Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Philosophie/Inventur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Oktober 2010 um 14:14 Uhr durch Bertzbach (Diskussion | Beiträge) (1. Priorität der Nutzer: neue Zahlen?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bertzbach in Abschnitt Abstimmung zur Übersicht
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv

Habe hier: Archiv 1 die Disku archiviert. --PaCo 14:35, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

TO DO, statt to have

Wer einen Artikel verbessert, ist sehr zu loben! Das meine ich wirklich ernst! Aaaber: Dieses Lob gehört nicht in die Inventur. Wir sollten hier die Aufgaben koordinieren, die vor uns liegen und die Rauch-, Denk-, *Auf-die-Schultern-klopf*- und Wohlfühlpause nach getaner Arbeit woanders institutionalisieren.
Konkret: Ich will alle grünen Einträge hier entfernen. Wer etwas gegen dieses Vorgehen hat, stelle das hier zur Diskussion. - Andernfalls werde ich damit demnächst anfangen. Viele Grüße Paul--PaCo 14:45, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo PaCo, die Inventurliste ist natürlich eine To-Do-Liste, da stimme ich dir zu. Ein Artikel sollte aber m.E. erst dann aus der Liste verschwinden, wenn er mindestens "Lesenswert" geworden ist. Wir haben viele grüne Artikel darunter, denen noch ein kleiner Schritt zu einem "Babberl" fehlt. Erst dann ist ja erst einmal der Ehrgeiz eines echten Wikipedianers befriedigt. Artikel, die schon ein "Babberl" aufweisen, sollten aber dann aus der Inventur-Liste verschwinden. --HerbertErwin 15:10, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo HerbertErwin, ja, ich bin einverstanden.--PaCo 15:14, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Noch was: Was ist, wenn wir hier auch zentrale fehlende Artikel einbinden? Habe mal mit rot Feministische Ethik reingesetzt. Ich mache damit aber erst weiter, wenn ich von Euch eine Rückmeldung bekomme, ob das OK ist.--PaCo 19:15, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Paco, für die Anti-Bebauchpinselungsinitiative kann ich mich nicht recht erwärmen, wie Du Dir vielleicht schon gedacht hast, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Es steht ja derzeit (oder nicht?) noch die Frage redaktionell betreuter / validierter Artikel zur Diskussion, die auch eventuell auf eine Neuordnung des bisherigen Artikelbeobachtungs- und –bewertungssystems hinauslaufen könnte. Wir befinden uns also in einer Phase grundsätzlicher Klärung, nicht in der, Nägel mit Köpfen zu machen.
  • Ich kann keinen Vorteil darin erkennen, dass überhaupt nur noch das Soll in der Inventur erscheinen soll und nicht auch das Haben. Der Blick auf das, was geschafft ist und vielleicht als Maßstab dienen kann, muss auch nicht ohne orientierende Wirkung sein.
  • „Bebauchpinselung“ ist in der Bewertungsspalte auch bei den "Grünen" für mich kaum auszumachen, oder stört Dich die Farbe als solche? Oft finden sich ja noch Hinweise auf Defizite oder Desiderate.
  • Der von Southpark unmittelbar oberhalb gegebene Hinweis sollte doch wohl dazu einladen, abzuwarten oder mitzugestalten, was da herauskommt. Danach sieht man, wenn nicht weiterer Beratungs- und Abstimmungsbedarf besteht, vielleicht klarer. Gruß Barnos -- 19:27, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

PS: Hinsichtlich der feministischen Ethik möchte ich vorerst passen.

Hallo Barnos, hmm. Bebauchpinselung ist ein ungerechtes schlechtes Wort, ich habe es gestrichen. Bzgl. der Frage redaktionell betreuter Artikel bin ich zwar inzwischen ganz anderer Meinung geworden (nämlich dass diese Betreuung nicht gut ist, weil sie entaktiviert), aber unabhängig von dieser Frage geht es hier doch gar nicht um diese Betreuung, sondern um eine Koordinierung der Qualitätsverbesserung. Die ist ja gerade bei guten Artikeln nicht nötig. Ich suche einen Ort, an dem sich neue qualifizierte Leute (zB hat Liedzeit mal eben unbemerkt einen großen Artikel logischer Atomismus geschrieben) informieren können, wo sie was sinnvoll arbeiten können. Gruß --PaCo 19:42, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass wir schon zahlreiche Listen haben und es wohl sinnvoll sein dürfte, Überschneidungen zu vermeiden:
Zudem gibt es noch eine Liste neuer und überarbeiteter Artikel und eine Liste fehlender Artikel. Ich weiß nicht, ob ich noch eine Liste vergessen habe. Wir sollten uns wirklich überlegen, ob hier nicht weniger mehr bedeutet. Eine Trennung von To-Dos und schon Erreichtem finde ich durchaus sinnvoll, wobei zu den To-Dos auch noch (wichtige) fehlende Artikel gehörten sollten. Gruß --HerbertErwin 20:23, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe lange überlegt, ob ich eine Meinung habe. Jetzt ist sie salomonisch oder gespalten, je nachdem, wie wohlwollend man sie einordnen möchte. – Ich finde nämlich beides gut und brauchbar und hätte eigentlich gerne beides:

  1. Eine Liste der wichtigsten Artikel zum Fachgebiet, deren Umfang relativ kompakt und relativ statisch sein sollte und die für jeden solchen Hauptartikel dessen Status anzeigt. Das beinhaltete dann auch „grüne“ Artikel, einerseits weil deren Zahlenverhältnis zu den andersfarbigen so etwas wie einen Gesamteindruck von der Gesundheit des Sachgebiets ermöglicht, andererseits weil Ampeln ja auch umschalten können und das Ändern der Farbe eines bestehenden Eintrags weniger intensiven Überlegens bedarf als das Hinzufügen eines neuen Eintrags zur Liste („Der Artikel ist zwar schlecht, aber ist er wichtig genug, mit roter Ampel in die Liste der Hauptartikel aufgenommen zu werden?“)
  2. Eine Liste der Problemfälle, wo man guten Gewissens auch unwichtige Artikel bzw. Nischenartikel eintragen kann, wenn sie inhaltlich problematisch sind – das wäre dann eine echte Todo-Liste.

Die Inventarliste habe ich persönlich in der Vergangenheit eher im Sinn von Punkt 1 verstanden, aber das soll natürlich keinerlei Präjudiz sein.

Viele Grüße, --GottschallCh 12:01, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Um es vorab klar zu sagen: diese Diskussion ist offen. Ich habe leider schon angefangen mit den Änderungen am Inventurartikel. Gegen ein Komplettrevert aller meiner Änderungen bei einem gegenteiligen gemeinsamen Beschluss habe ich natürlich nichts. --PaCo 13:23, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

@GottschallCh: Mir ist die Funktion von Punkt 1 nicht deutlich. Richtig ist zwar, dass eine solche Liste einen Gesamteindruck vermittelt. Meine Frage ist, wozu wir den Gesamteindruck (jetzt noch) brauchen. Ja. Ich weiß von Projekten, dass man zunächst eine IST-Analyse macht. Diese Phase liegt aber doch lange hinter uns. Ich will mit Aufgabenstellungen neue Leute werben, weil ich weiß, dass es für neue Leute abschreckend wirkt, wenn dort Eingesessene sitzen, die nur den Bestand sichten.--PaCo 13:31, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Hallo. Ich bin GEGEN die Streichung der grünen Artikel. Aus dem einfachen Grund, daß die Artikel ja nicht grün bleiben ohne Aufpasser. Dafür war die Inventurliste gut geeignet und übersichtlich. PaCos Argumentation verstehe ich so, daß er meint, die Artikel würden in der WIKI immer besser und besser, das genaue Gegenteil ist jedoch meistens der Fall. TammoSeppelt 10:16, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Kannst du mir bitte mal ein Beispiel dafür angeben? --Tamás 15:35, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, für mich bitte auch eins :) meine Argumentation ist nicht haargenau so, sondern nur so ähnlich: Die grünen Artikel sind leicht auf dem grünen Stand zu halten und ich habe bisher nur Erfahrungen gemacht, dass grüne Artikel eher verbessert werden (etwa: Philosophie der Antike ist ohne Beobachtung besser geworden seit er der LW-Babberl hat.) Also bitte: Gegenbeispiele! Was die anderen Farben angeht, stimmt es, TammoSeppelt, dass sie nicht besser werden. Und genau dafür wäre ein to-do-Ansatz hilfreich.--PaCo 19:05, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Idealismus in allen Ehren, ich bin schön etwas länger dabei und habe zu viele begabte Autoren gekannt, die hier schon lange raus sind aus genanntem Grund. Bsp für ein "nach-hinten-arbeiten", und ich habe nur 20 Sekunden geresearcht, sind Nihilismus und Hermeneutik. Auch Leibniz einschlägig, dort werden auch noch weitere und größere Probleme der WIKI offenbar. MfG--TS

Auch ich bin für eine Reduzierung der Zahl der Listen. Entweder eine große (ähnlich der Inventar), aus der gute und verbesserungswürdige Artikel hervorgehen oder zwei Listen: Gute einerseits, Verbesserungswürdige andererseits. Neige eher zu einer großen Liste ... MfG --Perennis 10:41, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Rückgängig

Na, das sieht ja nach einer großen Mehrheit gegen meinen Vorschlag aus. Ich werde also einen Komplettrevert machen. Gegenstimmen gegen die Aufnahme zentraler fehlender Artikel habe ich ich aber (noch) nicht herausgehört. Gibt es welche? Grüße Paul --PaCo 23:01, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Also ich fand die Idee garnicht so schlecht. Zum einen ist aber noch die Validierungfrage anhängig und da sollte man erstmal abwarten was das für die Verwaltung bedeutet, damit man nicht alles dreimal macht. Zum zweiten sollte man sich erstmal strukturiert Gedanken manchen WAS die Probleme sind und WIE sie gelöst werden können/sollen. Soweit ich weiss diente die aktuelle Inventur erstmal zur Erfassung und Bewertung aller wichtigen Artikel als Grundlage zur weiteren Bearbeitung und vielleicht ist jetzt die Zeit um diese Zielsetzung zu überarbeiten. Also als Diskussionsgrundlage für das "was" zum Beispiel:

  1. Artikel, die ausgezeichnet wurden und hauptsächlich überwacht werden sollen.
  2. Artikel, die sehr mangelhaft, fehlerhaft oder lückenhaft (oder noch nicht vorhanden) sind und (dringend) verbessert werden müssen.
  3. Artikel, in denen in letzter Zeit größere fragwürdige Edits vorgenommen wurden.
  4. Artikel, die in letzter Zeit von "vertrauenswürdigen Acconts" stark erweitert/erstellt wurden.

...und das "wie"

  • für 1. -> Inventur/Beoliste
  • für 2. -> Neue "Rote Liste"
  • für 3. -> Validierung?
  • für 4. -> Review? KLW?

--Tamás 15:33, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Statistik November

Die häufigsten aufgerufenen Seiten aus dem Bereich Philosophie in den Top 1000 der Wikipedia im November 2006:

(Platz / Artikel / ca. Aufrufe pro Monat). Marx ist ein Ausreißer (war im November KLA), normalerweise liegt immer Kant vorne. --Markus Mueller 16:53, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nett. Kann man das einfach listen lassen (zB WikiCharts nach Kategorie filtern)?

(Ich hab's mal eben mit perl+Catscan 3 Ebenen CSV+WikiCharts versucht und erhalte:

.Karl Marx .Scientology .Immanuel Kant .Friedrich Nietzsche .Demokratie .Aristoteles .Platon .Lenin .Religion .Freimaurerei .Galileo Galilei .Gehirn .Gotthold Ephraim Lessing .Liberalismus .Isaac Newton .Ethik .Jean-Jacques Rousseau .Anthroposophie .Philosophie .Imperialismus .Sklaverei .Föderalismus .John Locke .Sozialismus


und mit 4 ebenen:

.Johann Wolfgang von Goethe .Todesstrafe .Karl Marx .Scientology .Immanuel Kant .Friedrich Nietzsche .Zeitalter der Aufklärung .Markus Wolf .Demokratie .Kommunismus .Aristoteles .Platon .Lenin .Religion .Folter .Freimaurerei .Menschenrechte .Galileo Galilei .Gehirn .Licht .Gotthold Ephraim Lessing .Liberalismus .Isaac Newton .Bushido .Farbe .Ethik .Kognition .Jean-Jacques Rousseau .Anthroposophie .Philosophie .Zehn Gebote .Imperialismus .Krieg .Sklaverei .Metapher .Föderalismus .John Locke .Sozialismus .Gott

) Grüße, Ca$e 17:38, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kann das sein, 2008 ca. 30-40-mal(!) soviele Aufrufe wie 2006? --Victor Eremita 23:40, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Rechtsphilosophen/ rechtsphilosophische Werke/ rechtsphilosophische Grundbegriffe

Ich würde gerne Artikel aus den oben aufgeführten Themenbereichen zur Inventurliste hinzufügen, frage mich jedoch, ob ich diese innerhalb der derzeitigen Seitenstruktur unterbringen soll oder ob es sinnvoller wäre, entsprechenden Unterkategorien anzulegen.

Beispiele:

Philosophen wie John Rawls oder Robert Nozick gehören als Fachphilosophen sicherlich in die allgemeine Sparte der Philosophen. Andererseits beschäftigen sich nicht nur Philosophen mir ihren Thesen, sondern auch rechtsphilosophisch ambitionierte Juristen oder Politologen. Noch schwieriger einzuordnen sind genuine Rechtsphilosophen, die zumeist (auch) einen juristischen Hintergrund haben, deren Werke aber gleichwohl allgemeinphilosophische Bezüge aufweisen und sich entsprechenden Strömungen (Analytische Philosophie, Neukantianismus usw.) zuordnen lassen . Als Beispiele führe ich an dieser Stelle H.L.A. Hart, Hans Kelsen, Gustav Radbruch und Karl Olivecrona auf. Sollten auch diese Personen einfach in die Inventurliste der Philosophen aufgenommen werde oder eher eine eigene "Unterliste" erhalten?

Die gleichen Fragen wirft natürlich die Einordnung der entsprechenden Werke (z.B. "A Theory of Justice" von John Rawls, "Reine Rechtslehre" von Hans Kelsen), bzw. der rechtsphilosophischen Grundbegriffe auf.

Entsprechende Anregungen und/oder Hinweise eurerseits wären sehr hilfreich! -- Kruwi 10:45, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Liste ist grundsätzlich offen. Sinnvolle Ergänzungen sind also erwünscht. Andererseits soll sie einen Überblick über den Arbeitsstand der Philosophie hier in der Wikipedia geben. Dazu haben wir die nach unserer subjektiven Auffassung wichtigen Kernartikel aufgelistet mit der Intention, zunächst im Sinne von Priorität diese zu bearbeiten. Wenn die Liste zu lang wird, gehen Überblick und Priorität verloren. Es gibt auch ausserhalb dieser Liste eine gar nicht so kleine Zahl hervorragender Artikel zur Philosophie. Es ist also eine Abwägung. Gruß --Lutz Hartmann 13:36, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Theophrastos von Eresos

Ich habe mir die Freiheit genommen Theophrastos von Eresos in die Inventurliste einzutragen und mit "rot" zu markieren. --Ticketautomat 15:14, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Beliebtheit der Artikel

Ich habe mal mit diesem wunderbaren Tool die Anzahl der Aufrufe im Februar für die in der Inventur gelisteten Artikel herausgesucht. Damit können wir die Bedeutung ein wenig einschätzen. Gruß --Lutz Hartmann 11:23, 7. Mär. 2008 (CET) aktualisiert --Lutz Hartmann 15:53, 9. Apr. 2008 (CEST); aktualisiert für Juni, die Daten sind erstaunlich stabil; jedenfalls gibt es kein erkennbares Wachstum der Leser insgesamt. Lutz Hartmann 17:29, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich mißtraue den Daten ja immer noch. An Quine und Pascal sieht man den von Dir markierten Sondereinfluß an ihren Geburtstagen. Ich bezweifle daher, daß hier nur die in das Suchfeld eingegebenen Begriffe für die Statistik erhoben werden, sondern eben auch die "Klicks", als beide an ihrem Geburtstag auf der Hauptseite verlinkt waren. Es könnte deshalb sein, daß sich die Statistik deshalb so stabil darstellt, weil sie im Voraus durch Anzahl und Struktur der internen Wikilinks festgeschrieben ist. Nicht nur führt das dazu, daß bspw. Philosophie oder Aristoteles allein wegen der hohen internen Verlinkung auf dem ersten Platz landen (weil zwangsläufig viele Leser darauf klicken werden), sonder wir haben auch den Effekt, daß diverse Webbeschleuniger und Browserplugins durch Prefeching von verlinkten Seiten sich auf die Statistik auswirken. Die Statistik wäre dann in weiten Teilen ein bloßes Abbild der internen Verweise zwischen den Artikeln und relativ unabhängig vom Leserinteresse. -- Tischbein-Ahe φιλο 17:56, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kannst Du den "sondern"-Satz bitte mal übersetzen. Ich verstehe nur Bahnhof. Gruß Lutz Hartmann 18:50, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Entschuldige, ich war ein wenig faul für weitere Erläuterungen. Es gibt Programme, die sich in den Browser integrieren lassen und das Surfen dadurch beschleunigen, daß sie, wenn man eine Seite aufruft und anschaut, im Hintergrund alle Webseiten im voraus laden ("prefetchen"), zu denen von der genannten Seite aus verlinkt wird. Wenn der Benutzer dann auf einen Link klickt, um weiter zu surfen, dann muß die nächste Webseite nicht erst aus dem Internet geladen werden, sondern ist schon im Zwischenspeicher lokal vorhanden und kann daher sogleich angezeigt werden. Für unsere Statistik bedeutet das aber, daß jemand der ein solches Programm hat und den Artikel "Philosophie" aufruft, sozusagen zugleich alle Artikel aufruft, die in "Philosophie" verlinkt sind. Zwar werden nicht besonders viele Nutzer diese Zusatzsoftware installiert haben, aber nach einem ähnlichen Prinzip werden sich diejenigen Programme durch Wikipedia wühlen, welche die original Wikipedia zu den eigenen Servern rüberspiegeln. (z.B.) -- Tischbein-Ahe φιλο 20:26, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn es eine Rolle spielt: live gespiegelt werden m.W. die wenigsten Seiten (Spiegel.Wissen wohl).
Es werden übrigens alle Aufrufe gezählt, eben auch die Klicks auf auf interne Links: Aber das sind auch echte Aufrufe. --Victor Eremita 23:43, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Tischbein-Ahe, dankeschön. Wie kommt es bei Deiner These, dass randständige Artikel wie Roman Bek (willkürliches Beispiel) dann nur einen Traffic von unter 100 Aufrufen ausweisen? Da kann der Einluss der von Dir genannten Sondereffekte doch gar nicht so groß sein, oder? Ich denke, dass die sog. Spiegel eher mit Links, als mit direkten Aufrufen arbeiten. Dass zentrale Artikel wie Philosophie oder Aristoteles über die wikilinks den Zugang zu anderen Artikeln bieten, ist sicherlich so. Aber um zu zählende Aufrufe handelt sich dann dabei schon, auch wenn der Nutzer den Artikelinhalt vielleicht nur begrenzt wahrnimmt. Gruß Lutz Hartmann 11:56, 25. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Artikel Februar 2008 März 2008 Juni 2008 Februar 2009
Grundartikel
Philosophie 42.426 34.635 33.476 46.059
Geschichte der Philosophie 1.566 1.418 1.488 2.070
Philosoph 8.011 7.445 7.667 10.010
Philosophieren 1.998 2.049 2.189 3.436
Östliche Philosophie 357 407 326 372
Disziplinen
Logik 12.773 11.166 10.819 12.801
Ethik 36.189 28.917 32.117 42.045
Metaphysik 17.519 15.115 15.923 19.993
Ontologie 19.961 17.903 19.522 25.166
Erkenntnistheorie 14.844 12.295 11.638 14.569*
Philosophie des Geistes 5.197 4.399 4.330 4.730
Wissenschaftstheorie 5.631 4.366 4.434 6.273
Philosophische Anthropologie 6.337 4.773 6.114
Sprachphilosophie 2.536 2.255 1.933 2.365
Politische Philosophie 1.375 1.127 978 1.419
Rechtsphilosophie 2.370 1.978 2.927 2.366
Ästhetik 18.432 16.803 17.877 23.915
Sozialphilosophie 940 872 851 965
Geschichtsphilosophie 1.604 1.420 1.827 1.694
Kulturphilosophie 616 579 632 586
Natürliche Theologie 1.728 1.575 1.571 1.939
Religionsphilosophie 1.183 1.144 1.211 1.463
Handlungstheorie 2.739 2.093 1.733 1.940
Strömungen
Analytische Philosophie 1.941 2.042 1.728 1.821
Aufklärung (Geistesgeschichte) 63.418 x x 71.295
Dualismus (Philosophie) 3.606 3.433 3.709 4.728
Deutscher Idealismus 4.293 3.438 3.507 4.755
Dialektik 16.276 14.174 14.978 19.144
Empirismus 7.286 5.898 6223 8.078
Existentialismus 11.070 9.565 9.862 14.346
Existenzphilosophie 3.436 2.882 2.464 6.625*
Hermeneutik 22.186 16.606 19.992 27.653
Idealismus (Philosophie) 3.174 2.690 3.795 5.351
Konstruktivismus (Philosophie) 5.168 4.618 5.837 6.171
Kritische Theorie 5.513 4.122 4.901 5.588
Kritischer Rationalismus 5.546 3.523 3.925 5.421
Lebensphilosophie 1.924 1.780 1.523 1.661
Letztbegründung 877 634 690 901
Linguistische Wende 873 697 191 538
Logischer Positivismus 285 298 411 381
Marxismus 23.715 20.220 20.770 24.369
Marxistische Philosophie 1.570 1.333 1.044 955
Naturalismus (Philosophie) 4.005 3.277 3.803 3.702
