Kasel (bei Trier)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
| ||
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 46′ N, 6° 44′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Trier-Saarburg | |
Verbandsgemeinde: | Ruwer | |
Höhe: | 166 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,53 km2 | |
Einwohner: | 1319 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 291 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54317 | |
Vorwahl: | 0651 | |
Kfz-Kennzeichen: | TR, SAB | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 35 056 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Untere Kirchstraße 1 54320 Waldrach | |
Website: | www.kasel.de | |
Ortsbürgermeisterin: | Esther Jansen (WG Jansen) | |
Lage der Ortsgemeinde Kasel im Landkreis Trier-Saarburg | ||
Kasel (moselfränkisch: Kosel), zumindest bahnamtlich bis November 1935 Casel geschrieben,[2] ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Ruwer an, die ihren Verwaltungssitz in Waldrach hat.
Geographie
Kasel liegt zwischen Mertesdorf und Waldrach im Ruwertal, umgeben von steil ansteigenden Weinbergen. Zum Ort gehört der Wohnplatz Benninger Hof, der auf der Höhe zwischen Kasel und Trier-Tarforst gelegen ist. Der Bereich um die heutige Bahnhofstraße gehörte bis 1929 zur Gemarkung Waldrach.[3]
Über die Landesstraße 149 (ehemalige Bundesstraße 52) hat die Gemeinde Anschluss ans überregionale Straßennetz. Über die Kreisstraßen 140 und 77 besteht ein Anschluss zur Landesstraße 151.
Kasel ist ein bekannter Weinort und zählt zum moselfränkischen Sprachraum.
Durch Kasel fließt die Ruwer mit den Nebenbächen Benninger Bach und Kundelbach. Seit 1985 befindet sich ein Pegel an der Ruwer.[4]
Geschichte
Siedlungsreste und ein Gräberfeld aus der Römerzeit belegen eine zumindest dünne Besiedlung in dieser Periode. Der Ort Kasel wird erstmals in einer Bestätigungsurkunde des Kaisers Otto II. von 973, ausgestellt an das Kloster Oeren in Trier, als Casella (latein. „casale“ = Gehöft) erwähnt.
Bevölkerung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Kasel, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]
|
|
|
Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Ortsgemeinderat in Kasel besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der Vorsitzenden.
Die Sitzverteilung im Ortsgemeinderat:
Wahl | SPD | CDU | FWG | WGR | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
2024 | 7 | – | 2 | 7 | 16 Sitze[6] |
2019 | 8 | – | 3 | 5 | 16 Sitze[7] |
2014 | 8 | – | 3 | 5 | 16 Sitze |
2009 | 8 | – | 3 | 5 | 16 Sitze |
2004 | 8 | 5 | 3 | – | 16 Sitze |
- FWG = Freie Wählergruppe Kasel e.V.
- WGR = bis 2024: Wählergruppe Paul Neumann (WPN), ab 2024 Wählergruppe Esther Jansen (WEJ)
Ortsbürgermeister
Esther Jansen (WG Jansen) wurde bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 zur Ortsbürgermeisterin von Kasel gewählt. Sie setzte sich mit 55,6 % der Stimmen gegen einen Mitbewerber durch.[8] Seit dem Jahr 2000 war Karl-Heinrich Ewald (SPD) Ortsbürgermeister der Gemeinde Kasel.
Wappen
Blasonierung: „Das Wappen ist geteilt und oben in zwei Felder gespalten. In Feld eins in Silber ein rotes Kreuz. In Feld zwei in Grün ein schräglinks laufendes silbernes Wellenband, diagonal überlegt mit einem goldenen Hirtenstab. Unten in Gold eine hängende grüne Weintraube mit zwei grünen Blättern.“ | |
Wappenbegründung: Das rote Kreuz in Silber ist das Wahrzeichen von Kurtrier, zu dessen Besitz Kasel vom Mittelalter bis in die napoleonische Zeit gehörte. Das silberne Wellenband in Grün stellt die Ruwer dar. Der Hirtenstab weist auf die Trierer Frauenabtei Oeren-St. Irminen hin, die in Kasel wie auch das Trierer Stift St. Paulin Hofgüter besaß und die Grundgerichtsbarkeit innehatte. Die Traube weist auf den Weinbau hin, der seit dem Mittelalter bis heute die wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde bestimmte. |
Wirtschaft und Tourismus
Haupteinnahmequellen des Ortes sind der Weinbau und der Tourismus.
Kasel gilt als der bekannteste Weinort im Ruwertal, das zum Weinanbaugebiet „Mosel“ (früher: „Mosel-Saar-Ruwer“) gehört. Es wird – wie für die Ruwer typisch – hauptsächlich Riesling angebaut.
Die Weinlagen des Ortes sind:
- Kaseler Kehrnagel
- Kaseler Herrenberg
- Kaseler Dominikanerberg
- Kaseler Timpert
- Kaseler Nies’chen, die bekannteste Weinlage des Ruwertals
- Kaseler Hitzlay, die steilste Weinlage des Ruwertals
Der Ort liegt am Saar-Hunsrück-Steig und am Ruwer-Hochwald-Radweg. Dieser entstand auf der ehemaligen Bahntrasse der Ruwertalbahn/Hochwaldbahn, die von 1889 bis 1998 betrieben wurde. Das Stationsgebäude des Haltepunktes Kasel stammt aus dem Jahre 1905.[9][3]
Kasel ist Sitz der zentralen Touristinformation der Verbandsgemeinde Ruwer. Im Ort befinden sich mehrere Hotel- und Gaststättenbetriebe sowie Vinotheken.
Ansässige Unternehmen:
- Dominikaner-Weingut C. von Nell-Breuning
- Weinmanufaktur Kasel eG, eine der kleinsten Winzergenossenschaften Deutschlands
Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche St. Nikolaus
- „Doppelkirche“, entstanden aus der Erweiterung der alten Kapelle von 1781 zur dreischiffigen Basilika in den Jahren 1926/27
- Barocker Tabernakelaltar aus dem 18. Jahrhundert
- Älteste Weihnachtskrippe im unteren Ruwertal
- Holzgeschnitzte, lebensgroße Christkindfigur nach bayrischem Brauch – Abschiedsgeschenk von Rudolf Voderholzer, Bischof von Regensburg, an seine Heimatpfarrei
- Lourdeskapelle und Wegekreuz „Auf Hex“, sog. „Hexenkreuz“
- Pauliner Hof
- St. Irminenhof
- Sauerbrunnen
Fotos
-
Alte Kirche
-
Neue Kirche
-
Wetterhahn
-
Innenraum
-
Orgel
-
Keltergebäude Weingut von Nell
-
Paulinerhof
-
Hofhaus St. Irminen, Straßenseite
-
Hofhaus St. Irminen, Gartenseite
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kasel
Persönlichkeiten
- Peter Sartorius (* um 1760),[10] genannt Caseler Pitt, Revierjäger des Stifts St. Paulin zu Trier, kämpfte 1792 gegen französische Revolutionstruppen[11][12]
- Maria Peters (1892–1973), Heimatdichterin aus Kasel[13]
- Heinz Winden (* 1942), ehem. Vizepräsident Recht Deutscher Handballbund
- Lisa und Paul Neumann erhielten 2016 für ihre Verdienste um die Jugendarbeit (Jugendring Kasel 1974 e.V.) die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz
- Thomas Happe (* 1958), ehem. dt. Handballspieler und olympischer Silbermedaillengewinner, lebte während seines Engagements als Trainer der DJK/MJC Trier (1. Handball-Bundesliga Damen) in Kasel.
- Rudolf Voderholzer (* 1959), Bischof von Regensburg, lebte von 2005 bis zum Jahresanfang 2013 in Kasel. In dieser Zeit arbeitete der als Vertrauter von Papst Benedikt XVI. geltende Voderholzer als Dogmatikprofessor an der Theologischen Fakultät Trier und als Direktor des Instituts Papst Benedikt XVI. in Regensburg. Zeitgleich war er als Seelsorger der Pfarrei St. Nikolaus Kasel engagiert, wo er im Juni 2012 auch sein silbernes Priesterjubiläum feierte. Am 6. Dezember 2012 wurde er durch Papst Benedikt XVI. zum 78. Bischof von Regensburg ernannt, seine Bischofsweihe im Regensburger Dom fand am 26. Januar 2013 statt.
- Helmut Dieser (* 1962), Bischof von Aachen, lebte von 1998 bis 2004 in Kasel. Zu dieser Zeit war er Kooperator mit dem Titel Pfarrer in Kasel, Waldrach und Morscheid.
- Arno Michels (* 1967), Fußballtrainer, Co-Trainer von FC Bayern München, ehem. Co-Trainer des französischen Erstligisten Paris Saint-Germain, später Co-Trainer des engl. FC Chelsea (Gewinner der UEFA Champions League 2020/21)
- Georg Breitner (* 1968), Landeskonservator und Landesarchäologe des Saarlandes
- Sascha Becker (* 1975), deutscher Fernsehmoderator und -journalist (SWR)
Sport
Örtlicher Sportverein ist die SG Ruwertal 1925 e.V., die aus den ehemaligen Sportvereinen SV Waldrach und Spvgg. Kasel hervorgegangen ist.
Sportlicher Höhepunkt auf der Rasensportanlage in Kasel war am 10. November 2011 ein Testspiel des damaligen Bundesligisten 1. FC Kaiserslautern gegen die Luxemburgische Fußballnationalmannschaft vor 1.400 Zuschauern, das der damalige Erstligist mit 2:0 für sich entscheiden konnte.
Straßennamen weltweit
Der Weinort Kasel ist Namensgeber folgender Straßen:
- Kaseler Weg in 54318 Mertesdorf
- Kaseler Weg in 54296 Trier-Filsch
- Kaseler Weg in 66113 Saarbrücken
- Caseler Straße in 13088 Berlin-Weißensee
- Rua Kasel in 60813-815 Fortaleza CE (Brasilien)
Literatur
- Ernst Wackenroder: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz. Band 15, Abt. 2. L. Schwann, Düsseldorf 1936 (Die Kunstdenkmäler des Landkreises Trier), Nachdruck vom Verlag der Akademischen Buchhandlung Interbook, Trier 1981, S. 57–59.
Weblinks
- Website der Ortsgemeinde Kasel
- Linkkatalog zum Thema Kasel bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Literatur über Kasel in der Rheinland-Pfälzischen Landesbibliographie
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Verzeichnis der Änderungen von Bahnhofsnamen; unter RB-Direktion "Saarbrücken"
- ↑ a b Als die Bahnhofstraße noch den Waldrachern gehörte, Trierischer Volksfreund, 12. April 2006
- ↑ Pegel Kasel 3 / Ruwer - Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Infothek
- ↑ Kasel, Gemeinde- / Stadtratswahl 09.06.2024
- ↑ Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahlen 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
- ↑ Kasel, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024
- ↑ Haltepunkt Kasel auf hochwaldbahn.info
- ↑ Ortsfamilienbuch Waldrach St. Laurentius 1681–1899
- ↑ Trierische Chronik NF XIII, 1916/17 Kentenich, Gottfried: Der Caseler Pitt.
- ↑ Hermann Jakobs: Die Geschichte vom Caseler Pitt. Jahrbuch Kreis Trier-Saarburg, 1993, S. 50–57. ISSN 0942-0835
- ↑ Maria Peters in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank