Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2010 um 10:46 Uhr durch Wikidienst (Diskussion | Beiträge) (→‎Checkliste: reicht in der Regel auch aus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:ALV, WP:LAIE

Ein guter Artikel der Wikipedia sollte verständlich sein (siehe Hamburger Verständlichkeitskonzept). In diesem Sinne meint Laientest die Überprüfung eines Artikels auf seine allgemeine Verständlichkeit. Artikel, die diesen Test bestehen, können in den Grundzügen von einer Person ohne Vorkenntnisse verstanden werden.

In anderen Worten: Die Inhalte sollen so aufbereitet werden, dass sie von Personen ohne einschlägige Vorbildung verstanden oder zumindest mittels weiterführender Verweise ohne großen Aufwand erschlossen werden können. Fachlich vertiefende Inhalte können mitunter für Laien schwer verständlich sein.

Eine Verbesserung der Verständlichkeit sollte den Inhalt allerdings weder im Umfang noch in der Tiefe oder Genauigkeit beschneiden.

Einleitung des Artikels

Die Einleitung eines Artikels klärt in groben Zügen und in allgemein verständlicher Sprache, was der Begriff bedeutet und wie er verwendet wird. Wenn der Artikel besondere Vorkenntnisse erfordert, sollten diese in der Einleitung benannt sein, idealerweise ergänzt um Links zu Artikeln, in denen erforderliche Grundlagen erklärt werden. Bei umfangreichen Einleitungen gilt dies für die ersten Absätze, während die Folgeabsätze fachspezifisch sein oder tiefer in die Materie eindringen können.

Siehe auch: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung

Hauptteil des Artikels

Bei wissenschaftlichen Artikeln stößt die Forderung nach allgemeiner Verständlichkeit naturgemäß an ihre Grenzen. Begriffe sollen möglichst in verständlichen Worten, in überschaubaren Sätzen und nachvollziehbaren Beispielen erläutert werden.

Einige Zusammenhänge setzen Vorkenntnisse voraus. Diese sind dann in den einzelnen Kapiteln zu beschreiben und mit erläuternden Hauptartikeln zu verlinken. Oft genügt auch eine kurze Zusammenfassung in einem erläuternden Satz oder in Klammern.

Die Genauigkeit erfordert oft, Zusammenhänge unter Verwendung nicht allgemeinverständlicher Fachbegriffe zu beschreiben. Diese Fachbegriffe müssen ihrerseits erläutert oder auf einen erläuternden Artikel verlinkt werden. Hilfreich für das Verständnis sind auch praktische und nachvollziehbare Beispiele.

Checkliste

  • allgemeinverständliche Einleitung mit Erklärung des Artikelgegenstandes
  • Begriffsbezeichnungen in deutscher Sprache
  • Fachbegriffe erläutert oder verlinkt
  • vorausgesetzte Grundlagen erklärt
  • Zusammenhänge beschrieben
  • Links zu vertiefenden bzw. weiterführenden Artikeln, Websites bzw. Literatur

Siehe auch