Benutzer Diskussion:Bertzbach
Hallo Jakob, ich habe den Artikel auf einer Unterseite bereitgestellt. Was vor allen Dingen fehlt, ist eine bemerkbare, relevante und vor allem belegte Außenwahrnehmung des Magazins (also nicht nur Aussagen des Magazins selbst + PR-Maßnahmen). Möglicherweise wird diese durch Print-Publikationen eher erreicht, aber warten wir einfach ab, wie sich das Projekt entwickelt. Vielleich braucht es einfach noch ein halbes Jahr, um wirklich bekannt zu werden. Grüße, --elya 20:38, 13. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Jakob, vielleicht habe ich ja etwas mißverstanden, ich hatte gedacht, Du hättest den Artikel weiterentwickelt? Seit November hat sich aber nichts getan? Die von Dir genannten Links kann ich nicht im Detail auswerten, aber auf den ersten Blick sind es bloße Erwähnungen in Verzeichnissen oder Zitate auf Rezensionen, die wiederum dazu dienen, andere Publikationen darzustellen. Unter „Außenwahrnehmung“ verstehe ich eigentlich, daß z.B. andere seriöse, etablierte Medien über das Magazin als solches berichten (Bsp. „neues Kulturmagazin setzt Impulse in Mitteldeutschland“), oder daß eine besondere Rubrik besonders oft zitiert oder von wichtigen Medien sich darauf bezogen wird, z.B. durch exklusive Interviews o.ä. Wenn ich mir die Autorenliste anschaue, wirkt das zwar zunächst beeindruckend, auf den zweiten Blick scheinen mir die meisten „prominenten“ Texte keine für das Magazin direkt geschriebene Texte zu sein. Selbst wenn ich jetzt etwas übersehen habe: für Wikipedia kann natürlich stets nur das bewertet werden, was an Relevanz belegt im Artikel steht. Diese Arbeit kann ich Dir leider nicht abnehmen. Sorry und nichts für ungut! Beste Grüße --elya 20:59, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Besten Dank für diese zwei Reviews! Mal seh’n, ob’ nächstes Jahr anders ist! Zumal Wiki. ähnliche Onlinemagazine berücksichtigt hat, die weniger bieten: z.B. eins Ende 2009 schon direkt nach der Erstausgabe, während Tabula Rasa um zwei Jahre älter ist; aber ich nenn’ jetzt keine Namen, da's ihnen gegönnt sei, u. parke das Thema hier weiterhin mit Blick auf die 2x betonte Außenwirkung. Also denn, bis dann vielleicht, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 23:23, 9. Okt. 2010 (CEST).
Thematische Diskussionsweiche
beobachtest du noch die Frage auf WP:FZW? --Atlan Disk. 21:27, 21. Feb. 2010 (CET)
- Besten Dank für die techn. Entwicklung der TD-Idee (thematische Diskussionsweiche)! Sie ist nun quasi eine abc (Atlan-Bertzbach-...-Coproduktion), die allerdings nur dann igendwo erfolgreich getestet werden wird, wenn die Umsetzung ein überzeugendes Ergebnis zeigt. Falls das gelingt und der Prototyp veredelt wird, dann könnte sie Mal irgendwo als TD auch für andere Nutzer hinterlegt werden. Bin gespannt, ob’s weiter geht.-- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 06:11, 4. Mär. 2010 (CET)
- ich habe jetzt noch eine Formatierungsversuch gemacht, wie ich allerdings das letzte Bearbeitungsdatum einfügen kann, weiß ich nicht. Vielleicht fragst du mal z.B. Raymond, der hat deutlich mehr Ahnung von Wikitext. --Atlan Disk. 21:57, 20. Mär. 2010 (CET)
den editwar
musste ich nun, um mich nicht selbst daran zu beteiligen, nun leider hier zur notiz bringen. Ca$e 18:32, 23. Mär. 2010 (CET)
- die Überschrift halte ich angesichts eines reverts, der während einer Bearbeitung passierte, für nicht so klar, aber gegen Klärungen ist nichts einzuwenden. Jakob A. Bertzbach (Berlin) 14:59, 24. Mär. 2010 (CET)
„rechtsstaatliche“ Trennung von Staat und Kirche
Das hier ist inhaltliche Frage zu deinem Revert von meiner Änderung mit dem Kommentar:
- Kirchenrecht? Vgl. ggf "Begriffsweite", "Politische Wechselwirkungen, "18. und 19. Jht." +Diskus."Synthese III
Die Trennung von Kirche und Staat hat keine direkte Verbindung zum Prinzip der Rechtsstaatlichkeit, also verstehe ich die Formulierung, auf die revertet wurde, so, dass du (ihr) meint, dass die Trennung per Gesetz vorgeschrieben ist. Das wäre durch „staatskirchenrechtlich“ besser ausgedrückt, denn dies ist die Kategorie, unter die dieses konkrete Modell fällt. Einfacher noch wäre die Formulierung mit „gesetzlich“.
