Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datei:Topographia Helvetiae.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (968 × 1.575 Pixel, Dateigröße: 1,15 MB, MIME-Typ: image/png)

Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.

Zur Beschreibungsseite auf Commons


Beschreibung
Deutsch: Titelseite des Buches «Topographia Helvetiae». Um den Titel bilden die Wappen der XIII Alten Orte der Eidgenossenschaft eine Kette, die den Bund symbolisiert: 1) Zürich; 2) Bern; 3) Luzern; 4) Uri; 5) Schwyz; 6) Unterwalden; 7) Zug; 8) Glarus; 9) Basel; 10) Freiburg; 11) Solothurn; 12) Schaffhausen; 13) Appenzell. Links und rechts auf den zwei Säulen die Wappen der Zugewandten Orte. Links: Fürstabtei St. Gallen, Grauer Bund, Zehngerichtebund, Rottweil, Biel. Rechts: Stadt St. Gallen, Gotteshausbund, Republik der 7 Zenden des Wallis, Mühlhausen, Genf, Fürstentum Neuenburg. Unten Allegorien auf die militärische Stärke der Eidgenossenschaft und auf den Reichtum und Überfluss der Städte
English: Title of the book "Topographia Helvetiae" by Matthäus Merian. The coat of arms of the XIII members of the Old Swiss Confederacy forming a chain around the title: 1) Zurich; 2) Berne; 3) Lucerne; 4) Uri; 5) Schwyz; 6) Unterwalden; 7) Zug; 8) Glarus; 9) Bale; 10) Fribourg; 11) Solothurn; 12) Schaffhausen; 13) Appenzell. Left and right on the two pillars the coat of arms of the associated members of the Confederacy. On the left side: Prince-abbacy of St. Gall, Grey League, League of the Ten Jurisdictions, Rottweil, Biel. On the right side: City of St. Gall, League of God's House, Republic of the Seven Zenden of Wallis, Moulhuse, Geneva, Principality of Neuchâtel. At the bottom two allegories of the military strenght of the Swiss Confederacy and the wealth of its cities
Datum
Quelle Topographia Helvetiae, Rhaetiae, et Valesiae. Das ist/ Beschreibung unnd eygentliche Abbildung der vornehmsten Stätte und Plätze in der Hochlöblichen Eydgenossschafft / Graubündten / Wallis / und etlicher zugewandten Orthen: In dieser andern Edition mit sonderm fleiß durchgangen/ und von virgen Fehlern corrigirt / vermehrt und gebessert. Franckfurt am Mayn 1654.
Urheber
Matthäus Merian  (1593–1650)  wikidata:Q57968 s:de:Matthäus Merian
 
Matthäus Merian
Alternative Namen
Matthäus Merian der Ältere; Matthaeus Merian; Matthias Merian
Beschreibung Schweizer Kupferstecher und Verleger
Geburts-/Todesdatum 22. September 1593 Auf Wikidata bearbeiten 19. Juni 1650 Auf Wikidata bearbeiten
Geburts-/Todesort Basel Auf Wikidata bearbeiten Bad Schwalbach Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsdaten 1608 Auf Wikidata bearbeiten–1650 Auf Wikidata bearbeiten
Wirkungsstätte
Normdatei
creator QS:P170,Q57968
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell13:31, 11. Sep. 2006Vorschaubild der Version vom 13:31, 11. Sep. 2006968 × 1.575 (1,15 MB)Sidonius{{Information |Description=Titelseite des Buches «Topographia Hevetiae». Um den Titel bilden die Wappen der XIII Alten Orte der Eidgenossenschaft eine Kette, die den Bund symbolisiert: 1) Zürich; 2) Bern; 3) Luzern; 4) Ur

Globale Dateiverwendung

Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei: