Wikipedia:Übersetzungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:Übersetzen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:Ü, WP:ÜS
Übersetzungen

Diese Seite dient zur Koordination von Übersetzungen aus anderen Sprachversionen der Wikipedia in die deutschsprachige.

Grundsätzliches

In den anderen Sprachversionen finden sich viele tausend fertig geschriebene Artikel zu fast allen Themen. Wenn du gut im Übersetzen bist, kannst du eine Seite übersetzen. Alle Seiten in allen Sprachen der Wikipedia unterliegen der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ (CC by-sa) und gegebenenfalls anderen freien Lizenzen und dürfen somit verwendet werden.

Trotzdem sollte man sich an Übersetzungen grundsätzlich vorsichtig heranwagen: Es gibt durchaus Argumente gegen Übersetzungen, insbesondere, wenn sie nicht fachgerecht durchgeführt wurden. Doch dazu weiter unten mehr. Außerdem sollte man sich möglichst sorgfältig vergewissern, dass der Artikel in der fremdsprachigen Wikipedia keine Urheberrechtsverletzung darstellt.

Vorgehen und Technisches

Um die Bedingungen und Vorgaben der Creative-Commons-Lizenzen[1] bei Übersetzungen einzuhalten, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Import eines Artikels aus anderen Sprachversionen durch einen Administrator: Sehr komfortabel für die Benutzer ist der Import von Versionsgeschichten. Vor einer Übersetzung von Texten aus diesen Sprachen sollte auf der Seite Wikipedia:Importwünsche der Import des Originals beantragt werden. Nach dem Import auf eine deiner Benutzerseiten kannst du den Artikel übersetzen und anschließend in den Artikelraum verschieben.
  • Kopieren eines Artikels aus anderen Sprachversionen: Etwas umständlicher, dafür selbständig und ohne Beteiligung von Administratoren ist das Übersetzen mit einer Kopie eines Artikels möglich. Um die Lizenzbedingungen einzuhalten, kopierst du zunächst den vollständigen Quelltext sowie die komplette Versionsgeschichte des fremdsprachigen Artikels mit einem geeigneten Werkzeug[2] in die erste Version des neuen Artikels auf einer deiner Benutzerseiten und hinterlässt beim Abspeichern einen entsprechenden Hinweis in der Zusammenfassungszeile (siehe Kopieren der Versionsgeschichte). Anschließend kann die Versionsgeschichte wieder entfernt, die Übersetzung vorgenommen und schließlich der neue Artikel in den Artikelraum verschoben werden.
  • Übersetzung kleinerer Teile eines Artikels aus anderen Sprachversionen

Weitere Hinweise befinden sich unter Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext.

Übersetzungswünsche

Auf der Wunschliste kannst du nachschauen, ob du mit deinen Kenntnissen helfen kannst, oder selbst Übersetzungswünsche äußern.

Übersetzerliste
Ich übersetze von Englisch nach Deutsch.

Du kannst die Vorlage:Übersetzer in Deine Benutzerseite einbinden, damit Du als Übersetzer gefunden wirst. Die Vorlage sortiert Deine Benutzerseite in die Kategorie:Wikipedia:Übersetzer ein.


Inhaltliche Hinweise

[Quelltext bearbeiten]

Zur Beachtung: Automatische Übersetzungsprogramme genügen wegen der vielen Übersetzungsfallen, die alle diese Online-Angebote und Programme noch nicht ausreichend beherrschen, einem enzyklopädischen Anspruch nicht - siehe Maschinelle Übersetzung.

Gerade beim Übersetzen bitten wir euch, eure Fähigkeiten genau einzuschätzen. Professionelle Übersetzer verfügen über eine mehrjährige Ausbildung und wissen, wie sie den zahlreichen Übersetzungsfallen aus dem Weg gehen. Manche Fallen erschließen sich dem Laien oft gar nicht. Wenn du also ein ausgebildeter Übersetzer bist oder über sonstige gute Fremdsprachenkenntnisse verfügst, ist dein Fachwissen gefragt.

Es gibt im Internet zahlreiche Tipps und Unterstützungen. Wenn du einen (englischen) Artikel übersetzen willst, können diese Online-Wörterbücher weiterhelfen:

Weitere Wörterbücher findest du in diesem Artikel mit Nachschlagewerken und Wörterbüchern im Internet. Eine Liste häufiger Übersetzungsfehler befindet sich in dem Artikel Liste falscher Freunde.

Sehr oft werden auch Schreibungen von Orten oder fremdsprachigen Personennamen aus dem Englischen einfach übernommen. Einfaches Beispiel: Florence (italienisch Firenze) heißt auf Deutsch Florenz, nicht zu verwechseln mit den Städten namens Florence in den USA; der römische Dichter Horace heißt auf Deutsch Horaz. Ebenso sollte die englische Transkription von Namen, die fremden Schriftsystemen (Kyrillisch, Arabisch,...) entstammen, nicht einfach übernommen, sondern deutschen Gewohnheiten angepasst werden – siehe hierzu Wikipedia:Namenskonventionen#Transkription fremder Schriftsysteme.

Ist ein (z. B. englischer) Text von einem Laien ins Deutsche übersetzt worden, sieht man dem Text diese Herkunft häufig noch an. Auch wenn der Sinn verständlich sein mag, ist die Satzstellung holprig, die Wortwahl unpassend, und feste Wendungen sind wörtlich übersetzt worden (zum Beispiel „once more“ in „einmal mehr“ statt des deutschen „nochmals“). Leider gibt es auch genügend Beispiele professioneller Übersetzungen, bei denen dies der Fall ist. Eine gute deutsche Übersetzung zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Herkunft nicht mehr ersichtlich ist. Sie muss so klingen, als ob der Text ursprünglich direkt auf Deutsch verfasst worden wäre.

Bei der Übersetzung von Zitaten sollte nach Möglichkeit aus der Originalsprache übersetzt werden. Eine englische Übersetzung eines beispielsweise französischen Zitats kann zu erheblichen Verfälschungen führen.

Weiterhin sollte man auch die letzten Änderungen des Artikels durchschauen, um nicht Vandalismus oder möglicherweise strittige Änderungen (POV o. ä.) mit zu übernehmen.

Siehe auch: Internationalisierung

Wikipedia ist keine Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Artikel können grundsätzlich nicht als Beleg für weitere Wikipedia-Artikel heranzogen werden, denn die Wikipedia ist keine verwendbare Quelle. Anderssprachige Artikel können daher zwar als Vorlage für das Erstellen eines deutschsprachigen Artikels dienen, jedoch sollte der Übersetzer selbst sicherstellen, dass sein Text durch reputable externe Quellen gedeckt ist. Das bedeutet, dass der Übersetzer alle übernommenen Inhalte auf Korrektheit prüfen sollte und die dafür verwendeten Quellen als Beleg (zum Beispiel als Einzelnachweise) angibt.

Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext

[Quelltext bearbeiten]

Rechtlich sind Übersetzungen Bearbeitungen des ursprünglichen Werkes. Sie dürfen daher nur mit Zustimmung des Inhabers der Rechte an der Vorlage veröffentlicht werden. Bei Texten aus fremdsprachigen Ausgaben der Wikipedia wurde diese Zustimmung unter den Bedingungen der Creative-Commons-Lizenzen erteilt.

Übersetzungen von Texten, die nicht unter einer Creative-Commons-Lizenz oder einer freien Lizenz stehen, deren Urheberrechte noch nicht abgelaufen sind (weniger als 70 Jahre nach dem Tod des Autors) oder die aus anderen Gründen nicht gemeinfrei sind, dürfen ohne ausdrückliche Genehmigung des Rechteinhabers nicht in die Wikipedia eingestellt werden.

Möglichkeiten, bei Übersetzungen die Lizenz einzuhalten

[Quelltext bearbeiten]

Versionsimport aus anderer Wikipedia und anschließende Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

Soll ein Artikel übersetzt werden, so kann über Wikipedia:Importwünsche ein Versionsimport angefragt werden, der der eigentlichen Übersetzung vorangeht.

Kopieren der Versionsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Als praktische, rechtlich jedoch weniger gut geeignete Lösung bei der Übersetzung aus fremdsprachigen Wikipedia-Artikeln hat sich die folgende Vorgehensweise bewährt, womit die Wikipedia-Lizenzbestimmungen beachtet werden, also insbesondere die Nennung der Autoren des zur Übersetzung einkopierten Artikels:

  • Kopiere den Quelltext und die vollständige Versionsgeschichte des Artikels, den du übersetzen möchtest, mit deinem ersten Edit in das Bearbeitungsfenster einer Unterseite in deinem Benutzerraum. Kontrolliere die Ausgabe, und ändere, falls nötig, in der Adresszeile deines Browsers in der URL den Parameter max=100 auf einen hinreichend großen Wert, z. B. max=5000. Vor dem Einfügen einer umfangreichen Versionsgeschichte empfiehlt es sich, Bearbeitungswerkzeuge wie wikEd unter Einstellungen auszuschalten, da Einfügen und Änderungen sonst mehrere Minuten dauern können!
  • Wenn du zum Kopieren der Versionsgeschichte das Contributors-Tool[3] einsetzt, ist das Ergebnis auf deiner Benutzerseite als Liste im Wikitext formatiert mit Links auf Versionen und Autoren.[4]

Im Feld Zusammenfassung und Quelle ist dabei die Herkunft anzugeben, etwa mit einem Hinweis wie Dieser Artikel ist eine Übersetzung des Artikels [[:en:Kangaroo]], Version vom 4. Mai 2004, Autoren und Versionsgeschichte siehe Artikel oder Teile des Artikels [[:en:Kangaroo]], Version vom 4. Mai 2004 übersetzt und eingearbeitet, Autoren und Versionsgeschichte siehe Artikel. Zusätzlich kann die Angabe eines Permalinks auf den Ausgangsartikel nicht schaden. Im nächsten Edit kann man dann die Versionsgeschichte wieder rauslöschen und mit der Übersetzung beginnen. Ist mehr Platz zur Dokumentation notwendig, als in das Feld passt, kann man die entsprechenden Informationen auch in HTML-Kommentare oder auf die Diskussionsseite schreiben.

Eine Garantie dafür, dass dieses oder ein anderes Verfahren die Bestimmungen der Creative-Commons-Lizenz in wörtlicher Hinsicht erfüllen, kann jedoch nicht übernommen werden.

Autorennennung in Zusammenfassungszeile

[Quelltext bearbeiten]

Bei Übersetzung kleinerer Teile eines Artikels kann es praktischer sein, durch manuelles Durchsuchen der Versionsgeschichte oder mit Hilfe eines „Blame“-Tools[5] den Autor oder die Autoren der übernommenen Passagen zu ermitteln und anschließend beim Speichern des Textes in der Zusammenfassungszeile aufzuführen, statt die komplette oben beschriebene Prozedur durchzuführen.

Lizenzrechtlich nicht ausreichende Varianten

[Quelltext bearbeiten]

Es reicht im Sinne der Creative-Commons-Lizenzen nicht aus, einen Artikel einzustellen und dies lediglich mit der Angabe „Übersetzung aus der x-sprachigen Wikipedia“ zu kennzeichnen, da dabei die Autoren nicht genannt werden.

In solchen Fällen (etwa bei Altbeständen) erweist sich eine weitere Möglichkeit, der Übersetzungsbaustein, als eine mögliche Lösung. Dieser findet sich unter Vorlage:Übersetzung und sollte auf die Diskussionsseite des übersetzten Artikels gesetzt werden.

Wenn du auf einen bereits existierenden Artikel stößt, der erst kürzlich ohne Einhaltung der Lizenzbestimmungen übersetzt wurde, besteht die Möglichkeit, die ursprüngliche Versionsgeschichte des fremdsprachigen Artikels nachimportieren zu lassen.

Kulturelle Aspekte

[Quelltext bearbeiten]

Gerade in historischen Texten oder Texten, die sich mit Kultur befassen, gibt es in unterschiedlichen Kulturkreisen oft unterschiedliche Auffassungen und Werte. Kritiker sehen deshalb in einer einseitigen Übersetzung etwa aus der englischen Wikipedia die Gefahr des Kulturverlusts.

Zweifellos lohnend ist ein Vergleich bereits existierender Texte über Sprachgrenzen hinweg, um Fehler zu finden, neue Aspekte zu erschließen und zu begreifen, wie unterschiedliche Kulturen etwas betrachten. Auch Übersetzungen aus selten gesprochenen Sprachen sind wünschenswert, da dort vielleicht ganz andere Ideen auftauchen, als im deutschen oder englischen Sprachraum üblich.

Technische Hinweise

[Quelltext bearbeiten]
Übersetzung mit Konqueror
Übersetzung mit Firefox

Bei der Übersetzung empfiehlt es sich, beide Texte gleichzeitig jederzeit verfügbar zu halten. Bei neuen Artikeln oder neuen Abschnitten lässt sich relativ einfach der Originaltext in das neue Bearbeitungsfenster kopieren und dort übersetzen (achtet hierbei darauf, Passagen erst dann zu löschen, wenn ihr sie wirklich nicht mehr braucht!).

Ist bereits Text vorhanden, sollte natürlich, wie sonst auch, darauf geachtet werden, dass der neue Text den alten Textfluss nicht stört, oder man sollte den alten Text dementsprechend anpassen.

Mehr Komfort bietet die parallele Ansicht der beiden Texte. Die Browser Opera und Konqueror erlauben die Unterteilung eines Sichtfensters in Unterfenster (Multiple Document Interface bzw. Panels). Auch die „Page Holder“-Funktion des Browsers Shiira für Mac OS X ermöglicht das parallele Betrachten bzw. Bearbeiten zweier Webseiten. Für Mozilla Firefox gibt es das Add-on Side View[6] und Tile Tabs WE[7], welche eine geteilte Ansicht erlauben.

Bei der Benutzung von Konqueror empfiehlt es sich bei einer vertikalen Spaltung, in beiden Fenstern minimale Skins (z. B. Nostalgia), eine geringere Zeilenbreite (z. B. 40 für den Originaltext, 60 für die Übersetzung) und eine kleine Schrift zu verwenden.

Etwas umständlicher geht es mit „Tabs“, also Registerkarten-Reitern. Die werden dafür von weitaus mehr Browsern unterstützt, unter anderem vom Firefox. Unter Mozilla kann man mit Strg+Bild auf und Strg+Bild ab bzw. Strg+Tab und Strg+Shift+Tab zwischen den einzelnen Reitern hin und her wechseln.

Eine einfache, konventionelle Möglichkeit ist dagegen, den Originaltext schlicht in einem zweiten Browserfenster zu öffnen. Anschließend kann bei Bedarf die Größe und Position beider Browserfenster so angepasst werden, dass beide Fenster nebeneinander angezeigt werden; selbst das jeweils nicht aktiv benutzte Fenster bleibt dann stets sichtbar. Darüber hinaus kann problemlos durch Anklicken oder die Tastenkombination Alt+Tab und Alt+Shift+Tab zwischen den Fenstern gewechselt werden.

Schließlich gibt es natürlich noch die Möglichkeit, den Text im Vorfeld mit einem Texteditor zu schreiben, die meisten Editoren bieten verschiedene Möglichkeiten der Fensterteilung. Ein solches Vorgehen ist besonders für längere Texte empfehlenswert, da die meisten Browser kein Zwischenspeichern eines Textes im Browser-internen Editor erlauben und auch sonst die integrierten Editoren im Vergleich zu den meisten Texteditoren deutlich unkomfortabler sind. Manche Texteditoren erleichtern das Bearbeiten durch eine Bereitstellung einer Syntaxhervorhebung. Ein Beispiel ist der plattformunabhängige Editor gedit, der wie viele andere Linux-Editoren dafür gtksourceview nutzt. Allerdings muss man sich die Sprachdefinitionsdatei für die Mediawiki-Wikitext-Syntax nachinstallieren [8], da sie nicht zum Lieferumfang gehört.

  1. vgl. Lizenzhinweise in den Nutzungsbedingungen der Wikimedia Foundation; dt. Übersetzung.
  2. Versionsgeschichtenkopie z. B. mit Hilfe des Contributors-Tools von hgzh.
  3. Anleitung Contributors Tool
  4. Beispiel zum Aussehen (die ersten 10 Versionen von en:Johnny Cash).
  5. „Blame“-Tools: xtools/blame oder WikiBlame von Benutzer:Flominator.
  6. Mozilla Firefox Side View
  7. Mozilla Firefox Tile Tabs WE
  8. Die Seite https://github.com/jpfleury/gedit-mediawiki/ , abgerufen am 12. November 2015, ist jetzt nur noch über ein Internet-Archiv erreichbar.