Diskussion:Germaine de Staël

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Sarita98 in Abschnitt Schweizerin
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Schweizerin

[Quelltext bearbeiten]

Die französischsprachige Wikipedia bezeichnet sie als Schweizerin. Was denn nun? Assurancetourix 16:04, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine schweizerische Staatsbürgerschaft gab es m.W. zu ihrer Zeit noch gar nicht, sondern nur z.B. eine Genfer. Auch war sie ja Ehefrau eines schwedischen Botschafters, an dessen Staatsangehörigkeit sie vermutlich partizipierte. Für ihr eigenes Verständnis war sie ohne Frage eine Französin, geboren, aufgewachsen und akkulturiert in Paris, wohin sie aus ihren Aufenthalten im Exil immer wieder zurückstrebte (und wo sie ja auch starb). Für die Literaturgeschichte ist sie ganz selbstverständlich eine französische Autorin und nicht etwa eine frankophone schweizerische. Ich habe sie deshalb im Kopfeintrag entschweizert. Gert pinkernell 23:39, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Entschweizert, hmm. Ihr Vater war ein in der Schweiz geborener Schweizer, ihre Mutter war eine in der Schweiz geborene Schweizerin, aber der Herr Pinkernell aus Wuppertal, der entschweizert sie mal rasch. Sie war ja in Paris bekannt und sprach französisch. Seltsam. --178.192.135.51 12:11, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Wikilogik halt. Und die Schweizerische Bundesbahnen haben einen Zug nach ihr benannt. Kann jemand diesen wuppertalschen Unsinn rückgängig machen? --62.202.180.194 07:13, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Geboren und gestorben in Paris, betrieb sie einen französischen Salon, ebenso wie ihre Mutter das tat, lebte die französische Kultur, sprach und schrieb französisch. Was bitte ist falsch an "Französin mir schweizerischer Herkunft"?--Momel ♫♫♪ 13:51, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Na und? Es gibt viele Schweizer französischer Muttersprache, und es gibt Franzosen die sprechen deutsch, seit das Elsass nicht mehr zu D gehört. --62.202.180.194 16:31, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kannst du mir sagen, wann sie in der Schweiz lebte? --Momel ♫♫♪ 17:25, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kannst du mir sagen, ob es verboten ist, dass eine Schweizerin im Ausland lebt? Und wann sie ausgebürgert wurde? --62.202.180.194 18:01, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wo ist der Beweis für eine Ausbürgerung?--Momel ♫♫♪ 19:24, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ein Kind zweier Schweizer Eltern kommt nicht als Franzose auf die Welt. --62.202.180.194 20:56, 29. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In diesem Fall als Französin. Ihre Eltern wurden nicht "ausgebürgert", sondern machten ihr Glück in Frankreich, woher auch die Großmutter stammt. In unserer Stadt wohnen viele türkischstämmige Deutsche, deren Eltern freiwillig nach Deutschland kamen, die legen Wert darauf, Deutsche zu sein und gleichzeitig sind sie auf ihre türkischen Wurzeln stolz. Punkt.--Momel ♫♫♪ 00:41, 30. Dez. 2016 (CET)Beantworten
in Paris geboren, aber "war eine aus der Republik Genf stammende ..." usw. Wie passt das zusammen? Dass der Vater aus Genf stammte, unbestritten. Man will hier partout wieder einmal Identitäten zuschreiben. Na ja ... --Cabanero (Diskussion) 19:29, 9. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Nun gut, eine Enzyklopädie (was WP bekanntlich ist) kommt schlecht ohne Kategorisierungen aus, dazu gehören geschlechtliche, nationale, religiöse etc. Identitäten nun mal.--Sarita98 (Diskussion) 14:55, 19. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

„Begründerin der Literatursoziologie und der vergleichenden Literaturwissenschaft“

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Sie gilt als Begründerin der Literatursoziologie und der vergleichenden Literaturwissenschaft" ist für einen Lacher gut! --Teichgräber 09:57, 26. Mai 2013‎

Wurde inzwischen geändert: „Sie gilt zugleich als Vorläuferin der Literatursoziologie und der vergleichenden Literaturwissenschaft.“ Das ist sprachlich auch nicht das Gelbe vom Ei. --Lektor w (Diskussion) 12:23, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Nach Kindler 1988 gilt ihre literaturtheoretisch-soziologische Abhandlung De la litterature condidérée dans ses Rapports avec les Institutions sociales tatsächlich als „erste(r) Ansatz zu einer soziologisch orientierten Literaturkritik“. (Kindlers neues Literatur Lexikon (2. Auflage), Bd. 15, S. 862)

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Richtig wäre Germaine de Staël. --178.192.135.51 11:59, 29. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Interwiki zeigt eine gewisse Variation, aber der englische und der französische Artikel haben beide Germaine de Staël als Lemma. Ich habe das übernommen. --Lektor w (Diskussion) 12:35, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Deutschland?

[Quelltext bearbeiten]

Deutschland als solches gab es damals noch nicht. Die deutschsprachigen Staaten (zeitgenössisch: die teutschen Lande) wurden durch den Blick von außen zusammengefasst und als "Deutschland" bezeichnet (siehe auch Schiller in Paris). Wobei nicht immer zwischen dem was heute Deutschland ist und dem was heute Österreich ist unterschieden wurde (siehe auch Bundesversammlung in Frankfurt bzw. Der Deutsche Bund). So kann mit "De l’Allemagne" das gesamte deutschsprachige Gebiet (des Heiligen Römischen Reiches, des Rheinbundes bzw. später des Deutsche Bundes) gemeint sein.‪--Qualitätssteigerung (Diskussion) 15:41, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten