Philip Ursprung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Philip Ursprung (2019)

Philip Ursprung (* 21. Januar 1963 in Baltimore, USA) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und Universitätsprofessor.

Philip Ursprung studierte zwischen 1983 und 1993 Kunstgeschichte und allgemeine Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin. 1993 promovierte er bei Werner Busch an der FU Berlin, 1999 habilitierte er am Departement Architektur der ETH Zürich. Ursprung lehrte als Oberassistent an der Universität Genf (1992–1993) und an der ETH Zürich (1993–1999), als Gastprofessor an der Ecole supérieure d’art visuel Genf (1997–2000), an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (1998) und an der Universität der Künste Berlin (1999–2001), als Inhaber der Nationalfonds-Förderungsprofessur für Geschichte der Gegenwartskunst an der ETH Zürich (2001–2005), als Professor für moderne und zeitgenössische Kunst an der Universität Zürich (2005–2011), als Gastprofessor an der Graduate School for Architecture, Planning, and Preservation der Columbia University New York (2007) und seit 2011 als Professur für Kunst- und Architekturgeschichte am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich. Von 1997 bis 2004 war er Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission. Seit 2003 ist Ursprung Mitglied des Stiftungsrats des Schweizerischen Architekturmuseums Basel und Präsident der Fondation Nestlé pour l’Art. 2023 nominierte die Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia das gemeinsam mit Karin Sander eingereichte Projekt „Neighbours“ als Schweizer Beitrag zur Architekturbiennale Venedig.[1][2]

Kuratierte Ausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 17 Volcanoes: Works by Franz Wilhelm Junghuhn, Armin Linke, and Bas Princen, Canadian Centre for Architecture, Montreal, Princeton University School of Architecture, Princeton, New Jersey und NUS Museum, Singapur, 2016–2018 (mit Alexander Lehnerer)[4]
  • Gordon Matta-Clark and Anarchitecture: A Detective Story, Columbia University, New York, 2006 (mit Mark Wigley und Wendy Owens)
  • out of the box: price rossi stirling + matta-clark, Canadian Centre for Architecture, Montreal, 2003–2004 (mit Mirko Zardini, Anthony Vidler, Mark Wigley, Marco de Michelis und Hubertus von Amelunxen)[5]
  • Herzog & de Meuron: Archaeology of the Mind Exhibition, Canadian Centre for Architecture, Montréal, 2002–2003 (mit Jacques Herzog und Pierre de Meuron)
  • Kokurator der Ausstellung „White Fire – Flying Man: Amerikanische Kunst in Basel, 1959–1999“, Museum für Gegenwartskunst, Basel, 1999
  • Kokurator der Kunsthalle Palazzo, Liestal, 1990–1996

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. [1] (abgerufen am 31. März 2022)
  2. [2] (abgerufen am 18. Mai 2023)
  3. Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim 2017 für Daniela Keiser, Peter Märkli und Philip Ursprung. Bundesamt für Kultur, 2. Mai 2017, abgerufen am 18. Mai 2017.
  4. Canadian Centre for Architecture (CCA): 17 Volcanoes: Works by Franz Wilhelm Junghuhn, Armin Linke, and Bas Princen. Abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).
  5. Canadian Centre for Architecture (CCA): out of the box: price rossi stirling + matta-clark. Abgerufen am 19. Juli 2020 (englisch).