Radiergummi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Oben: Kombiradierer mit blauem Schleifradierer; unten: PVC-Radierer
Bleistift mit aufgestecktem Radiergummi
Der im Kunststoffradierer enthaltene Weichmacher löste das Plastikröhrchen nach mehrjähriger Lagerdauer an.

Der oder das Radiergummi (ugs. auch Radierer, Ratzefummel, Raditzel) ist ein besonders geformter Gummi, mit dem Bleistift- oder Tintenstriche von Papier und anderen Trägermedien entfernt werden können. Es wird zwischen Kautschuk- und Kunststoffradierern unterschieden.[1]

Geschichte

Ab Mitte des 16. Jahrhunderts soll Brot zum Entfernen von Graphitstrichen verwendet worden sein. Im Jahr 1770 entdeckte der Brite Edward Nairne, dass sich Kautschuk zum Entfernen von Bleistiftstrichen eignet. Der britische Naturforscher Joseph Priestley machte diese Beobachtung im selben Jahr publik und galt deshalb lange Zeit als der Erfinder des Radiergummis.[2]

Herstellung

Kautschukradierer wurden früher aus Naturkautschuk und Faktis gefertigt, heute überwiegend aus Synthesekautschuk. Nach der Vulkanisation wird die knetbare Kautschukmasse zu einem festen Elastomer. Um dessen Abrieb zu verstärken, werden der Gummimasse oftmals Quarzmehl und Füllstoffe wie Kreide sowie Farbstoffe beigegeben.

Kunststoffradierer bestehen meist aus plastiziertem Polyvinylchlorid (PVC-P), das durch den Zusatz von Weichmachern elastisch wird.

Technik

Benutzung eines Radiergummis

Die vom Bleistift abgetragenen Graphitteilchen haften auf Papier durch Adhäsion. Die Adhäsionskraft zwischen Graphit und dem Kautschuk des Radiergummis ist stärker als zum Papier. Daher nimmt der Kautschuk das Graphit auf, während er über Papier gerieben wird (lat. radere: kratzen, schaben). Das Radiergummi muss sich dabei abnutzen, damit der freigelegte Kautschuk neues Graphit aufnehmen kann. Wenn die Kautschukoberfläche mit Graphitteilchen gesättigt ist, werden die Partikel auf dem Papier verteilt, statt abgehoben zu werden.

Auf dünnes Papier kann ein Lineal parallel zur Radierbewegung gelegt werden, um zu verhindern, dass das Papier unter dem Radiergummi Wellen schlägt und einreißt. Alternativ kann das Papier beim Radieren mit zwei Fingern gespannt werden.

Weißer Radiergummi für Bleistiftstriche; Schabermesser und gelber Radiergummi zum Entfernen von Tusche von Transparentpapier (Pauspapier)

Tinten- und Tuscheradiergummis sind mit gemahlenen, harten Stoffen wie Glas, Bimsstein oder Quarz versetzt, um Farbstoffe und -pigmente abzuschleifen. Das Schleifradieren trägt die Papieroberfläche ab und ist auf vielen Papieren, vor allem auf guillochiertem Papier, erkennbar. Falls der Farbstoff tief in das Papier eingedrungen ist, werden beim Ausradieren leicht Löcher ins Papier geschliffen.

Beim Radieren von Tuschezeichnungen spielt neben dem mechanischen Schleifen auch ein physikalisch-chemischer Prozess eine Rolle, bei dem der Tuschestrich angelöst und ausgebleicht wird.[3]

Tuschestriche in technischen Zeichnungen auf Transparentpapier sind schwer zu radieren. Sie werden üblicherweise mit Glasfaserradierern abgeschliffen oder mit Rasierklingen oder Radiermessern abgeschabt.[4]

Radierknete

Knetgummi

Radierknete (auch Knetgummi) ist eine plastisch verformbare Masse und wird verwendet, um feine Zeichenstriche, Schraffuren oder flächige aufgetragene Kreide- und Graphitschichten zu entfernen oder aufzuhellen. Knetradiergummi radiert weniger stark, aber gleichmäßig. Er wird auch verwendet, um stark mit Graphit gesättigte Bereiche (bei denen mit einem gewöhnlichen Radiergummi die Gefahr bestünde das Graphit nurmehr zu verteilen, zu „verschmieren“) für vollständiges Radieren vorzubereiten.[5]

Elektrischer Radierer

Elektrischer Radierapparat Rattvit mit rotierendem Kopf, Radiergummi in Halterung eingesteckt

Der Radiervorgang kann mechanisiert werden, indem der Radierkörper mittels elektromagnetisch erzeugter Rotation oder Schwingung in Bewegung gesetzt wird. Dies ist sowohl mittels Geräten mit Netzspannung als auch mit Batterien oder Akkumulatoren möglich. Für diese Geräte sind Radiereinsätze in verschiedenen Stärken erhältlich; durch die schnelle Rotationsbewegung auf begrenztem Raum wird ein sehr präzises, feines und zugleich vollständiges Radieren ermöglicht.[6]

Siehe auch

Commons: Radiergummi – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Radiergummi – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Ratzefummel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Günther Wagner: Über Tinte, Füllhalter und Radiergummi. Günther Wagner, 1935 (google.de [abgerufen am 1. August 2024]).
  2. https://www.google.de/books/edition/Die_Geschichte_von_Bleistift_Radiergummi/E3CdtwAACAAJ?hl=de
  3. Franz Sales Meyer: Handbuch der Liebhaberkünste: Zum Gebrauche für alle, die einen Vorteil davon zu haben glauben. Seemann, 1891, S. 36 (google.de [abgerufen am 1. August 2024]).
  4. Markus Agerer: Landschaften Zeichnen: Grundlagen, Gestaltung und Übungen. BoD – Books on Demand, 2022, ISBN 978-3-7557-7428-0, S. 17 (google.de [abgerufen am 1. August 2024]).
  5. Brenda Hoddinott: Zeichnen für Dummies. John Wiley & Sons, 2017, ISBN 978-3-527-81456-5 (google.de [abgerufen am 1. August 2024]).
  6. Klaus Henopp: 100 X Airbrushwissen und Tipps: Aus der Praxis für die Praxis. epubli, 2018, ISBN 978-3-7467-2943-5, S. 75 (google.de [abgerufen am 1. August 2024]).