nur in Bezug auf das direkte Kopieren eindeutig. In Detailfragen beginnt der Gesetzgeber erst, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die Regelungen sind für jedes Land anders. Daher ist Vorsicht angebracht und bei jeder verwendeten Karte ein sorgfältiges Studium der Nutzungsrechte notwendig. Daten der offiziellen Landesvermessungsämter stehen unter einer Bewilligungspflicht, die meisten anderen sind urheberrechtlich geschützt.

Auch die Google-Maps-Karteninformationen sind urheberrechtlich geschützt. Man darf also keinesfalls Karten direkt aus Google Maps übernehmen und hier veröffentlichen. Es gibt allerdings speziell aufbereitete Google-Maps-Seiten, die wiederum frei verfügbar sind, wie z.B. "Maps for Free" (s.u.).

(siehe: Hauptartikel: Rechte an Geoinformationen, mit dem Schwerpunkt auf die Situation in Deutschland)

Um einer Urheberrechtsverletzung vorzubeugen, bietet es sich auch an, hier vor dem Erstellen einer Karte nachzufragen.

Quellen zur Erstellung eigener Karten für die Wikipedia

Die Karten aus den folgenden Quellen sind in der Regel frei verwendbar. Einschränkungen sind jeweils angegeben.
BEACHTE: Beim Hochladen der von Dir angefertigten Karte muss unter "Genehmigung" die Lizenz der Ursprungskarte als Vorlage (Beispiel: {{Bild-CC-by-sa/3.0}} ) angegeben werden! Weitere Quellenangaben über die verwendeten Karten und Informationen sollten manuell hinzugefügt werden.

Outline-Karten (nur Grenzverläufe)

Kartenbeispiel(e) Informationen

Link:
commons:Category:Blank_maps, sowie en:Wikipedia:Blank maps

Info:
Sammlung meist einfacher Grenzen- und Leerkarten aus der Wikipedia

Lizenz:
Alle frei verfügbar, jedoch unterschiedliche Lizenzen für jede Karte! Vorlagen:
GNU = {{GFDL-GMT}}, gemeinfrei = {{PD-self}} oder Creative Commons = {{Cc-by-sa-2.0-de}})

Link:
Free Blank Outline Maps of the Countries and Continents of the World

Info:
ausschließlich Außengrenzen der Staaten

Lizenz:
gemeinfrei = {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}}

Link:
"Map Tests" auf worldatlas.com

Info:
ebenfalls diverse Außengrenzen

Lizenz:
Creative Commons = {{Bild-CC-by/3.0}} mit dem Hinweis "Copyrighted by Graphic Maps"

  • Suchmaschinen-Begriff für weitere Quellenrecherchen: outline maps


Vorrangige Kartenquellen weltweit (Grenzen, Relief, Gewässer, Verkehrswege u.a.)

Kartenbeispiel(e) Informationen
Link:
maps-for-free.com

Info:
Google Maps-For-Free ermöglicht den Zugriff auf hochaufgelöste SRTM3-Reliefdaten. Auch das Hinzuschalten verschiedener Layer ist bis zu einer bestimmten Auflösung möglich. Es ist darauf zu achten, dass z.B. das Layer Labeling abgeschaltet wird, da dieses nicht-freie Vektordaten der Firma Google umfasst.

Inzwischen kann man auch die OpenStreetMap-Daten als eigene Darstellungsebene (OSM) über diese Oberfläche hinzuladen. OpenStreetMap ist unter Creative Commons lizenziert.

Achtung: Es dürfen nur die Reliefkarten und einzelne Layer verwendet werden, die Standardkarte, die Satellitenansicht und die Terrainkarte dürfen nicht verwendet werden (Lizenz).

Lizenz:
GFDL = {{Bild-GFDL}}

Links:

Info:
Quelle ist der Kartenserver der Firma Demis (Niederlande). Durch Hineinzoomen in den Kartenbestand erhöht sich der Detaillierungsgrad der Karten. Einzelne Themen können hinzu- bzw. abgeschaltet werden. ACHTUNG: Teilweise sind Ortsnamen falsch zugeordnet oder falsch geschrieben! Deshalb immer überprüfen und evtl. nachbearbeiten.

Lizenz:
Die Daten sind gemeinfrei = {{Bild-frei}}. Zitat: Each of these databases is considered "public domain", there are no known copyright restrictions on the use of this data. (siehe auch Demis Bestätigung)

Link:
planiglobe.com

Info:
Karten können in zehn Maßstäben zwischen 1:200.000.000 und 1:250.000 erstellt werden. Ländergrenzen und Flüsse werden ebenso angezeigt wie Städte und die wichtigsten Straßen. In den drei kleinsten Maßstäben wird auch eine Geländeschummerung dargestellt. Dies gilt allerdings nicht in allen Regionen der Erde. Über ein Eingabefeld lassen sich zudem benutzerdefinierte Punkte und Verbindungen eingeben. Die erstellten Karten können als Postscript-Datei oder im Adobe-Illustrator-Format gespeichert werden.

Lizenz:
Creative Commons = {{Bild-CC-by-sa/2.5}}

Link:
CIA/Mygeo.info

Info:
Die Seite bietet eine Sammlung von Karten aus dem CIA World Factbook, die in der Wikipedia sehr häufig genutzt werden. Aber diese frei verfügbaren Karten haben Nachteile: Sie sind meist zu klein und zum Ausdruck nur bedingt brauchbar. Außerdem liegen sie nur mit englischen Kartentexten vor, so dass man sie mühsam manuell ins Deutsche übersetzen muss.

