Wikipedia:Bots/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. September 2010 um 11:16 Uhr durch Guandalug (Diskussion | Beiträge) (Kennzeichnung aller Objektkategorien? Vorlage mit Bot: als erledigt markiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Guandalug in Abschnitt Kennzeichnung aller Objektkategorien? Vorlage mit Bot
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier ist Platz, Bearbeitungs- und Änderungswünsche an die Botbetreiber zu notieren, die in „Handarbeit“ ausgeführt eher als Zumutung gelten können, zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für zu löschende Falschschreibungsweiterleitungen auf Vorlagen!). Wenn du Fragen hast, kannst du Botbetreiber auch im IRC-Channel [#wikipedia-de-bots] Webchat erreichen. Für Besprechungen unter den Botbetreibern oder zur Koordination von wichtigen Änderungen (z. B. an der API) gibt es die Bot/Notizen.

Für Anfragesteller gilt
  1. Anfragen bitte begründen, gegebenenfalls mit Links auf relevante Diskussionen, und unterschreiben.
  2. Es gibt keine Verpflichtung der Botbetreiber, diesen Anfragen nachzukommen, und insofern auch keinen Anspruch auf Umsetzung eines Änderungswunsches.
  3. Größere Änderungen an Artikeln eines Themengebietes, z. B. an Einbindungen viel genutzter Vorlagen, bitte mit den jeweiligen Fachportalen oder -redaktionen abstimmen. Die Verantwortung für die Aktion liegt beim Anfragesteller.
  4. Vor dem Stellen einer Anfrage, die einen regelmäßigen Boteinsatz und keine einmalige (Massen-)Änderung betrifft, bitte ebenfalls das betroffene Portal bzw. Projekt informieren und den geplanten Boteinsatz dort diskutieren.
  5. Bei einem Boteinsatz ist oft noch Vor- und Nacharbeit durch den Anfragesteller notwendig, zum Beispiel nach Auflösung von Weiterleitungen die Kontrolle und das Stellen eines Schnelllöschantrages. Auch kann es immer Fälle geben, in denen der Bot nicht richtig arbeitet und die dann manuell nachgearbeitet werden müssen.
  6. Ent- oder Umkategorisierungen von Artikeln in die Kategoriendiskussion eintragen, dort diskutieren und dann in die Warteschlange des WikiProjekts Kategorien stellen.
  7. Ein einfaches Umbiegen von Links nach einer Verschiebung auf das neue Ziel wird grundsätzlich nicht vorgenommen. Umgebogen werden können Verweise auf zwingend zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Weiterleitungen oder nach Verschiebungen falsch geschriebener Vorlagen.
  8. Änderungen der Signatur können in Fällen durchgeführt werden, in denen zahlreiche Links auf eine falsche Benutzerseite zeigen. Dies jedoch nur, falls die Korrektur nicht mittels Weiterleitungen möglich ist (beispielsweise bei im Rahmen der SUL-Finalisierung umbenannten Benutzern).
  9. Es werden keine Änderungen der Rechtschreibung zwischen zulässigen Versionen bzw. Variationen durchgeführt.
Für Botbetreiber gilt
  1. Jeder Botbetreiber ist verpflichtet, die Sinnhaftigkeit vor Ausführung eines Änderungswunsches zu prüfen und bei Einsprüchen gegebenenfalls von der Änderung abzusehen (kein blindes Vertrauen in die Angemessenheit/Richtigkeit hier gestellter Anfragen).
  2. Für jede hier gelistete Anfrage gelten die auf Wikipedia:Bots genannten grundsätzlichen Regeln (zum Beispiel keine Änderungen im Benutzer- oder Wikipedia-Namensraum ohne Absprache).
  3. Bot-Anfragen (insbesondere nach Löschdiskussionen) sollten mindestens 3 Tage ruhen, um eine gegebenenfalls initiierte Löschprüfung nicht durch vollendete Tatsachen unmöglich zu machen. Bei offensichtlichen Botaufträgen (z. B. aus einer Portal-Diskussion für das Portal beschlossene Änderungen und dergleichen) ist diese Wartezeit nicht zwingend notwendig, desgleichen nicht für „Anfrage-Aufträge“, die keine Seiten in der Wikipedia ändern.
Durchführung
  • Die Botbetreiber sollen bitte vor Umsetzung den jeweiligen Punkt entsprechend kommentieren, um Überschneidungen zu vermeiden.
  • Dazu sollte vor dem Botstart hier im entsprechenden Abschnitt die Vorlage InuseBot platziert werden:
{{InuseBot|Botname|Betreiber}}
  • Den Bot bitte sorgfältig beobachten!
  • Bitte nach Erledigung den Punkt in der Liste als erledigt kennzeichnen.
Abkürzung: WP:BA, WP:BOT/A, WP:B/A


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Bots/Anfragen/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl ES in die Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien einbinden

Die Aufruf der Einwohnerzahlen spanischer Gemeinden soll zentral über die Metadatenvorlagen Einwohnerzahl ESerfolgen. Dazu müsste die Infobox geändert werden und folgende Dinge per Bot geändert werden: -Parameter: „Einwohner“ und „Stand“ entfernen und INE-Code ergänzen. Imho sollte auch die Kategorie:Gemeinde in Spanien auf der Ebene der Autonomen Gemeinschaften (17 Stück) ergänzt werden. --Septembermorgen 21:53, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sorry, ich kann dir nicht ganz folgen. kannst du bitte nochmal konkret schreiben, was du machen möchtest? --Stummi(D|B) 20:16, 25. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Im Prinzip geht es darum, dass man (auch eins weiter unten) dasselbe macht wie hier: [1], damit die Einwohnerzahlen zentral aus diesen: Metadatenvorlagen eingelesen (und auch zentral aktualisiert) werden können:
Im einzelnen muss per Bot in den spanischen Gemeindeartikeln folgendes gemacht werden:
Parameter: "población" und "censo" entfernen
Parameter mit Parameterwert: "cod_ine" dort wo er fehlt, ergänzen. (Brauchts eine Bottabelle, die mach ich dann noch)
Überall ==Einzelnachweise == <references/> ergänzen, damit die Quelle der Einwohnerzahl als Einzelnachweis ausgegeben werden kann.
Unabhängig von den Metadaten müsste in allen Gemeindeartikeln die "Kategorie:Gemeinde in Spanischer Autonomer Gemeinschaft" ergänzt werden. (siehe Kategorie:Gemeinde in Spanien) --Septembermorgen 19:03, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Letzteres könnte man doch per switch über den Parameter isoreg erledigen lassen? Dazu müßte man nur prüfen, daß da nur die Codes nach ISO 3166-2:ES für die autonomen Regionen eingetragen werden, bzw. eine Fehlerroutine einbauen, die eventuelle Provinzcodes abfängt. --Matthiasb 20:07, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Ist die Anfrage noch aktuell? Wurde der Vorschlag von Matthiasb umgesetzt? --Leyo 10:20, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo, ja, Anfrage ist noch aktuell. Der Vorschlag von Matthiasb wurde zwar umgesetzt, war aber nur ein Teil der Anfrage. Gruß --Septembermorgen 14:47, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Soll ich den Botlauf wieder machen? Ich müsste auch nicht viel ändern, da ich dasselbe ja schon für Schweden gemacht habe. --TheJH disk 19:36, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bottabelle ist hier: Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Spanische Gemeinden, sobald die Infobox Gemeinde in Spanien angepasst ist, könnte der Botlauf starten. --Septembermorgen 22:29, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Infobox ist angepasst: Müsste also folgendes gemacht werden: 1. „cod_ine“ mit den Werten aus der Bottabelle ausfüllen. 2. Bei allen Gemeindeartikeln (die mit ausgefülltem „cod_ine“ die Parameter „población“ und „censo“ rauswerfen. 3. Sofern bei „superficie“ ein Komma verwendet wird, dieses durch einen Punkt ersetzen. 4. Fehlende „<references>“ setzen. Das müsste eigentlich schon alles sein. --Septembermorgen 20:57, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Punkt 4 übernimmt mein Bot automatisch.  @xqt 22:37, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nekrologe

Hallo, kann man bei den einzelnen Nekrologen (z.B. Nekrolog 1998) nicht per Bot die nicht eingetragenenen Verstorbenen nachtragen? Es gibt ja entsprechende Kategorien (Kategorie:Gestorben 1998) und die einzelnen Personendaten geben ja schon eine Kurzbeschreibung her die man einfach übernehmen kann (eine schöpferische Höhe besteht hier ja nicht) --92.77.223.207 00:36, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Jein. Die selbe Anfrage hab ich schon zweimal an einen Bot-Betreiber gestellt, der aber einerseits aus Zeitmangel das ganze nicht erledigen konnte, andererseits können dann auch keine Rotlinks aufgelistet werden. Allerdings bin ich grade dabei, mir einen Bot zuzulegen, um das anzugehen. Könnte aber etwas dauern. Στε Ψ 12:10, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wäre das nicht was für APPERbot, bevor wir das Rad neu erfinden? -- @xqt 19:48, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

DOI

Ich wollte gerade eine Literaturangebe mit Vorlage:BibDOI erzeugen. Da ist mir aufgefallen, dass dazu erst ein Datenblatt erstellt werden muss. Nun sind doch die Datenbanken der DOI eigentlich öffentlich; nicht wahr?

Kann man dann nicht diese Datenblätter, die die Vorlage verlangt, für die vorhandenen DOI-Objekte automatisch aus den DOI-Datenbanken erzeugen? Könnte mir auch vorstellen, dass uns die DOI-Foundation da vielleicht ein bisschen entgegenkommt und uns an die Rohdaten, die bei denen sicher irgndwo rumliegen, lässt.

Für die AutorInnen wäre das ziemlich geil, Literatur mit {{Vorlage:BibDOI|eineDOI}} erzeugen zu können. Dann kommen wir vielleicht langfristig auch dahin, dass die Literaturangaben einmal einigermaßen einheitlich aussehen werden. --goiken 18:04, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sehe gerade, dass hier so etwas ähnliches bereits für ISBN-Nummern realisiert ist.--goiken 18:12, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Für den bio/med/chem. Bereich gibt es bereits den Template Filler, der die PMID benötigt. --Ayacop 18:58, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das ist sowas ähnliches. Aber auch da ist nicht die Möglichkeit geschaffen, dass im Artikelquelltext nur der jeweilige Ojektcode liegt, was ja eigentlich ist, was ich mir vorstelle, wäre aber Hilfreich, wenn jemand ("nur") so etwas für den Bereich (Diskrete) Mathematik/ (Theoretische-) Informatik/ basten könnte. Hätte mich ja selbst versucht, aer das übersteigt meine Programmierkentnisse um Größenordnungen.--goiken 19:03, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du meinst jedesmal wenn einer die Artikelseite aufbaut, eine Anfrage an die Datenbank rausschicken? Sei froh, dass die Tools funktionieren. Was ist wenn die Datenbank ausfällt? Dann möchte ich die Belege trotzdem bei Subito bestellen können. --Ayacop 19:10, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So in etwa stelle ich mir das vor.

Na wenn du so willst, liegt doch jeder Arikel, jedes Bild und jede Vorlage etc.pp. irgendwo in einer Datenbank, die selbstredend von der Software abgefagt werden muss. Nichts anderes passiert doch bereits und scheint passabel zu funktionieren. Vielleicht schätze ich das falsch ein, aber dass das im Gebrauchsbetrieb die Performance drücken soll, klingt für mich wenig plausibel. Wäre das tatsächlich der Fall, könnte man als Workaround die Konvention einführen, solche Vorlagen nur zu substen.--goiken 19:15, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Also wie siehts aus? Meint ihr, das lässt sich realisieren? Dann würde ich vielleicht mal bei ein paar Bibliothekaverwaltungen fragen, ob die solche Datensätze bereitstellen könnten.--goiken 23:49, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube du checkst es nicht. Die Datenbank um die es geht gehört nicht zu Wikimedia, deshalb gibt es keine Kontrolle über deren Verfügbarkeit. Es geht nicht um den Gebrauchsbetrioeb, sondern den Ernstfall, dass die DB ausfällt oder uns (Wikimedia) ihre Dienste verweigert. Die Rohdaten werden wir von denen nicht kriegen, das kannst du wetten. --Ayacop 11:52, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Magst du mich mal bitte nicht so vollpappen?!
Dass die Daten nicht in der WP liegen ist mir schon klar. Genau das is ja auch das, was imho zu tun wäre. Irgendwie ne Maschine zu baun, die die abfragt und in der WP abspeichert. Dass die die Hose dabei für uns runterlassen wär zwar hilfreich, aber imho nicht notwendig.--goiken 00:28, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na sorry, dann bin ich ja gespannt, wie du die Daten sammeln willst. Wenn du fertig bist, sach Bescheid. --Ayacop 09:09, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte etwa hier automatisch Buch um Buch finden.
Das Auslesen macht man dann, indem man zu so einer gefundenen Seite die zugehörige .json mit cURL aufsucht. Beispiel: zu http://openlibrary.org/b/OL12956363M/Yrigoyen_%28Biblioteca_Felix_Luna%29 finde ich (automatisch) die Seite http://openlibrary.org/b/OL12956363M.json
Dann lass ich das Programm ermitteln, welche Codes darin enthalten sind (im Beispiel ISBN-10 und ISBN-13) und sortiere, wie in der Grafik dargestellt alle Felder, die ich zu dem Code habe in die Wikipedia ein.
hier is die Dokumentation dazu. Denke ganz analog geht das mit jeder Bibliothek, die eine Programmierschnittstelle hat.--goiken 13:25, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Man könnte theoretisch einen Bot basteln, der direkt nach der Einbindung der Vorlage die Daten in die Wikipedia lädt. Die Vorlage könnte dann bis dahin "wird geladen..." oder so anzeigen oder unsichtbar sein. Möglichkeiten wären:
  • nach jeder Änderung die Seite laden, nach Vorlageneinbindungen suchen und ggf. nachladen (sehr aufwändig)
  • regelmäßig durch alle Artikel mit Vorlageneinbindung, die sich geändert haben, durchlaufen (dauert eine Weile, bis die Daten da sind)
Am coolsten und schönsten fände ich Variante eins, für diese Sache allein wäre das aber vielleicht etwas zu ressourcenintensiv. Vielleicht könnte ein Bot auf dem Toolserver generell neue Artikel abfragen, nach Vorlageneinbindungen oder so suchen und die Daten an andere, spezialisierte Bots weitergeben? *träum* --TheJH disk 10:36, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ in die Vorlage:Infobox Ort in Tschechien einbinden

Die Aufruf der Einwohnerzahlen, Einwohner-Stand und Quelle für tschechische Gemeinden soll zentral über die Metadatenvorlagen Einwohnerzahl CZerfolgen. Dazu müsste die Infobox geändert werden und folgende Dinge per Bot geändert werden: -Parameter: „Einwohner“ und „EinwohnerStand“ entfernen und den Parameter „Gemeindenummer“ ergänzen. Da die Infobox auch für Ortsteile verwendet wird, soll die Einwohnerzahl nur aus den Metadatenvorlagen aufgerufen werden, wenn der Parameter Gemeindenummer ausgefüllt ist. Für die Einwohnerzahl soll ein Einzelnachweis ausgegeben werden, d.h. zusätzlich muss wo er fehlt der Abschnitt == Einzelnachweise == <references/> ergänzt werden. Darüberhinaus sollten die Gemeindeartikel in die Kategorie:Gemeinde in Tschechien auf Ebene der „kraj“ kategorisert werden. Die Kategorisierung in die Kategorie:Ort in Tschechien soll nicht mehr über die Vorlage erfolgen sondern direkt im Artikel. Die erforderliche Bottabelle für die Gemeindenummern erstelle ich noch. --Septembermorgen 22:53, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar. Den Code hab ich noch.... --Guandalug 23:42, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS. Hab vergessen: Die Flächenangabe in der Infobox ist in ha, das soll in km² geändert werden. Ich gebe Bescheid, wenn ich die Tabelle fertig habe. --Septembermorgen 00:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Guandalug, hier ist die Bottabelle: Benutzer:Septembermorgen/Bottabelle/Tschechische Gemeinden. Grüße --Septembermorgen 15:31, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zur Kategorisierung folgendes noch: Die Kategorisierung in die Kategorie:Gemeinde in kraj soll automatisch über die Infobox-Vorlage erfolgen, dafür soll die Kategorie:Ort in Okres, die seither über die Infobox kategorisiert wird, direkt in den Artikel. Kann Dein Bot auch kosmetische Änderungen wie Bild, File, Image-->Datei, Defaultsort-->Sortierung durchdühren? --Septembermorgen 15:31, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur kurz zu Info: Ich habs gesehen und kümmere mich - nur nicht mehr diese Nacht. :D --Guandalug 00:08, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich sehe nicht die Notwendigkeit, daß Kategorie:Ort in Okres direkt in den Artikel soll, kann man doch beides machen. Ich kümmere mich in den nächsten Tagen darum. --Matthiasb 10:35, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe, du meinst die Infobox? :D Der Bot ist so gut wie fertig (ich hab noch an den kosmetischen gefeilt). Die Kats nicht zu setzen ist keine erwähnenswerte Änderung am Bot (der ja mehr macht als nur das). --Guandalug 10:51, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, habe den Parameter schon eingebaut in die Infobox, und es scheint zu funktionieren. Die Einbindung der Einwohnerzahlen von der Liste muß aber jemand anders machen ;-) --Matthiasb 10:58, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guandalug, wie ist denn der Stand der Dinge? --Septembermorgen 19:16, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Grad am Bot dran. Kleinkram noch, dann leg ich los. Die kosmetischen Änderungen haben etwas mehr Zeit für den Einbau gebraucht. --Guandalug 19:20, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So, ich habe mal angefangen, meinen Bot anzupassen (noch fehlend: der Kategorienkram und die Flächenumwandlung), und dabei ist mir aufgefallen, dass die Metadatenvorlage noch gar nicht eingebunden ist - wäre gut, wenn das noch jemand machen könnte. Außerdem müssen die Kraj-Ebenen-Kategorien noch angelegt werden (kann ich auch machen). --TheJH disk 21:30, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kraj-Ebene-Gemeindekats habe ich (wieder) angelegt: Kategorie:Gemeinde in Tschechien. --Septembermorgen 21:49, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zur Anpassung der Infobox habe ich in der Vorlagenwerkstatt angefragt. --Septembermorgen 22:17, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

PND -> Normdaten

Hi. Ich brauche eigentlich keine Hilfe, technisch ist meine Anfrage einfach und von mir (und APPERbot) machbar. Da es aber rund 50.000 Artikel betrifft, wollte ich hier bzgl. Bot-Policy etc. anfragen, wie ihr das seht.

Kurze Erläuterung: die alte Vorlage:PND setzt (normalerweise im Abschnitt Weblinks) einen Link auf das Portal der Deutschen Nationalbibliothek. Gleichzeitig wurde/wird der Parameter (die PND-Nummer) extrahiert und beispielsweise von der DNB selbst genutzt, um in deren Portal wieder einen Link auf uns zu setzen. Die Vorlage hatte also zwei Funktionen. Um den Backlink der DNB auch zu bekommen, wenn wir nicht auf das DNB-Portal linken, wurde die Vorlage:Normdaten eingeführt, über die der Artikel mit einer PND verknüpft werden kann, ohne dass ein Literatur-Link angelegt wird (und ermöglicht zudem auch andere Normdaten-Verlinkungen). Gleichzeitig wurde die Vorlage:DNB-Portal eingeführt, um den Link zu setzen, ohne dass der Parameter eine PND sein muss (das Portal ist auch mit anderen Nummern aufrufbar). Im Prinzip ist also die Vorlage:PND ersetzbar durch Vorlage:DNB-Portal plus Vorlage:Normdaten.

Eigentlich war die Idee, die Vorlage:PND als deprecated zu kennzeichnen und irgendwann™ die letzten verbliebenen zu entfernen. Auch durch weitere (auf jeden Fall sinnvolle) Bot-Aktionen kann die Zahl reduziert werden (z.B. Parameter ist gar keine PND: ersetze durch DNB-Portal; zu PND gibt es gar keine Literatur: ersetze durch Normdaten). Trotzdem gibt es noch rund 50.000 Einbindungen der Vorlage:PND. Ich beobachte aber in letzter Zeit, dass viele Nutzer mitbekommen haben, dass die PND-Vorlage veraltet ist (steht ja auch groß auf der Vorlagen-Seite) und ersetzen diese durch die DNB-Portal-Vorlage, ohne die Normdaten-Vorlage zu setzen. Damit geht uns die PND-Zuordnung verloren und damit beispielsweise der Backlink der Nationalbibliothek.

Deshalb meine Frage: ist es angebracht, diese Änderung von einem Bot durchführen zu lassen? Ich fand zunächst, dass die Änderung zu marginal ist - dann fiel mir jedoch ein, dass vollautomatisch die VIAF-Nummer gesetzt werden kann und über diese die Nummer der Library of Congress (LCCN). Dies wären also auch echte Erweiterungen - die meiner Meinung nach im Rahmen von Interwiki-Bots liegen. Daher meine Frage: haltet ihr die Änderung für sinnvoll genug, um einen Bot anzusetzen? Natürlich macht mein Bot auch andere Sachen - da er für Personenartikel spezialisiert ist, auch kosmetische Dinge, die sonst kein Bot macht (SORTIERUNG setzen, wenn alle Sortierungen gleich; Reihenfolge der Kategorien; Entlinken von Datumsangaben in den Personendaten). --APPER\☺☹ 20:55, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Parameter übernommen werden können, kann man für's erste die interwiki- bzw. pywikipedia-Bots über die cosmetic_changes die Ersetzung einfach mitmachen lassen, so wie das für die alten Varianten von {{Belege fehlen}} schon gemacht wird [2]@xqt 21:13, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das wär natürlich ideal. Das Problem ist, dass eben nicht nur {{PND| durch {{DNB-Portal| ersetzt werden muss, sondern zusätzlich die Vorlage:Normdaten eingefügt werden muss. Diese wird direkt vor den Kategorien bzw. Defaultsort eingesetzt (siehe z.B. diese Bot-Änderung). Ich weiß nicht, ob das pywikipedia-Framework so etwas leicht erlaubt (hab mich damit noch nie beschäftigt). --APPER\☺☹ 21:27, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zur Einschätzung mal zwei Beispielbearbeitungen: [3], [4]. Wenn vor der Vorlage:PND ein * fehlt, muss dieser auch gesetzt werden. --APPER\☺☹ 21:30, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wir hatten voriges Jahr mal ausgerechnet, dass innerhalb von vier Wochen 80% und innerhalb von sechs Wochen 90% aller Artikel von Interwiki-Bots besucht werden. Leider haben nicht alle cc angeschaltet. Ansonsten fände ich es ideal den Interwiki-Bots beizubringen und in einem guten Monat die verbleibenden paar tausend per Extra-Botlauf. Ich selber hätte auch nichts gegen direkt einen Extrabot, aber wir kennen ja das Geschrei von bestimmten Personenkreisen. Gerade die LCCN-Erweiterung wäre aber doch ein sinnvoller Edit, oder? Wie viele von den 50.000 würde das betreffen? Merlissimo 04:30, 13. Feb. 2010 (CET)
Hier der aktuelle Stand: Aktuell existiert die Vorlage PND noch in 60775 Artikeln. Davon haben 30911 Artikel mind. einen Interwikilink. Ich hatte meinen Bot letztes mal über die Männer M-P geschickt - das waren nicht wenige Änderungen. Merlissimo 05:08, 13. Feb. 2010 (CET)
Super, danke für euren Einsatz. Ja, die LCCN-Erweiterung wäre wohl ein Argument - evtl. kann ich meinen Bot nur bei denen laufen lassen, bei denen das zutrifft. Auf jeden Fall lasse ich gerade mal den letzten Dump analysieren bzgl. der PND-Vorlagen. Bei rund 30 Einbindungen war der erste Parameter gar keine PND bzw. hatte Fehler, die hab ich von Hand korrigiert. Den Rest lasse ich grad in vier Listen einteilen: PND-Verwendungen mit nicht-individualisierter PND (Tn-Datensatz), PND-Verwendungen mit PND-Vorlage ohne Literaturtreffer, formal korrekte, aber bei der DNB nicht bekannte PNDs und zu guter letzt die "echten" PNDs. Bisher scheint es so, dass nur 2,3% der Verwendungen (hochgerechnet müssten das also so 1300 bis 1400 sein) fehlerhaft sind (also in eine der ersten drei Listen fallen). Korrigieren kann man diese aber auch noch nach der Umwandlung - wenn also sowieso ein Interwiki-Edit ansteht, schadet es nicht, schon jetzt die entsprechende Umwandlung vorzunehmen. --APPER\☺☹ 05:37, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Meine Meinung: Es ist ein Zielkonflikt. Edits sparen vs. Einheitlichkeit und Konsistenz. Ich bin manchmal schon erstaunt, welche Priorität hierbei das Editsparen genießt. 50000 Edits sind eine Hausnummer. Sicher. Es ist aber die Frage, ob durch die Uneinheitlichkeit bei Hin- und Herkorrekturen nicht insgesamt mehr Edits entstehen. Ich bin auch kein Freund von Kombinationen mit "Kosmetik" (aus der Autorenperspektive liebe ich das nicht, wenn mir ein Interwikibot meint, "thumb" durch "minatur" oder ähnliches ersetzten zu müssen und wenn er mir Blanks reindrückt, wo ich eigentlich keine haben will). Auch die Katsort-Sache oben finde ich grenzwertig. Falls noch Kategorien fehlen, kann das falsch sein. Ich finde eigentlich, ein Bot-Edit sollte nur ein Thema behandeln und nicht dieses und jenes, also zusammenhandlose Dinge. Ich finde den Gedanken, das von den Interwikibots mitzuerledigen zu lassen, deshalb nicht sonderlich attraktiv, das macht die Sache so unübersichtlich. Gut wäre sicher vorher gut zu überlegen, ob man etwas mit dieser Aktion verknüpfen kann, was mit diesem Thema direkt in Zusammenhang steht. Das machst Du ja schon (VIAF,...). Ich kenne mich hier jetzt leider zu wenig aus, um weitere Anregungen geben zu können (vielleicht gibt es noch irgendwo jemand, den man in dieser Sache um Anregungen bitten könnte). Auch habe ich zugegebenermaßen keine Erfahrung mit so großen Aktionen.--Cactus26 14:02, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was genau meinst du mit Katsort? Das Einfügen von DEFAULTSORT/SORTIERUNG oder die Reihenfolge der Kategorien? Bei beidem sehe ich eigentlich keine Probleme (ersteres ist bei Personenartikeln eigentlich immer sinnvoll), letzteres macht nur die Reihenfolge "andere Kategorien"->"Nationalitätenkategorien"->"Geboren/Gestorben"->"Mann/Frau", wie es im Großteil der Biografie-Artikel ist und in der Formatvorlage vorgegeben ist (und die Anzeige der Kategorien sinnvoll macht). --APPER\☺☹ 01:32, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte schon das Ersetzen der einzelnen Sortierungsangaben bei den Kategorien durch ein DEFAULTSORT. Aber Du hast recht, bei Personenartikeln kann ich mir auch keine Konstellation vorstellen, bei der dagegen was einzuwenden wäre.--Cactus26 06:31, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin bei der Sache auch recht restriktiv. Sobald nur bei einer Kategorie eine andere Sortierung vorkommt, lasse ich alles wie es ist. Nur wenn wirklich bei allen Kategorien (bei Personen sind das ja meist >=4 die gleiche Sortierung vorkommt, übernehme ich das in SORTIERUNG. Im Übrigen weiß ich nicht, wie das in anderen Bereichen ist, irgendwie bin ich in den letzten Jahren immer mehr in die Biografien-Schiene abgerutscht, ich glaube 99,9% meiner Edits sind in Biografien - wobei die ja auch 30% der WP ausmachen. Das mache ich im Übrigen manuell auch ;). Auf jeden Fall habe ich jetzt erstmal einige Hundert Artikel, die die PND-Vorlage haben, aber keine Treffer bei der DNB. Diese ersetzt mein Bot jetzt erstmal durch die Normdaten-Vorlage. Die PND-Vorlage ("Literatur von und über...") ist da ja 100%ig falsch und der Leser sucht die Literatur ;). --APPER\☺☹ 06:39, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Selbst außerhalb der Personen ist der Fall, dass die DEFAULTSORT-Ersetzung falsch ist, wohl ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Woran ich tats. auch nicht gedacht habe, ist der Nutzen, den diese Ersetzung bei Kategorisierungen über Vorlage (die es natürlich nicht nur bei den Personen gibt) bringen kann. Ein Aspekt fällt mir gerade noch ein: Das Verzögern der Ersetzung von PND->Normdaten/PND-Portal hat ja auch den Nachteil, dass sich die alte Konstellation durch Copy&Paste vervielfälltigt. Auch das produziert potentiell zusätzliche Edits. Um es nochmal zusammenzufassen: Ich kann Deine Aktion nachvollziehen und unterstütze deren Durchführung (nachdem Du ja mMn auch ausreichend Feedback einholst hast, ob Du nichts übersehen hast).--Cactus26 06:56, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie schaut es eigentlich aus? Es existieren noch 7301 Verwendungen im ANR. Geht da noch was per Bot oder soll ich es zur manuellen Bearbeitung freigeben, indem ich PND als veraltete Vorlage in meine Botliste aufnehme? Merlissimo 03:24, 20. Mai 2010 (CEST)

