Verneil-le-Chétif
Verneil-le-Chétif | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Sarthe (72) | |
Arrondissement | La Flèche | |
Kanton | Le Lude | |
Gemeindeverband | Sud Sarthe | |
Koordinaten | 47° 44′ N, 0° 18′ W | |
Höhe | 63–136 m | |
Fläche | 14,81 km² | |
Einwohner | 577 (1. Januar 2021) | |
Bevölkerungsdichte | 39 Einw./km² | |
Postleitzahl | 72360 | |
INSEE-Code | 72369 | |
Rathaus (Mairie) von Verneil-le-Chétif |
Verneil-le-Chétif ist eine französische Gemeinde mit 577 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement La Flèche und zum Kanton Le Lude. Die Bewohner nennen sich Vernaliens.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verneil-le-Chétif liegt etwa 28 Kilometer südlich von Le Mans am Flüsschen Gruau. Umgeben wird Verneil-le-Chétif von den Nachbargemeinden Mayet im Norden und Westen, Lavernat im Osten, Vaas im Süden sowie Aubigné-Racan im Westen und Südwesten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name des Dorfes ist abgeleitet von verno (gallisch: Ulme). Es lag an der Römerstraße von Tours nach Le Mans. Sein lateinischer Name war Vernolium.
In der Nacht vom 12. auf den 13. November 1940 ermordete der Einbrecher Georges Lecoz den Besitzer eines Schmuckgeschäfts in Verneil-le-Chétif. In seiner Gefangenschaft in Le Mans wurde er von der Gestapo als Kollaborateur rekrutiert und am 2. Mai 1941 laufen gelassen.[1]
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
727 | 671 | 564 | 523 | 434 | 522 | 682 | 613 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kirche Saint-Denis aus dem 11. Jahrhundert, Umbauten aus dem 16. Jahrhundert
- Schloss Mangé, ursprünglich Burganlage aus dem 11. Jahrhundert, zum Schloss umgebaut im 19. Jahrhundert
-
Kirche Saint-Denis
-
Schloss Mangé
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Éric Branca: La République des imposteurs : Chronique indiscrète de la France d’après-guerre, 1944–1954. Éditions Perrin, Paris 2024, ISBN 978-2-262-09760-8, S. 111 f.