Wikipedia:Fragen von Neulingen
Du bist neu hier und hast eine Frage mit Bezug zur konkreten Mitarbeit in der Wikipedia? Dann bist du hier richtig!
Bitte beachte dabei folgende Hinweise:
- Bevor du hier eine Frage stellst, solltest du dir die Starthilfe und die FAQ durchgelesen haben.
- Fragen oder Vorschläge zu einem bestimmten Wikipedia-Artikel sprichst du zunächst auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite an.
- Fragen zur Wikipedia allgemein (z.B. was wird wie in Wikipedia geregelt) stellst du am besten auf Fragen zur Wikipedia.
- Allgemeine Wissensfragen ohne konkreten Bezug zur Wikipedia kannst du in der Auskunft stellen.
- Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Vielleicht wirst du auch im Archiv fündig.
„Wieso ist meine Bearbeitung noch nicht für alle sichtbar?“
- Antwort: „Sie ist noch nicht gesichtet. Bitte einfach abwarten oder unter Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen um Sichtung bitten.“
„Ich will meinen noch unfertigen Entwurf im Benutzernamensraum speichern, warum steht dann dort aber Seite veröffentlichen?“
- Antwort: „Dein Entwurf wird zwar so wie überall auf der Wikipedia unter der entsprechenden Lizenz veröffentlicht, er wird dabei aber nicht zu einem normal auffindbaren Wikipedia-Artikel, das erfolgt erst durch Verschiebung in den Artikelnamensraum.“
- Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
- Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
- Suchst du eine persönliche Betreuung, dann kannst du diese unter Wikipedia:Mentorenprogramm beantragen.
Danke, dass du mithilfst, Fragen von Neulingen zu beantworten. Beachte dazu aber bitte Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen.
Abschnitte, deren letzter Beitrag länger als drei Tage zurückliegt, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage (aktuelles Archiv).
Diskussion um die Verallgemeinerung durch des Wortes "Jude"
[Quelltext bearbeiten]Ich störe mich am Wort "Jude", wie er in vielen Artikeln zur NS-Zeit in der weiteren Einordnung verwendet wird. Im historischen Kontext muss diese identitätsstiftende Bezeichnung einer religiöse Gruppenzugehörigkeit erwähnt werden, doch aber nicht in der weiteren Beschreibung der Ereignisse. Hier nimmt es schnell einen abwertenden Charakter an, denn man spricht auch nicht von den "christlichen Volk" oder von dem "Christen" im Allgemeinen.
Meine Frage dazu lautet, ob ich die (zahlreichen) NS-Artikel hierzu umformulieren kann, oder wo in der Wikipedia so eine Aktion diskutiert werden kann?
Was meine ich überhaupt?
Ich würde mit dem Artikel "Kennkarte" anfangen, dort findet sich in der Diskussionsseite bereits eine Vorankündigung.
Beispiel: Kennkarten
Auf Grundlage der Namensänderungsverordnung vom 17. August 1938 (RGBl. I, 1044)[1] wurde für Juden im „Altreich“ zum 1. Januar 1939 das Tragen des Zwangsvornamens verpflichtend, der auch auf der Kennkarte vermerkt wurde. Zusätzlich war die Kennkarte mit einem fünf Zentimeter großen roten „J“ versehen.
Dieser Abschnitt wird zu geändert: Auf Grundlage der Namensänderungsverordnung vom 17. August 1938 (RGBl. I, 1044)[1] wurde für Personen, die der jüdischen Religion angehörten oder als solche registriert wurden, im 'Altreich' zum 1. Januar 1939 das Tragen eines Zwangsvornamens verpflichtend, der auch auf der Kennkarte vermerkt wurde. Zusätzlich war die Kennkarte mit einem fünf Zentimeter großen roten „J“ versehen.