Lizenz:
gemeinfrei = {{Bild-frei}}

Link:
shaderelief.com

Info:
Weltkarte mit 1.24 km² Auflösung von Tom Patterson, aufgeteilt in zwei sehr große Dateien für die westliche und östliche Hemisphäre

Lizenz:
gemeinfrei = {{Bild-frei}}

Link:
lib.utexas.edu

Info:
Perry-Castañeda Library - Map Collection. (In Originalauflösung teilweise Störungen im Kartenbild)

Lizenz:
gemeinfrei = {{Bild-frei}}

Datei:Muster-fallingrain.gif Link:
fallingrain.com

Info:
Falling Rain Genomics

Lizenz:
GNU = {{Bild-GFDL}} und Creative Commons = {{Cc-by-sa/2.5}} - siehe Ticket #2006070610012711 zur Nutzung der Karten

Link:
openstreetmap.org

Info:
ACHTUNG: Dieses Wiki-Kartenwerk ist noch im Aufbau und daher in vielen Teilen unvollständig!

Lizenz:
Creative Commons = {{Cc-by-sa/2.5}}

Weitere Kartenquellen nach Ländern

USA

  • Kartensammlung der Uni Florida): Vorwiegend historische Karten mit Schwerpunkt Amerika, die teilweise Public Domain sind. Copyright Informationen auf dieser Seite: "If the statement "Electronic version created [date] as part of the Florida Map Collection project" appears, use of the digital image is unrestricted"
  • Kartensammlung der Uni Texas Wegen des Copyrights bitte keine Karten verwenden, die nach 1900 erstellt wurden!
  • Tiger Map Service ist ein Public-Domain-Kartenwerk für die Vereinigten Staaten. Die Daten sind jedoch schon etwas veraltet. Lizenzbestimmungen siehe unter: census.gov. Aktuelle TIGER-Daten kann man aber auch als Geodaten im Shape-Format downloaden [1].
  • Map Collection der Library of Congress. Der Schwerpunkt liegt auf historischen Karten, aber auch aktuellere Karten sind verfügbar. Die meisten Karten sind public domain. Als Dateiformat wird JPEG2000 genutzt.
  • National Atlas: Umfangreiche Geodatensammlung für das Gebiet der USA (im Shape- und SDTS-Format). Neben den Geodaten gibt es auch fertige PDF-Karten zum Download. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Inhalte hier in "public domain".

Österreich und Liechtenstein

  • Blank maps of Austria
  • Benutzer Jensens's Karten von Österreich
  • Eine Möglichkeit, österreichische Karten mit opengeoDB-Daten zu erzeugen, findet man unter http://www.innweb.at/map/. Auch diese Karten dürfen für Wikipedia-Zwecke kopiert, umbenannt und weiter verwendet werden. Bitte gleich verfahren wie im Absatz zu den Karten von Deutschland erklärt.
    Kurzfassung: "Lage von xy" + Zeilenschaltung + {{Bild-Innweb-Lizenz}}
    Die Karten bei Wikimedia:Commons uploaden. Es existiert dort ein Textbaustein {{Map-Austria-GNU}}.
    Namensgebung der Dateien: Map_at_ + Ortsname. Um die Karten international leichter verwenden zu können, keine Umlaute in den Kartennamen schreiben.
  • http://www.geoland.at/ Portal der Landesvermessungsämter Österreichs. GIS-daten als sehr exakte Bitmaps verfügbar.

Schweiz

Point-Mapping Extension

Screenshot Ergebnisse "Point-Mapping Extension" - München

Über die Point-Mapping Extension können Punktkoordinaten mit georeferenzierten Karten verbunden werden. Eine zuvor hochgeladene Karte wird mittels der MediaWiki-Extension "MapPoints" georeferenziert. Zusammen mit den ebenfalls an die Extension übergebenen Punktkoordinaten wird eine Karte generiert, in der die Lage der Punkte angezeigt werden.

Features

  • Georeferenzierung einer Karte
  • Darstellung eines Lagepunktes mittels geographischer Koordinaten
  • Darstellung beliebig vieler Punkte
  • Verknüpfung der Punkte mit einem beliebigen Link
  • Hinweisfenster beim Überfahren des Punktes mit der Maus

Satellitenbilder

Einbindung in Artikel

Farblegende in der Thumbansicht

Mit der Vorlage Farblegende könnt ihr eine Legende unter eure Karte setzen in der einzelne Flächenfarben beschrieben werden können.

Ein Anwendungsbeispiel findet ihr in Polizeiuniformen in Deutschland

Verweissensitive Karten / Imagemap

Mit dieser Vorlage könnt Teile einer Karte oder eines Bildes verlinken oder anders ausgedrückt "anklickbar machen". Die Anleigung dazu findet ihr auf Hilfe:Bilder#Imagemaps.

Ein Anwendungsbeispiel findet sich auf der Seite Wikipedia:Stammtisch.

Eine erweiterte Version von Imagemap ist die Vorlage:Große_Imagemap.

Tools

Unter http://toolserver.org/~dapete/ImageMapEdit/ImageMapEdit.html?de findet ihr ein Tool von Peter Schlömer um die Bereiche auf eurer Karte festzulegen die verlinkt werden sollen.

Andere Hilfeseiten

Buchtipps

  • Making Maps (A Visual Guide to Map Design for GIS); John Krygier, Denis Wood; ISBN 1593852002
..mit vielen kleinen, klar nachvollziehbaren Beispielen für gutes und schlechtes Kartendesign. (Vorschau bei Google Books)