Naturrecht 7.634 6.443 6.586 7.799
Neukantianismus 1.079 925 975 1.106
Neuscholastik 413 396 390 527
Neuthomismus 282 275 321 306
Nihilismus 29.297 25.292 21.740 32.012
Patristik 933 894 938 1.099
Phänomenologie 8.707 7.228 8.283 9.732
Physikalismus 628 890 1.005 1.285
Postmoderne 18.784 16.697 18.649 19.201
Poststrukturalismus 4.168 3.331 4.366 4.742
Positivismus 9.857 7.093 8.902 11.054
Pragmatismus 21.854 18.971 20.869 17.484
Rationalismus 7.844 6.142 6.781 8.814
Realismus (Philosophie) 4.303 3.353 3.730 3.913
Rechtsrealismus 109 109 225 193
Rechtspositivismus 2.978 2.931 2.838 2.798
Reduktionismus 1.976 1.755 2.089 2.471
Relativismus 2.935 2.642 2.956 4.005
Scholastik 10.204 8.357 8.460 11.625
Skeptizismus 4.444 4.047 3.644 4.942
Stoa 15.452 13.887 16.115 17.891
Strukturalismus 7.174 4.809 7.031 8.566
Szientismus 3.132 1.847 1.863 2.833
Transzendentalphilosophie 1.371 1.301 1.361 1.648
Utilitarismus 15.867 13.176 17.631 17.629
Personen
Petrus Abaelardus 1.827 1.906 2.270 2.319
Theodor W. Adorno 10.984 10.748 10.698 14.846
Anaximander 2.170 1.950 1.442 2.216
Anaximenes 869 690 631 822
Hannah Arendt 10.909 10242 9.808 12.740
Aristoteles 40.556 35.946 32.824 43.370
Augustinus von Hippo 10.828 9.688 10.243 11.842
Henri Bergson 1.584 1.450 1.642 2.044
Boethius 1.784 1.334 1.517 1.456
Pierre Bourdieu 8.541 7.262 9.097 10.936
Rudolf Carnap 1.220 1.088 1.235 1.346
Ernst Cassirer 2.208 1.941 2.026 2.335
Cicero 11.743 9.481 8.293 8.619
Donald Davidson 819 880 1.031 862
Jacques Derrida 3.991 3.450 4.071 4.618
René Descartes 13.879 11.756 11.961 17.692
Johannes Duns Scotus 1.090 1.152 1.103 1.162
Meister Eckhart 5.229 5.226 5.110 6.343
Friedrich Engels 10.053 14.288 8.438 11.591
Epikur 13.563 11.185 10.953 15.090
Ludwig Feuerbach 9.826 8.780 10.449 10.259
Johann Gottlieb Fichte 7.388 5.395 4.291 5.246
Michel Foucault 12.085 10.447 12.169 16.156
Jürgen Habermas 11.433 9.280 12.527 13.853
Nicolai Hartmann 758 713 703 861
Georg Wilhelm Friedrich Hegel 13.317 12.639 10.893 14.961
Johann Gottfried Herder 8.014 7.663 8.173 9.520
Martin Heidegger 11.540 10.046 9.025 11.066
Heraklit 7.966 6.830 7.061 7.688
Thomas Hobbes 15.238 11.205 10.649 16.669
Vittorio Hösle 884 636 686 964
David Hume 7.323 5.983 6.644 7.629
Edmund Husserl 2.848 2.645 3.117 3.425
Karl Jaspers 5.943 4.662 4.486 11.993*
Immanuel Kant 50.517 39.929 41.529 57.460
Søren Kierkegaard 6.389 6.015 6.056 7.457
Konfuzius 15.889 16.574 16.456 20.293
Laozi 3.260 3.094 3.242 3.512
Gottfried Wilhelm Leibniz 16.733 13.980 15.402 18.288
John Locke 11.743 16.105 15.349 24.002
Ernst Mach 2.864 2.414 2.908 3.582
Mark Aurel 8.325 10.259 8805 10.744
Karl Marx 48.473 67.632 40.783 56.517
John Stuart Mill 5.420 4.580 5.520 6.147
Friedrich Nietzsche 41.429 39.340 37.184 48.884
Wilhelm von Ockham 2.150 1.798 2.124 2.107
Parmenides 2.223 1.694 1.462 1.948
Blaise Pascal 8.555 8.003 18.024* 9.919
Platon 38.232 31.734 28.324 52.611*
Charles S. Peirce 1.842 1.855 1.627 2.347
Karl Popper 13.508 10.326 10.105 15.274
Hilary Putnam 1.088 855 1.086 934
Pyrrhon von Elis 521 362 360 490
Willard van Orman Quine 1.268 988 3.218* 1.276
John Rawls 5.901 5.170 6.577 5.824
Jean-Jacques Rousseau 33.634 26.152 26.266 36.975
Bertrand Russell 6.448 6.157 6.178 7.653
Jean-Paul Sartre 19.466 18.514 18.751 21.101
Max Scheler 2.358 1.875 2.272 2.452
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling 3.777 3.308 2.738 3.330
Arthur Schopenhauer 26.237 17.308 16.736 21.186
Seneca 19.836 16.387 16.663 19597
Sokrates 26.624 22.678 22.184 30.220
Baruch Spinoza 4.354 3.908 3.596 4.615
Max Stirner 3.260 1.968 2.141 2.142
Thales 7.542 8.349 6.849 7.175
Thomas von Aquin 12.570 11.082 10.973 14.044
Voltaire 17.107 14.208 14.343 20.990
Ludwig Wittgenstein 11.763 11.580 13.641 17.860
Jean-François Lyotard 1.383 1.217 1.546 1.564
Helmuth Plessner 1.646 1452 1.712 1.826
Hans-Georg Gadamer 2.276 1.944 2.093 2.774
Charles de Secondat, Baron de Montesquieu 9.536 8.264 6.066 11.262
Niccolò Machiavelli 24.079 16.004 14.057 19.976
Plotin 1.767 1.650 1.874 1.980
Francis Bacon 8.968 8.997 8.841 10.254
Nikolaus von Kues 2.596 2.399 2.950 3.206
Giovanni Pico della Mirandola 1.587 1.442 1.149 1.749
Michel de Montaigne 6.892 2.878 2.968 4.065
Max Horkheimer 2.559 2.361 2.662 3.115
Begriffe
Akrasia 927 1.103 1.135 1.085
Allgemeines und Einzelnes 201 187 140 213
Atheismus 29.833 x x 42.589
Bedeutung 5.529 5.206 5.567 7.503
Bedeutung (Sprachphilosophie) 3.611 3.122 2.431 2.529
Begriff 6.887 6.683 5.915 6.190
Bewusstsein 10.236 9.401 8.909 10.772
Determinismus 17.373 14.806 15.967 21.221
Erkenntnis 5.410 4.535 5.089 6.677
Ethik 36.189 28.917 32.117 42.045
Existenz 13.234 6.145 6.686 7.436
Freiheit 16.885 14.351 14.957 18.297
Geist 11.573 10.759 11.104 10.305
Gerechtigkeit 12.037 9.496 10.820 12.467
Glück 14.141 13.083 18.144 25.845*
Gott 26.752 27.442 23.052 28.085
Das Gute 1.431 1.285 1.227 1.287
Hypothese 11.816 10.102 10.752 15.331
Identität 21.351 23.861 14.660 21.281
Kategorischer Imperativ 24.874 17.728 22.747 22.832
Kausalität 15.949 13.037 15.030 21.884
Moral 18.744 15.477 16.486 22.444
Menschenrechte 39.019 31.002 38.326 47.882
Menschenwürde 11.293 9.104 8.983 10.467
Realität 3.995 3.648 3.519 4.439
Religion 39.943 34.945 33.615 46.473*
Sein 1.512 1.581 1.530 1.634
Sinn des Lebens 12.352 25.226 17.922 17.574
Strafe 6.534 5.562 5.647 6.771
Theodizee x x x 14.226
Theorie 9.746 7.433 8.137 11.696
Tugend 15.363 13.277 13.722 16.381
Tugendethik 2.043 1.601 2.337 2.426
Universalienproblem 2.978 2.381 2.441 3.406
Verantwortung 7.140 6.185 7.232 7.885
Vernunft 5.932 5.623 5.408 6.453
Wahrheit 9.492 8.780 8.636 12.223
Weltanschauung 5.475 4.936 4.649 5.253
Wirklichkeit 2.288 1.949 2.168 3.902
Wissen 13.610 11.384 13.909 15.727

|* = Sondereinfluss eines einzelnen Tages

--- Demnach sind wohl unsere wichtigsten Baustellen, absteigend:

  1. Menschenrechte
  2. Jean-Jacques Rousseau
  3. Gott
  4. Kategorischer Imperativ
  5. Nihilismus
  6. Pragmatismus
  7. Jean-Paul Sartre
  8. Glück
  9. Blaise Pascal
  10. Utilitarismus
  11. Moral
  12. Konfuzius
  13. Stoa
  14. Determinismus
  15. Gottfried Wilhelm Leibniz
  16. Kausalität
  17. Dialektik
  18. Freiheit
  19. Identität
  20. Voltaire
  21. Niccolò Machiavelli
  22. Tugend
  23. Michel Foucault
  24. Hypothese
  25. Thomas Hobbes
  26. Existentialismus
  27. Menschenwürde
  28. Positivismus
  29. Friedrich Engels
  30. Verantwortung
  31. Strukturalismus
  32. Thales
  33. Rationalismus
  34. Existenz
  35. Naturrecht
  36. John Rawls
  37. Empirismus
  38. Søren Kierkegaard
  39. Begriff
  40. Konstruktivismus (Philosophie)
  41. Strafe
  42. Vernunft
  43. Erkenntnis

Menschenrechte

So, nachdem der Artikel zu Menschenrechten die am Häugisten besuchte Baustelle ist (und MR mMn auch ein sehr spannendes Thema sind), würde ich gerne hier kurz sammeln, was denn an dem Artikel geändert gehört. (Dass ich hier poste und nicht direkt auf der Diskussionsseite beim Artikel liegt daran, dass das Problem bei diesem Artikel ist, dass er bisher noch kaum Philosophisches enthält - und ich gehe davon aus, dass die Philosophieinteressierten eher hier hereinschauen.) Also, was gehört an diesem Artikel alles aus philosophischer Sicht ergänzt? Wichtig wäre es meiner Meinung nach, die Frage zu diskutieren, ob es universelle Rechte überhaupt geben kann. Außerdem gehört der Absatz zu Menschenrechten während der Aufklärung erweitert, vor allem die einzelnen Positionen sollten nicht nur aufgelistet sondern in Bezug zu einander gebracht werden. Was mir sonst noch eingefallen wäre, was aber nicht so wichtig ist, ist die Problematik Menschenrechte und Strafe (also wie legitimiere ich es, dass der Staat einen Menschen einsperren darf, obwohl doch Freiheit ein Menschenrecht ist usw). Einwände soweit? Sonstiges? --NemesiX 17:34, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ökonomische Themen

