Olympische Winterspiele 1972/Biathlon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Biathlon bei den
Olympischen Winterspielen 1972
Information
Austragungsort Japan 1870Japan Sapporo
Wettkampfstätte Makomanai-Biathlongelände
Nationen 14
Athleten 62 (62 )
Datum 8.–11. Februar 1972
Entscheidungen 2
Grenoble 1968

Bei den XI. Olympischen Winterspielen 1972 in Sapporo fanden zwei Wettbewerbe im Biathlon statt. Austragungsort war das Makomanai-Biathlongelände im heutigen Stadtbezirk Minami-ku. Noch immer hatte die Sportart mit ihrer geringen Popularität zu kämpfen. In der Bertelsmann-Ausgabe des Werks zu den Olympischen Spielen 1972 liest sich das so: „Er blieb bis heute einer der unpopulärsten Wettbewerbe.“[1]

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Norwegen 1 1
Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 1
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 1 1 2
4 Finnland Finnland 1 1
5 Schweden Schweden 1 1

Medaillengewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Konkurrenz Gold Silber Bronze
Einzel 20 km Norwegen Magnar Solberg Deutschland Demokratische Republik 1949 Hansjörg Knauthe SchwedenSchweden Lars-Göran Arwidson
Staffel 4 × 7,5 km Sowjetunion 1955 Sowjetunion
0000Alexander Tichonow
0000Rinnat Safin
0000Iwan Bjakow
0000Wiktor Mamatow
Finnland Finnland
0000Esko Saira
0000Juhani Suutarinen
0000Heikki Ikola
0000Mauri Röppänen
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
0000Hansjörg Knauthe
0000Joachim Meischner
0000Dieter Speer
0000Horst Koschka
Platz Land Sportler Zeit (h) Fehler
1 Norwegen NOR Magnar Solberg 1:15:55,5 02 (0+1+1+0)
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Hansjörg Knauthe 1:16:07,6 01 (1+0+0+0)
3 Schweden SWE Lars-Göran Arwidson 1:16:27,0 02 (0+0+2+0)
4 Sowjetunion 1955 URS Alexander Tichonow 1:16:48,6 04 (3+1+0+0)
5 Finnland FIN Yrjö Salpakari 1:16:51,4 02 (0+1+1+0)
6 Finnland FIN Esko Saira 1:17:34,8 05 ()2+1+1+1
7 Sowjetunion 1955 URS Wiktor Mamatow 1:18:16,3 02 (1+1+0+0)
8 Norwegen NOR Tor Svendsberget 1:18:26,5 03 (0+1+1+1)
9 Polen 1944 POL Aleksander Klima 1:19:00,9 02 (1+0+0+1)
10 Frankreich FRA Daniel Claudon 1:19:14,7 01 (0+1+0+0)
13 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Dieter Speer 1:20:43,6 07 (1+1+1+4)
15 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Günter Bartnik 1:21:01,7 05 (1+1+1+2)
20 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Horst Koschka 1:22:24,6 05 (0+3+0+2)
46 Deutschland BR FRG Josef Niedermeier 1:29:26,4 08 (2+0+3+3)
50 Deutschland BR FRG Theo Merkel 1:30:58,2 11 (2+3+2+4)

Der 20-Kilometer-Lauf wurde wie geplant am 8. Februar 1972 um 9:00 Uhr gestartet, musste jedoch nach einer Viertelstunde abgebrochen werden, weil die Sicht wegen starken Schneefalls nicht mehr als 50 Meter betrug. Daraufhin musste er um 24 Stunden verschoben werden, so dass der Wettkampf am 9. Februar 1972 um 09:01 Uhr erneut begonnen wurde. Dabei nahmen 54 Sportler aus 14 Ländern teil, von denen 53 das Ziel erreichten.[2]

Es mussten insgesamt vier Schießprüfungen absolviert werden, je zwei stehend und liegend. Pro Stand mussten mit einem Biathlongewehr fünf Schuss auf die 150 Meter entfernten Scheiben abgegeben werden. Jeder Außentreffer wurde mit einer Minute Aufschlag, jeder Treffer außerhalb des Bewertungskreises mit zwei Minuten bestraft.