Kennzeichnung aller Objektkategorien? Vorlage mit Bot

Hierher verschoben aus der Vorlagenwerkstatt von Revo Echo der Stille 21:09, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt sehr viele Unklarheiten über den Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien. Um dem abzuhelfen, schlage ich Folgendes vor, weiß aber nicht, ob es technisch möglich ist:

  • Es gibt eine Infobox für Kategorien mit dem Vermerk OBJEKTKATEGORIE und einem Link auf die Seite, die den Unterschied zwischen Themen- und Objektkategorien erklärt. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien.
  • Ein Bot prüft periodisch bei allen so gekennzeichneten Kategorien, ob sie zwei Sachverhalte erfüllen:
1. Alle Unterkategorien sind Objektkategorien (bzw. als solche gekennzeichnet).
2. Mindestens eine Oberkategorie ist eine Objektkategorie (bis hin zur obersten Objektkategorie Kategorie:Objektkategorie).
  • Wenn in einer Objektkategorie mindestens einer dieser Sachverhalte nicht erfüllt wird, sollte das in der Infobox auf der ganzen betreffenden Linie der Objektkategorien angezeigt werden.

Danke für eure Meinungen! --Summ 21:59, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe gerade keine Lust mich da nochmal einzulesen, da ihr euch da eh besser auskennt. Kannst du mir deshalb erklären, wie man eine Objektkategorie genau erkennt? Deine Erklärung oben deutet auf eine eingebundene Vorlage hin, oder gibt es mehrere? Ist das bereits implementiert?
zu Punkt 1: Wenn ich dann eine Liste aller Objektkategorien habe, müsste ich dann in alle deren Unterkats schauen, ob diese auch alle eine Objektkategorie sind. Rekursiv wäre dabei nicht nötig, weil die "Fehlerquelle" logischerweise immer bereits im ersten Schritt gefunden wird. Richtig?
zu Punkt 2: Anders (programmiertechnisch) gesprochen: Fehlerhaft, wenn alle direkten Eltern keine Objektkategorie sind.
Wie erfolgt die Auswertung? Zentrale Seite? Merlissimo 21:55, 2. Mär. 2010 (CET)
Ja, ich glaube, du hast es richtig formuliert. – Nein, so etwas gibt es noch gar nicht. Zur Erklärung: Es gibt insgesamt weniger Objektkategorien als Themenkategorien. Eine Objektkategorie erkennt man daran, dass die Artikel nach dem Prinzip Artikelname "ist ein/e" Kategorienname eingeordnet sind. Typisch ist etwa die Kategorie:Person oder die Kategorie:Organisation. Eine Themenkategorie erkennt man dagegen daran, dass die Artikel nach dem Prinzip Artikelname "gehört zu" Kategorienname eingeordnet sind. Aber viele wissen das nicht genau und verschleifen den Unterschied. Das kann man natürlich nicht automatisch erkennen. Die Benutzer müssten einen Baustein {{Objektkategorie}} oder ähnlich in die geprüften Kategorien einfügen. Wo noch Unterbrechungen sind in den Linien von der Kategorie:Objektkategorie bis hinunter zu den einzelnen Artikeln, oder wo irregulär Themenkategorien unterhalb der Objektkategorien eingeordnet sind (bzw. der Baustein in den betreffenden Objektkategorien noch fehlt), könnte dann aber automatisch erkannt werden. Wie die Fehlermeldungen am besten angezeigt werden, müsste man diskutieren. Wenn im Kategoriegraph dann die Linien der Objektkategorien fett erscheinen könnten oder ähnlich, wäre das noch schöner.
Ist so etwas möglich?
Vielen Dank für die Auskunft und Gruß --Summ 02:09, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube jeder Informatiker lernt UML bis zum Erbrechen und der Unterschied zwischen Komposition und Aggregation sollte uns deshalb zumindest hier bei den Botbetreibern allen klar sein. Problem ist nur das wir deinen Auftrag noch nicht umsetzen können, weil die Vorarbeiten (Vorlage erstellen, usw.) noch gar nicht abgeschlossen sind und hier der falsche Ort für eine Verfahrensdiskussion ist. Die gehört ins Kategorienprojekt.
Erst anschließend können wir mit Bots und SQL-Queries das ganze auswerten und z.B. eine zentrale Wartungsseite oder sonst etwas einrichten. Ob eine Markierung in der Infobox sinnvoll ist, bezweifele ich etwas, weil sich nur wenige Benutzer Kategorienseiten überhaupt anschauen und diejenigen, die gezielt danach suchen wollen, die Infoboxen mit Fehlern nicht wiederfinden. Aber das muss woanders beschlossen werden. Wir setzen das nur um.
Wenn du das Aussehen von catgraph ändern möchtest, solltest du Benutzer:Dapete fragen, da er dieses Script entworfen hat und auch auf den Toolserver betreibt. Merlissimo 02:52, 3. Mär. 2010 (CET)
Hallo Merlissimo. Danke für deine Auskunft! Deine Idee, die Kenzeichnung der Objektkategorien und ev. auch die Fehlermeldungen auf den Artikelseiten in der Kategorienzeile anzuzeigen, finde ich gut, wenn sich das machen lässt. Ich versuche, die Sache einmal weiterzuverfolgen. Gruß --Summ 12:32, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Für's erste ist das wohl kein Botauftrag (mehr). Darf wiederkommen, wenn die Sache weit genug gereift ist. --Guandalug 11:16, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Guandalug 11:16, 1. Sep. 2010 (CEST) Erledigte Anfrage

Assistent für den Giftschrank

Hallo verehrte Ingenieure (ein bisschen schleimen zu beginn muss sein & ist hier keineswegs unberechtigt), wollte mal fragen, ob ein Bot folgende Aufgabe übernehmen kann: Ich mache per Hand eine versteckte Kategorie lesenwerte oder exzellente Biografie einer lebenden Person (vielleicht auch kürzer), und ein Bot – ähnlich einer gibt ne alte LD-Benachrichtigung – schickt eine Nachricht an die AdT-Diskseite, falls ein Artikel dieser Kategorie im Nekrolog 2010 oder in der HS-Vorlagen-Disk auftaucht. Könnte evtl. auch für die Rubrik In den Nachrichten sinnvoll sein.
Das genaue Ziel auf der AdT-Disk kann ich noch nicht angeben (am besten als dezenter Hinweis oben rechts in der Ecke), weil die Überschriftenstrutktur gerade diskutiert wird und sich evtl. bald ändert, obendrein könnte es zwei Ziele sein – in erster Linie möchte ich nach der Machbarkeit fragen. Gruß -- Hæggis 23:34, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

(geht nich)
In der Disk hat sich was getan, ein sehr hilfreicher Mitarbeiter hat für die Aussortierung per Hand gesorgt, evtl. reichen im Anschluss eine zweite Suche dieser Art oder aufmerksame Augen auf der KALP. Bleibt nur die Frage der automatischen Benachrichtigung, also falls auf
Nekrolog 2010
eine der genannten Personen auftaucht – können evtl. in eine kleine Unterseite integriert werden – geht (in meinen Träumen ;) eine Nachricht ähnlich dem war-schonmal-ne-Löschdisku-Bot an
Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages.
Das kann auch in dezentes Symbol integriert sein, muss nicht gleich eine rote Box mit abwechselnd blinkenden !!! !!! auftauchenden. -- ggis 17:04, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:FIFA-Rang aktualisieren

Wäre es prinzipiell möglich, die in dieser Kategorie aufgeführten Vorlagen (zumindest halb-)automatisch immer nach Erscheinen einer neuen FIFA-Weltrangliste zu aktualisieren? Beachte dazu auch die Diskussion im Fußball-Portal. Falls es möglich sein sollte, diese Anfrage aber bitte noch nicht sofort auf die Agenda nehmen, weil noch zwei weitere Vorlagen dazukommen werden ;-) Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 16:19, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hier wieder das Problem, dass die ToS auch nicht die nicht-kommerzielle Weiternutzung ausschließen. Besonders "keine abgeleiteten Werke auf Grundlage der Website oder Software zu erstellen" ist ein Problem und man die Software nicht ändern oder eingreifen darf. Also brauchen wir wohl eine andere Quelle oder eine Genehmigung, die wir vielleicht sogar bekommen.
Zur technischen Umsetzung müsste man das Widget installieren und schauen, wo es sich die Daten holt. Merlissimo 16:43, 13. Apr. 2010 (CEST)
Wer müsste die Genehmigung beantragen? Der Botbetreiber? -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 20:07, 18. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hauptsache sie landet irgendwann als Ticket im ORTS. Merlissimo 19:29, 20. Apr. 2010 (CEST)
Um was für eine Lizenz-Geschichte geht es genau? -- Chaddy · D·B - DÜP 19:37, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das ich oder ein anderer Botbetreiber mit meinen Bot die Daten auf der FIFA-Homepage auslesen dürfen um die Daten entsprechend aufzubereiten und so die Vorlage aktualisieren zu können.
Das Auslesen der Daten ist technisch kein Problem, allerdings gibt es mehrere Klauseln in der TOS, die dies untersagen. Entscheidend ist aber wohl Punkt 8, wo es heißt "Sie vereinbaren, Teile der Website, die Website-Nutzung oder den Zugriff zur Website nicht ohne vorherige schriftliche Genehmigung der FIFA zu reproduzieren, zu duplizieren, zu kopieren, zu verkaufen, weiterzuverkaufen oder zu jeglichen kommerziellen oder nicht-kommerziellen Zwecken zu nutzen. Falls Sie daran interessiert sind, Inhalte der Website zu reproduzieren, ZU duplizieren oder zu kopieren, verwenden Sie bitte das Kontaktformular unter http://de.fifa.com/contact/form.html."
Falls der Bot das ist die Vorlage schreibt wären die Daten anschließend hier unter der CC-Lizenz verfügbar.
Alternative wäre eine andere Datenquelle, die nicht so strenge TOS hat. Vielleicht ein Regionalverband. Bei der UEFA konnte ich die Daten aber nicht finden. Merlissimo 20:07, 20. Apr. 2010 (CEST)
Daten sind nicht schützbar, da kann die FIFA schreiben was sie will. Du würdest ja lediglich Platzierung und Punkte übernehmen, wenn ich das richtig sehe. Da gibt es rechtlich keine Probleme. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:33, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab mal bei WP:UF nachgefragt. Nicht weil ich dir nicht vertraue, sondern nur um wirklich sicherzugehen ;-) Grüße, -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 21:26, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Punkt 8 und auch Punkt 13 sind sehr strikt formuliert und lassen eigentlich keinen Interpretationsspielraum. Es andere Frage ist natürlich, ob die TOS hier rechtlich zulässig sind. Dies kann ich leider nicht beurteilen. Merlissimo 21:34, 20. Apr. 2010 (CEST)
Könnte man die Vorlagen entprechend WP:MD systematisch benennen? --Septembermorgen 22:27, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da die Vorlagen jetzt umbenannt worden sind: Erklärt sich jemand bereit, entweder dem Rat auf UF zu folgen oder auf Nummer sicher zu gehen? Eine Aktualisierung per Hand wäre ziemlich umständlich. -- Memorino Lust mitzuhelfen? 19:09, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Fände das ehrlich gesagt noch interessant und habe schon für andere Jobs einen Bot(-Teil) in Arbeit der externe Daten (also von Nicht-Wiki) Seiten einbindet und in die Wiki kopiert. Also wenn hier noch niemand daran und etwas Geduld vorhanden ist, würde ich es übernehmen... ;) Aber leider nicht gleich sofort... Würde dann aber auch gleich das mit den Wechselkursen angehen, denn wenn schon sind laut Chaddy alle solchen Daten "frei" zu verwenden...?!? Aber eine juristisch verbindliche Aussage wäre schon schön... ;) Grüsse --DrTrigon 12:32, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sehe gerade Wikipedia:Bots/Anfragen#Botbauer gesucht würde auch dazupassen... --DrTrigon 18:29, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Eine juristisch verbindliche Aussage bekommst du nicht mal von einem Rechtsanwalt, da musst du dich erst verurteilen lassen... -- Chaddy · DDÜP 18:32, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Alles was hier ist, da weg

Wenn ein Bot regelmäßig von

alle auf

vorhanden Einträge entfernen könnte, würde das die Auswahl der AdTs sehr erleichtern. Die Seiten würden bei Funktionieren des Bots in den WP-Namensraum verschoben, die Zielseiten ändern sich also noch einmal. Gruß, ggis 16:55, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nachfolgend etwas klarer:
‣ Mussanforderung: Liste mit: allen lewe. & exzell. Artikel, die noch nicht AdT waren
Aktualität: 2-Wochen- bis taggenau
‣ Kannanforderung: mit Erhalt der "Einordnungen" (z.B. Gewässer) aus WP:EA und WP:LW.
Lösungsvorschlag (Erfüllung von Muss- und Kann): Ein Bot müsste regelmäßig (2-Wochen bis täglich möglich):
--Saibo (Δ) 17:24, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nur mal so als Alternatividee: Wäre es nicht sinnvoll die AdT Artikel auf der Disk mit einer Vorlage "war am ... auf der Hauptseite" zu versehen. Dann könnte man stattdessen eine Catscanabfrage "In Kat LW + keine Vorlage x auf Disk" machen. Merlissimo 22:16, 16. Apr. 2010 (CEST)
Ja, auch eine recht gute Idee. Da hatten wir auch schon dran gedacht.
Nachteile: 1. man müsste alle ausgezeichneten Artikel (für einen reinen Verwaltungszweck) modifizieren. 2. Bei Ausfall von Catscan stünde man mit leeren Händen da (Bei der Bot-Lösung gibt es diesen Nachteil nicht, da man ihre Arbeit im Ausfallfall auch ohne Probleme manuell weiterführen könnte. 3. Die Kannanforderung wird nicht erfüllt.
Vorteil: Man bräuchte keinen Bot, sondern nur einmal alle AdT modifizieren und immer bei AdT-Werdung die Vorlage manuell reinsetzen.
Was meinst du zu dieser Sichtweise, Merlissimo? Wir wissen natürlich nicht wie schwierig dies als Botaufgabe wäre. --Saibo (Δ) 23:10, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Kann man sicherlich machen. Ich bin nur der falsche Botbetreiber dafür (es gibt ja auch noch andere). Das sollte jemand mit einem anderen Framework (py?) erledigen, weil mein Bot keine kompletten Quelltexte parsen kann. Merlissimo 22:37, 17. Apr. 2010 (CEST)
Wenn sich hier auf die schnelle kein anderer findet, kann ich dir einzig eine Alphabetische diff-Liste unterteilt nach den 2x8 Unterseiten anbieten, die man aufgrund von DB-Abfragen erstellen kann. Das entspräche aber nicht deinem Wunsch. Merlissimo 14:14, 9. Mai 2010 (CEST)

Bilder aus Meyers Konversationslexikon zu Commons

Hallo, es gibt einige Bilder in der deutschen Wikipedia aus dem Meyers Konversationslexikon [5]. Sie sind hier vorsichtig mit "wahrscheinlich gemeinfrei" gekennzeichnet, auf Commons gibt es dafür die eindeutige Vorlage commons:Template:PD-Meyers. Könnte ein Bot diese automatisiert rüberkopieren? Der Commons-Helper stört sich leider an dem fehlerhaften NoCommons-Hinweis. Matthias 15:07, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

nach Commons kopieren meinst Du? - @xqt 16:38, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es handelt sich übrigens (nur) noch um ca. 100 Dateien. --Leyo 10:36, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn man die Lizenzbausteine lokal durch {{PD-Meyers}} ersetzt, dann geht der Transfer per Bot. Gerade erfolgreich getestet mit Datei:Gewehr-Buegelverschluss.png. --Leyo 22:49, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Uploader von Logos ≠ Urheber

Bei Dateien mit dem Lizenzbaustein {{Bild-LogoSH}} sollte beim Parameter Urheber nie der Uploader stehen. Ich habe in den letzten Tagen mehrere solcher Fälle entdeckt und korrigiert. Mag jemand mit seinem Bot die Dateien in Kategorie:LogoSH-Bild durchgehen und allenfalls [[Benutzer:XXX|XXX]] durch unbekannt ersetzen? --Leyo 01:12, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht. Was ist wenn der Urheber wirklich das Logo hochgeladen hat? Oder wenn der Uploader eben den Urheber kennt?! Das erschließt sich mir nicht, wieso da zwangsweise unbekannt stehen muss. --Saibo (Δ) 01:23, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der erste Fall ist wohl sehr selten, der zweite Fall würde ja nicht tangiert. In den allermeisten Fällen steht dort der Benutzername fälschlicherweise, denn durch den Upload oder auch durch das Konvertieren in SVG wird dieser nicht zum Urheber. Oft wird auch beim Datum das Upload-Datum eingesetzt (Beispiel). --Leyo 01:32, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In der Tat, das macht beides keinen Sinn und ist eigentlich falsch. Beim Feld Urheber sollte der "Urheber" stehen oder eben "unbekannt". -- Chaddy · D·B - DÜP 01:58, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nunja, einige Ausnahmen gibt es aber doch (z.B. den seltenen ersten Fall) - wie willst du die erkennen? Oder willst du die einfach auch "plattmachen"?
Das mit dem Datum ist übrigens bei vielen Bearbeitungen ein Problem (wohl auch, weil es nirgends und schon gar nicht beim Ausfüllen der Vorlage richtig steht (ich kenne zumindest keine Stelle)). Der derivativeFX setzt auch das aktuelle Datum ein. Ich werde den Betreiber (Luxo) demnächst darauf ansprechen - stört mich schon länger. --Saibo (Δ) 02:41, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bspw. in Datei:10vorWien_Logo.jpg bezieht sich der Urh-Vermerk explizit auf denjenigen, der das Bild erstellt bzw. fotografiert hat. Zählt das im Ggs zu anderen Fotografien hier nicht? - @xqt 06:26, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Angaben mal nach meinem Gutdünken korrigiert. --Leyo 09:46, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft es zu wissen, wie viele Dateien es überhaupt betrifft. Wenn es nicht allzu viele sind, wäre eine Liste, die händisch abgearbeitet werden kann, besser. --Leyo 23:30, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

In 5. Hochrechnung sinds vielleicht 544 - @xqt 18:07, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Doch etwas viel für händisch… Vielleicht erstmal so ca. 20 per Bot machen, die dann kontrolliert werden können? --Leyo 18:14, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Erst mal haben hätten sollen. Muß mal gucken, was in der Spielebox alles drin ist. - @xqt 18:32, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn's per Bot zu kompliziert oder zu mühsam ist, kannst du mir auch einfach eine Liste machen. --Leyo 16:18, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hinweise auf Hauptartikel

Könnte ein Bot im Artikelraum die bisherigen Hinweise auf Hauptartikel (bitte jeweils den Quelltext betrachten!), z. B.

Hauptartikel: Hochschulen in Brandenburg

in die neue Form

bringen; wenn möglich auch, wenn es sich um zwei oder mehr Hinweise handelt, z. B. bisher

Hauptartikel: Urgeschichte Bayerns, Geschichte Bayerns und Königreich Bayern, neu

Harry8 19:57, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Angehalten. Bitte erst mal prüfen, wie mit solchen Links umgegangen werden soll (Linkziel != Linktext). - @xqt 14:06, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Falls der Bot in der Lage ist, diese zu erkennen (anhand des #), ist es dann technisch möglich, dass er diese übersieht? Harry8 08:06, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte keine Bots einsetzen, um normalen Quelltext in gleichartige Vorlagen umzuwandeln, das ist nicht sinnvoll. Es gibt durchaus Benutzer, die bewusst auf derartige Vorlagen verzichten. --Orci Disk 09:45, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, dass nicht das # das Problem ist, sondern das abweichende Verweisziel. Und ich bezweifle sehr, dass der Bot erkannt hat, dass es da einen Fehler gab. Ich vermute eher, dass es dem Betreiber bei der Kontrolle der Edits aufgefallen ist. --Steef 389 11:46, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe im Trockenlauf die Möglichkeit für diese Aufgabe geprüft. Dabei ist mir dies aufgefallen. Es gibt etwas mehr als 100 Seiten, bei denen diese Vorlage Anwendung finden könnte. Vorlagen haben den Vorteil, daß sie auswertbar sind. Aber bitte erst Konsens herstellen. - @xqt 18:46, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Welche Gründe sprechen denn gegen die Verwendung dieser Vorlage? Im Gegensatz zu Literaturvorlagen und Ähnlichem verschandelt Vorlage:Hauptartikel den Quelltext ja nicht. --Leyo 13:45, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe in der Such- und Auswertbarkeit auch gewisse Vorteile. "Bau mir mal ein PDF aus diesem Atikel und allen Hauptartikeln dazu" (als Tool danach gut machbar) käme mir da in den Sinn. --Guandalug 13:54, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ein Vorteil der Vorlage:Hauptartikel bezüglich Buchfunktion kann unter Hilfe:Buchfunktion/Feedback#Benutzung von #ifexist nachgelesen werden. Der Umherirrende 14:44, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
  • In der LD zu der Vorlage (der letzten, nicht die davor) sind einige der Vorteile dieser Vorlage gegenüber dem normalen Quelltext beschrieben. Ich werde sie noch einmal kurz auflisten:
  1. Konsistentes Format bei allen Links dieser Art: Es gibt den einen, der mal „Siehe Hauptartikel“ schreibt, ein anderer setzt keinen Pfeil usw.
  2. Einfachere Benutzung für neue Benutzer, wo man nur eine Vorlage benutzen muss und nicht die verschiedensten Typen der Syntax kennen muss.
  3. Wenn es einen Konsens gibt, das Hauptartikel-Format zu ändern (in was auch immer) lässt sich dies über eine Vorlage besser bewerkstelligen als über Bots die das zigfach in den Artikeln bearbeiten müssen.
  4. Ein Hauptartikel-Link kann bereits gesetzt werden, bevor der Artikel existiert. So erspart man sich nach Erstellung des Hauptartikels einen unnötigen Edit an dem Artikel.
  5. In der Buchfunktion wird der Link ausschließlich angezeigt, wenn der Hauptartikel auch Teil des Buches ist.
  6. Was zwar nicht gemacht ist, aber möglich wäre, ist eine Möglichkeit zur CSS-Anpassung über eine class zu geben.
  • Eine ähnliche Vorlage, die ebenfalls existiert und prinzipiell dasselbe tut, wäre noch {{Siehe auch}}. Für den Fall von unterschiedlichem Linktext und Linkziel gibt es die Parameter titel1 und titel2. Bei der Ersetzung müsste man auch gucken, dass man nicht nur nach dem üblichem Format, sondern auch nach anderen sucht. Was ich häufiger mal gesehen habe: „Siehe Hauptartikel“ statt „Hauptartikel“, kein Pfeil und/oder kein Kursiv. --The Evil IP address 10:10, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
zu den genannten vermeintlichen vorleilen:
  1. lebe die vielfalt. wichtig ist, dass der leser schnell und einfach erkennt, dass es einen hauptartikel gibt. beim "alles ist gleich" kann ich hier keine vorteile entnehmen
  2. dem widerspreche ich. ohne vorlage kann er mittels WYSIWYG alles nötige tun. das kennenlernen von allerlei vorlagen und deren syntax ist etwas für den fortgeschrittenen. ... und wenn er unbedingt will; der pfeil ist unten in der standard-sonderzeichen-liste
  3. wenn ist ein gutes stichwort. es ist aber nichtmal das aktuelle in der vorlage verwendete format konsens; ganz im gegenteil
  4. das kann man dank vorlage? geht auch ohne vorlage problemlos
  5. das ist einer; die frage; wie oft tritt das in der praxis wirklich auf
  6. möglichkeiten gibt es viele bei vielen dingen. mir zu hypothetisch
...Sicherlich Post / FB 16:29, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zu 4: {{Hauptartikel|geht auch ohne vorlage}} ergibt:

<-- hier steht nix, aber dabei steht es doch.

(In den Quelltext schauen. Ahaerlebnis.) --Matthiasb (CallMeCenter) 02:06, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Vorlage ist wenig sinnvoll. Die jetzt per Bot überall einzufügen grenzt fast an WP:BNS... -- Chaddy · D·B - DÜP 02:16, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Abgeordnetenbiografien bei bundestag.de

Wie siehts jetzt aus? Kann das ein Bot erledigen? --Nuuk 13:06, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Klingt nach MerlBot... --Guandalug 13:19, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn mir jemand sagen könnte wie man vom alten Namen zum Neuen kommt. Merlissimo 11:52, 15. Jun. 2010 (CEST)
Soweit ich das sehe stellt der Bundestag nur noch die aktuellen Abgeordneten auf der Seite dar. Alle anderen finden sich nur noch übers Archiv. Bspw. Ulrich Adam hat jetzt http://webarchiv.bundestag.de/archive/2007/0206/mdb/bio/A/adam_ul0.html --Wikijunkie Disk. (+/-) 03:23, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist klar, aber wir wollen ja nicht in Archiv, sondern z.b. von http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete/bio/B/baumagu0.html nach http://www.bundestag.de/bundestag/abgeordnete17/biografien/B/baumann_guenter.html Merlissimo 03:55, 17. Jun. 2010 (CEST)
Und was machst du mit den Links bei den ehemaligen Abgeordneten? Da funktioniert das ja so wie du willst nicht. Da wirst du notgedrungen übers Archiv gehen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:56, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eigentlich ein klarer Fall für eine Linkvorlage. Wenn jetzt geändert werden muss, dann sollten gleich Nägel mit Köpfen gemacht und eine Vorlage eingebunden werden. Der variable Teil kommt in Parameter. So vermeiden wir ggf. zukünftige Massenedits. Darüber hinaus bedarf es einer Änderungsliste alte URL -> neue URL, denn die Änderungen sind ja nicht ganz systematisch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:47, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Datenbankabfragen

Ich brauche bitte:

Στε Ψ 19:43, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Guckstu hier. --[ i ] 19:46, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
@Ireas: Siehe Kasten in Wikipedia:Datenbankabfragen/Wünsche. --Leyo 19:50, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, da steht, man kann die Wünsche auch hier äußeren. Wenn keiner will, dann halt nicht, ist ja nicht zu meinem Vorteil :-) Στε Ψ 19:54, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, diese Seite war mir nicht bekannt. :-/ Ich schau gleich mal nach den Abfragen. --[ i ] 21:53, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn du sie hast, kannst du sie nach Benutzer:SteMicha/Baustelle kopieren. Στε Ψ 22:26, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
SteMicha hat die Angewohnheit immer die SQL-Queries zu löschen, die ich bei meinen Abfragen dazu schreibe.
Ich war mal so frech, um habe deswegen einfach mal [6] wieder hergestellt. Sollte bei Punkt 1 helfen.
@SteMicha mach dir doch mal eine Unterseite, wo du diese sammelst (brauchst es ja nicht zu verstehen), sonst muss jeder, der eine Abfrage aktualisieren soll, das Rad wieder neu erfinden. Merlissimo 02:14, 25. Jun. 2010 (CEST)

Dateien in Kat einsortieren

Die folgenden Dateien gehören in die Kategorie:Datei:Hochschullehrer:

Danke, --UV 22:51, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:Anton-de-Haen.jpg, Datei:Fischer-Gottfried.jpg, Datei:Franz-v-Zeiller.jpg, Datei:HAINZ.JPG, Datei:Herbert Hrachovec.jpg und Datei:Schweiger.jpg sind Commons-tauglich, bitte nicht hier kategorisieren, sondern nach Commons verschieben.
Bei Datei:August Fournier.jpg, Datei:Jellinek.jpg, Datei:Leopold Hasner von Artha.jpg, Datei:Puluj jung.jpg, Datei:Reichertzoffiziell1.JPG und Datei:Wolfgang dietrich.jpg fehlen noch wichtige rechtliche Angaben.
Datei:Hans Horst Meyer in Wien etwa 1930.jpg ist bereits auf Commons. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:35, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Von den Commontauglichen haben aber zwei zweifelhafte Lizenz: Datei:Anton-de-Haen.jpg (Nur weil der Arzt schon mehr als 70 Jahre tot ist, heißt das nicht, dass das auch der Künstler sein muss. Auch kein VÖ-Datum - auch hier löschen, oder?); Datei:Franz-v-Zeiller.jpg (dito). Die anderen haben alle OTRS-Freigaben, da muss dann AFAIK jemand nach dem Transfer den OTRS-Link fixen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:25, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Die Bilder sind beide mit ziemlicher Sicherheit so alt, da ist der Urheber mit Sicherheit schon länger als 70 Jahre tot... -- Chaddy · D·B - DÜP 01:32, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na denn... sauber ist das nicht. Aber ist hier eh nicht Thema. --Saibo (Δ) 00:07, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Häufigkeitsanalysen von Beklammerung

Werte Kollegen,

Ich möchte ein paar Auswertungen mit Bezug auf den Gebrauch von Klammerlemmata machen und benötige dafür zunächst ein Tool, mit dem ich Häufigkeiten von bestimmten Beklammerungen ermitteln kann.

Der Kontext der Anfrage ergibt sich hieraus.

Ich möchte so nach und nach verschiedene Kategorien abklappern und die "Popularität" bestimmter Klammerzusätze ermitteln. Daraus ergeben sich dann Aussagen wie

  • Wenn ein Namenskonflikt auftritt, wird bei Büchern häufig (Buch), seltener (Roman) angefügt
  • Im Bereich Xyz wird neben der geschriebenen Konvention (abcd) auch häufig (efgh) verwendet.

Ich kann zwar SQL, habe aber keine Ahnung, wie man konkret die Datenbank abfragt. Die Query müsste ungefähr so aussehen

(Nur zur Verdeutlichung des Prinzips, Datenbankstruktur und Feldnamen frei erfunden)
SELECT 
  SUBSTRING(a.name, CHARINDEX(a.name, '(') +1, LEN(a.name)-CHARINDEX(a.name, '(')-1) AS kz, 
  COUNT(*) AS cnt 
FROM categories AS c 
  INNER JOIN catart AS ca 
    ON c.id=ca.catid 
  INNER JOIN articles AS a 
    ON ca.artid-a.id 
WHERE CHARINDEX(a.name, '(')>0 AND c.name=???????????????'
GROUP BY 
  SUBSTRING(a.name, CHARINDEX(a.name, '(') +1, LEN(a.name)-CHARINDEX(a.name, '(')-1)

Im Grunde stell' ich mir etwas in der Art vom Contributors-Tool (oder eins von den anderen) vor, weiss aber nicht, wer, wie, was usw. ...

Danke für's Interesse, Hilfe und/oder Hinweise. --Normalo 17:13, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn du SQL kannst, wäre es nicht sinnvoll die Abfragen selbst durchzuführen? Unter http://download.wikimedia.org/dewiki/latest/ kannst du dir die Datenbanktebellen page und categorylinks herunterladen. Das sind die beiden, die du brauchst.
Ansonsten muss man nach '_(' suchen. Wenn man nur Klammer-Auf ohne Unterstrich sucht bekommt du die ganzen Chemikalien in der Ergebnisliste.
Für ein Live-Tool brauchen die Queries zu lange. Queries per Shell laufen lassen und das Ergebnis auf eine Seite ausgeben ist zwar kein Problem, aber für solch ein Projekt und für dich zu unflexibel, wenn du jedes mal neu hier anfragst und 'nen halben Tag warten musst.
Beim "bauen" der SQL-Queries kann ich dir helfen. Du müsstest dir nur mysql lokal installieren. Merlissimo 19:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
Lokaler Download und/oder Installation sind leider keine Option. Ich weiss zwar, dass es die Anfrageseite für Queries gibt, aber es wäre äusserst umständlich, für jede Kategorie immer wieder neue Anfragen zu stellen.
Alternativ fällt mir nur noch Datenbankabfrage per Javascript und Ajax ein. Gibt es irgendwo-wie-wer ein (leidlich verständliches) Muster, das man sich eventuell anpassen kann? Unendlich viel Zeit und Energie kann ich da nicht reinstecken. --Normalo 18:55, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit "Datenbankabfrage per Javascript und Ajax"? (ich hoffe, das war in Ordnung, dass ich die Unterschrift da weggemacht habe?) --TheJH disk 19:15, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vermutlich die mw:API. Du kannst dir mit der API die categorymembers geben lassen und dann auf Klammern prüfen. Unterkategorien lassen sich damit natürlich betrachten. Dann eher per WP:CatScan eine Liste aller Seitennamen der Kategorie geben lassen und diese auf Klammern prüfen. Da ich deine Möglichkeiten nicht kenne, letztes geht auch mit Excel (TEIL, SUCHEN, LÄNGE etc. gibt es dort) Der Umherirrende 19:31, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal ein bischen rumgebaut. Vielleicht ist das doch als Tool machbar. Meine erste Version und gleichzeitig hoher DB-Auslastung brauche 6 min (daher meine Aussagte oben). Gerade ist die DB-Auslastung deutlich geringer und brauchte nur noch 10 Sekunden. (Getestet mit Kategorie Buch). Jetzt muss ich das nur von Shell-Skript auf eine Scriptsprache umbauen, aber jetzt keine Zeit mehr für. Kann jemand anderes versuchen oder ich in den nächsten Tagen. Hier mein derzeitiges SGE-Skript (genannt Klammer.qsub):
#! /bin/sh
#$ -N Klammerhaeufigkeit
#$ -hard
#$ -l sqlprocs-s5=1
SQL="USE u_%USER%;"
SQL="$SQL CREATE TEMPORARY TABLE catids (cid int PRIMARY KEY);"
SQL="$SQL INSERT INTO catids SELECT page_id FROM dewiki_p.page WHERE page_title in ('%KAT%') AND page_namespace=14;"
SQL="$SQL CREATE TEMPORARY TABLE cats (pid INT PRIMARY KEY, pt VARCHAR(255), done INT);"
SQL="$SQL DROP PROCEDURE IF EXISTS mycreatecattree;"
SQL="$SQL delimiter //;"
SQL="$SQL CREATE PROCEDURE mycreatecattree()"
SQL="$SQL BEGIN"
SQL="$SQL  SET @x = 0;"
SQL="$SQL  REPEAT"
SQL="$SQL   SET @x = @x + 1;"
SQL="$SQL   INSERT IGNORE INTO cats SELECT p.page_id, p.page_title, 0 FROM catids ci INNER JOIN dewiki_p.page p on cid=p.page_id where p.page_namespace=14;"
SQL="$SQL   INSERT IGNORE INTO catids SELECT cl_from FROM cats INNER JOIN dewiki_p.categorylinks ON pt = cl_to WHERE done=0;"
SQL="$SQL   UPDATE cats SET done=1 WHERE done=0;"
SQL="$SQL  UNTIL ROW_COUNT() = 0 OR @x > 20 END REPEAT;"
SQL="$SQL END"
SQL="$SQL //"
SQL="$SQL delimiter ;//"
SQL="$SQL CALL mycreatecattree();"
SQL="$SQL CREATE TEMPORARY TABLE titles (title VARCHAR(255) PRIMARY KEY, bracket VARCHAR(255), INDEX(bracket));"
SQL="$SQL INSERT INTO titles SELECT DISTINCT page_title, TRIM(TRAILING ')' FROM SUBSTRING_INDEX(page_title, '_(', -1)) FROM cats INNER JOIN dewiki_p.categorylinks ON pt = cl_to INNER JOIN dewiki_p.page ON cl_from = page_id WHERE page_namespace=0 AND page_title LIKE '%_(%)';"
SQL="$SQL SELECT bracket, count(*) FROM titles GROUP BY bracket ORDER BY COUNT(*) DESC LIMIT 500;"
SQL=`echo "$SQL" | sed "s/%USER%/${USER}/g"`
SQL=`echo "$SQL" | sed "s/%KAT%/${KAT:-Buch}/g"`
mysql -vvv -hdewiki-p.db -wBN dewiki_p -e "$SQL" > Klammerhaeufigkeit.txt

Aufruf mit qsub -v KAT="Buch" Klammer.qsub oder direkt in der Shell. Merlissimo 20:58, 23. Jul. 2010 (CEST)

Weiterleitungsauflösung für Commonscat

Auf commons gibt es die Vorlage {{Category redirect}}, die in Kategorien gesetzt wird, da Weiterleitungen im NS 14 nicht funktionieren. Nun verlinken einige Artikel und Kategorien per {{Commonscat}} oder {{Commons|Category:...}} auf solche Kategorien. Die Commonslinks sollten aufgelöst werden. Also statt auf die Commons-Kategorie mit der Weiterleitungsvorlage auf die commons-Kategorie verlinken, die als erster Parameter in der Vorlage auf commons angegeben ist.

Eine Liste mit im format "dewiki-Lemma|Commons-Redirect-kategorie ohne Namensraum" gibt es unter tools:~merl/commonsfix.php (live-Abfrage). Eben waren es 807-Treffer.

Also "Arbeit_(Sozialwissenschaften)|Labor" bedeutet: Im Artikel Arbeit_(Sozialwissenschaften) wird per einer der beiden Vorlagen auf Commons:Category:Labor verlinkt. Beim Betrachten der Commons-Kategorie sieht man, dass sie auf commons:category:Labour weiterleitet.

Weiterleitungen der Art {{Commons|Category:ABC}} sollten dabei am Besten auf {{Commonscat|ABC}} geändert werden. Merlissimo 13:05, 20. Jul. 2010 (CEST)

Das klingt mir eher nach einer Aufgaben für die pwb-Botbauer, weil's nicht nur eine konkrete Aufgabe umfaßt sonder grundsätzliche Änderung des Skripts sein sollte. Auf sourceForge habe ich noch anderes zum gleichen Thema. Mal sehen, vielleicht finde ich mal etwas Zeit, die nächsten drei Wochen. - @xqt 17:13, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Echt? Ich finde meine Liste recht konkret. Merlissimo 17:57, 20. Jul. 2010 (CEST)
Hab' ich Unsinn erzählt? Ich schrieb nicht nur. Die Weiterleitungen sind ja prinzipiell auflösbar, wenn pwb das Template auf commons kennt. - @xqt 19:32, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Botauftrag wird gerade von  @xqt 08:22, 5. Aug. 2010 (CEST) bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber.Beantworten

Wie wäre es, in Vorlage:Commons mittels {{NAMESPACE}} zu prüfen, ob der Parameter eine Kategorie ist und in solchen Fällen eine Warnung auszugeben oder den entsprechenden Artikel in eine Wartungskat einzusortieren? --Leyo 13:31, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

öhm, keine Ahnung von der Technik, aber immer wenn mal wieder nen falscher Link eingebaut wird, gibt es ja schon Wikipedia:Redaktion_Bilder/Arbeitsliste_Fehlende_Bilder#defekte Commons-Links , die abgearbeitet wird (im Moment ca 15 am Tag neu)... ausserdem ist das meiste der "Altlasten" inzwischen abgearbeitet, so dass größere Aktionen nicht mehr anstehen (glaub ich) --Jeremiah21 23:06, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag hat mit der von dir genannten Arbeitsliste eigentlich nichts zu tun. Die Links sind ja nicht defekt… --Leyo 23:46, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

tagesschau.de et al - Inhalte "verschwinden" --> Webcite?

Haie ihrs,

demnächst werden ja die Inhalte von tagesschau.de nach ein paar tagen verschwinden. Ziemlich blöd wenn sie in Fußnoten verwendet wurden. Kann "man" hierfür einen bot basteln der die fußnoten mit "tagesschau.de" erfasst und auf WebCite archiviert? - Sonst haben wir bald wohl eine ganze reihe toter links :o( ...Sicherlich Post / FB 09:51, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel sagt, dass das illegal ist, oder? Also, es anderen zu zeigen, meine ich. Vielleicht sollten wir stattdessen selbst ein Backup anlegen (nichtöffentlich) und für Zitatzwecke Ausschnitte in eine Metavorlage tun oder so? Erfordert dann allerdings Handarbeit für das Heraussuchen dieser Zitate. --TheJH disk 12:34, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Achja: Ist es dafür nicht schon zu spät? Ein rekursiver wget-crawl sagt mir, dass auf www.tagesschau.de nur noch 173 Dateien sind, davon 113 mit "html" im Namen. --TheJH disk 12:39, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Alle Links auf Unterseiten sind tot. --TheJH disk 12:53, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@TheJH; hätte ja ein botbetreiber tun können der in einem land lebt wo das erlaubt ist :D .... hmm, ich dachte es geht noch. aber wenns schon zu spät ist; blöd :( ...Sicherlich Post / FB 14:00, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
die hier gehen aber noch (mit www davor) ...Sicherlich Post / FB 14:05, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, scheint so zu sein, dass da ein paar störende "nofollow" u.ä. in den Headern stehen, wenn ich die ignoriere, bekomme ich deutlich mehr. Ich versuche mal, so viel wie möglich runterzuladen. --TheJH disk 14:38, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
2,6GB und wachsend, schon über 24h lang heruntergeladen... tut mir Leid, aber meine Festplatte ist zu klein. :( Ich breche das jetzt ab, könnte das jemand anders mit einer großen Festplatte machen? --TheJH disk 22:57, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenigstens die verlinkten 3392 Seiten (doppelte herausgefiltert) habe ich jetzt. --TheJH disk 18:00, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich versuche mal mit dem Betreiber von en:User:WebCiteBOT Kontakt aufzunehmen. Vielleicht kann der aushelfen, vorausgesetzt, man gäbe im rechtzeitig ein Botflag, vorausgesetzt, es wäre ihm zeitlich möglich. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:47, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Benutzer war am 23. Mai das letzte mal aktiv, nach ziemlich viel Attacken auf ihn in einem, was wir Adminproblem nennen. So glaube ich, daß wir von da keine Hilfe bekommen. :( --Matthiasb (CallMeCenter) 08:07, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hmm - niemand der so einen bot hat oder basteln könnte? Ich kenne auch jmd. der das unter seinem account laufen lassen würde. allerdings hat er keine Ahnung von Bots o.ä. es müsste also ziemlich idiotensicher zu bedienen sein ...Sicherlich Post / FB 16:04, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Einen wikipedia-Account braucht man eigentlich nicht, sondern einen Webcite-Account. Dieser Webcite-Accountinhaber ist rechtlich Auftraggeber der Archivierung mit allen Konsequenzen.
Man kann auf jeden Fall Wayback eine Mail schreiben, damit nochmal alles sicher crawlen und archivieren. Aufgrund der Zeitdifferenz von mind. sechs Monaten ist das kein Problem. OB das WebciteBot-Skript irgendwo verfügbar ist weiß ich nicht. Merlissimo 16:22, 28. Jul. 2010 (CEST)
ein account bei Webcite? bisher ging das meines wissens ohne account?! ... und wer ist Wayback? Internet Archive? - ob die wohl gerade zuhören wenn ein zufälliger dahergelaufener Wikipedianer seinen archivierungswunsch äußert? :D ...Sicherlich Post / FB 16:25, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, bei Geocities haben sie sogar eine extra Projektseite eingerichtet gehabt um alle URLs zu bekommen. Eine Liste aller URLs von dewiki habe ich unter tools:~merl/sql/dewiki_tagesschau_de.txt hinterlegt - falls das wem weiterhilft. Merlissimo 16:35, 28. Jul. 2010 (CEST)
Das Problem ist, daß jemand hergehen muß und den Kram auf Webcite zur Archivierung melden und den Archivlink auf irgendeine Weise dann in die entsprechenden Artikel reinmuß. Das zeitkritische ist dabei, daß die Seiten in den nächsten drei Tagen bei Webcite archiviert werden. Wer das tut, muß fast viertausend Links zu Webcite dokumentieren. Wann und wie man das ganze dann einpflegt (Wegwerfaccount?), das ist dann ein nachrangiges Problem, daß man auch noch im August oder September lösen kann.
@Merlissimo: Mit Webarchive ist das Problem, daß Tagesschau.de wohl seit 2007 nicht mehr gecrowlt wird (norobots?) – aber bis 2006 sind die Seiten wohl archiviert. Noarchive ist wohl nicht gesetzt, denn das Archivieren mit Webcite geht.
Rein praktisch brauchen wir also einen Botbetreiber, der ein Skript schreibt, das die entsprechenden Seiten bei Webcite anmeldet, die von Webcite ausgegebene URL dokumentiert und später ausgibt. Idealerweise sitzt dieser Botbetreiber in den Staaten, weil da Fairuse gilt.
Zu technischen Details: Hilft dir dieses PDF? --Matthiasb (CallMeCenter) 17:07, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
In der robots.txt steht nichts gegen Wayback (User-Agent wäre ia_archiver). Das Problem ist wohl eher das nofollow, weshalb den Links nicht gefolgt wird, obwohl die Seiten selber kein noindex haben. Merlissimo 17:20, 28. Jul. 2010 (CEST)
das Internetarchiv sagt frag alexa oder dmoz, alexa sagt frag dmoz. und dort konnte ich tagesschau.de nicht finden (unterseiten ja, aber nicht die seite an sich). deshalb auch mein Aufruf/Anfrage bei WP:FZW#dmoz-account-besitzer? ...Sicherlich Post / FB 17:25, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Erschwerend kommt bei der Tagesschau hinzu, daß die älteren Tageeschaulinks alle per Redirect auf neuere URL-Muster umgestellt sind, d.h. der Link an sich existiert nicht mehr, es wird aber (noch) auf die aktuelle Seite weitergeleitet. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:52, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

mir scheint es ist schon zu spät :( dieses Schlusslicht lässt sich mit webcite schon nicht mehr archivieren; Fehlermeldung: "When WebCite tried to archive the page, it received a Page Not Found error from the website concerned." - obwohl ich die seite noch abrufen kann :( ...Sicherlich Post / FB 13:56, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Muß irgendein anderer Fehler gewesen sein: http://www.webcitation.org/5raSNETMz

--Matthiasb (CallMeCenter) 17:23, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

oh gut! danke - aber ist halt auch nur so eine einzelaktion ... mail ans internetarchiv ist übrigens raus. aber wie gesagt ob die sich wirklich darum kümmern .oO - die haben Sicherlich vieles zu tun ...Sicherlich Post / FB 18:00, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Inhalte sind nun nicht mehr verfügbar, Fehler 404. --Matthiasb (CallMeCenter) 22:45, 31. Jul. 2010 (CEST) tw. bereits nicht mehr verfügbar -- Links vom Muster http://www.tagesschau.de/<ressort>/meldung<Nummer>.html gehen nicht mehr. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:59, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Listen und Kategorien

Hallo, kann diese Aufgabe Benutzer Diskussion:XenonX3/Archiv/2010#Listen anhand von tags, z.B. {{SORTIERUNG:Mustermann, Hans}} ein bot übernehmen? In den Listen, fangen die Namen alle mit dem Vornamen an und da braucht man gar nicht erst mit dem suchen anfangen. --Jörg der Wikinger 15:29, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hat keiner einen Vorschlag, wie man dem her werden kann? --Jörg der Wikinger 11:12, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gehen würde das schon. Aber ich komm ggw. nicht dazu. Vielleicht einer meiner Kollegen (m/w)  @xqt 14:19, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre gut. Hatte ich schon im Netz gesehen. Das erste Messie-Syndrom bei Wikipedia ist der ,,Index" ( Listen ). Es ist alles da, aber wenn man es braucht, kann man es nicht finden. Also für eine Enzyklopädie ist der Index wirklich zum weglaufen. Wollte nur kurz ein Beispiel suchen. Die ist sogar alphabetisch geortnet. Leider nach dem Vornamen. Noch schlimmer geht es nicht. Liste schwedischer Musiker und wir haben hunderte davon!!! --Jörg der Wikinger 23:37, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bei diesem Beispiel sind aber auch rote Links dabei - die wird kein Bot umdrehen können, da muss man vermutlich von Hand ran. --APPER\☺☹ 01:39, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Besser als alles mit der Hand um zu schreiben. Einige haben sich die Mühe schon gemacht. Auch ich, aber es ist einfach zu viel. Liste polnischer Komponisten klassischer Musik Und dann kommen noch die Kategorien dazu. Wäre eine Strafarbeit anstelle einer Sperre ;).--Jörg der Wikinger 10:53, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stoffsammlung Projekt WP:WPBVK

Hallo,

auf Unterseiten des Projekts sammeln wir Material für künftige Artikel. Ein Beispiel ist Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung/Ferdinand Metz. Diese Artikel sind immer nach dem Schema "Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung/<Name>" aufgebaut. Gewünscht wäre, eine boterzeugte Liste Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/Stoffsammlung/Liste der Inhalte der Stoffsammlung die jeweils auflistet: Link auf den Artikel in der Projektsammlung (also "Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung/<Name>" ) und auf den gleichnamigen Artikel im ANR ("<Name>"). Dieser ist typischerweise rot. Diese Liste soll der Bearbeitung die Stoffsammlung dienen. Details bitte ich dieser Diskussion zu entnehmen.Karsten11 13:25, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, mit Spezial:Präfixindex/Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung reicht nicht. --Leyo 20:52, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Es geht darum, dass wir sehen können, ob der Link des Zielartikels blau geworden ist. Dann ist der Inhalt der Stoffsammlung einzubauen (wenn noch nicht geschehen) und der Stoffsammelartikel zu löschen. Vor allem aber geht es darum, dass jeder, den den Zielartikel schreibt, aber die Stoffsammlung nicht kennt, per "Links auf diese Seite" die Stoffsammlung findet.Karsten11 21:12, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Könnte ein Bot die vielen Links, die auf die Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken 1769–1919 verlinken, auf Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken 1769 bis 1919 ändern?

Ebenso die Links auf die Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken 1919–1945 ersetzen durch Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken 1919 bis 1945. --Buch-t 08:17, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wo gibt es den Konsensbeschluß oder die Abstimmung über das Fachportal und -redaktion über die Umbenennung? Gerade bei Vorlageneinbindungen sollte das schon vorher geklärt sein bevor der Bot losmarschiert. (Siehe A3)  @xqt 14:25, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
In dem Sinne gibt es bisher keinen Beschluss und keine Abstimmung. Die Vorlage wurde von mir am 20. März mit angelegt und in die Artikel eingepflegt. Am 12. April erfolgte die Verschiebung durch Benutzer:Antonsusi nach bis mit der Begründung: Ausschreiben, die ich auch nachvollziehen kann. Sollte das nicht reichen als Beschluss, so kann ich im Portal:Auto und Motorrad eine Abstimmung starten. --Buch-t 14:47, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mir ist das im Prinzip völlig wurscht. Ich möchte allerdings ungern die Einbindung ändern und 10 Tage später taucht das wieder hier auf mit anderem Vorzeichen. Wenn da noch jemand drüber gucken könnte, wäre das nicht schlecht. Wir warten mal drei Tage.  @xqt 14:52, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
OK, warten wir 3 Tage. In der Zeit starte ich die Abstimmung im Portal.--Buch-t 14:59, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Informal würde wohl genügen  @xqt 15:48, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich frage mich auch hier; wo ist der vorteil? Es gibt einen redirect, der funktioniert und frißt kein Brot?! ...Sicherlich Post / FB 10:59, 9. Aug. 2010 (CEST) Beantworten
Die Abstimmung/Diskussion mit dem Ziel, endgültige und passende Bezeichnungen zu finden, läuft noch, also warten wir deren Ergebnis ab. --Buch-t 21:48, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Diskussion auf Portal_Diskussion:Auto_und_Motorrad#Trennzeichen_in_zeitlich_unterteilten_Navigationsleisten_Automobilmarken ist abgeschlossen. Nun wurden endgültige Bezeichnungen festgelegt. Das führte dazu, dass ich weitere Verschiebungen vorgenommen habe. Bitte die Links wie in der folgenden Tabelle aufgelistet ändern.

alt neu
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1886-1919 Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken bis 1918
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1886–1919 Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken bis 1918
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1919-1945 Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken von 1919 bis 1945
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1919–1945 Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken von 1919 bis 1945
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1945-heute Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken ab 1945
Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1945–heute Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken ab 1945
Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken 1769–1919 Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken bis 1918
Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken 1769 bis 1919 Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken bis 1918
Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken 1919–1945 Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken von 1919 bis 1945
Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken 1919 bis 1945 Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken von 1919 bis 1945
Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken 1945 bis heute Vorlage:Navigationsleiste Französische Automobilmarken ab 1945
Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken 1875–1919 Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken bis 1918
Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken 1919–1945 Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken von 1919 bis 1945
Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken 1945–heute Vorlage:Navigationsleiste Britische Automobilmarken ab 1945

An Sicherlich: Momentan gibt es 14 Weiterleitungen zu 9 Leisten, das ist verwirrend. Und die Links sollen doch immer direkt das Ziel finden. --Buch-t 19:20, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

wen verwirrt das denn? den anwender nicht; weil er es gar nicht merkt und den leser auch nicht weil auch für ihn sich nichts ändert. und "die Links sollen doch immer direkt das Ziel finden" verstehe ich nicht. tun sie doch; dafür wurden die redirects erfunden?! ...Sicherlich Post / FB 06:34, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man einen Artikel (z.B. NSU Motorenwerke) komplett bearbeitet, so erscheint am Seitenende folgender Text, der ausschließlich die alten Bezeichnungen beinhaltet:
Folgende Vorlagen werden von diesem Artikel verwendet:
  • Vorlage:Commons (Quelltext anzeigen) (schreibgeschützt)
  • Vorlage:Dmoz (bearbeiten) (schreibgeschützt für unangemeldete und neue Benutzer)
  • Vorlage:NaviBlock (bearbeiten) (schreibgeschützt für unangemeldete und neue Benutzer)
  • Vorlage:Navigationsleiste (Quelltext anzeigen) (schreibgeschützt)
  • Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1886–1919 (bearbeiten)
  • Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1919–1945 (bearbeiten)
  • Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1945–heute (bearbeiten)
Wenn man dagegen nur den letzten Abschnitt eines Artikels (z.B. NSU Motorenwerke#Einzelnachweise) bearbeitet, so erscheint am Seitenende folgender Text, der sowohl die alten als auch die neuen Bezeichnungen beinhaltet:
Folgende Vorlagen werden von diesem Abschnitt verwendet:
  • Vorlage:NaviBlock (bearbeiten) (schreibgeschützt für unangemeldete und neue Benutzer)
  • Vorlage:Navigationsleiste (Quelltext anzeigen) (schreibgeschützt)
  • Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1886–1919 (bearbeiten)
  • Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1919–1945 (bearbeiten)
  • Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken 1945–heute (bearbeiten)
  • Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken bis 1918 (bearbeiten)
  • Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken nach 1945 (bearbeiten)
  • Vorlage:Navigationsleiste Deutsche Automobilmarken von 1919 bis 1945 (bearbeiten)
Beides finde ich verwirrend. Richtig angezeigt würde es, wenn nur die korrekten Einbindungen der aktuellen Navigationsleisten im Artikel wären.
Bezüglich Links sollen doch immer direkt das Ziel finden. habe ich Wikipedia:Verlinken#Gut_zielen und Hilfe:Weiterleitung#Verlinkung_auf_eine_Weiterleitung gefunden; da heißt es: Die Regel „Gut zielen“ besagt, dass genau der Begriff verlinkt werden soll, der auch gemeint ist. --Buch-t 20:15, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
da frag ich mich wieviele leute wohl vergleichen was da unten so steht .oO (davon abgesehen, dass die leute die erst bei den fußnoten mit dem bearbeiten eh schon zu den meta-kram-kennern gehören dürften) ... und bzgl. des satzes Gut Zielen. Hast du auch den danach folgenden absatz gelesen? ich meine den hier: "Es sollten keine Bearbeitungen ausgeführt werden, deren alleiniger Zweck darin besteht, Weiterleitungen als direkte Linkziele zu überbrücken oder einzubauen."? ...Sicherlich Post / FB 20:55, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Solche Redirects machen die Sache für Mitarbeiter schon komplizierter. Wenn das die einzige unnötig komplizierte Sache in der WP-Welt wäre, wäre das sicher kein Problem. Aber die Menge macht das Gift. Beispielsweise müsste man, wenn man im Quelltext untersuchen will, welche Seite welche Vorlage verwendet (ob per Bot oder per Hand), immer alle 3 Varianten prüfen. Ein Bot frisst übrigens auch kein Brot. Und wenn ein Portal sich so einig ist, was das Aufräumen anbelangt, sollte man keine Steine in den Weg legen, da das andere demotiviert, dasselbe zu tun. Sicher, es ist ein Zielkonflikt zwischen Ordnung und Edit-Sparen. Die hohe Präferenz für das Edit-Sparen ist mir unverständlich.--Cactus26 07:23, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ich fragte nach dem Sinn; die antwort war es sei verwirrend, was mir unklar war. dann bestand die verwirrung darin irgendwelche meta-texte zu vergleichen und jetzt ist es kompliziert (wo doch alle funktionieren, hmm) - und wenn du wissen willst welche seite welche vorlagen verwendest ist das ganze einfach; nimm das "endziel" (sprich das worauf alles hinredirected) und klick auf "Links auf diese Seiten". Schon hast du alle, auch die per redirects darauf verlinkenden. leider ist für mich immer noch kein sinn ersichtliche außer Quellcodekosmetik. ...Sicherlich Post / FB 08:03, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Den Satz hatte ich überlesen. Trotzdem bin ich aufgrund der besseren Ordnung, der Einfachheit und der Übersichtlichkeit für das Ändern der Links.
Übrigens steht auf dieser Seite ganz oben: zum Beispiel das Korrigieren von mehr als 50 Einbindungen einer verschobenen Vorlage (gilt nur für Vorlagen!), ohne Hinweis auf Linksparen, so habe ich das als Aufforderung zum Stellen des Antrags gesehen.
Unter Punkt A6.1 heißt es weiter: Umgebogen werden können Verweise auf zu löschende Weiterleitungen – wie z. B. bei Falschschreibungs-Redirects oder nach Vorlagen-Verschiebungen. Hier taucht der Begriff zu löschende Weiterleitung auf. Also muss ich erst den Löschantrag auf die falsch geschriebenen Weiterleitungen stellen, bevor der Bot aktiv werden darf? Mein Ursprungsplan war, nachdem der Bot die Links änderte, den SLA auf die falschen Weiterleitungen zu stellen.--Buch-t 20:00, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@Sicherlich: Noch ein Beispiel, das Dich vermutlich auch nicht überzeugt: Über das API (http://de.wikipedia.org/w/api.php?action=query&list=embeddedin&einamespace=0&eititle=Template:Navigationsleiste_Deutsche_Automobilmarken_bis_1918) werden Redirets nicht automatisch aufgelöst, man muss also alle Varianten probieren (der Prm. "redirects" scheint sich offensichtlich nicht mit dem "emebddedin" zu vertragen). Es gibt immer Fälle, in denen die Unsauberkeits-Kaschierungsmechanismen eines Systems unvollständig sind und das Chaos für den Anwender sichtbar (und lästig) wird. Deshalb halte ich für entscheidender in solchen Fällen, dass die neue Struktur wirklich von Dauer sein sollte und die Unterstützung aller Beteiligten hat. Dies scheint hier der Fall, zudem wurde der Sachverhalt von Benutzer:Buch-t ausführlich diskutiert, recherchiert und aufbereitet. Es handelt sich hier also um keinen Schnellschuss. Ich übrigen mag ich das Wort "Kosmetik" nicht, es hat eine negative Konnotation und ich würde es nur für das Einfügen irgendwelcher syntaktisch irrelevanter Blanks gelten lassen, nicht aber für das Vereinheitlichen von Bezeichnern.

Es handelt sich hier im übrigen um 1500 Artikel. Ich werden die Änderung heute Nachmittag durchziehen, es sei denn, es kommt bis dahin Einspruch.--Cactus26 10:21, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halt's für (sehr) sinnvoll und hätte meinen Bot heute Nachmittag auch drauf angesetzt. Lass krachen, Cactus26. --Guandalug 10:31, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte bei den Leisten mit "nach 1945" noch warten ! Ich habe auf der Portalseite noch einen Einwand formuliert ! ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:15, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nach Diskussion mit Benutzer:Antonsusi im Portal wurde eine Einigung gefunden, drei weitere Verschiebungen vorgenommen und die obige Tabelle korrigiert. Der Bot kann jetzt starten mit den Umbiegen der Links auf die deutschen und britischen Navigationsleisten. --Buch-t 18:52, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nun ist ein Drama eingetreten in Form von Löschanträgen gegen die französischen Navigationsleisten der Epochen "bis 1918" und "von 1919 bis 1945", von daher sollten die Links auf diese beiden Navigationsleisten vielleicht auch noch nicht umgebogen werden. --Buch-t 14:40, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nun ja, das hast Du nun davon, dass Du die französischen vollständig erfasst hast und Dich um Vereinheitlichung bemühst. Etwas lächerlich ist allerdings, das nur für die franz. zu machen, wenn eine Umwandlung der Navileisten in Listen, dann für alle. Aber in diese Disk. möchte ich mich nicht einmischen.--Cactus26 16:09, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Die Fragen sind geklärt. Die Aktion kann also gem. der obigen Tabelle starten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:06, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Man sollte das Kind schon beim Namen nennen. Es handelt sich bei der Änderung der deutschen und französischen Leisten um reine Quelltextkosmetik, da die Leisten bereits in allen Artikeln eingebaut sind, in die diese jemals eingebaut werden können. Und wenn man sich beim nächsten Mal vorher überlegen würde, wie man die Navis nennt, dann könnte man sich solche Aktionen auch ersparen, wenn nicht in einem Jahr jemand findet, dass die Leisten nicht doch besser einen Bindestrich haben sollten. Ich warte nur drauf, dass Cactus seinen Bot anwirft, um noch schnell die Links zu ändern, bevor die Leisten dann gelöscht werden. --cwbm 20:55, 16. Aug. 2010 (CEST)
Hätte man vorher überlegen können, hat man aber nicht, da es keine sehr eindeutige Regelung gibt. Die ausgeschriebene Form vermeidet die elendige Disk. "ASCII-Minus versus typogr. Bindestrich" und ist besseres Deutsch. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:16, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nun in der Löschdiskussion eine Aufteilung der französischen Navigationsleisten vorgeschlagen. Es ist unklar, ob das angenommen wird, und ebenso unklar, ob die anderen Länder dann ebenso aufgeteilt werden. Daher sollte vorläufig kein Bot laufen. So sieht mein Beitrag zum Editsparen aus. --Buch-t 19:06, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Technische Frage: Wenn die französischen Navigationsleisten aufgeteilt werden, müssen alle Links geändert werden. Bei 5 Leisten gibt es 15 Kombinationsmöglichkeiten. Wenn ich für jede der 15 Kombinationsmöglichkeiten die Artikel aufliste, die es betrifft, ist das dann für einen Bot umsetzbar? Denn es betrifft etwa 819 Artikel, und die alle per Hand zu ändern ist aufwendig. --Buch-t 17:49, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das sollte kein Problem sein. Am besten als Wikilink (oder auch einen Artikelnamen pro Zeile). Und halt dann dazu schreiben, was gemacht werden soll, wenn's soweit ist. Kann man die Zuordnung nur händisch machen? - @xqt 18:43, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Frankreich

Bitte jetzt die Links zu den französischen Navigationsleisten ändern. Ich verwende im Folgenden einige Kürzel und hoffe, es ist verständlich.

  • 1 für die neue Leiste [bis 1904]
  • 2 für die neue Leiste [von 1905 bis 1918]
  • 3 für die neue Leiste [von 1919 bis 1930]
  • 4 für die neue Leiste [von 1931 bis 1945]
  • 5 für die neue Leiste [ab 1945]

Speziell beim Darstellen von NaviBlock hatte ich einige Probleme und hoffe auch da, dass es verständlich ist.

in Epochen 1 und 2 tätig

Habe ich per Hand erledigt. --Buch-t 20:55, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

in Epoche 1 tätig

Habe ich per Hand erledigt. --Buch-t 18:14, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

in Epochen 2 und 3 tätig

Habe ich nun per Hand erledigt. --Buch-t 20:32, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

in Epoche 2 tätig

Habe ich per Hand erledigt. --Buch-t 18:54, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

in Epoche 3 tätig

Habe ich per Hand erledigt. --Buch-t 19:58, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

in Epoche 5 tätig

Habe ich per Hand erledigt. --Buch-t 18:14, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

in anderen Epochenkombinationen tätig

Nur geringe Anzahlen von Artikeln, die mache ich per Hand. die habe ich per Hand geändert. --Buch-t 09:52, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Deutschland und UK

Da es bei den Navigationsleisten dieser beiden Staaten noch unklar ist, ob sie aufgeteilt werden, sollte hier vorläufig nichts geändert werden. --Buch-t 17:47, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe alle Links per Hand geändert und ziehe hiermit meinen Botantrag zurück. --Buch-t 18:16, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Guandalug 11:15, 1. Sep. 2010 (CEST) Erledigte Anfrage

Übertragung der Kategorien aus der Vorlage:Infobox Ort in Rumänien in den Quelltext der Artikel

Die über die Vorlage:Infobox Ort in Rumänien erzeugten Kategorien sollten in den Quelltext der jeweiligen Artikel übertragen werden. Die Erzeugung der Kategorien durch die Vorlage führt dazu, dass Uneingeweihte nicht ohne längeres Nachforschen erkennen können, wo die Kategorien kodiert sind und wie sie gegebenenfalls geändert werden können. Auch die vom Kategorienprojekt eingesetzten Bots erkennen diese auf dem Umweg über Vorlagen kodierten Kategorien nicht und könne sie deshalb nicht bearbeiten (verschieben oder löschen). Dies führt derzeit zu Problemen bei der Rückgängigmachung der Verschiebungen von rumänischen Ortskategorien, die entgegen der Entscheidung von Orci in der Kategoriendiskussion auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/20 durchgeführt wurden (vgl. die gescheiterten Botaufträge auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange). Im übrigen ist es generell zumindest umstritten, ob überhaupt Kategorien in Artikeln mit Hilfe von Vorlagen erzeugt werden sollen (vgl. das gegenteilige Ergebnis des MB unter Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorisierung per Vorlage).

Konkret soll in diesem Fall in den Text jedes Artikels, der die Vorlage:Infobox Ort in Rumänien enthält, abhängig vom Wert des Parameters "Kreis" in der Infobox der Kategorieeintrag [[Kategorie:Ort im Kreis {{{Kreis}}}]] eingefügt werden (alles weitere kann dann innerhalb des Kategorienprojektes gelöst werden). -- 1001 16:47, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Würde es nicht eher Sinn machen, den Parameter Kreis in den Infoboxen zu korrigieren? Zwei unterschiedliche Schreibweisen im Artikel (Einmal der Parameter und einmal die Kategorie) sind ja auch nicht gut. Eine Kategorisierung über Vorlagen Bedarf immer einer Systematik und dann braucht auch niemand an den Kategorien herumwerkeln, natürlich ist es für uneingeweihte schwierig die Kategorie dann zu finden, aber es gibt da ja noch schlimmere Sachen. Der Umherirrende 17:07, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann auch jemand den Parameter in den Infoboxen (zurück-)ändern, aber das muss dann auch als gesonderter Bot-Auftrag außerhalb des normalen Verfahrens des Kategorienprojektes geschehen. Und wenn irgendwann die Beteiligten zu dem Schluss kommen, dass die Kategorien doch umbenannt werden sollen, muss erneut ein außerordentlicher Bot-Auftrag erteilt werden, weil das dann auch wieder nicht per normalem Kategorien-Bot geht. Schließlich müsste man sowieso auch noch die Programmierung der Kategorien in der Infobox ändern (und zugleich weiter verkomplizieren), weil die bisherige Programmierung eine Kategorie:Ort im Kreis Bucureşti (bzw. derzeit Kategorie:Ort im Kreis București) erzeugt hat, die auf einen in der Realität gar nicht existierenden "Kreis Bucureşti" bezug nimmt (Bukarest hat zwar einen den Kreisen gleichrangigen Status, weshalb es in der Infobox unter "Kreis" sich selbst zugeordnet werden kann, ist aber formal kein Kreis). Alles zusammen schafft die Programmierung der Kategorien in der Infobox hier bloß zusätzliche Probleme eben derjenigen Art, die die Mehrheit der Abstimmenden in dem oben verlinkten Meinungsbild dazu veranlassten, gegen eine Erzeugung von Kategorien per Infobox zu stimmen (auch wenn man die Einwände unter "Ablehnung des Meinungsbildes" mit einbezieht, dass dieses zu allgemein formuliert und zu kurzfristig angestetzt gewesen sei und z.B. die gesonderte Frage von Wartungskategorien nicht berücksichtige). -- 1001 16:39, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich möchte dem nicht im Wege stehen. Ich möchte nur daraufhinweisen, das die Schreibweisen auseinander laufen können, obwohl sie es (vermutlich) nicht sollten. Meine Bedenken sollten aber kein Contra gegen diesen Botauftrag sein. Ein "außerordentlichen" Botauftrag zu stellen, sollte aber nicht so schlimm sein. Die Botbetreiber sind hilfsbereich. Natürlich ist das Abarbeiten über die Warteschlange "bequemer". Über die nötige Programmierung kann ich nichts sagen, da ich mich mit den Orten und Kreisen und deren Beziehungen nicht auskenne. Der Umherirrende 22:29, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die beste Lösung wäre wohl, beides in einem Aufwasch zu ändern - erstens die Änderungen der Schreibweise in den Infoboxen zu revertieren und zweitens die Kategeorieeinträge direkt in die Artikel zu setzen. - Uneinheitlichkeiten in der Kodierung der beiden rumänischen Konsonantenbuchstaben mit Sonderzeichen werden sich allerdings trotzdem nicht vermeiden lassen, da Treibtäter (MMX), begonnen hatte, neben den einzelnen Kategorien auch einzelne Artikel zu verschieben, ohne aber gleichzeitig mit der Änderung der Artikellemmata und Infoboxen auch die Sonderzeichen in den Artikeltexten systematisch zu ändern - entgegen den Äußerungen die der Kategoriendiskussion, die dafür plädiert hatten, den Status quo bestehen zu lassen und erst nach Klärung aller potentiellen Probleme die Kodierung der Sonderzeichen auf einen Schlag umzustellen. Wie das insgesamt gelöst werden soll, muss ohnehin an anderer Stelle diskutiert werden, ich wollte nur die Änderung der Kategorien mit möglichst geringem Aufwand rückgängig machen und gleichzeitig dafür sorgen, dass künftig möglicherweise beschlossene Änderungen dann möglichst einfach umgesetzt werden können. -- 1001 22:44, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kann man das nicht mit einer switch-Abfrage lösen? (Etwa so, wie es in der Vorlage:Infobox Ort in Kanada mit Québec gemacht wird (die Vorlage frißt mit und ohne Akzent und sortiert doch immer nach Kategorie:Ort in Québec). Soviele Kreise in Rumänien mit dem schrägem s oder t sind das ja nicht.
Das von 1001 zitierte MB ist schon lange ad acta gelegt, es gibt kaum noch Ortsinfoboxen prominenter Staaten, die den Ort nicht kategorisieren. --Matthiasb (CallMeCenter) 00:52, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
{{#switch: {{{Kreis|}}}
	| Argeş			=
	| Bistriţa-Năsăud	=
	| Botoşani		=
	| Braşov		=
	| Bukarest | Bucureşti  =
	| Călăraşi		=
	| Caraş-Severin		=
	| Constanţa		=
	| Dâmboviţa		=
	| Galaţi		=
	| Ialomiţa		=
	| Iaşi			=
	| Maramureş		=
	| Mehedinţi		=
	| Mureş			=
	| Neamţ			=
	| Timiş			=
 	| #default 		=

Ich sehe leider den Unterschied nicht richtig (welches ist richtig, welches ist falsch?), aber wenn hier einfach jemand vor dem Gleichheitszeichen die Version setzen, die als Kategoriebezeichnung derzeit nicht gewünscht wird und nach dem Gleichheitszeichen die Version, die derzeit gewünscht wird, dann kann man das in die IB-Vorlage einsetzen und Ruhe ist, egal ob jemand bei den IB-Parametern ș oder ş schreibt, und es ist auch kein Botlauf notwendig, solange man nicht endgültig "konvertiert". --Matthiasb (CallMeCenter) 01:02, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:PNDfehlt

Die Vorlage ist gelegentlich falsch innerhalb von Listen eingebunden worden, was dazu führt, dass sie nicht sauber ausgeblendet werden kann (siehe bspw. Katsuhiro Otomo bei deaktiviertem Personendaten-Gadget oder ausgeloggt). Wäre es möglich, eine Liste der betroffenen Artikel zu erstellen? Beim Reparieren müsste man übrigens aufpassen, dass die Liste, in der die Vorlage steht, nicht unterbrochen wird. Die Vorlage darf vor oder nach Listen stehen, aber nicht mittendrin. --Entlinkt 03:54, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mit falsch innerhalb von Listen meinst du, dass die Vorlage ungünstigerweise ein Aufzählungszeichen hat? Die Vorlage steht häufig am Anfang oder Ende von Listen, nur mit Aufzählungszeichen, was dann wohl die Probleme verursacht. Erste Analyse sagt, das es 1.120 betroffende Artikel gibt, manchmal auch mit zwei Vorkommen. Die müsste dann wohl ein Bot abarbeiten (\n\*\s*\{\{[\s_]*(?:(?i:Vorlage|Template)[\s_]*:[\s_]*)?[Pp]NDfehlt auf die exportieren Artikel losgelassen, die die Vorlage einbinden). Der Umherirrende 10:57, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Genau. Die Vorlage wurde wohl wegen ihrer semantischen (aber nicht darstellungsmäßigen) Ähnlichkeit zur (veralteten) Vorlage:PND mit Aufzählungszeichen eingebunden. Die Einbindungen sollten wie folgt korrigiert werden:
Falsch Richtig
* {{PNDfehlt}}
* ListItem1
* ListItem2
{{PNDfehlt}}

* ListItem1
* ListItem2
* ListItem1
* ListItem2
* {{PNDfehlt}}
* ListItem1
* ListItem2

{{PNDfehlt}}
* ListItem1
* {{PNDfehlt}}
* ListItem2
(nichts tun, Liste betroffener Artikel genügt)
Gruß --Entlinkt 16:45, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

german.imdb.com

Links der Form http://german.imdb.com/name/nm0000990/bio sind defekt und sollten durch http://www.imdb.com/name/nm0000990/bio ersetzt werden (Ziffern sind beliebig). Also das "german" → "www". Wird über 800 Mal verwendet, deshalb möchte ich das nicht per Hand machen. --Ephraim33 15:19, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gleich durch die zugehörige Vorlage {{IMDb Name}} ersetzten.  @xqt 22:57, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die Vorlage linkt nicht direkt auf /bio sondern auf die Hauptseite. Die /bio-Unterseite wird viel in Referenzen benutzt und da sollte nicht plötzlich auf die IMDb-Hauptseite gelinkt werden, auf der die konkreten Infos nicht zu finden sind. Aber es gibt sicher viele Seiten, bei denen das geändert werden kann, aber das kann kein Bot einschätzen. --APPER\☺☹ 23:33, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

DM → DNB-Portal

Die Vorlage {{DM}} sollte durch {{DNB-Portal}} ersetzt werden. Die DM-Vorlage ergibt z.B. diesen Link und die Vorlage DNB-Portal diesen. Müsste so ähnlich wie die Ersetzung PND → DNB-Portal ablaufen, also APPER, wenn du mitliest ... --Ephraim33 15:19, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Zu beachten ist, dass es Artikel gibt, in denen beide Vorlagen vorkommen und dort die DM-Vorlage nur entfernt werden muss. Technisch kein Problem, muss aber mal sehen, wann ich Zeit dafür finde. Ist ja aber nicht sooo dringend ;) --APPER\☺☹ 02:08, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sollte da noch irgendwie eine andere "ART" angegeben werden? Aus "XY im Katalog des Deutschen Musikarchivs" ist schon was anderes als "Literatur von und über XY". Vielleicht "Werke von und über ..."? --APPER\☺☹ 23:12, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, "Werke von und über ..." hört sich gut an (besser als "Literatur von und über..."). Oder wenn das möglich ist "Werke von ..." falls es keine Werke über den Musiker gibt. Bei Leonard Bernstein hat die Tabelle bei der DNB eine Zeile "Thema in" - dann sollte es auch "Werke von und über ...". Aber Johann Joseph Vilsmayr hat keine Zeile "Thema in" - dann würde "Werke von ..." reichen. Wenn die Unterscheidung nicht möglich sein sollte, geht auch "Werke von und über ..." für alle. --Ephraim33 18:16, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Technisch ist das möglich - ich werde zur Abarbeitung dieses Antrags aber wohl frühestens in den zwei Wochen zwischen 13. und 26. September kommen, ansonsten wohl erst im Oktober... --APPER\☺☹ 19:27, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Was machen wir, falls {{DNB-Portal}} und {{DM}} oder {{Normdaten}} und {{DM}} mit unterschiedlichen Parametern benutzt werden? (Beispiel: Carl Kuntze) --Ephraim33 20:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da sollte es sich doch um einen Fehler bei der DNB handeln oder? Also manuell bei der DNB als doppelte PND zur Zusammenführung melden, oder? --APPER\☺☹ 23:00, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Bis vor Kurzem gab es in der deutschen WP keinen Artikel zur Trommel als Musikinstrument, dies hat sich nun geändert, vgl. WP:Redaktion Musik#Trommel. Dies hatte einige Änderungen zur Folge:

Meine Anfrage besteht aus zwei Schritten:

  • Änderung von [[Schlaginstrument|Trommel]] zu [[Trommel]] bzw. [[Schlaginstrument|Trommeln]] zu [[Trommel]]n in allen Artikeln (ca. 150 Vorkommen)
  • Änderung von [[Trommel (Musikinstrument)|Trommel]] zu [[Trommel]] in allen Artikeln (dieser Schritt ist nicht sehr umfangreich und notfalls kann ich ihn auch manuell erledigen)

Weitere Änderungen werde ich ggf. manuell vornehmen und am Ende die Weiterleitungsseite Trommel (Musikinstrument) löschen lassen.

Danke und schöne Grüße --stfn 11:43, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Ziehe mich für einige Zeit aus WP zurück und stehe dementsprechend nicht mehr für Anfragen zur Verfügung. Wollte nur Bescheid sagen, da ich das hier angeleiert habe. Gruß --stfn 11:01, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorien umbenennen

Hallo zusammen

Heute vormittag wurden die Kategorie:Nationalrat aus dem Kanton Waadt und die Kategorie:Ständerat aus dem Kanton Waadt angelegt. Im Prinzip eine gute Sache, denn die Kategorie:Nationalrat (Schweiz) und die Kategorie:Ständerat sind am Überquellen. Das Probelm ist die falsche Bennenung der Kategorien: Der Herkunftskanton eines Politikers muss ja nicht zwingend mit dem Kanton übereinstimmen, in dem die Person politisch tätig ist und den er im Parlament vertritt (manche vertraten sogar zwei Kantone). Ich bitte also einen Botbetreiber, in mehreren Dutzend Schweizer Politikerbiografien die Einträge auf Kategorie:Nationalrat (Waadt) und Kategorie:Ständerat (Waadt) zu ändern. --Voyager 21:39, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Warteschlange ist die Seite, die du suchst. Merlissimo 21:41, 31. Aug. 2010 (CEST)
OK, dann dort weiter. Merci. --Voyager 21:45, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier erledigt --Guandalug 11:05, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Bot-Anfrage sei abgeschlossen und könne archiviert werden. Guandalug 11:05, 1. Sep. 2010 (CEST) Erledigte Anfrage

Bildeinbindung bei Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage

Auf den einzelnen Tagesseiten von Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage (also von Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Januar/1 bis Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Dezember/31, das sind alle Einträge der Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage ohne die unter ! sortierten Seiten) sollte die Bildeinbindung geändert werden.

Bisherige Einbindung: <div style="float:right; padding-left:0.5em">
Gewünschte Einbindung: <div style="float:right; padding-left:0.5em; display:table">

Hintergrund ist ein Darstellungsproblem im Webbrowser Opera, siehe hierzu Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage#Bitte keine Sterne vor die Bilder setzen. --Andibrunt 10:44, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist ja wohl zur Genüge besprochen. Umsetzung läuft. --Guandalug 10:52, 1. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Dieser Botauftrag wird gerade von Guandalug bearbeitet. Um Konflikte zu vermeiden, warte bitte mit anderen Aktionen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Betreiber.