Das hätte zur Folge, dass beim Lesen nicht mehr dieser bittere Beigeschmack bleibt, der mir persönlich einfach viel zu oft erzeugt wird. --2A02:3100:8999:9200:59DC:7F3C:82E9:E5E6 07:06, 10. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin da eher skeptisch, aber wäre offen für eine Abwägung der Argumente. Zunächst wäre aber mal zu klären, an welcher Stelle diese Diskussion stattfinden sollte. Wenn es zu der von dir angeregten Änderung "wikipediaweit" kommen sollte, muss dafür sicher erstmal gründlich diskutiert und abgewogen werden. Vielleicht beim Portal:Judentum oder Portal:Nationalsozialismus (wenn sich die Änderungen nur auf Artikel mit NS-Bezug richten sollen)? --X2liro (Diskussion) 09:29, 10. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin da mehr als skeptisch. Wir schreiben Artikel auf Basis von Literatur zum Thema, nicht aufgrund selbst ausgedachter Begriffsbestimmungen. Juden bezeichnet eben - siehe den zugehörigen Artikel - nicht nur Angehörige einer Religion, sondern bezieht sich auch auf eine ethnische Abstammung. Und für einen Neuling, wenn es sich bei der IP um einen solchen handelt, ist das Umschreiben aller Artikel im NS-Umfeld so ziemlich die letzte Aufgabe, die man sich vornehmen sollte. Es gibt in der Wikipedia genug Mitarbeiter aus dem Bereich, die sehr kenntnisreich und sensibel gegenüber NS-Sprache mitarbeiten, als dass man davon ausgehen sollte "Hier macht die ganze Wikipedia etwas falsch, was ich in Ordnung bringen muss". --Magiers (Diskussion) 10:31, 10. Nov. 2024 (CET)
- Ich würde mir, zumindest für die geplante Maßnahme, einen Account anlegen. Zunächst genieße ich aber die Bequemheit, als "IPv6-Adresse" zu kommunizieren. --2A02:3100:8999:9200:5D62:B5C3:6355:AA2E 01:29, 11. Nov. 2024 (CET)
- Das wird schwierig. Die Bezeichnung Juden nimmt, wie schon in der dortigen Einleitung zu lesen ist, zwei unterschiedliche Zuordnungen vor: 1. zur jüdischen Religion (bezeichnet also den Glauben einer Person), 2. zum Volk der Juden (bezeichnet also die Abstammung einer Person). Das sind zwei Paar Schuhe, und AFAIK war der religiöse Aspekt den Nazis ziemlich wurscht, denen ging es um die Abstammung. Ansonsten hätte es nicht Kategorien wie „Mischling“ oder „Halbjude“ gegeben. --Kreuzschnabel 10:31, 10. Nov. 2024 (CET)
- Zwar kann ich die Idee gut verstehen, aber ich würde da noch weiter gehen. Es geht bei dieser Bevölkerungsgruppe um mehr Personen als die jüdischen Glaubens und/oder die jüdischer Abstammung, also die im Artikel Beschriebenen. Eigentlich geht es, so traurig und unzufriedenstellend es klingen mag, dabei um die Personen, die von den Nazis – teilweise sogar nur von einzelnen Nazis – als Juden eingestuft wurden. Um geeignete Alternativbezeichnungen finden zu können, müsste klar sein, um wen es sich dabei handelt. Das dürfte sich sehr schwierig gestalten – gibt es dazu überhaupt Forschungsergebnisse? --Senechthon (Diskussion) 13:54, 10. Nov. 2024 (CET)
- Wir haben da mal etwas vorbereitet, das die Eingangsprämisse widerlegt, siehe Juden, unsere hebräische Schwester sieht das auch nicht anders, siehe he:יהודים. Ebenso ist die Aussage: "denn man spricht auch nicht von den "christlichen Volk" oder von dem "Christen" im Allgemeinen" ist unzutreffend. Den natürlich tut man das, sowohl im historischen Bereich, man denke an die Reconquista, als auch im aktuellen Kontext. Was am Wort Jude pejorativ seien soll, erschliesst sich nicht. Wie immer ist der Ton und der eigene Standort die Musik die man hört oder macht. --RAL1028 (Diskussion) 14:22, 10. Nov. 2024 (CET)
