Diskussion:Low-Entry-Bus
Änderungen vom 03.09.09
[Quelltext bearbeiten]Hallo IP, erst mal danke für die Verbesserungen. Mir sind zwei Dinge nicht ganz klar: Da Setra m.W. keine LE-Busse mehr baut, weiß ich nicht, ob die Bezeichnung EvoBus nicht doch besser durch Mercedes ersetzt bzw. spezifiziert werden sollte. Ich habe erst mal beide Markennamen ergänzt, damit man weiß, was EvoBus überhaupt ist. Das andere war der Satz: "schon als LE-Bus gilt". Da der Satz komplett in der Vergangenheitsform geschrieben ist und der Bustyp auch nicht mehr gebaut wird, weiß ich nicht, ob es korrekt ist. Gruß, --Paettchen 10:12, 3. Sep. 2009 (CEST)
O-Busse als LE-Variante
[Quelltext bearbeiten]Hallo Firobuz, ich hatte Deine Bildlöschung dieses SOR-TN wieder revertiert, da der Artikel ja nicht auf Verbrennungsmotoren beschränkt ist. Du weist ja selbst im Begründungstext darauf hin, daß es LE-Obusse anderer Hersteller gibt, umso mehr gehören sie erwähnt =) Nix für ungut... --Paettchen (Diskussion) 15:56, 16. Sep. 2012 (CEST).
- Also zunächstmal gibts LE-Obusse jetzt auch in Sao Paolo: http://www.trolleymotion.ch/index.php?id=115&L=0&n_ID=1376 Daher war die Info "einziger" nicht mehr aktuell. Zum anderen unterscheiden sich O-Busse gerade auch konstruktiv teilweise erheblich von Omnibussen, weshalb sie hier eigentlich nicht hergehören. O-Busse mit Unterflurmotor und dadurch wesentlich tieferem Wagenboden gibts z. B. schon lang. Ebenso O-Busse mit Heckplattform wo beim Dieselbus der Heckmotor sitzt. Außerdem gings mir vor allem darum, dass der Obus ein Mittelding zwischen Bahn und Bus und daher kein Omnibus ist. Firobuz (Diskussion) 16:06, 16. Sep. 2012 (CEST)--
- Hallo, Du hattest ja das Foto von dem SOR ja damals auch reingesetzt. Diese "Exklusivbezeichung" habe ich aus der Bildunterschrift entfernt, ich hoffe der Text läßt dann erahnen, daß es darüber hinaus noch vereinzelte Fahrzeugvarianten gibt. Was die Abgrenzung angeht: Rechtlich sind es - zumindest in Deutschland - Busse, auch schon von der Bezeichnung "O-Bus" her, sie fallen hier unter sämtliche Straßenverkehrsgesetze, wie auch eine Zulassungs- und Kennzeichenpflicht (und nicht unter die BO-Strab, wo hingegen andere Länder sie wie Straßenbahnen behandeln und z.B. Wagenbetriebsnummern statt amtlicher Kennzeichen erlauben). Schaut man sich die neuesten Entwicklungen an (Thema Hybridbusse und auch deren endlich mal anlaufende Serienfertigung), wird es ohnehin bald keine starre Abgrenzung mehr zwischen den verschiedenen Antriebsformen geben. Daß es konstruktive Unterschiede gibt, darauf habe ich versucht einzugehen; vorwiegend weshalb bei O-Bussen keine LE-Bauweise notwendig ist, da bräuchte es dann eher "Low-Roof-Varianten", weil die Dinger einen ganzen Wald an Dachausrüstung mit sich rumschleppen. --Paettchen (Diskussion) 16:19, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Ja ich habs damals reingesetzt, bin aber mittlerweile anderer Meinung. Eine ausufernde Diskussion ob ein Obus ein Bus ist oder nicht führe ich grade hier und hier, ich hoffe du hast Verständnis dass ich diese Sache jetzt nicht auch noch hier besprechen möchte. Du kannst dich aber gerne dort beteiligen ;-) MfG Firobuz (Diskussion) 16:41, 16. Sep. 2012 (CEST)--
- oh, ja.... wenn ich mal viel Zeit habe, dann..... ;-) --Paettchen (Diskussion) 17:09, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Ich weiß, kann man eigentlich keinem zumuten sich das alles durchzulesen. Behandelt aber wirklich exakt das Thema dass du hier von dir aus angesprochen hast... Firobuz (Diskussion) 17:19, 16. Sep. 2012 (CEST)--
- Bezüglich Low-Entry beim Obus muss ich mich aber nochmal korrigieren, Tiefeinstieg ohne eine einzige Stufe gabs nämlich schon Ende der 1960er-Jahre (!) beim Trolleybus Solingen in immerhin 80 Exemplaren. Wenn du also der Meinung bis Obus und Bus ist das gleiche, dann war der N 814 von Neoplan nicht das erste Fahrzeug dieser Gattung. Hab ihn jetzt mal der Vollständigkeit halber auch hier ergänzt. Firobuz (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2012 (CEST)--
- Sagen wir es mal so - ohne die Diskussion von hier und hier nun auch hierhin übertragen zu wollen, halte ich die Solinger deshalb schon für erwähnenswert, weil im hiesigen Artikel auch der Hinweis auf Straßenbahnen erfolgt. Hier geht es ja nicht um eine haargenaue Abgrenzung der Begrifflichkeit Oberleitungs-, Trolley-, Duo- oder was-auch-immer-Bus, sondern weshalb es diese nur teilniederflurigen Gebilde gibt. Da halte ich den Exkurs auf O- oder Hybridbusse - und weshalb LE dort nicht zwingend notwendig ist, schon für hilfreich. Persönlich wäre ich - wenn ich die Zugehörigkeit der O-Busse ausdiskutieren müßte, eher einer der Bus-Verfechter, weil es technisch, optisch und im hiesigen Sprachraum auch rechtlich mehr Gemeinsamkeiten zu Bussen als zu Bahnen gibt. Schließlich ordnet sie auch der gemeine Bürger allein vom logischen Empfinden eher einem Bus zu. Ich persönlich finde es nur schwierig, eine gerade Trennlinie zu ziehen, weil es sie einfach nicht gibt - Stichwort Ausland mit anderen rechtlichen und verkehrstechnischen Rahmenbedingungen. Da sind O-Busse tatsächlich eher gelenkte Gummieisenbahnen, weil dort eher deren Gesetzgebung greift. Liegt vielleicht aber auch daran, wie es rechtlich um die Fahrwege bestellt ist: Beispielsweise fahren Karlsruher und Kasseler Straßenbahnen auch unter EBO oder BOStrab. So wie diese Systeme verknüpft sind, sehe ich auch eine solche Verknüpfung beim O-Bus, einfach weil bau- und prozesstechnisch Straße und Schiene zur Geltung kommen. Viel interessanter fände ich dann die Frage, wenn ein Flugzeug oder Schiff mit Oberleitung fahren würde: wären es dann noch Flugzeuge oder Schiffe? Ich will das hier auch nicht weiter vertiefen, vielleicht steige ich tatsächlich mal in die verlinkte Diskussion mit ein, es finden sich auf beiden Seiten für- und wider-Argumente; vielleicht kriege ich in der verfahrenen Situation die Gemeinsamkeiten herausgefiltert. Leider geht aufgrund der Masse an Beiträgen die Übersicht und die einzelnen Standpunkte etwas unter... --Paettchen (Diskussion) 00:13, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bezüglich Low-Entry beim Obus muss ich mich aber nochmal korrigieren, Tiefeinstieg ohne eine einzige Stufe gabs nämlich schon Ende der 1960er-Jahre (!) beim Trolleybus Solingen in immerhin 80 Exemplaren. Wenn du also der Meinung bis Obus und Bus ist das gleiche, dann war der N 814 von Neoplan nicht das erste Fahrzeug dieser Gattung. Hab ihn jetzt mal der Vollständigkeit halber auch hier ergänzt. Firobuz (Diskussion) 21:12, 17. Sep. 2012 (CEST)--
- Ich weiß, kann man eigentlich keinem zumuten sich das alles durchzulesen. Behandelt aber wirklich exakt das Thema dass du hier von dir aus angesprochen hast... Firobuz (Diskussion) 17:19, 16. Sep. 2012 (CEST)--
- oh, ja.... wenn ich mal viel Zeit habe, dann..... ;-) --Paettchen (Diskussion) 17:09, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Ja ich habs damals reingesetzt, bin aber mittlerweile anderer Meinung. Eine ausufernde Diskussion ob ein Obus ein Bus ist oder nicht führe ich grade hier und hier, ich hoffe du hast Verständnis dass ich diese Sache jetzt nicht auch noch hier besprechen möchte. Du kannst dich aber gerne dort beteiligen ;-) MfG Firobuz (Diskussion) 16:41, 16. Sep. 2012 (CEST)--
- Hallo, Du hattest ja das Foto von dem SOR ja damals auch reingesetzt. Diese "Exklusivbezeichung" habe ich aus der Bildunterschrift entfernt, ich hoffe der Text läßt dann erahnen, daß es darüber hinaus noch vereinzelte Fahrzeugvarianten gibt. Was die Abgrenzung angeht: Rechtlich sind es - zumindest in Deutschland - Busse, auch schon von der Bezeichnung "O-Bus" her, sie fallen hier unter sämtliche Straßenverkehrsgesetze, wie auch eine Zulassungs- und Kennzeichenpflicht (und nicht unter die BO-Strab, wo hingegen andere Länder sie wie Straßenbahnen behandeln und z.B. Wagenbetriebsnummern statt amtlicher Kennzeichen erlauben). Schaut man sich die neuesten Entwicklungen an (Thema Hybridbusse und auch deren endlich mal anlaufende Serienfertigung), wird es ohnehin bald keine starre Abgrenzung mehr zwischen den verschiedenen Antriebsformen geben. Daß es konstruktive Unterschiede gibt, darauf habe ich versucht einzugehen; vorwiegend weshalb bei O-Bussen keine LE-Bauweise notwendig ist, da bräuchte es dann eher "Low-Roof-Varianten", weil die Dinger einen ganzen Wald an Dachausrüstung mit sich rumschleppen. --Paettchen (Diskussion) 16:19, 16. Sep. 2012 (CEST)
Solinger TS
[Quelltext bearbeiten]Hallo Firobuz, Änderung ist soweit ok - die mögliche Redundanz taucht allerdings erst unten auf, so daß man die obere hätte stehen lassen können, die untere dafür löschen. Damit wollte ich die passende Herleitung zu der von Dir gewünschten Mit-Erwähnung der O-Busse herstellen (unter der Maßgabe, man bezeichnet sie als Busse). Wenn der Solinger jetzt allerdings doch Stufeneinstiege hat (ich habe diese Autos noch nie Live gesehen und kann daher nur auf Deine Aussagen trauen) dann muß auch der zweite Hinweis gelöscht werden, sprich das Fahrzeug gehört dann gar nicht erwähnt. --Paettchen (Diskussion) 09:48, 29. Sep. 2012 (CEST)
- Ich war zwischenzeitlich selber völlig verwirrt, hab aber jetzt des Rätsels Lösung gefunden und auch den Artikel Trolleybus Solingen gerade korrigiert. Fakt ist: die erste Serie war vorne stufenlos (Wagen 1 bis 14), die zweite und dritte Serie hatten dann aber vorne doch wieder eine niedrige Stufe (Wagen 15 bis 45 und 46 bis 80). Innen war bei allen Wagen eine Stufe zu überwinden, und beim hinteren Einstieg waren es bei allen drei Varianten zwei relativ hohe Stufen, also zumindest beim TS 1 auf jedem Fall ein frühes Low-Entry-Konzept. Firobuz (Diskussion) 14:48, 29. Sep. 2012 (CEST)--
- Die Grenzen sind aber generell fließend. Z. B. hatten sowohl Obusse als auch Omnibusse früher ja eine Heckplattform, die auch oft stufenlos betreten werden konnte. Also auch eine Art "low-entry", z. B. bei diesem Gaubschat-Obus (interessanterweise mit offener Plattform). Firobuz (Diskussion) 21:42, 30. Sep. 2012 (CEST)--
- Ja danke für die Aufklärung (und die vielen gut bebilderten Links)! Ich hatte zwischenzeitlich auch an die "Heckplattformer" gedacht, wie beispielsweise die alten U10-Emmelmänner (liefen bei uns "Heck-Zweitürer" mit Plattform) oder auch die Anderthalbdecker mit Heckeinstieg. --Paettchen (Diskussion) 11:38, 1. Okt. 2012 (CEST)
Sind nicht alle Niederflurbusse Low-Entry-Busse?