Briefmarke zu Magnar Solberg bei den
Olympischen Spielen 1972

Staffel 4 × 7,5 km

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land
Sportler
Zeit Strafrunden
+ Nachlader
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
0000Alexander Tichonow
0000Rinnat Safin
0000Iwan Bjakow
0000Wiktor Mamatow
1:51:44,92 h
28:54,48 min
26:48,52 min
28:15,90 min
27:46,02 min
1+5 / 2+9
0+0 / 1+3
1+3 / 1+3
0+1 / 0+3
0+1 / 0+0
2 Finnland Finnland
0000Esko Saira
0000Juhani Suutarinen
0000Heikki Ikola
0000Mauri Röppänen
1:54:37,25 h
28:52,04 min
29:37,33 min
28:45,79 min
27:22,09 min
1+6 / 2+3
0+1 / 0+0
0+1 / 2+3
1+3 / 0+0
0+1 / 0+0
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
0000Hansjörg Knauthe
0000Joachim Meischner
0000Dieter Speer
0000Horst Koschka
1:54:57,67 h
28:11,72 min
28:35,86 min
28:50,72 min
29:19,37 min
0+4 / 4+8
0+1 / 0+0
0+1 / 0+2
0+2 / 2+3
0+0 / 2+3
4 Norwegen Norwegen
0000Tor Svendsberget
0000Kåre Hovda
0000Ivar Nordkild
0000Magnar Solberg
1:56:24,41 h
28:23,26 min
29:43,80 min
29:41,97 min
28:34,78 min
0+9 / 7+12
0+3 / 1+3
0+1 / 3+3
0+2 / 2+3
0+3 / 1+3
5 Schweden Schweden
0000Lars-Göran Arwidson
0000Olle Petrusson
0000Torsten Wadman
0000Holmfrid Olsson
1:56:57,40 h
28:23,09 min
29:32,78 min
27:52,03 min
31:09,50 min
4+10 / 2+8
1+3 / 0+3
3+3 / 0+1
0+1 / 0+1
0+3 / 2+3
6 Vereinigte Staaten USA
0000Peter Karns
0000Terry Morse
0000Dennis Donahue
0000Jay Bowerman
1:57:24,32 h
28:50,37 min
28:43,56 min
29:01,97 min
30:48,42 min
0+7 / 1+7
0+1 / 0+2
0+3 / 0+1
0+2 / 0+1
0+1 / 1+3
7 Polen 1944 Polen
0000Józef Różak
0000Józef Stopka
0000Andrzej Rapacz
0000Aleksander Klima
1:58:09,92 h
29:36,15 min
29:21,63 min
29:05,75 min
30:06,39 min
1+7 / 3+11
0+1 / 2+3
0+0 / 1+3
0+3 / 0+3
1+3 / 0+2
8 Japan 1870Japan Japan
0000Isao Ono
0000Shozo Sasaki
0000Miki Shibuya
0000Kazuo Sasakubo
1:59:09,48 h
27:35,73 min
33:46,08 min
27:59,80 min
29:47,87 min
2+9 / 3+9
0+3 / 0+2
2+3 / 3+3
0+1 / 0+1
0+2 / 0+3
9 Rumänien 1965 Rumänien
0000Nicolae Veștea
0000Victor Fontana
0000Ion Ţeposu
0000Vilmoș Gheorghe
1:59:30,61 h
28:47,96 min
32:19,63 min
28:47,13 min
29:35,89 min
1+6 / 4+11
0+0 / 0+3
1+3 / 3+3
0+3 / 0+2
0+0 / 1+3
10 Italien Italien
0000Willy Bertin
0000Giovanni Astegiano
0000Corrado Varesco
0000Lino Jordan
1:59:47,62 h
29:06,56 min
28:43,42 min
30:58,59 min
30:59,05 min
2+11 / 4+9
2+3 / 0+1
0+3 / 0+2
0+3 / 1+3
0+2 / 3+3
11 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
0000Malcolm Hirst
0000Keith Oliver
0000Jeffrey Stevens
0000Alan Notley
2:01:38,84 h
28:19,40 min
31:58,85 min
30:53,97 min
30:26,62 min
2+7 / 3+9
0+2 / 0+0
2+3 / 1+3
0+1 / 2+3
0+1 / 0+3
12 Tschechoslowakei Tschechoslowakei
0000Ladislav Žižka
0000Pavel Ploc
0000Ján Húska
0000Arnošt Hájek
2:03:08,17 h
28:59,51 min
30:38,69 min
31:29,79 min
32:00,18 min
3+12 / 0+8
0+3 / 0+2
1+3 / 0+2
0+3 / 0+1
2+3 / 0+3
13 Frankreich Frankreich
0000René Arpin
0000Noël Turrell
0000Daniel Claudon
0000Aimé Gruet-Masson
2:03:08,90 h
30:04,71 min
29:34,23 min
32:05,94 min
31:24,02 min
3+10 / 1+9
0+2 / 1+3
0+2 / 0+1
2+3 / 0+2
1+3 / 0+3

Der Staffellauf über 4 × 7,5 km begann am 11. Februar 1972 um 9:00 Uhr.[3] Es nahmen 13 Mannschaften mit 52 Sportlern an diesem Wettbewerb teil. Es mussten von jedem Sportler zwei Schießprüfungen absolviert werden, nach 2,5 km liegend und nach 5 km stehend. Die zerbrechlichen Scheiben hatten beim Liegendschießen einen Durchmesser von 15 cm, beim Stehendschießen einen Durchmesser von 35 cm. Pro Stand mussten acht Schuss auf die 150 Meter entfernten Scheiben abgegeben werden. Für jede nicht getroffene Scheibe musste eine 150 Meter lange Strafrunde gelaufen werden.

Rumänische Briefmarke zum Biathlon bei den Spielen in Sapporo aus dem Jahr 1971
Briefmarke aus Amman zum Biathlon bei diesen Spielen aus dem Jahr 1971
  • Die Olympischen Spiele 1972 München Kiel Sapporo, Gemeinschaftsproduktion von Werner Schneider, Sport-Informations-Dienst (sid) und Bertelsmann Sportredaktion, München, Gütersloh, Wien 1972, S. 184 f / S. 251 f

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Olympischen Spiele 1972 München Kiel Sapporo, Gemeinschaftsproduktion von Werner Schneider, Sport-Informations-Dienst (sid) und Bertelsmann Sportredaktion, München, Gütersloh, Wien 1972, S. 185.
  2. Sapporo - 1971/1972 Olympic games, Men 20 km Individual biathlon.com. Abgerufen am 19. Juni 2023
  3. 4x7.5 km Relay – Biathlon, Olympic Winter Games, Friday 11.Feb 1972, Japan firstskisport.com. Abgerufen am 19. Juni 2023