„Diskussion:Kriegskind“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 43: Zeile 43:
:::* Eigentlich wollte ich nach den Stürmen der letzten Tage an meinem Artikel über einen Regisseur weiter arbeiten, aber das hier kann ja nicht so bleiben.
:::* Eigentlich wollte ich nach den Stürmen der letzten Tage an meinem Artikel über einen Regisseur weiter arbeiten, aber das hier kann ja nicht so bleiben.
::: Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Andrea014|Andrea014]] ([[Benutzer Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:00, 17. Dez. 2016 (CET)
::: Freundlichen Gruß --[[Benutzer:Andrea014|Andrea014]] ([[Benutzer Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 18:00, 17. Dez. 2016 (CET)

:::: Da bin ich wieder. Leider nicht mit froher Kunde.
:::: Nein, da geh' ich nicht ran. Vielleicht mag sich der Hauptautor [[Benutzer:Roland.h.bueb|Roland.h.bueb]] (80% Textanteil) um das aktuelle Problem kümmern?
:::: Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber ich könnte mir nicht vorstellen, einen Artikel über dieses Thema mit den Aussagen einer Interessenvertretung beginnen zu lassen, auch wenn sie ohne Zweifel eine ehrenwerte und sehr wichtige Aufgabe übernimmt und gewiss auch an weniger exponierter Stelle erwähnt werden sollte. Für die Einleitung läge mir wissenschaftliche Literatur näher. Ich denke, der Artikel müsste insgesamt überarbeitet werden, denn mir scheint, die Webseiten der beiden einschlägigen Interessenvertretungen sollten einen WP-Artikel bekommen – eher, als der Begriff des Lemmas. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Btw: Wenn im Artikel [[Besatzungskind]] das Wort „Wehrmachtskinder“ als Link ausgeworfen ist, der Link aber gar nicht zu einem Artikel über diesen Begriff, sondern über die Wehrmacht führt, finde ich das auch nicht in Ordnung. Ich fürchte also, ich muss Dich, [[Benutzer:Anselm Rapp|Anselm Rapp]], und den Artikel im Stich lassen. Das tut mir leid.
:::: Dennoch sende ich freundliche Grüße --[[Benutzer:Andrea014|Andrea014]] ([[Benutzer Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 19:15, 17. Dez. 2016 (CET)

Version vom 17. Dezember 2016, 19:17 Uhr

Traumatisierung

Im Text heist es dazu "selbstverständliche Prüfung". Mir ist aus diversen Themen rund um Entwicklung und Entwicklungsstörungen von Kindern bekannt, daß immer wieder davon gesprochen wird, daß Kinder die Schuld bei sich selbst suchen, bzw. sich selbst zuweisen, weil eine Zuweisung an die Erwachsenen = "schlechte Menschen" bedeuten würde, dadurch ihren Bezugspersonen, von denen sie als Kinder ja emotional und versorgunstechnisch abhängig sind, nicht mehr vertrauen zu können; bzw. sie als schwache Menschen sehen zu müssen, auf deren Schutz und Beistand das Kind sich nicht mehr verlassen kann, da sie es vor diesen traumatisierenden Erlebnissen nicht beschützen konnten. (so dargestellt u.a. von Erich Fromm und Alice Miller)

Sind diese Wirkungen nicht auch bei Kriegskindern relevant? --92.225.61.195 03:56, 2. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Fotoarbeit "Kriegskind"

@Logo(graph): Ich zitiere Dich aus Deiner Diskussionsseite: "... weil Du zu faul bist, in fünf Sekunden die obligatorische Zeile "Zusammenfassung und Quellen" auszufüllen?" Natürlich habe ich bei Andreas Bohnenstengels Fotoarbeit "Kriegskind" auch etwas Bedenken bekommen, insbesondere weil er sein Werk selbst eingestellt hat, und die Übereinstimmung mit Wikipedia:Artikel illustrieren ist ja zumindest frag-würdig. Aber ich halte das Bild für eine geeignete Illustration des Artikels, weil es die Kriegskind-Situation erkennbar widerspiegelt. Welche Illustration sonst sollte der psychischen Situation dieses Dramas besser gerecht werden? Nachdem – Achtung, Satire! – Administratoren ja immer Recht haben oder zumindest behalten, kannst Du das Löschen dieser Fotoarbeit sicher triftig begründen. Aber warum Du die selbst in anderem Zusammenhang angemahnten fünf Sekunden für eine Erklärung in der Zusammenfassung nicht investiert hast, dafür wird sich kein Grund finden. Die Achtung vor jemandem, der in guter Absicht versucht hat, einen Artikel zu bereichern, geböte es. Aber dieser Respekt fällt leider immer wieder unter den Teppich, auch seitens Admins. (Mit Andreas Bohnenstengel nicht verwandt, verschwägert oder auch nur irgendwie bekannt.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 10:15, 15. Jan. 2015 (CET) (Kriegskind)Beantworten