[Quelltext bearbeiten]Nach meiner Beobachtung sind doch alle modernen Linienbusse so beschaffen, dass die Einstiege niedrig sind und hinter der hinteren Türe der Boden in irgendeiner Form hochgeht. Welche Busse in Niederflurtechnik sind denn keine Low-Entry-Busse? --Suricata (Diskussion) 17:30, 19. Jul. 2014 (CEST)
- Uppsss, hab es jetzt erst gelesen... Hallo Suricata, die Vermutung ist nicht ganz abwegig, zum Teil haben "Vollniederflurbusse" wie z.B. der Citaro sogar größere/höherstufige Bodenpodeste im Heckbereich als deren LE-Ausführung, womit sie insbesondere für die gehbehinderten Fahrgäste unbequemer/ungünstiger sind. Den LE-Bus kennzeichnen hauptsächlich konstruktive Merkmale wie der im Heck hochflurige Mittelgang, der erst die Verwendung von Serientechnik ermöglicht, d.h. stehender statt liegender Motor, "stinknormale" Rohrachse anstelle einer aufwendigen Portalachse mit seitlich liegendem Differential, Konzentration von Batterien, Elektrik, Tanks, Druckluft etc. im Heckbereich. Allerdings gab es ja auch (wie im Artikel beschrieben) Gelenkbusse (z.B. MB O 405 GN, MAN A11) oder dreitürige Solobusse, deren Heckbereiche ebenfalls erhöht lagen (wenn auch im Innenraum über Rampen, bzw. ansteigenden Wagenboden realisiert), trotzdem hatten die Türen im Heck zumindest eine Stufe. Die Grenzen scheinen da fließend; ich weiß nicht, ob es eindeutige Prozentregelungen gibt, ab wie viel stufenlosem Innenraum man von "Vollniederflurbussen" spricht. Letztlich würde das Attribut "Vollniederflur" auf nur ganz wenige Exoten zutreffen, wie z.B. den Neoplan MIC oder Mercedes Cito, wo nicht mal ein Kardantunnel für die Antriebsachse durch den Innenraum geht. Alle anderen Busse, selbst die mit der "Klo-Kabine" haben ja irgendwo Sitze mit Stufen. Ein Auftragsnehmer, der in unseren Gefilden (für Niederflur ausgeschriebene) Linienverkehre fuhr, meinte bei einer Überprüfung, dass sein alter Setra 215 HD bis zur ersten Stufe ja auch Niederflur sei... also ist da durchaus Interpretationsraum =) Gruß, --Paettchen (Diskussion) 12:40, 6. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke mal der charakteristische Unterschied ist einfach der, dass beim echten Niederflurbus – trotz allfälliger Podeste auf denen manche Sitzplätze thronen – zumindest der Hauptgang / Mittelgang stufenlos ist. Wobei stufenlos natürlich nicht rampenlos heißt, "Steigungen" sind natürlich in vielen Niederflurbussen anzutreffen. Beim Low-Entry Bus aber gibt`s nicht nur Steigungen, sondern vielmehr echte Stufen im Hauptgang / Mittelgang. --Firobuz (Diskussion) 19:15, 10. Jan. 2017 (CET)
- ich erinnere mich an einen unserer ersten O 405N, der wegen der fast vor der Hinterachse liegenden Mitteltür, eine (wenn auch sehr kleine) Stufe im Mittelgang hatte (Fensterteiler war wie bei einem Hochboden-405). Bei den weiter vorn liegenden Türen war genug Platz für eine moderat ansteigende Rampe im Mittelgang, so dass man auf die Stufe verzichten konnte. Diese LE-Bezeichnung ist ja erst im letzten Jahrzehnt aufgekommen, bzw. als Produktbezeichnung und Fahrzeugkategorie so vermarktet worden: der exakt dem Bauprinzip entsprechende Setra 215 NR (mit Hochboden-Heck und zwei Stufen im Mittelgang) wurde ja noch als "Niederflur-Regionalbus" verkauft, wobei da eher "Not-Rutsche" oder "Nichts Richtiges" treffender wäre. Setra hat die Bezeichnung LE offiziell erst mit der 400er-Reihe eingeführt. Auch diese Neopanne auf dem Scania-Fahrgestell wurde als Niederflurbus verkauft. Ich würde annehmen, dass man im Zuge der Weiterentwicklung von Niederflurbussen, insbesondere auch bei der Fortentwicklung von Niederflurgelenken bei Gelenkbussen, die Niederflurfahrzeuge soweit optimiert hat, eben auch auf Einstiegsstufen bei Gelenkbussen oder Dreitürern verzichten zu können, was dann auch ganz andere Anforderungen an die Antriebskonstruktion stellte. Da sich das für Hersteller als auch Busbetriebe als aufwendiger und teurer darstellte, hat man wieder die "Rolle rückwärts" zu vereinfachter Bauweise gemacht und dieses Mal als LE benannt, was 25 Jahre vorher schon als Niederflur vermarktet wurde.... --Paettchen (Diskussion) 18:32, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ich denke mal der charakteristische Unterschied ist einfach der, dass beim echten Niederflurbus – trotz allfälliger Podeste auf denen manche Sitzplätze thronen – zumindest der Hauptgang / Mittelgang stufenlos ist. Wobei stufenlos natürlich nicht rampenlos heißt, "Steigungen" sind natürlich in vielen Niederflurbussen anzutreffen. Beim Low-Entry Bus aber gibt`s nicht nur Steigungen, sondern vielmehr echte Stufen im Hauptgang / Mittelgang. --Firobuz (Diskussion) 19:15, 10. Jan. 2017 (CET)
Tiefeinstiegsbus
[Quelltext bearbeiten]Der Begriff Tiefeinstiegsbus hat hat extrem wenige Google-Treffer https://www.google.com/search?q=Tiefeinstiegsbus , davon mehrere Wikipedia-Artikel sowie Wikipedia-Klone. Bei den wenigen restlichen stellt sich wie immer die Frage, ob sie aus Wikipedia abgeschrieben haben. --Jeansverkäufer (Diskussion) 10:40, 6. Dez. 2023 (CET)
- Steht von Beginn an im Artikel, erscheint mir aber auch fraglich. Möglicherweise eine freihändige Übersetzung des Artikelerstellers Benutzer:Paettchen, der aber seit zwei Jahren nicht mehr aktiv ist. Ich würde es mal sicherheitshalber löschen. --12:22, 6. Dez. 2023 (CET)
- Die Weiterleitung ist jetzt auch gelöscht. --Firobuz (Diskussion) 18:36, 6. Dez. 2023 (CET)
- Danke dir. --Jeansverkäufer (Diskussion) 09:07, 15. Dez. 2023 (CET)
- Die Weiterleitung ist jetzt auch gelöscht. --Firobuz (Diskussion) 18:36, 6. Dez. 2023 (CET)