Was IMHO hier zu kurz kommt, sind ökonomische Themen. Diese Disziplin hat ja eine lange Tradition bis zu Platon, moderne Vertreter wären etwa Hans Hermann Hoppe, oder Guido Hülsmann (wobei sich letzterer eher mit Ethik auseinandersetzt). Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise ist auch die Philosophie der Ökonomie wieder mehr ans Tageslicht getreten, ich denke das Thema sollte mehr beleuchtet, und auch hier mit berücksichtigt werden. -- ~ğħŵ 10:45, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wo? In der oben stehenden Liste der bedeutenden Philosophen? Schmunzel! Wenn Du Friedrich Hayek, John Maynard Keynes oder als aktuelles Beispiel Amartya Sen genannt hättest, könnte man ja darüber ja mal nachdenken. Aber diese Herren? Nicht jeder ökonomische Libertarismus ist auch schon rezipierte Philosophe. Gruß Lutz Hartmann 11:47, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wo? Generell. Ich habe lediglich zwei Beispiele angeführt, musst du mich deswegen gleich so anfahrn? Aber wenns hier nicht erwünscht ist, dann ist mein Frage jedenfalls beantwortet. -- ~ğħŵ 12:10, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Pardon, ich wollte Dir wirklich nicht zu nahe treten und Dich keineswegs anfahren, was ich mit schmunzeln auch nicht verbinde. Das Wo war schon eine ernsthafte Frage. Denn hier in der Inventur sollen definitionsgemäß nur wichtige Artikel/Persönlichkeiten aufgeführt werden. Einer These, dass in der deutschen Wikipedia das Thema Wirtschaftsphilosophie bzw. Sozialphilosophie unter Berücksichtigung von wirtschaftstheoretischen Überlegungen unterbelichtet ist, kann ich problemlos zustimmen. Gruß Lutz Hartmann 15:08, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Abstimmung zur Übersicht

bloß zur Ordnung (bei 8.) und bitte auch zur Begriffsauswahl der vorliegenden Nutzerpräferenzen (1.)

8. Werke

In der Inventur geht es um Übersicht, jedoch ist’s bei den Werken nicht gerade einfach. Die Liste wächst. Das bisherige Ordnungskriterium habe ich nun dort mit Herrn Hartmann angegeben, damit man verstehen kann, was da Sache ist. Wie is'es letztlich am Besten?

Für eine klar(er)e Übersicht:

Option 1: alpabetisch

Option 2: chronologisch + Jahreszahl vorweg, oder

Option 3: so lassen. Bitte mal abstimmen - thanks!

1. Priorität der Nutzer

Interessant, dass auf dieser Seite schon auf die Zahl der Abrufe geachtet wurde!

Bitte mal mit abstimmen (ja/nein, weil ...), ob die folgenden Lemma in der Liste zur Priorität der Nutzer zur Orientierung bleiben bzw. wieder rein sollen. Bitte dabei beachten, dass es lediglich darum geht, die philosophisch relevanten Lemma zu berücksichtigen, die in der dt. Wiki besonders oft aufgerufen werden. Es geht also nicht darum, ob die Auswahl und ihre Maßstäbe eine Konsequenz für die folgenden Listen haben (also Freud bräuchte nicht auch noch in die Philosoph(inn)enliste rein, wenn er hier berücksichtigt wird, obgleich man mal die engl. Perspektive bedenken könnte, siehe z.B. den Freud-Artikel in: The Oxford Companion to Philosophy, Oxford 1995). Bin mir gerade mit Herrn Simons diesbzgl. nicht einig. Also: wie darf’s sein?

grüner Kreis || 8. Sigmund Freud || || 1152 pro Tag

  • ja/Bertzbach: zwar kein klassischer Fachphilosoph, okay (gilt auch für Luhmann u.v.a. - z.B. die alten Universalgelehrten), aber in der Philosophie der Psychologie u.v.a. Bereichen nicht mehr wegzudenken.
  • ...

grüner Kreis || 11. Anthropologie || || 1080 pro Tag

roter Kreis || 13. Soziale Kompetenz || || 936 pro Tag

  • ja/Bertzbach: überragt inzwischen den großen Bruder Kompetenz, zunehmend bedeutender Begriff (Philosophie der Bildung, Sozialphilosophie/Ethik, Kommunikations- u. Handlungstheorie).
  • ...

gelber Kreis ||16. Semantik || || 864 pro Tag

  • ja/Bertzbach: im engen Umfeld und Kernbereich verschd. philosophischer Disziplinen u. Theorien (Sprachphilosophie, Bedeutungst- u. Zeichentheorien).
  • ...

roter Kreis || 17. Kognition || || 863

  • ja/Bertzbach: hat im HWPh einen langen Artikel u. zunehmende Bedeutung (Philosophie des Geistes, Erkenntnis- u. Rationalitätstheorie u.a.).
  • ...

In meiner Perspektive gibt's keinen Anlass, hier einen dieser Begriffe aus der Priotitätenliste auszublenden, aber vielleicht in einer anderen?

Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 17:45, 14. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Mir geht das Ganze gegen den Strich. Ich habe keine Lust nun auch hier über Prinzipien zu diskutieren, die das Ganze komplizierter machen. Ich möchte mich gerne weiter um Inhalte kümmern und betrachte diese Aktion - wie andere - als Verstoß gegen WP:BNS. --Lutz Hartmann 21:39, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lieber Herr Hartmann, welche Inhalte denn? Mit oder ohne Semantik? Gehört ein Kümmern um Kognition mit dazu? Bitte bei sowas nicht mit BNS-Unterstellungen arbeiten, warum hier jemand was mache, snd. lieber (wenn man überhaupt hier was sagt) bloß zur Sache reden, ob die Begriffe wieder rein sollen oder nicht (+warum), damit man sich im Portal nicht gegenseitig re-revertiert, snd. gemeinsam in Ruhe vorankommt. -- Weiterhin völlig ohne Hintergedanken, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 22:00, 15. Sep. 2010 (CEST).Beantworten
Mich stört die Unruhe die Du stiftest. Wir haben uns ein Instrument geschaffen, dass Du unabgestimmt veränderst. Die Auswahl der Begriffe erfolgte nach Abstimmung dahingehend, dass wir sie für den Bereich der Philosophie als besonders wichtig erachten. Die Auswahl nach Lesehäufigkeit ist dabei bestenfalls ein Hinweis. Daher die Tabelle zur Information hier auf der Diskussionsseite. Darüber hinaus bringst Du dann Artikel an, die in (anderen) Einzelwissenschaften Kernartikel sind. Aus Sicht des Fachs Philosophie sind sie nur am Rande interessant. Das ist auch so, wenn man sich die Inhalte ansieht. Ziel dieser Liste ist es, ein beherrschbares Quantum an vorrangig zu bearbeitenden Artikeln zu benennen. Und bevor die Artikel in der Liste nicht einen zumindest befriedigen Zustand haben, sollten wir uns nicht um Freud, Semantik, Kognition o.ä. kümmern. Zu meiner ärgerlichen Reaktion: Eine solche Information kann man auch erfragen, bevor man sich ignorant in einem Feld bewegt, von dessen Hintergründen man keine Ahnung hat. --Lutz Hartmann 23:43, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Herr Hartmann: Ja doch, um Abstimmung geht es - sagen Sie jetzt selber - also bitte! Und Sie sagen bzgl. der Priorität der Nutzer weiter oben (ähnlich wie Ca$e, M. Müller u. ich), dass wir anhand der Aufrufe „die Bedeutung ein wenig einschätzen“ können. Es ist für mich in fachl. Persp. eben nicht selbstverständlich, dass man Religion+Agnostizismus in jener Liste stehen lässt, aber Anthropologie+Semantik nicht. Anstatt aufgeregt rumzudiskutieren können wir einfach kurz abstimmen und dann Tee trinken gehen. -;) Natürlich ist ‚Religion’ auch Kernartikel bei den Religionswissenschaftlern, ‚Menschenrechte’ bei den Juristen und ‚Semantik’ bei den Linguisten, dennoch können wir diese wenigen Begriffe im Abschn. 1 als hochfrequentiert + „philosophisch relevant“ belassen. Dies zu belassen heißt nicht unbedingt für die nachfolgenden Listen 2-8, snd. (einleitend gesagt) hier bloß für die Liste zur Priorität der Nutzer. Zur Übersichtsarbeit gehört auch dizz + dazz (ok?). Mit Bitte um frdl. Sachbezug, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 19:55, 16. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

ich rate dazu, die prioritätsliste umseitig rauszuwerfen: kein nutzen, veraltet, es gibt schon genug laufender tätigkeiten, denen wir nicht hinterherkommen, vermutlich will niemand auch noch solche schönwetterstatistiken nachpflegen. zudem waren artikel dabei, die wir hier nicht koordiniert angehen, weil nicht zentral. im übrigen in allem wie lutz. der nächste, der dieselbe meinung hat, möge den block einfach rauswerfen und auch diesen unnützen lediglich wie üblich zeitverbrennenden thread als erledigt archivieren, danke. ca$e 11:37, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Die Liste öffnet die Perspekt. auf den durchschnittl. Blick vieler, aber evtl. erledigt er sich durch die schrittweise Herausnahme. Auch Menschenrechte sind nun dort futsch. Bin mir nicht sicher, ob Hartmann & Simons alles ersatzlos streichen wollen u. hier sonst niemand interessiert ist, aber falls es so is’, is’es so. Eine Pflege der Liste ist durchaus erkennbar: nicht niemand, snd. mit Hartmann, Simons, mir, ... haben dort mehrere (mit guten Absichten!) nachgebessert. Mit Interesse an nützl. Orientierungen anderer, J. A. Bertzbach 15:31, 25. Okt. 2010 (CEST).Beantworten
wenn du was sinnvolles machen willst, trage oben die zahlen für 2010 nach. das meine ich mit nachpflege. zu deinen mehreren völlig irreführenden, vielfach schlicht provokativen falschbeschreibungen und falscheinträgen gibt es bereits einen thread, auch zu deinem fortwährenden gestus, hier ungefragt die abläufe zu stören, wie dies dir obig bereits lutz zu erklären versuchte. ca$e 10:55, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bin über die Hauptseite gegangen u. fand dann nur 2009-08. Vermutlich werden die 2010-Zahlen die Prioritäten nur wenig verändern, aber das bliebe zu prüfen. Mit Bitte um frdl. Sachbezug, J. A. Bertzbach 15:14, 27. Okt. 2010 (CEST).Beantworten