Die Unterlassung eines Kommentars war eine Verklickung; ich bitte um Entschuldigung. - Zwar gibt es in der WP gelegentlich künstlerische Darstellungen zur Illustrierung eines Sachartikels. Diese sind aber stets: 1. historisch und nicht zeitgenössisch, 2. von einem bekannten Künstler und nicht von einem unbekannten und 3. von einem neutralen Mitarbeiter eingesetzt und nicht vom Künstler selbst. (vgl. Der Kuss (Hayez) in Kuss.) Andernfalls bekämen wir Probleme mit WP:Q, weil uns vorwiegend bei Kritik und Publikum erfolglose Künstler beliefern würden (und nicht etwa Gursky) und außerdem mit WP:POV, weil sich ebenso trefflich wie ergebnislos darüber streiten ließe, ob das Bild geeignet ist, was übrigens für den betroffenen Künstler, auch im vorliegenden Fall, keine reine Freude wäre. Gruß --Logo 17:44, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Die Argumente leuchten mir ein, und ich hoffe, Andreas Bohnenstengel auch. Rein subjektiv finde ich das Entfernen der Fotoarbeit trotzdem schade. Als gebranntes Kind aus meinen ersten aktiven Wikipedia-Jahren finde ich es jedenfalls sehr wichtig, Löschungen plausibel zu machen. Es haben schon viele gute Mitarbeiter der Wikipedia frustriert den Rücken gekehrt; einen Teil wenigstens könnte man vermutlich durch Erklärung unerfreulicher Maßnahmen halten. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 19:00, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kriegskind ist, zumindest in Deutschland, kein Synonym für Besatzungskind

Namtues versucht durch seine heutige (15. Dezember 2016) Bearbeitung des Artikels den Eindruck zu erwecken, "Kriegskind" sei ein Synonym für Besatzungskind. Ob das im Englischen und Französischen zutrifft (siehe Einleitung jetziger zweiter Absatz) kann ich nicht beurteilen. In Deutschland trifft das keinesfalls zu, wie man der zahlreichen (auch in den Einzelnachweisen genannten) Literatur entnehmen kann. Willkürlich herausgegriffenes Beispiel ist die Definition auf der Startseite des Vereins kriegskind.de e. V.. Ich bitte die Beobachter dieses Artikels, die Veränderungen sorgfältig zu prüfen. Ich werde ihn nicht sichten und hoffe, dass Experten die erforderlichen Reverts durchführen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 21:29, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

+1 Ich empfehle die Lektüre (und ggf. Verwendung) von
Michael Ermann: Wir Kriegskinder. In: Forum der Psychoanalyse. Nr. 2, 2004, S. 226 – 239.
Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:36, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ach, ich bitte um Entschuldigung! Was einem selbst so selbstverständlich erscheint, muss es nicht für Andere sein. Deswegen noch als erklärender Nachtrag: Ermann ist selbst Kriegskind und hat, nachdem er eigene, scheinbare Gewohnheiten bei sich selbst als Symptome erkannt und darüber in einem öffentlichen Vortrag berichtet hatte, ein großes Forschungsprojekt zum Thema Kriegskinder begonnen und abgeschlossen. Dazu hatte er öffentlich, u.a. im Internet, Kriegskinder zur Teilnahme an der Studie gebeten. Diesem Aufruf waren nicht wenige auch gefolgt. Darüber hinaus hat er, als er noch nicht emeritiert war, reichlich Forschung zum Thema durch seine Studenten und Doktoranden auf den Weg gebracht. Wer sich also vertiefen mag, würde, seiner Spur folgend, Literatur „vom Feinsten“ finden. ein lächelnder Smiley  Noch n Gruß --Andrea014 (Diskussion) 09:16, 17. Dez. 2016 (CET) Link zum Forschungsprojekt --Andrea014 (Diskussion) 09:35, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Informationen. Ich habe mir erlaubt, "abgeschossen" in "abgeschlossen" zu korrigieren. ein lächelnder Smiley  – Ich fühle mich voll bestätigt, aber es wäre schön, wenn jemand vom Fach die Änderungen bearbeiten würde; ich bin nur interessierter und ziemlich belesener Laie. Mit Sicherheit muss das raus (oder belegt werden, was unmöglich sein dürfte):
Der Begriff Kriegskind hat sich im Zusammenhang der Auseinandersetzung mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges entwickelt und ist bis zur Gegenwart dadurch geprägt. Er ist informell gebräuchlich und ohne eine feste Definition. Die vorherrschende, charakteristische Situation eines Kriegskindes ist, dass es einen Militärangehörigen der Besatzungsmacht zum Vater hat, jedoch sein Lebensmittelpunkt und Staatsangehörigkeit dem Staat der Mutter zugeordnet ist. Lebensprägend ist, dass das Kriegskind die Delegitimierung seiner biologischen Herkunft hinnehmen muss bzw. musste, und zwar in Verbindung mit einem auf diese Delegitimation zurückzuführenden Viktimisierungsvorgang. Es wurde oder wird über oder infolge seiner Abstammung in Zusammenhang mit einer kriegerischen Auseinandersetzung belogen, betrogen und verächtlich gemacht.
Das beschreibt Besatzungskinder. Die ganzen Änderungen scheinen mir auf die Schnelle hingeworfen. Einen Link habe ich schon repariert, in der Literatur steht eine ISBN verwaist in der Gegend rum. Wenn ich etwas mache, dann einen Revert auf die Version vom 15. Mai 2016, 12:22‎ Uhr. Vielleicht lässt sich das aber doch noch von jemandem selektiv machen. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:32, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Lieber Anselm Rapp!
  • Was für ein Tippfehler! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pein  Der kam von tief unten. Dankeschön für's korrigieren! ein lächelnder Smiley  Ich gestehe: wollte Ermanns Forschungsprojekt wohl abschießen, weil ich ahnte, da lauert Arbeit. Und die lauert!
  • Kollege Namtues ist seit 15. Dezember (!) angemeldet, gibt einen Klarnamen an (?) und ist noch nicht begrüßt worden. Wenn stimmt, was er über sich schreibt, könnte es lohnen, ihn nicht zu verprellen. Rätselhaft allerdings wäre mir, dass er als „Politikwissenschaftler“ nicht wissen sollte, was dieser Begriff meint. Hmmmm… Hab die Kugel befragt. Hmmmm…
  • Ich bin etwas ratlos. Muss mir das alles erst einmal in Ruhe anschauen. Bin sehr langsam.
  • Eigentlich wollte ich nach den Stürmen der letzten Tage an meinem Artikel über einen Regisseur weiter arbeiten, aber das hier kann ja nicht so bleiben.
Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 18:00, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da bin ich wieder. Leider nicht mit froher Kunde.
Nein, da geh' ich nicht ran. Vielleicht mag sich der Hauptautor Roland.h.bueb (80% Textanteil) um das aktuelle Problem kümmern?
Ich möchte niemandem zu nahe treten, aber ich könnte mir nicht vorstellen, einen Artikel über dieses Thema mit den Aussagen einer Interessenvertretung beginnen zu lassen, auch wenn sie ohne Zweifel eine ehrenwerte und sehr wichtige Aufgabe übernimmt und gewiss auch an weniger exponierter Stelle erwähnt werden sollte. Für die Einleitung läge mir wissenschaftliche Literatur näher. Ich denke, der Artikel müsste insgesamt überarbeitet werden, denn mir scheint, die Webseiten der beiden einschlägigen Interessenvertretungen sollten einen WP-Artikel bekommen – eher, als der Begriff des Lemmas. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Btw: Wenn im Artikel Besatzungskind das Wort „Wehrmachtskinder“ als Link ausgeworfen ist, der Link aber gar nicht zu einem Artikel über diesen Begriff, sondern über die Wehrmacht führt, finde ich das auch nicht in Ordnung. Ich fürchte also, ich muss Dich, Anselm Rapp, und den Artikel im Stich lassen. Das tut mir leid.
Dennoch sende ich freundliche Grüße --Andrea014 (Diskussion) 19:15, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten