Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Autobahn A5 (Schweiz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Autobahn 5 (Schweiz))
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/CH-A
A5 in der Schweiz
Autobahn A5 (Schweiz)
 Autobahn A5 (Schweiz)
Karte
Verlauf der A5
Verlauf der A5

Basisdaten
Betreiber: Bundesamt für Strassen
Strassenbeginn: Yverdon-les-Bains
(46° 45′ 38″ N, 6° 38′ 7″ O)
Strassenende: Luterbach
(47° 12′ 37″ N, 7° 35′ 41″ O)
Gesamtlänge: ca. 100 km

Kanton:

Strassenverlauf
(1)  échangeur Yverdon A1 E25
Viaduc d’Yverdon (3155 m)
Zihl
(2)  Yverdon Ouest
Viaduc de la Brine über
Brine
(3)  Grandson
Arnon
tunnel Onnens
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts aire de service Coteaux de Bonvillars
tunnel Concise
Ponts sur La Dia über
Dia Nebengerinne
tunnel La Lance
Wildtierüberführung La Raisse (40 m)
(gemischte Überführung mit asphaltierter Strasse)
(4)  Vaumarcus H5
tunnel Vaumarcus (260 m)
tunnel Sauges (1850 m)
(5)  St-Aubin
tunnel Gorgier (2850 m)
(6)  Bevaix H5
(7)  Boudry H5
tunnel Chanélaz (730 m)
viaduc Chanélaz
Areuse
(8)  Areuse H5
tunnel Areuse (480 m)
(9)  Auvernier H5
tunnel Auvernier (180 m)
(10)  Neuchâtel Ouest H5 (Wegfall ab 2013)
tunnel Serrières (780 m)
(11)  Neuchâtel Serrières H5
tunnel Neuchâtel Ouest (745 m)
Seyon
(12)  échangeur Neuchâtel Vauseyon
Vue des Alpes H5 H10 A20
tunnel Neuchâtel Est (2610 m)
tunnel Falaises Ouest (272 m)
(13)  Neuchâtel Maladière H5 H10
tunnel Monruz (404 m)
(14)  Neuchâtel Monruz H5 H10
tunnel Hauterive (580 m)
tunnel Vignier (340 m)
tunnel St. Blaise Ouest (300 m)
(15)  St-Blaise H10
(16)  Marin H10
(17)  échangeur Thielle H10
(18)  Cornaux
Autobahnende
Autostrasse A5
(19)  Le Landeron H5
(20)  La Neuveville H5
Autostrassenende
La Neuveville Est HA von Biel H5
(21)  Ligerz HA von NE H5
Autostrasse A5
tunnel Ligerz (2483 m)
Autostrassenende
(21)  Twann HA von Biel H5
(22)  Vingelz HA von NE H5
Autostrasse A5 Planung 2020 sistiert
tunnel Vingelz (2.3) Planung 2020 sistiert
(23)  Seevorstadt HA von BE/SO Planung 2020 sistiert
tunnel Port (1.7 km) Planung 2020 sistiert
Autostrassenende Planung 2020 sistiert
Autobahn A5 Planung 2020 sistiert
(24)  Bienne-Centre (Salzhausstrasse) Planung 2020 sistiert
Viadukt Nidau-Büren-Kanal
(25)  Bernstrasse
(25)  Port / Verzweigung Brüggmoos - échangeur Marais-de-Brügg A6 E27
Tunnel Längholz
(26)  Orpund
Tunnel Büttenberg
(27)  Verzweigung Bözingenfeld - échangeur Champs-de-Boujean A16 E27 H6
(28)  Biel Ost - Bienne est H6
Wildtierüberführung Stöck (80 m) (seit 2001)
(Bauwerk überquert auch die Bahnstrecke Solothurn–Biel/Bienne)
Tunnel Pieterlen (1460 m)
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Raststätte Pieterlen
(29)  Lengnau
Tunnel Grenchner Witi (1760 m)
(30)  Grenchen
Aare
Aarebrücke Grenchen-Arch (366 m)
Wildtierüberführung Riemberg (80 m) (seit 2001)
(Bauwerk überquert auch die stillgelegte Bahnstrecke Büren–Solothurn)
Tunnel Lüsslingen (1230 m)
(31)  Solothurn West
Tunnel Spitalhof (540 m)
(32)  Solothurn Süd H12
Tunnel Birchi (1430 m)
(33)  Solothurn Ost / Zuchwil
Emme
(34)  Verzweigung Luterbach A1 E25
  • In Bau
  • In Planung
  • Die Schweizer Autobahn A5 und Autostrasse A5 – weitgehend deckungsgleich mit der Nationalstrasse 5 – führt von der A1 südlich von Yverdon-les-Bains am Jurasüdfuss über Neuenburg und Biel/Bienne nach Solothurn, wo sie bei Luterbach wieder mit der A1 zusammenfällt.

    Nationalstrasse

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die A5 ist auf ihren Abschnitten mit der Nationalstrasse N5 deckungsgleich. Die Nationalstrasse ist in drei Abschnitte gegliedert, deren projektierter Ausbaustand im Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz[1] festgelegt ist. An Teilstücken, die nicht als Autobahn oder Autostrasse ausgebaut sind (Nationalstrasse dritter Klasse), ist die Nationalstrasse als Hauptstrasse 5 geschildert.

    Luterbach–Biel Ost

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Verzweigung Luterbach A1/A5, westwärts (2017)
    Aarebrücke bei Grenchen/Arch

    Der Abschnitt Luterbach–Biel Ost ist als Nationalstrasse zweiter Klasse projektiert und als Autobahn verwirklicht; seit 2002 ist die Strasse durchgehend befahrbar. Der Abschnitt wurde in drei Etappen eröffnet: Beim Bau der N1 wurden die Verzweigung Luterbach und das N5-Teilstück Luterbach–Zuchwil erstellt und 1971 zusammen mit dem anschliessenden Teil der N1 eröffnet. Über 30 Jahre lang diente dieses Teilstück als erster Autobahnzubringer Solothurns.

    Erst im Hinblick auf die Landesausstellung Expo.02 wurde der Verlauf der Autobahn, deren geplanter Bau grosse politische Auseinandersetzungen bis hin zu den Abstimmungen über die so genannten Kleeblattinitiativen im Jahr 1990 provoziert hatte,[2] neu diskutiert und erweiterten Landschaftsschutzzielen besonders in der Witischutzzone angepasst. Nachdem seit dem 31. Mai 2001 das A5-Teilstück Bözingenfeld (Biel Ost)–Lengnau im Betrieb stand, folgte der noch fehlende Teil von Lengnau bis Zuchwil am 18. April 2002 – noch vor der Eröffnung der Landesausstellung.[3]

    Yverdon-les-Bains-Biel West

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Verzweigung Yverdon A1/A5, Luftbild (2020)

    Der Abschnitt Yverdon–les-Bains-Neuenburg–Biel West ist als Nationalstrasse zweiter und dritter Klasse projektiert, wodurch er äusserst uneinheitlich ausgebaut ist. Zwischen Twann und Le Landeron wurde die N5 als Autostrasse erstellt. Das N5-Teilstück von der Verzweigung Yverdon-les-Bains an der A1 bis nach Grandson wurde 1984 als Autobahn eröffnet. Auf diesem Abschnitt befindet sich das Viadukt von Yverdon-les-Bains, das mit 3155 Metern das längste Viadukt der Schweiz ist.

    Mitte der 1990er erfolgte der Bau der Fortsetzung von Le Landeron unter der Stadt Neuenburg hindurch zum Anschluss Neuchâtel Serrières, die als Autobahn erstellt wurde.

    Im Gegensatz zum Abschnitt Luterbach–Biel war eine Fertigstellung der A5 zwischen Yverdon-les-Bains und Biel auf den Beginn der Expo.02 nicht möglich. Allerdings konnte die Hauptstrasse 5 am 11. Mai 2002 auf das weit fortgeschrittene Autobahn-Teilstück VaumarcusBevaix (7,5 km) geleitet werden. Zwischen Vaumarcus und dem Tunnel Sauges wurde die südliche Fahrbahn im Gegenverkehr freigegeben, während die Tunnel und das Teilstück bis Bevaix bereits richtungsgetrennt befahren wurden. Am 20. Oktober 2003 wurde das gesamte Teilstück als Autobahn in Betrieb genommen.

    Am 28. November 2003 wurde die Einhausung Areuse in Betrieb genommen, um an der Oberfläche diverse Fertigstellungsarbeiten zu ermöglichen. Zusammen mit dem Teilstück Grandson–Vaumarcus wurde auch das 5,7 km lange Teilstück Bevaix–Areuse am 12. Mai 2005 eröffnet, wobei Letzteres bis zur Fertigstellung des Chanélaz-Viadukts im November 2005 teilweise nur einspurig befahrbar war.

    Tunnel de Serrières

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Als wichtige Ausfallstrasse im Westen von Neuenburg wurde die Hauptstrasse 5 bereits 1974 bei Auvernier als Nationalstrasse dritter Klasse auf zweimal zwei Spuren ausgebaut. Als die Stadt Neuenburg Mitte der 1990er mit einer Autobahn untertunnelt wurde, wurde das westliche Ende des Stadttunnels an das ausgebaute Teilstück angeschlossen. Dabei entstand der unterirdische Autobahnanschluss Neuchâtel Serrières und am Tunnelportal der Halbanschluss Neuchâtel Ouest, der die Funktion hatte, die Hauptstrasse in die neu durchgebundene Nationalstrasse ein- respektive auszufädeln. Als im November 2003 die Einhausung Areuse in Betrieb genommen werden konnte, wurde diese an ihrem östlichen Ende mit der Ausbaustrecke bei Auvernier verbunden. Auch hier erhielt der Halbanschluss Auvernier nur die Funktion. die Hauptstrasse mit der Nationalstrasse zu verflechten respektive zu entflechten.

    Dass eine Durchbindung von zwei richtungsgetrennten Autobahnen über eine Hauptstrasse mit Gemischtverkehr nicht sinnvoll ist, wurde bereits bei der Planung des Teilstücks Grandson–Areuse–Neuenburg berücksichtigt. Aufgrund der Topographie und der räumlichen Verhältnisse wurde das fragliche Teilstück als etwa 800 Meter langer Tunnel projektiert und im Januar 2001 genehmigt.

    Das aufwendige Tunnelprojekt, das im Jura-Kalkstein teilweise unter dem Spiegel des Neuenburgersees gebohrt werden musste, wurde nicht mit den übrigen Autobahnteilstücken begonnen, da von verschiedener Seite gefordert wurde, eine günstigere Lösung für das faktisch schon bestehende Autobahnstück zu suchen. Durch die Verzögerungen hat der Bau erst am 23. März 2009 begonnen, im März 2014 erfolgte die Inbetriebnahme.[4]

    Umfahrung Biel OstWest (Südumfahrung Biel)

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    Durchstich Ostumfahrung, 20. November 2009

    Der Abschnitt Biel Ost (Verzweigung Bözingenfeld) – Biel West ist als städtische Nationalstrasse zweiter Klasse vorgesehen und wird eines der letzten fertiggestellten Teilstücke des schweizerischen Nationalstrassennetzes sein. Die sogenannte Umfahrung Biel besteht aus zwei Ästen: Der Ost-Ast zwischen Bözingenfeld und Port (Verzweigung Brüggmoos) ist als Autobahn gebaut. Der West-Ast zwischen Port (Verzweigung Brüggmoos) und Biel West verläuft als Autobahn durch die Stadt Biel bis Seevorstadt, ab da ist ein Autostrassentunnel als Umfahrung Vingelz bis Steinbruch Rusel geplant. Verknüpft werden die beiden Äste an der Verzweigung Brüggmoos bei Port, in welche auch die noch auszubauende Autostrasse A6 (ehemals T6) eingebunden wird.

