Portal:Bergbau/Namenskonventionen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: P:NKB
Portal   Portaldiskussion   Qualitätssicherung   WikiProjekt   Mitarbeit   Bibliothek   Namenskonvention  
 Namenskonventionen 

Dies sind die Namenskonventionen des Portals Bergbau. Sie haben sich aus mehreren, zum Teil über Jahre hinweg geführten Diskussionen in- und außerhalb des Portals Bergbau entwickelt.

Namenskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Bergwerksartikel

[Quelltext bearbeiten]
  1. Bergwerk hat einen Eigennamen. Dieser ist zu verwenden. Beispiel: Zeche Anclam.
  2. Bergwerk hat keinen Eigennamen, sondern heißt Bergwerk $Ort. Diese Variante kommt in Deutschland und Europa weniger vor, da hier traditionell meist ein Name vergeben wird. Ein Beispiel dafür wäre das Bergwerk Ibbenbüren.[1]
  3. Bei Bergwerken, die unter mehreren Namen bekannt sind, ist das Lemma wie oben anzulegen, für die Alternativnamen sind gem. Wikipedia:Namenskonventionen#Artikeltitel_und_Klammerzusatz Weiterleitungen einzurichten.
  4. Bei mehreren Bergwerken gleichen Namens wird durch den nachgestellten, eingeklammerten Ortsnamen eine Unterscheidung herbeigeführt. Fiktives Beispiel: Zeche Neuglück (Essen) gegenüber Zeche Neuglück (Bottrop).
  • Bei aktiven Bergwerken soll das Lemma der Name des aktiven Werkes sein.
  • Bei stillgelegten Bergwerken der letzte bis zur Stillegung verwendete Name. Historische Namen sollen / können im Abschnitt Geschichte behandelt und als Weiterleitungen angelegt werden.

Bergwerke aus dem nichtdeutschsprachigen Raum

[Quelltext bearbeiten]

Bergwerke, von denen nur eine ausländische Bezeichnung existiert.

  • Bei Variante 1 ist der Eigenname in der Originalschreibweise (bei fremden Schriftsystemen wie bspw. kyrillisch oder chinesisch in der offiziellen Transkription) zu verwenden. Gerade bei Bergwerken aus dem englischen Sprachraum sind Eigennamen die Ausnahme. Bei Finsch diamond mine lautet der Eigenname „Finsch“, während „diamond mine“ nur eine Bezeichnung ist. Dementsprechend lautet das Lemma Diamantbergwerk Finsch.
  • Bei Variante 2 ist die Bezeichnung zu übersetzen. Anstatt Leichhardt Colliery Kohlebergwerk Leichhardt.

Dabei ist zu beachten, daß die Übersetzung von englisch mine nicht etwa Mine,[2] sondern Bergwerk lautet. Open pit mines sollten mit Tagebau übersetzt werden, das ist eine Konvention im Deutschen. Tagebaue heißen nicht Bergwerk, sondern „Tagebau §Ort“ („Tagebau Garzweiler“), obwohl sie bergrechtlich auch Bergwerke sind.

  1. Ableitungen und Zusammensetzungen von Bergbau werden i.d.R. mit Berg~ gebildet. Beispiel: nicht Bergbauinspektor, sondern Berginspektor; nicht Bergbauschaden sondern Bergschaden. Es gibt Ausnahmen.
  2. Erzbergbau anstelle von Metallerzbergbau. Erz ist per definitionem ein Metall/Mineralgemisch, „Metall“ ist also bereits in Erz~ enthalten. Beispiele: Kupferbergbau,[3] Silberbergbau, Goldbergbau. Auch hier gibt es Ausnahmen; bei Eisen ist es üblich, von Eisenerzbergbau und nicht von Eisenbergbau zu sprechen.
  3. Kohlebergbau oder Kohlenbergbau? Beides ist möglich, beides ist zulässig. Analog WP:Korrektoren sollte hier nicht von einer zulässigen in eine andere zulässige Schreibweise geändert werden.
  4. Bei Diamantbergwerken dagegen entfällt das "en", also nicht Diamantenbergwerk, auch wenn man in der Regel mehr als einen Diamanten in einem solchen Bergwerk findet.
  5. über Tage / unter Tage: auch hier sind Groß- und Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibung möglich und üblich.[4] Wenn also Übertage drinsteht, analog zu WP:Korrektoren nicht in über Tage ändern (Beispiel: Grubenjunge. Da hier auch andere, sinnvolle Änderungen gemacht wurden, sollte in dem Fall nicht unter Tage in Untertage zurückgeändert werden.)
  6. Teufe: ein leidiges und bekanntes Thema, immer wieder wird Teufe von IP's, aber auch angemeldeten, bergfremden(sic!) Benutzern in Tiefe geändert. In etlichen Artikeln stehen bereits entsprechende Hinweise im Quelltext, ohne daß das grundsätzlich viel bewirkt.
  7. Grubenunglücke: grundsätzlich Grubenunglück von $Ort JJJJ. Häufig gab (oder gibt, wenn man über den deutschen Tellerrand hinausschaut, Stichwort chinesischer Bergbau) es mehrere Unglücke an einem Ort oder sogar auf demselben Bergwerk (Kategorie:Grubenunfall). Beispiel: aus dem Grubenunglück von Soma würde das Grubenunglück von Soma 2014. Die Unglücksursache sollte nicht direkt ins Lemma geschrieben werden.
  8. Aufbereitungsanlagen: wenn in englischsprachigen Quellen von concentrator oder ore concentrator die Rede ist, dann ist eine (Erz-)Aufbereitungsanlage gemeint. Ein Konzentrator (auch Eindicker) im Deutschen ist dagegen nur ein bestimmtes Bauteil einer Aufbereitungsanlage. Übliche deutsche Bezeichnungen sind Erzaufbereitung, Kohleaufbereitung, Kohle(n)wäsche oder im Kali- und Salzbergbau Kalifabrik oder auch nur Fabrik. Andere englische, zum Teil synonym gebrauchte, Begriffe in diesem Zusammenhang sind ore mill oder ore processing plant.

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. K+S hat beide Varianten, sowohl Eigenname (Kaliwerk Sigmundshall) als auch die Variante mit geographischer Angabe (Kaliwerk Zielitz).
  2. Mine ist ein Falscher Freund und dürfte daher in der BKL nicht auftauchen. Da es im deutschsprachigen Raum immer weniger Bergbau gibt, tendieren die Medien dazu, Bezeichnungen ohne nachzudenken aus dem Englischen zu übernehmen. Daher wird vermutlich häufiger nach Mine gesucht, und deshalb sollte der Eintrag in der BKL erhalten bleiben.
  3. Eine Ausnahme stellt hier – aus historischen Gründen – der Kupferschieferbergbau dar.
  4. google-nGram-viewer: Suche nach "unter Tage",untertage,Untertage in Büchern von 1800 bis heute.