Übrigens wird in keinem der (sehr umfassenden) Text- oder Diskussionsabschnitte, auf die du verwiesen hast die Formulierung „rechtsstaatlich“ überhaupt „staatsrechtlich“, „gesetzlich“ oder ähnlichem gegenübergestellt und inhaltlich untersucht. „Begriffsweite“ und „18. und 19. Jht.“ enthielten weder das Wort rechtsstaatlich noch die Trennung von Staat und Kirche. Irreführend und zeitbindend.
Das hier ist eine Kleinigkeit, es ist nicht meine Absicht die Diskussion ausufern zu lassen. -- Saldek
- Hallo Saldek,
- bitte unterzeichnen Sie Ihre Beiträge & ich sage 'Sorry' wegen des nur stichpunktartigen reverts, aber insbesondere hinsichtlich des Artikelkopfs haben wir auf der entsprechenden Diskussionsseite den dort erkennbaren Bedarf und die übliche Möglichkeit, Änderungswünsche zu diskutieren! Der Stichpunkt "Synthese III" zeigt, dass es zur Formulierung des betreffenden Satzes einen anderen Konsens gibt und das man dort Änderungswünsche diskutieren kann. Die Trennung von Staat und Kirche ist keine, die sich im Kirchenrecht erschöpft oder aus diesem hervorgeht. 'Gesetzlich' ist ein anderer und wohl eher passender Begriffsvorschlag, doch entsprechende Gesetze basieren auf dem Rechtstaatsprinzip. Hier sollte der Stichpunkt zum Abschnitt "18. u. 19. Jht." durchaus weiterhelfen, weil die Orientierung an nichttheistischen Inhalten durch die damalige rechtsstaatliche Entwicklung erheblich etabliert und dann zunehmend ausformuliert wurde (nur angedeutet im Abschnitt "Begriffsweite"). Sie hatten keinerlei Begründung gegeben und auch meine Stichpunkte waren grob und kurz. Auch diese Antwort ist (immer noch) eine extreme Verkürzung des Zusammenhangs, der in der Artikel-Einleitung derzeit betont und anschl. ein wenig ausgeführt ist. Das Thema in der Diskussion besser zu behandeln, kostet selbstverständlich Zeit.
- Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 17:00, 7. Mai 2010 (CEST)
- Moinsen,
- Ja, die Unterschrift habe ich vergessen, 'Tschuldigung. Zum Inhaltlichen, natürlich ist Trennung von Kirche und Staat im Gesetz verankert (hier zumindest) und wegen der Rechtsstaatlichkeit sind sie verbindlich für die Regierung. So argumentiert ließe sich auch das Rauchverbot oder die Pendlerpauschale als rechtsstaatlich bezeichnen. Das rechtsstaatliche Prinzip steht aber nicht im Vordergrund, sondern die gesetzliche Verankerung. Übrigens ist das Staatskirchenrecht nicht mit dem Kirchenrecht zu verwechseln. Das Staatskirchenrecht bestimmt das Verhältnis zwischen Staat und Religionsgemeinschaften, ergo fällt die Trennung von Kirche und Staat darunter. Ich war aber wohl wieder vorschnell, meine Änderung für direkt einsichtig (und richtig) zu halten (aber letzteres tu ich ja immer noch). Die geschichtliche Entwicklung des Rechtsstaat und gleichzeitig dazu der Trennung ist natürlich interessant, aber wie bereits gesagt, für diese Sache nicht relevant. Eine Trennung von Kirche und Staat wäre auch in einem Willkürstaat möglich und nicht jeder Rechtsstaat muss trennen.
--Saldek 20:13, 7. Mai 2010 (CEST) Nebenbei, diese Diskussion hier zeigt gut, warum ich Mammutdiskussionen wie die zum Artikel Atheismus meide. Wenn so viele Leute wie dort an dem Artikel arbeiten und mitdiskutieren kostet jede Kleinigkeit übermäßig viel Zeit. Und wir diskutieren hier noch über ein Wort.
- Danke für den Input! Eine Fortsetzung, findet sich dort (ggf. mit Ihrer zukünftigen Beteiligung). In einem anderen Punkt teile ich Ihre Ansicht, aber hier bin ich anderer Ansicht, weil die rechtsstaatliche Trennung einiges impliziert (im Gegensatz zu theistischen Entscheidungsmaßstäben), was sich auch geschlichtlich nachverfolgen lässt. Bis zum nächsten small talk, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 04:46, 9. Mai 2010 (CEST).
- P.S.: Zur Umsetzung (Dank Ihrer Anregung:) siehe hier sowie auch dort und da.
Habermas: Strukturwandel
Danke für die überfällige Bereinigung. Gruß FelMol 16:27, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Danke ebenso, denn es wurde ja 'n gemeinsames ziemliches Ding! Übrigens, falls von Interesse (mit wiki-support:), es steht derzeit ein Treffen von philosophisch Interessierten im Raume, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 02:25, 15. Jun. 2010 (CEST).
- Eine Anmerkung noch, weil €pa dabei maßgeblich beteiligt war. Nachträglich sah ich, in wievielen Disks er beteiligt war und wie viel er hier für Wikipedia leistete. Er hat unser Gedenken sehr verdient.
- J. A. Bertzbach 15:28, 25. Okt. 2010 (CEST).
Bild Datei:WasHabenWirGemacht.JPG
Hallo, lieber Kollege Bertzbach, ich habe mir gerade Ihr Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:WasHabenWirGemacht.JPG angesehen, das mir schon länger als etwas rätselhaft erschien. Ich fand heraus, dass das ein durch mehrere Überklebungen verändertes Plakat darstellt, das im Rahmen einer Kampagne Das Handwerk, die Wirtschaftsmacht von nebenan für „das Handwerk“ werben soll. Ich finde den Spruch an sich schon nicht gut gelungen (für die Kampagne); aber insbesondere frage ich mich, was Sie „im Schilde führten” bzw. dazu bewegte, es zur Illustration des Kapitels Systematische Erfassung im Artilel Atheismus zu verwenden. Bitte um Auskunft.
--Nescio* 10:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Der Anlass war nicht die Kampagne (gelungen oder nicht), sondern für mich der Umstand, dass eine nicht-theistische Weltdeutung (oder zumindest die Ernstnahme von naturalistischen wie auch religiösen Fragen) auf Himmel, Erde und das eigene Zutun verwiesen ist (was haben wir gemacht?), und somit die atheistische Lage versinnbildlicht. Ob u. wo im Artikel das hinpasst (ich denke auch an ethische u. epistemische Abschnitte) und ob u. wie das kommentiert wird, wären weitergehende Fragen. -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 10:24, 15. Jul. 2010 (CEST).
- Verstehe. Aber ich denke, dass das („Ernstnahme...“) schon eine weitgehende Interpretation des Slogans ist. Wenn das Bild irgendwo im Artikel besser passte, müsste es wohl ausführlich kommentiert werden, was eigentlich der Funktion der Artikel-Bebilderung widersprícht, die eher selbst den Text kommentieren/illustrieren soll. Ein Verzicht wäre m.E. zu erwägen.
- --Nescio* 11:00, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte wie auch immer es am besten passt! Manche Bilder passen sehr direkt, andere eher im Sinne eines Zusammenhangs (Beispiel: Eigentumstheorien). Aus meiner Perspektive ist das fragliche Bild ziemlich gut am Platze, weil es dort um den Inhalt des Lemmas geht, nämlich was mit oder ohne Gott ist, gemacht wurde und machbar ist (ein Bild mit Verbildlichungsfunktion “komplexer” Zusammenhänge, bevor dann weitere Unterteilungen vorgenommen werden). Zusätzlich ist im Systematik-Abschnitt ein Bild mit Ausgleichsfunktion, denn wie auch Sie meinen, geht es dort nicht bloß um den Vatikan. Sie haben den Zusammenhang eher direkt interpretiert; vielleicht kann man ihn in der Bildbeschreibung noch besser verknüpfen? So weit meine (etwas einseitige) Erwägung einer Sache, die man durchaus auch anders abwägen und beurteilen kann (dort ggf. per Diskussion und/oder Änderung). --Jakob A. Bertzbach (Berlin) 09:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
Wochenende
Hallo Bertzbach, willst Du Dich nicht noch für mindestens eins der drei Wochenenden für das Treffen Philosophie entscheiden? Es hängt - glaube ich - für die Planer etwas davon ab, dass die Zeitfindung entschieden wird. HG --Pacogo7 20:45, 14. Jul. 2010 (CEST)
- ok; meinerseits entschieden. -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 10:24, 15. Jul. 2010 (CEST).
Diskussion Atheismus
Hallo Bertzbach, wohin ist denn unsere kürzliche Diskussion verschwunden? Nicht, dass da etwas Wichtiges verhandelt worden ist: aber mir ist noch unklar, wie bei dem neuen Archivierungssystem in Zukunft diskutiert werden soll. Vielleicht sollte da mal eine Gebrauchsanleitung her.
--Nescio* 15:00, 22. Jul. 2010 (CEST)
- Jene Diskussion ist derzeit dort. Anstelle einer Anweisung denke ich lediglich an die wiki-üblichen Diskussionsregeln. Ob das wohl genügt? I don't know! --Jakob A. Bertzbach (Berlin) 09:29, 2. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe eine gesamtarchivübersicht unter Diskussion:Atheismus/Archiv angelegt. Deine weiteren Ideen, die ich per Email bekommen habe, müsstest du mir vielleicht etwas genauer erläutern. --darkking3 Թ 17:48, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Das ging ja um die Übersicht jener Übersicht (vielleicht in Tab.-form wie bei der Vorlage zur Disk.-Seite?) und um die Frage, wie eine manuelle Archivierung eingesetzt wird (und Erledigungsbausteine dann entsprechend funktionieren), aber gemach gemach, denn eine Rückführung auf die alte Form mit einer entsprechend langen Liste an Disk.-pkt. liegt aufgrund kritischer Stimmen (incl. meiner eignen Zweifel, ob das so geht wie es jetzt geht) derzeit viel näher. Dennoch scheint mir die Archivierung mit Hilfe von Erledigungsbausteinen für alle hilfreich zu sein. Mit bestem Dank für die Unterstützung, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 19:48, 11. Aug. 2010 (CEST).
- Ich habe eine gesamtarchivübersicht unter Diskussion:Atheismus/Archiv angelegt. Deine weiteren Ideen, die ich per Email bekommen habe, müsstest du mir vielleicht etwas genauer erläutern. --darkking3 Թ 17:48, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hinweis
Hallo Bertzbach, ich möchte dich dringend bitten, dich auf mich nur im Zusammenhang meiner Äußerungen zu berufen. Wie du meiner Benutzerdisk.seite entnehmen kannst, bin ich grundsätzlich für freundl. u. faire Umgangsformen, jedoch wende ich mich entschieden gegen eine Vorstellung von Konsens, die darauf beruht, dass in freundlichem Tonfall immer ausschweifender diskutiert wird, bis viele sich zurückziehen und resignieren oder verärgert sind, wie ich und dies auch zeigen. --Anima 12:15, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Anima! Schön, dass Sie wie ich für einen frdl. Umgang eintreten, was mich in Verbindung mit dem Klang der Sprache auch dort und dann da erfreute. Das spricht m.E. generell gegen unnötigen Personenfokus in Art.-Diskussionen wie auch hier (vielleicht möchten Sie vor diesem Hintergrund in dieser Überschrift die Klammer löschen und/oder sich aktuell dazu äußern?). Ich weiß nicht, wen Sie mit „viele“ meinen und wo, warum u. inwiefern ein „rückziehen“ vorliegt, aber Sie können ja für sich selbst sprechen. Meinen Sie mit meiner Bezugnahme auf Ihren Namen dies? Selbiges tat ich nur um die Formulierungsleistung u. Urheberschaft Ihres Satzes gebührend anzuerkennen. Sie hatten ihn ja für den 1. Art.-Abs. vorgeschlagen (10.8.), ich hatte dem Teil sofort zugestimmt (bisher nur ich, am 12.8.) u. Sie können die Diskussion jetzt offen halten (Zeile 975, per Baustein-Rücknahme), falls Ihnen die von mir umgesetzte Fn.-Berücksichtigung nicht genügt. Da sehe ich gar kein Problem.
- Zudem gab’s mit Ihrer Beteiligung jene Disk., aber da war nicht viel Text von mir u. von Konsens nicht die Rede (von Ihren Vorschlägen kam dort schnell viel an: Umformulierung auf ‘bezeichnet und bezichtigt’ u. dazu ein Enzyklopädisten-Satz). Oder meinen Sie Ihre dritte dortige Beteiligung? So allg. wie Sie es dort sagen, stimme ich dem auch zu. Die Ansprüche für den Ath.-Art.-Anfang sind allerdings im Detail komplex & sensibel, nicht zuletzt deswegen kommt die engl. Wiki dort auf 47 Archive. Um diesbzgl. in der dt. Wiki weniger Aufwand zu betreiben, vertrete ich zumindest dort ein Konsens-Ideal, dass dann auch meine eignen Formulierungsansprüche stark relativiert, denn dafür muss man Kompromisse eingehen, aber ich sagte ja zweimal, die Merheit kann trotzdem per Mehrheit entscheiden. Dann unterstützen Sie dort einen Barnos-Vorschlag, den er auf „und in einer weiteren Bedeutung“ präzisierte. Dem stimmte ich zu (als Alternative zu „und anderen“, welches ich eigentlich u.a. wegen der schlichten Konjunktion bevorzuge). Welcher Ihrer Wünsche blieb offen?
- Ihren Wunsch, sich nur in einem engen Zusammenhang auf Ihre Äußerungen zu beziehen, werde ich zukünftig zu erfüllen suchen. Evtl. können wir Ihren Pkt. am Wochenende in Gotha austauschen. Im Übrigen bin auch ich um einen Rückzug in jener Art.-Disk. bemüht, so dass sich unsere Wege bzgl. Ihres dortigen Engagements evtl. nur kurz kreuzten. Mit kollegialem Gruß, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 19:16, 7. Sep. 2010 (CEST) φ
Hallo Bertzbach, als ich dir heute hier auf deiner Diskussionsseite schreiben wollte, stellte ich fest, dass du Beiträge, die ich auf einer anderen Diskussionsseite geschrieben hatte, hierhin verschoben hast, eine neue Überschrift gebildet hast, ohne darauf hinzuweisen, dass es sich um Kopien deinerseits handelt. Habe dir bisher nur einmal geschrieben unter der Überschrift Hinweis mit der dringenden Bitte, mich nicht mehr ohne Zusammenhang zu zitieren. Dem hast du glücklicherweise zugestimmt. Nun habe ich deine letzten Edits gesehen und setzte jetzt meine Reaktion darauf als Kopie von meiner Diskussionsseite hierhin:
- Hallo Bertzbach, in den letzen Tagen habe ich mich über Beiträge von dir gefreut: Zur Verbesserung des Aufklärungsartikels, zur Wittiquette und sogar dazu, dass man sich möglichst kurz fassen möge. Ich sag dazu mal: Danke. Vielleicht könntest du vor deiner dir gegönnten Pause noch mal über die Diskussionsweichen des Atheismus-Artikels nachdenken. Nicht nur ich halte eine solche Strukturierung von Diskussionsseiten für eine hochschwellige Hürde. Gruß --Anima 14:53, 19. Sep. 2010 (CEST)
Freundlichen Gruß --Anima 23:39, 19. Sep. 2010 (CEST) P.S. gerade erst sah ich, dass du nur die Überschrift entfernt hast, mein Beitrag unter 'Hinweis' bezog sich nicht auf den Atheismus-Artikel, sondern auf deine Einträge im Philosophie-Portal und darum herum. Dir steht natürlich auf deiner Seite das Hausrecht zu und du kannst meine Beiträge entfernen, dann aber bitte ganz und gar. Sorry, dass ich nicht genau gelesen habe. --Anima 23:46, 19. Sep. 2010 (CEST)
- Liebe Anima, Ihr(e) Hinweis(e) sind hier unverändert + unverschoben. Die von Ihnen bevorzugte Überschrift "Hinweis" stelle ich jetzt wieder her, aber Ihren Wunsch, dass ich (vor 'nem Päuschen) über die Diskussionsweichen nachdenken möge, verstehe ich nicht so ganz, denn sie wurden ja eingerichtet, um Hürden dahingehend abzubauen, dass man verstehen kann, wovon jeweils die Rede ist (so wie hier: geht es um 'nen Hinweis wg. einer Bezugnahme auf einen Ihrer Beiträge u./od. eher um den Ath.-Art.? Dort: über welchen Art.-Abschnitt wird wo diskutiert?). Ihre Kritik an der Weiche setzt(e) erst ein, nachdem die Weiche zurückgenommen wurde. Wollen Sie zurück zur Weiche? Bitte ggf. dort diskutieren u. einfach verbessern!. Wie? Der einfachste Weg bleibt wohl (so oder so) die aufgeworfenen Fragen abzuarbeiten. Da dies teilweise gelungen ist, wird dort einiges nach und nach archiviert. Auch wir ham jetzt wohl etwas klarer, worum es hier geht. Mit frdl. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 01:55, 1. Okt. 2010 (CEST).
Philosophie-Chat
Lieber Kollege Bertzbach, Ihre in Aussicht genommene Beteiligung am wiederauflebenden wöchentlichen Chat der Philosophen halte ich für ebenso couragiert wie richtig. Zu wünschen wäre, dass projektrelevante Resultate des Gedankenaustauschs auch für Nichtteilnehmer in Form eines knappen Ergebnisprotokolls nachvollziehbar sind. Nach meinem seinerzeitigen verunglückten Anlauf werde ich mich selbst nun auch künftig vom Chatten fernhalten (was davon ich bei den eigenen Kindern mitbekommen habe, soll mir aus eigener Anschauung auch weiterhin genügen.) Ihnen und den Beteiligten vor Ort wünsche ich aber ein mehr und mehr angenehmes Miteinander und verbleibe auf bald mit besten Grüßen -- Barnos -- 17:01, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Nein, nicht wöchentl. snd. allenfalls monatl. (wenn hier aktiv), wobei wir die gleiche Anschauung und Anlaufschwierigkeit zu haben scheinen (schon mal mit einem Teenager um die Wette ge-sms-d?). Also, mal schaun, was klappt, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 10:21, 14. Sep. 2010 (CEST).
- Nachtrag aus gegebenem Anlass: Sie liegen auffallend richtig: war noch gar nicht unter den Simsern; den Part hat sich meine Frau aufgeladen, die recht munter mithält. Mit heiteren Morgengrüßen -- Barnos -- 07:28, 16. Sep. 2010 (CEST)
Gotha-Preis
Hallo Bertzbach, machst Du bitte bei der Vorbereitung zum Gotha-Preis mit. Schön wäre es insbesondere, wenn Sie sich für die Jury eintragen und ein paar rote Artikel daraufhin prüfen, ob sie vielleicht inzwischen (manche Beurteilungen sind drei Jahre alt) nicht mehr rot sind. - Ich denke, dass wir in ein paar Tagen diese Vorbereitungen zu WP:Gotha-Preis verschieben.
Ich freue mich auf Deine/Ihte Mitarbeit!--Pacogo7 22:25, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Was macht man, wenn es zum Jahresende keine Kandidaten gibt? Den Termin verlängern? Ich finde die Idee gut, der Preis als solcher ist vielleicht noch mehr wert als der Wein (die Aufheiterung für die Personen ABC, Sieger zu sein, und der allg. Fokus auf die Artikelverbesserung). Zunächst wollte mich nicht an der Jury beteiligen, um mich zeitl. zu begrenzen, aber okay, aufgrund Ihrer frndl. Ansprache schaue ich dort gern’ vorbei; und ich werbe für Unterstützung. Mit philos. Gruss, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 10:21, 14. Sep. 2010 (CEST).
- Wenn es keine Nominierungen/Kandidaten gibt, dann habe ich eine Wette mit Olaf verloren. - Also keine Terminverlängerung. ;) --Pacogo7 13:06, 14. Sep. 2010 (CEST)
Adminblockade der WP
Hei, nur kurz eine Nachricht: Was ich hier meinte, siehst du nun leider dort. Ich find es wirklich schade, aber so machen sie das. Gruß, bis später. --...bR∪mM↔f∪ß... 19:28, 17. Sep. 2010 (CEST)
- So isses eben! Exemplarisch auch dort wg. jener Mücke. Es gibt aber mehrere Wege nach Rom. Aktuell denke ich auch an dies u. jenes. Systeme reagieren, wenn's nicht mehr anders geht -- hier vermutlich ohne zu kollabieren, wobei die gelegentlich stechende Erinnerung an diverse Möglichkeiten nachhelfen kann. Mit optimistischen Grüßen, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 16:55, 18. Sep. 2010 (CEST).
Jahresabschluss-Päuschen +Aufklärung
Aktuelle Arbeitsprioritäten für Philo-Artikelverbesserungen finden sich im wiki-Land dort u. ansonsten da auf dem Portal. Aufgrund persönlicher Prioritäten fällt mir auf: [zeitlich:] Vom letzten bis zu diesem Herbst (incl. des warmen Sommers) war der hiesige Freizeiteinsatz für mich zeitaufwendig genug u.a. [sozial:] mit Arbeitsklima-/Wikiquette-Themen und [sachlich:] mit dem (never-ending) Atheismus-Artikel (der jetzt einen ordentlichen Beginn + Abschn. 1 etc. aufweist). Beides Themen für mich, um damit in den „hot spots“ des Philosophieportals die Magma-Aktivität zu beruhigen. Die Option, Themen sachl. separat zu behandeln u. so die Qualitätsentwicklung zu fördern, ist exemplarisch hinterlegt. Ideen, Konflikte abgestuft [1], arbitratorisch [2] und spezialisiert zu behandeln, liegen auf dem (Entwicklungs-)Tisch. Viel zu schnell werden Personen statt ihrer Argumente/Sachen fokussiert [3] (das gegenteilige Extrem des Bürokratismus?) - aber das lässt sich klären!
Recht angenehm in meiner Perspektive, dass sich Abseits der „hot spots“ weitere Artikelkopf-Verbesserungen in gegenseitiger Absprache ergeben konnten, z.B. bei Analytische Philosophie, Sprachphilosophie u. aufheiternd g'rad heute bei Aufklärung. Ohne eine solide Einleitung u. Literaturausrichtung wird’s schwammig. Wie soll ein Artikel gut sein, wenn er schon in der Einleitung das Lemma verbiegt? Da muss man schon genau sein und auf Fallen achten, die die Sprache bietet (kein Wunder, dass ein „Quantifizierungsproblem“ wieder auftaucht [4], nachdem es den Leser/innen per Fn. zu wenig im Blick war)! Nun brauch’ ich ein Päuschen, wobei Aktivitäten eine zeitlang wenn dann sporadisch bleiben werden (daher bin ich ggf. per E-Mail besser erreichbar als hier). Um „hot spots“ muss man sich kümmern, sonst kommt man hier nicht effektiv voran. Solange es sie gibt, fallen mehr Erholungspausen als nötig an. Na denn: Frohe & geruhsame Festtage für alle Mitarbeiter/innen; der Winter möge draußen winterlich und drinnen warm und wonnig werden! -- Jakob A. Bertzbach (Berlin) 16:55, 18. Sep. 2010 (CEST).
Dank und beste Wünsche
Es hat ja stets etwas Beruhigendes und Ermutigendes vermittelt zu bekommend, Kollege Bertzbach, dass man im Wesentlichen verstanden worden ist, wenn mancherlei andere Stimmen dagegen sprechen. Meinerseits möchte ich Ihnen das für diesen beachtenswerten Beitrag bestätigen; es ist erfreulich, dass Sie das Lemma mittelfristig nicht aus den Augen lassen wollen. Guten Erfolg wünschend für alles, was Sie in der bevorstehenden Wiki-Pause beschäftigen wird, und dankend für eine interessante Phase gemeinsamer Arbeit bis hierher -- Barnos -- 12:35, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Lieber Kollege Barnos, besten Dank für Ihr Interesse an Verständigung hier in Wiki. (+ Erfolg anderswo)! Auch Sie trugen zur Aufklärung mittels Disk.-Verständigung bei. Vom Winterschlaf bin ich geweckt, da mir versch. Neutralitäts- u. Qualitätspkt. auffällig wurden. Es beruhigt zu wissen, dass in Wikipedia eigentlich nichts eilt, weil die Zeit zur Richtung beiträgt, aber sie allein kann nichts richten. Was dies betrifft, so sehe ich gerade keinen Lösungsansatz, da muss man wohl wieder durch die Disk. gehen (Arcys Überlegungen machen durchaus Sinn): Vielleicht kann man den Beleg weglassen od. mit dem Text eine Deckung herstellen (einige befürchten „Werte zu vergessen“)? Regarding that I don’t know. Best, Jakob A. Bertzbach (Berlin) 14:14, 4. Okt. 2010 (CEST).
Hinweis
Hallo Bertzbach, bitte beachte WP:WAR und WP:DS. Den einen Artikel habe ich nun schon zufallsgesperrt. Bei näherer Betrachtung noch folgende kurze Anmerkung: Wenn zwei erfahrene und kenntnisreiche Kollegen wie Luha und Ca$e Dich gleich in zwei Bereichen revertieren, sollte Dir das m.E. schon etwas zu denken geben, auch wenn ich jetzt inhaltlich nicht Stellung nehmen will, obwohl oder weil wir uns in einigen Bereichen (Religionskritik, Schnädelbach...) schon ...begegnet sind. Wenn Du der Version von Ca$e - vielleicht modifiziert - zustimmst [5], könnte der Artikel indes gleich wieder entsperrt werden. Gruß,--Hans J. Castorp 15:54, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Schön, dass Sie sich um Ordnung kümmern! Anlässlich der Sprachanalyse fänd’ ich’s nachvollziehbar ausgewogen, wenn sie Ihren Text bei beiden Beteiligten zur Sprache bringen. Zur Sache allg. (bei der ich mehr auf Edits als auf Erfahrung achte): ja, ein 2:1 bei Analytische Philosophie respektiere ich durchaus; ebenso wie Erfahrung, welche ihrerseits für Kritik offen sein sollte, oder? Bei Religionskritik legten Sie Wert auf den Disk.-Stand. Gilt das auch für Analytische Philosophie [6] [7]? Dort könnten Sie sich auch gerne formal (oder inhaltl.?!) ausgewogen einbringen. Wäre schön, wenn Differenzen vor Ort geklärt u. dort im Zweifel abgestimmt werden würden [8]. Eine Antwort zur Sprachanalyse gebe ich in der Portal.-Disk. u. wie bisher vor Ort. Im Sinne ausgewogener Ergebnisse, J. A. Bertzbach 15:26, 25. Okt. 2010 (CEST).
Reden und Handeln
Ich schrieb es schon in der Portaldisk. und weise Sie nochmal explizit auf Folgendes hin: Sie können nicht konsistenterweise sagen 'ich möchte Deeskalation' und provozierende Edits tätigen wie in den letzten Stunden. Dies machen Sie nun in wenigen Stunden wiederholt, und zwar teilweise beides im selben Edit. Dass Sie mich möglicherweise provozieren möchten, ist mir im Moment egal. Allerdings fällt es mir zunehmend schwerer, zu glauben, Ihnen ist wirklich an einer Lösung, insbesondere mit Ca$e gelegen. Ihre Glaubwürdigkeit und mein WP:AGF in Sie nimmt momentan jedenfalls gerade nicht zu. --Victor Eremita 15:53, 27. Okt. 2010 (CEST)
- aw ebenda
Zitieren aus (vermeintlichen) E-Mails
Sowas geht gar nicht. Sollte das nochmal vorkommen, wird eine längere Sperre die Folge sein. Gruß, Stefan64 16:11, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist wirklich mehr als frustrierend. Erst erklärst Du, dass Du nicht provozieren möchtest ... unter der Überschrift "Zum Vandalismus von Ca$e. Dann möchtest Du abrüsten ... mit Zitaten aus diffamierenden E-mails incl. Wikipediazerstörungsphantasien?!? Ich habe Deinen Wunsch nach Deeskalation sehr ernst genommen, aber bei dem Missverhältnis zwischen diesem Wunsch und Deinem zeitgleichen Verhalten in der Wikipedia komme ich mir jetzt ziemlich blöd vor. Ich ziehe es daher auch vor, über diese Dinge transparent hier und nicht am Telefon zu reden. Ich kann nicht für Dich deeskalieren, das musst Du selber tun. Und wenn Du Deine Deeskelationsversuche mit derartigen Angriffen versiehst, sehe ich da ehrlich gesagt keinen Spielraum. David Ludwig 17:28, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Das kann ich gut verstehen! Hier muss ich eindeutig sagen: das war m.E. falsch. Siehe dazu bitte ggf. hier. Das ca$e auch mal eine falsch-Einsicht zeigt, habe ich in dem Konflikt vermisst. Wenn ich mich recht entsinne, dann hat auch er mal über die Strenge geschlagen. Ich kann mich nur wiederholen, dass ich eine Konfliktfortsetzung, die immer beide Seiten und offenbar auch weitere Personen belastet, nicht wünsche. Mit Dank für einiges an Verständnis, J. A. Bertzbach 17:41, 27. Okt. 2010 (CEST).
Wikipause
Für die angekündigte Wikipause im Winter wünsche ich alles Gute. Vielleicht sieht man nach einem "Winterschlaf" die Welt auch mit anderen Augen. Ciao--Pacogo7 16:25, 27. Okt. 2010 (CEST)
- Besten Dank, so möge es sein! J. A. Bertzbach 17:41, 27. Okt. 2010 (CEST).