    Der Ost-Ast schliesst im Bözingenfeld an die bestehende A5 von Solothurn und A16 vom Jura an und führt von da durch den Büttenbergtunnel nach Orpund, wo ein Vollanschluss ist. Von da führt er weiter durch den Längholztunnel zur Verzweigung Brüggmoos, dort besteht eine Verbindung auf die Autostrasse A6 Richtung Bern und auf die Bernstrasse Richtung Biel Zentrum. Ebenfalls gibt es dort den Halbanschluss Biel Süd.

    Mit dem Bau des Ostasts wurde im Dezember 2007 begonnen,[5] die Verkehrsübergabe fand am 27. Oktober 2017 statt.[6]

    Das Projekt für den Bau des Westasts wurde im September 2014 vom Bundesrat genehmigt; als möglichen Fertigstellungstermin gab das zuständige Bundesamt das Jahr 2030 an.[7] Im Rahmen der Planauflage im Frühjahr 2017 haben allerdings der Berner Heimatschutz, die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz und Helvetia Nostra die Umweltverträglichkeit des Bauprojekts infrage gestellt und dieses als «nicht bewilligbar» bezeichnet.[8] Zudem wehrten sich Bevölkerungskreise in der Stadt Biel gegen die beiden offenen Autobahnanschlüsse mitten in der Stadt und verlangten eine Rückklassierung des Teilstücks zu einer Nationalstrasse 3. Klasse in Übereinstimmung mit dem folgenden Teilstück Biel (West) bis Twann.[9]

    Im Frühjahr 2019 wurde einem Sistierungsgesuch des TBA (Tiefbauamt des Kanton Bern) durch den Bund zugestimmt.[10] Der Kanton Bern initiierte darauf hin die Dialoggruppe «Runder Tisch», an welcher Interessenvertreter aller Beteiligten bis Juni 2020 eine Lösung ausarbeiten sollen.[11] Durch den Ausbruch von Covid-19 in der Schweiz wurde jedoch im Frühjahr 2020 die Arbeit der Taskforce unterbrochen.[12] Im Dezember 2020 wurde der Abschlussbericht des Dialogprozesses an den Verkehrsdirektor des Kantons Bern Christoph Neuhaus übergeben, welcher anschliessend mitteilte, dass das jetzige Projekt abgeschrieben sei.[13][14][15]

    Folgende Konzepte waren neben dem offiziellen Projekt Westast denkbar in der Diskussion:

    • Seelandtangente, Alternativ-Route über die Südseite vom Bielersee, Anbindung an T10 / A6, zweispurige Autostrasse mit etwa 50 % gedeckten Abschnitten durch das Grosse Moos[16]
    • Stadttunnel «So besser», Alternativ-Vorschlag des Komitees «Westast so nicht!», Verzweigung Brüggmoos A6 bis Ligerz N5 ohne Aus-/Einfahrt, zweispuriger Autostrassentunnel unter Grundwasserspiegel[17]
    • Juratunnel (Konzept aus den 70er Jahren), Alternativ-Route ab der Verzweigung Bözingenfeld mittels Tunnel bis nach Vingelz ohne Aus-/Einfahrt (dieses Konzept ist wegen seiner sehr geringen Entlastung der Stadt eher unwahrscheinlich), zudem wurden in der Vergangenheit bereits Juratunnel-Varianten mit Anschluss in Biel (Aus-/ Einfahrt auf Höhe Mühlebrücke) ausgearbeitet und als kaum realisierbar eingestuft (massiver Eingriff in die Stadt, wirtschaftlich ungünstig).
    • Nationalstrasse 3. Klasse, Grundsätzliche Umklassierung der N5 ab Verzweigung Brüggmoos bis Eingang Twanntunnel und damit Verzicht auf Realisierung einer Autobahn in diesem Perimeter. Gegebenenfalls Kapazitätsausbauten innerhalb der Stadt Biel (Ab Guido-Müller-Platz bis Seevorstadt)

    Verlängerung Twanntunnel

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Der Twanntunnel zwischen der namensgebenden Ortschaft Twann und Ligerz wird von 2013 bis 2021 saniert, dabei werden insbesondere die Sicherheitsausrüstung des Tunnels ersetzt und alle 300 Meter neue Notausgänge erstellt.

    Um das Dorf Twann zu entlasten (durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke im Jahr 2018: 20900[18]), wird eine Verlängerung des Twanntunnels in Richtung Biel ausgearbeitet. Das Projekt wurde jedoch 2016 vom Bundesverwaltungsgericht für nicht realisierbar erklärt, da das Ostportal in Richtung Biel die Landschaft zu stark tangiere.[19]

    Das Projekt Twanntunnel steht nicht in direktem Zusammenhang mit dem Projekt Westast-Biel.

    • Lukas Märki et al.: Achtung Natur - Beobachtungen aus der Aare-Ebene. Vereinigung für Heimatpflege, Büren 2022, ISBN 978-3-03309169-6.
    Commons: A5 (Schweiz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    1. Bundesbeschluss über das Nationalstrassennetz (SR 725.113.11) (Memento vom 17. November 2011 im Internet Archive) (pdf; 499 kB)
    2. 30 Jahre Planungs- und Bauzeit für 23 Kilometer Autobahn NZZ, Bericht vom 16. April 2002
    3. Von Zugvögeln, Wildschweinen und Angsthasen Ansprache von Bundesrat Moritz Leuenberger zur «Eröffnung der A5-Teilstrecke Biel - Solothurn» am 18. April 2002
    4. Doris Leuthard weiht Autobahntunnel von Serrières bei Neuenburg ein auf www.blick.ch (10. März 2014)
    5. Spatenstich für den Ostast der A5-Umfahrung Biel/Bienne: Ein Freudentag für die Region (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive) Medienmitteilung des Kantons Bern vom 3. Dezember 2007
    6. A5 Biel-Bienne. In: a5-biel-bienne.de. Abgerufen am 30. Oktober 2020.
    7. Grünes Licht für Bieler Westumfahrung Der Bund, Artikel vom 12. September 2014
    8. Einsprache gegen den A5-Westast. Berner Heimatschutz, abgerufen am 14. Januar 2019.
    9. WESTAST SO NICHT! - Aktuell. Abgerufen am 2. Juni 2017.
    10. A5-Westastprojekt bis Juni 2020 sistiert. In: Berner Zeitung. ISSN 1424-1021 (bernerzeitung.ch [abgerufen am 2. September 2020]).
    11. Westast-Kerngruppe ringt um einvernehmliche Tunnellösung. Abgerufen am 2. September 2020.
    12. Die Diskussion um den Westast wird verlängert. In: bielertageblatt.ch. Abgerufen am 2. September 2020.
    13. Marielle Gygax, Katharina Locher: Autobahn A5 in Biel - Kein Westast: Wie eine Bürgerbewegung eine Autobahn versenkte. In: srf.ch. 7. Dezember 2020, abgerufen am 8. Dezember 2020.
    14. Westast der A5-Umfahrung Biel/Bienne: Behördendelegation setzt die Empfehlungen der Dialoggruppe um. Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern, 17. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020.
    15. A5-Westumfahrung Biel/Bienne: Bund schreibt Projekt definitiv ab. Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern, 16. Januar 2021, abgerufen am 19. Januar 2021.
    16. Startschuss mit Seelandtangente. Abgerufen am 2. September 2020.
    17. WESTAST SO NICHT! - Westast so besser! Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2019; abgerufen am 2. September 2020.
    18. Belastung der Nationalstrassen 2018 (Zusammenfassung). In: Bericht Verkehrsfluss Nationalstrassen. ASTRA, 2018, abgerufen am 2. September 2020.
    19. Twanntunnel: Kanton akzeptiert Urteil des Bundesverwaltungsgerichts. In: bielertageblatt.ch. Abgerufen am 2. September 2020.