Joe Kleine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Basketballspieler
Basketballspieler
Joe Kleine
Joe Kleine in der Saison 1986/87
Spielerinformationen
Voller Name Joseph William Kleine
Geburtstag 4. Januar 1962
Geburtsort Colorado Springs, Vereinigte Staaten
Größe 211 cm
Position Center
College University of Notre Dame
University of Arkansas
NBA Draft 1985, 6. Platz, Sacramento Kings
Trikotnummer 35, 53
Vereine als Aktiver
1985–1989 Vereinigte Staaten Sacramento Kings
1989–1993 Vereinigte Staaten Boston Celtics
1993–1997 Vereinigte Staaten Phoenix Suns
1997 Vereinigte Staaten Los Angeles Lakers
1997 Vereinigte Staaten New Jersey Nets
1997–1999 Vereinigte Staaten Chicago Bulls
1999 Vereinigte Staaten Phoenix Suns
1999–2000 Vereinigte Staaten Portland Trail Blazers
Nationalmannschaft
1982–1984 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Vereine als Trainer
2007–2015 Vereinigte Staaten Little Rock Trojans (Co-Trainer)
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaft 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 1984 Los Angeles USA
Weltmeisterschaften
Silber 1982 Kolumbien USA

Joseph William Kleine (* 4. Januar 1962 in Colorado Springs) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Nach der Schulzeit in Slater (US-Bundesstaat Missouri) ging der 2,11 Meter große Innenspieler an die University of Notre Dame, blieb aber nur ein Jahr und wechselte dann an die University of Arkansas.[1] Für Arkansas kam er in drei Jahren auf Mittelwerte von 18,1 Punkten und 8,3 Rebounds je Begegnung.[2]

1985 wechselte Kleine ins Profilager, wurde beim Draftverfahren der NBA an sechster Stelle von den Sacramento Kings ausgesucht. Höhepunkt seiner Zeit in der NBA war der Gewinn des Meistertitels mit den Chicago Bulls im Spieljahr 1997/98. Kleine stand in insgesamt 1014 NBA-Spielen auf dem Feld, erreichte Mittelwerte von 4,8 Punkten und 4,1 Rebounds je Partie.[2] Seine besten Saisonwerte verbuchte der Innenspieler in der Saison 1987/88 für die Sacramento Kings, als er in den Farben der Kalifornier je Einsatz 9,8 Punkte sowie 7,1 Rebounds verzeichnete. Neben Sacramento und Chicago waren seine weiteren NBA-Mannschaften die Boston Celtics, Phoenix Suns, Los Angeles Lakers, New Jersey Nets und Portland Trail Blazers. Seine meisten Spiele bestritt er für Boston.[3]

Nationalmannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kleine gewann mit der US-Nationalmannschaft 1982 die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft. Er stand in fünf der neun WM-Spielen der US-Amerikaner auf dem Feld und kam auf 1,3 Punkte/Spiel.[4] 1984 wurde Kleine an der Seite von Michael Jordan, Chris Mullin und Patrick Ewing Olympiasieger. Er wurde in allen acht Turnierspielen eingesetzt und erreichte 3,4 Punkte je Begegnung.[5]

Kleine war 2004 Assistenztrainer der U18-Auswahl der Vereinigten Staaten, die in San Antonio gegen eine Europawahl antrat. Des Weiteren war er Assistenztrainer an der Catholic High School in Little Rock.[2] Im März 2007 wurde er Co-Trainer der Hochschulmannschaft der University of Arkansas at Little Rock.[6] Er übte das Amt bis 2015 aus. Kleine ist beruflich als Betreiber von Gaststätten im Raum Little Rock tätig.[7] Er hat fünf Kinder.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Joe Kleine. In: Missouri Sports Hall of Fame. Abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch).
  2. a b c d Joe Kleine - Assistant Coach - Men's Basketball Coaches. In: University of Arkansas at Little Rock. Abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch).
  3. Joe Kleine Stats. In: basketball-reference.com. Abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch).
  4. Ninth World Championship 1982. In: USA Basketball. Abgerufen am 11. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
  5. Games of the XXIIIrd Olympiad 1984. In: USA Basketball. Abgerufen am 11. Dezember 2020 (englisch).
  6. Former NBA player Kleine named UALR assistant. In: ESPN. Abgerufen am 11. Dezember 2020.
  7. The Leader: THE ARKANSAS LEADER: SPORTS STORY >> Joe Kleine talks shop to Panther foundation. In: THE ARKANSAS LEADER. 3. Oktober 2017, abgerufen am 11. Dezember 2020.