- Das Ziel dieser Diskussion ist erst einmal erreicht - alte Hasen helfen jüngeren Kücken, das war mein Ziel, vorfühlen was die "alten Hasen" in einer ersten, objektiven und sachlichen Einschätzung, davon halten. Danke dafür! Ich sehe nun auch die Herausforderungen, die hier auf einen zukommen werden, die vor allem darin liegen, diese Art der Diskussion möglichst ohne Emotionen und sachlich zu führen, bspw. war die Erwähnung der "Christen" fehlplatziert und würde in die falsche Richtung führen, die nächste Herausforderung wäre, diese Diskussion von politische Agitation fernzuhalten. Und hier muss ich vielleicht akzeptieren, dass wir gesellschaftlich noch weit am Anfang stehen. Ich werde nichts daran ändern können, dass wir in "Abstammungen" denken und deswegen eine (für mich salopp und flapsig anmutende) Begrifflichkeit wie Juden in der weiteren (wissenschaftlichen-) Einordnung verwenden. Für mich (und darin liegt meines Erachtens das Problem) fließt in jedem Menschen die selbe Flüssigkeit - religiöse und kulturelle Unterschieden befinden sich auf der Ebene des Verstandes, daher existiert für mich keine im wissenschaftlichen Kontext zu erwähnende "Abstammung", allemal im historischen, um (damalige) Überzeugungen darzustellen. Vielleicht stelle ich das Ganze in Portal:Judentum oder Portal:Nationalsozialismus (oder...?) nochmal zur Diskussion, da muss ich aber noch einmal drüber nachdenken. Die Frage nach den Forschungsergebnissen - ja die ist gut, vielleicht ist die Zeit auch einfach noch zu früh/noch nicht dafür gekommen. --2A02:3100:8999:9200:5D62:B5C3:6355:AA2E 02:31, 11. Nov. 2024 (CET)
- Sei mir nicht böse, aber ich habe den Eindruck, hier ist eine Lösung auf der Suche nach einem Problem. Dein letzter Beitrag klingt sehr nach „so weit sind wir noch nicht“, aber darum geht es IMHO gar nicht. Die Bezeichnung „Juden“, die du als irgendwie pauschalierend, abstempelnd, zu allgemein auffasst, wirkt auf die meisten anderen Menschen einschließlich der direkt Betroffenen nicht so, und dann besteht diesbezüglich auch kein Handlungsbedarf. Immerhin nennt sich die wichtigste jüdische Interessenvertretung in Deutschland „Zentralrat der Juden“ und nicht „Zentralrat der Menschen jüdischer Religion“ oder so was. So sehr das Wort „Jude“ in der Vergangenheit auch beschmutzt wurde, es wird von den Gemeinten nicht als abwertend empfunden und unterscheidet sich darin fundamental von Bezeichnungen wie „Zigeuner“, die wirklich ausgemerzt gehören (damit meine ich die Bezeichnungen, nicht die damit bezeichneten Menschen). Dass „Jude“ mehrere Bedeutungsebenen hat und dein Vorschlag nur eine davon aufgreift, wurde dir auch mehrfach erklärt, darauf gehst du in deinem Fazit nicht ein. Bist du da nicht irgendwie auf dem falschen Dampfer? --Kreuzschnabel 17:58, 11. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin durchaus auf die verschiedenen Bedeutungsebenen eingegangen, insofern bin ich aus meiner Sicht auch auf keinem "falschen Dampfer" unterwegs. Mein Dank im Fazit, dass ich "vorfühlen" wollte und dies erfolgreich war, nimmt genau darauf Bezug. Die Bedeutungsebene der Abstammung hatte ich tatsächlich nicht im Blick (weil es für mich eben auch absolut irrelevant ist, wie ich in meinem Fazit auch weiter erläuterte). Es geht mir hier auch gar nicht um "Betroffene" oder dem Schützen einer besonderen Personengruppe, es geht mir um die wissenschaftlich, neutrale Bezeichnung, dabei habe ich durchaus begriffen, dass das Wort per se, für die Betroffenen, keine Abwertung darstellt - das ist auch sehr gut so. Aus dieser Sicht besteht kein Handlungsbedarf. Deswegen mein Fazit: die Zeit ist anscheint noch nicht gekommen, um von der Bedeutungsebene der Abstammung abzuweichen, wir denken in Kategorien, aus diesem Grund fühlen sich selbst "Betroffene" damit wohl. Was ich nun erst später recherchierte - "Nach jüdischem Religionsgesetz (Halacha) gilt als Jude, wer eine jüdische Mutter hat.". Religiöse Gedanken, Kultur und Praktiken, vererben sich somit auch auf neugeborene Kinder, eben durch die sogenannte ethnische Zugehörigkeit (wie auch in vielen anderen, wenn nicht allen, Religionen der Fall sein wird). Und dass hatte ich eben so gar nicht im Blick. Auch wenn es für viele logisch und selbstverständlich scheint, aber diese identitätsstiftende Bezeichnung, ist eben gesellschaftlich absolut erwünscht, daran kann auch eine Enzyklopädie nichts ändern, welche die Aufgabe hat, das Wissen eben jener Gesellschaft abzubilden. Insofern habe ich hier offensichtlich überreagiert. --2A02:3100:7ED5:7E00:E0BA:C6D5:9CAF:4C51 00:17, 12. Nov. 2024 (CET)
- Gut möglich, dass ich das meinerseits in den falschen Hals bekomme. War halt so mein subjektiver Eindruck, den ich dir mal zurückspiegeln wollte. --Kreuzschnabel 07:36, 12. Nov. 2024 (CET)
- Ich halte das durchaus für den wichtigsten Punkt für Neulinge ganz unabhängig vom konkreten Thema (das man wie oben ja beantwortet, besser anderswo mit Fachleuten diskutiert): Es ist eher unwahrscheinlich, dass die Wikipedia nach über 20 Jahren projektweit oder auch nur in einem Themenbereich massive Verzerrung oder völlig falschen Sprachgebrauch hat, und ein Neuling und Einzelkämpfer das dringend in ganz vielen Artikeln in Ordnung bringen muss. Selbst wenn es so wäre, würden die Änderungen vermutlich kaum willkommen geheißen. Deswegen sollte man die eigene Sichtweise lieber dreimal hinterfragen, Literatur konsultieren, die einen stützt, alte Diskussionen zum Thema in den Archiven suchen. In dieser offenen Plattform wird zu häufig versucht, persönliche Ansichten, Minderheitenstandpunkte, Begriffsfindungen oder -ersetzungen unterzubringen, und die Abwehr dagegen kann schnell unfreundlich werden, wenn sowas auch nur vermutet wird. Allgemein macht man seine ersten Versuche in der Wikipedia besser mit einfacheren Aufgaben, bis man das Projekt und seine internen Abläufe kennengelernt hat: kleine Korrekturen, die unzweifelhaft sind, einzelne Artikel, bei denen man sich gut auskennt. Und ein Konto ist auch hilfreich, um sich durch seine Mitarbeit eine gewisse Reputation zu erwerben, die später bei größeren Veränderungsvorschlägen unterstützt. --Magiers (Diskussion) 08:44, 12. Nov. 2024 (CET)
- Volle Zustimmung. Wobei ich auch irgendwo ein "alter Hase" bin, da ich die Wikipedia seit ihrer Gründung beobachte. Ganz am Anfang auch etwas mitwirkte, allerdings stets ohne Account. Das schützt aber trotzdem nicht davor, dass man schnell mal etwas übersieht. Die Stärke der Wikipedia und die Stärke der Community liegt eben genau darin, was man hier sieht. Insofern ist alles gut, so wie es ist. --2A01:C23:89D3:2200:40BE:BE65:3407:87B0 00:30, 13. Nov. 2024 (CET)
- Ich halte das durchaus für den wichtigsten Punkt für Neulinge ganz unabhängig vom konkreten Thema (das man wie oben ja beantwortet, besser anderswo mit Fachleuten diskutiert): Es ist eher unwahrscheinlich, dass die Wikipedia nach über 20 Jahren projektweit oder auch nur in einem Themenbereich massive Verzerrung oder völlig falschen Sprachgebrauch hat, und ein Neuling und Einzelkämpfer das dringend in ganz vielen Artikeln in Ordnung bringen muss. Selbst wenn es so wäre, würden die Änderungen vermutlich kaum willkommen geheißen. Deswegen sollte man die eigene Sichtweise lieber dreimal hinterfragen, Literatur konsultieren, die einen stützt, alte Diskussionen zum Thema in den Archiven suchen. In dieser offenen Plattform wird zu häufig versucht, persönliche Ansichten, Minderheitenstandpunkte, Begriffsfindungen oder -ersetzungen unterzubringen, und die Abwehr dagegen kann schnell unfreundlich werden, wenn sowas auch nur vermutet wird. Allgemein macht man seine ersten Versuche in der Wikipedia besser mit einfacheren Aufgaben, bis man das Projekt und seine internen Abläufe kennengelernt hat: kleine Korrekturen, die unzweifelhaft sind, einzelne Artikel, bei denen man sich gut auskennt. Und ein Konto ist auch hilfreich, um sich durch seine Mitarbeit eine gewisse Reputation zu erwerben, die später bei größeren Veränderungsvorschlägen unterstützt. --Magiers (Diskussion) 08:44, 12. Nov. 2024 (CET)
- Gut möglich, dass ich das meinerseits in den falschen Hals bekomme. War halt so mein subjektiver Eindruck, den ich dir mal zurückspiegeln wollte. --Kreuzschnabel 07:36, 12. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin durchaus auf die verschiedenen Bedeutungsebenen eingegangen, insofern bin ich aus meiner Sicht auch auf keinem "falschen Dampfer" unterwegs. Mein Dank im Fazit, dass ich "vorfühlen" wollte und dies erfolgreich war, nimmt genau darauf Bezug. Die Bedeutungsebene der Abstammung hatte ich tatsächlich nicht im Blick (weil es für mich eben auch absolut irrelevant ist, wie ich in meinem Fazit auch weiter erläuterte). Es geht mir hier auch gar nicht um "Betroffene" oder dem Schützen einer besonderen Personengruppe, es geht mir um die wissenschaftlich, neutrale Bezeichnung, dabei habe ich durchaus begriffen, dass das Wort per se, für die Betroffenen, keine Abwertung darstellt - das ist auch sehr gut so. Aus dieser Sicht besteht kein Handlungsbedarf. Deswegen mein Fazit: die Zeit ist anscheint noch nicht gekommen, um von der Bedeutungsebene der Abstammung abzuweichen, wir denken in Kategorien, aus diesem Grund fühlen sich selbst "Betroffene" damit wohl. Was ich nun erst später recherchierte - "Nach jüdischem Religionsgesetz (Halacha) gilt als Jude, wer eine jüdische Mutter hat.". Religiöse Gedanken, Kultur und Praktiken, vererben sich somit auch auf neugeborene Kinder, eben durch die sogenannte ethnische Zugehörigkeit (wie auch in vielen anderen, wenn nicht allen, Religionen der Fall sein wird). Und dass hatte ich eben so gar nicht im Blick. Auch wenn es für viele logisch und selbstverständlich scheint, aber diese identitätsstiftende Bezeichnung, ist eben gesellschaftlich absolut erwünscht, daran kann auch eine Enzyklopädie nichts ändern, welche die Aufgabe hat, das Wissen eben jener Gesellschaft abzubilden. Insofern habe ich hier offensichtlich überreagiert. --2A02:3100:7ED5:7E00:E0BA:C6D5:9CAF:4C51 00:17, 12. Nov. 2024 (CET)
- Sei mir nicht böse, aber ich habe den Eindruck, hier ist eine Lösung auf der Suche nach einem Problem. Dein letzter Beitrag klingt sehr nach „so weit sind wir noch nicht“, aber darum geht es IMHO gar nicht. Die Bezeichnung „Juden“, die du als irgendwie pauschalierend, abstempelnd, zu allgemein auffasst, wirkt auf die meisten anderen Menschen einschließlich der direkt Betroffenen nicht so, und dann besteht diesbezüglich auch kein Handlungsbedarf. Immerhin nennt sich die wichtigste jüdische Interessenvertretung in Deutschland „Zentralrat der Juden“ und nicht „Zentralrat der Menschen jüdischer Religion“ oder so was. So sehr das Wort „Jude“ in der Vergangenheit auch beschmutzt wurde, es wird von den Gemeinten nicht als abwertend empfunden und unterscheidet sich darin fundamental von Bezeichnungen wie „Zigeuner“, die wirklich ausgemerzt gehören (damit meine ich die Bezeichnungen, nicht die damit bezeichneten Menschen). Dass „Jude“ mehrere Bedeutungsebenen hat und dein Vorschlag nur eine davon aufgreift, wurde dir auch mehrfach erklärt, darauf gehst du in deinem Fazit nicht ein. Bist du da nicht irgendwie auf dem falschen Dampfer? --Kreuzschnabel 17:58, 11. Nov. 2024 (CET)
Wie kann ich einen gelöschten Artikel wiederherstellen? Oder ist eine Veröffentlichung ohne Wiederherstellungsverfahren möglich, wenn viele Jahre vergangen sind?
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Sagen Sie mir bitte, wie kann ich einen Artikel wiederherstellen, der wegen Werbeverdachts gelöscht wurde? Seitdem sind viele Jahre vergangen. Ich habe ein neutrales Layout nach Wikipedia-Regeln geschrieben --Vitanel (Diskussion) 13:19, 11. Nov. 2024 (CET)
- @Vitanel:
- Zur Wiederherstellung von gelöschten Seiten führt nur ein Weg:
- Stelle Dein Anliegen auf der Seite WP:Löschprüfung vor.
- Wichtig: Lies die Hinweise am Anfang der Seite und befolge dann alle einzelnen Schritte, die dort unter der Überschrift „Vorgehensweise“ aufgelistet sind. --Maimaid ✉ 15:41, 11. Nov. 2024 (CET)
- Andererseits: Wenn jetzt ein neuer Artikel erstellt wurde, dann muss der gelöschte nicht wiederhergestellt werden (nur um dann durch den neuen ersetzt zu werden). Dann muss nur eine eventuelle Sperre des gelöschten Lemmas aufgemacht werden. Dazu wäre es sinnreich, den vorliegenden Entwurf einmal vorzustellen.
- Falls es um Benutzer:Vitanel/Movavi geht: Abgesehen davon, dass der Text noch halb auf Englisch ist, fehlen da Wikilinks oder Erklärungen. Sätze wie unterzeichnete das Unternehmen einen Vertrag mit Global hinterlassen als erstes die Frage: Wer oder was ist Global? Und als zweites die Frage: Wieso ist das wichtig? Worum ging es in dem Vertrag? Was für Auswirkungen hatte der? Ohne ist das reines Namedropping, ebenso wie der folgende Satz. Minuspunkt für den Artikel. --Kreuzschnabel 17:41, 11. Nov. 2024 (CET)
Bei gelöschten Artikeln ist die Löschbegründung zu beachten. "Kein Artikel", "Unsinn" oder "URV" sind kein Grund für ein Löschprüfung. "Relevanz nicht dargestellt" sollte eine Prüfung deinerseits einleiten. Ist die Löschung von 2010 und hat das Lemma 2015 ein Landtagsmandat erhalten ist eine LP auch nicht zwingend. Also immer die Löschdiskussion lesen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:04, 14. Nov. 2024 (CET)
Captcha Probleme bei Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich wollte einen Artikel von Englisch auf Deutsch übersetzen. Bevor ich meinen übersetzten Text veröffentlichen kann, muss ich jedoch ein CAPTCHA ausfüllen in dem ich Buchstaben erkennen und eingeben muss. Es funktioniert allerdings nicht, egal wie oft ich es versuche. Jedes Mal wenn ich auf "Veröffentlichen" drücke, tut sich ein neues CAPTCHA auf, solange, bis ich einige Minuten warten muss, da ich zu viele Anfragen geschickt habe. Habe dafür bereits mehrere Geräte benutzt (Handy und Tablet + Google Chrome). Könnt ihr mir weiterhelfen?
--Kqaj (Diskussion) 23:38, 11. Nov. 2024 (CET)
- Stelle den Bearbeitenmodus auf Quelltext um, markiere alles und kopiere alles in den Texteditor deines Betriebssystems. Dann erstelle Benutzer:Kqaj/neues Lemmaj und kopiere nochmals. Beim Speichern im BNR sollte das Problem nicht auftauchen. Dann kann verschoben werden. Dazu meldest du dich nochmal hier. --Bahnmoeller (Diskussion) 02:18, 12. Nov. 2024 (CET)
- Danke für die Antwort! Allerdings finde ich die Option nicht um mir bei der Übersetzung den Quelltext Modus anzeigen zu lassen. Ich kann den Text lediglich in der Normalansicht bearbeiten, Links und Zitate hinzufügen, Veröffentlichungsoptionen wählen und Veröffentlichen (was wegen captcha nicht funktioniert). --Kqaj (Diskussion) 21:17, 12. Nov. 2024 (CET)
- statt zu veröffentlichen klickst du rechts oben auf das Menü mit dem Filzstift/Bleistift und wählst die Klammern und nicht das Auge. Dann ändert sich dein Text, alle Links, Listen und Zitate werden als Text integriert, so dass dafür die Zwischenablage funktioniert. Das ist alles unabhängig von Wikipedia und hängt nur von deinem Gerät ab. Umgekehrt kannst du einen so formatierten Text auch aus der Zwischenablage einfügen und auf das Auge klicken und dann wie gewohnt weiterarbeiten. Oder eben alternativ einen neuen Veröffentlichungsversuch starten. --176.1.224.151 23:31, 12. Nov. 2024 (CET)
- Danke für die Antwort! Allerdings finde ich die Option nicht um mir bei der Übersetzung den Quelltext Modus anzeigen zu lassen. Ich kann den Text lediglich in der Normalansicht bearbeiten, Links und Zitate hinzufügen, Veröffentlichungsoptionen wählen und Veröffentlichen (was wegen captcha nicht funktioniert). --Kqaj (Diskussion) 21:17, 12. Nov. 2024 (CET)
Vorlage zur Abfrage von Wikidata (Release Date und Version)
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich kenne aus der englischen Wikipedia Vorlagen, um Daten aus Wikidate abzufragen; z.B. bei Softwareprojekten das Datum und die Version des letzten Releases. Beispiel-Artikel: https://en.wikipedia.org/wiki/Back_in_Time_(Linux_software)
Das habe ich versucht in einem deutschen Artikel zu übernehmen. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Christian_Buhtz/Back_In_Time
Wie man dort in der Info Box sieht funktioniert es aber nicht. Ich konnte in den deutschen Vorlagen keine Entsprechung finden oder Syntax-Beispiele finden, wie ich die Wikidata Daten abfrage. Ich weiß dass es in der Vorlagenbeschreibung zu "Infobox Software" Wikidata erwähnt wird. Hat mir aber nicht weitergeholfen.
Vielen Dank Christian --Christian Buhtz (Diskussion) 16:29, 14. Nov. 2024 (CET)
- Das soll die Infobox selbsttätig machen. Klappt aber nur, wenn der Artikel mit dem Wikidata-Objekt d:Q4839110 verbunden ist, was wiederum erst gemacht werden sollte, sobald er im Artikelnamensraum liegt. Dann ist der Parameter in der Infobox leer zu lassen. --Magnus (Diskussion) 16:48, 14. Nov. 2024 (CET)
- Ah. Hier ein Vorschlag zur Verbesserung der Doku.
- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfobox_Software%2FDoku&diff=250343528&oldid=238054043 --Christian Buhtz (Diskussion) 17:19, 14. Nov. 2024 (CET)
Das die Einbindung von Wikidata im BNR nicht funktioniert ist ein wohl schwer zu behebendes Übel. Im Entwurfsnamens wäre das einfach gewesen - aber was der Bauer nicht kennt... --Bahnmoeller (Diskussion) 16:26, 15. Nov. 2024 (CET)
Ines Georgescu
[Quelltext bearbeiten]Ines Georgescu (Hamburg) ist eine deutsche Autorin, Journalistin und Coach für Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe. Sie ist die Gründerin und Geschäftsführerin der Marketingagentur Keep in Mind, die sich auf Online- und Social-Media-Marketing spezialisiert hat. Georgescu ist bekannt für ihre Veröffentlichungen in den Bereichen Selbsthilfe und Psychologie, wobei sie sich insbesondere auf Themen wie persönliche Entwicklung, Kommunikation und die Kraft der Gedanken fokussiert.
Leben und Karriere
Ines Georgescu begann ihre Karriere im Journalismus und spezialisierte sich später auf Marketing und Coaching. Durch ihre Agentur “Keep in Mind” betreut sie verschiedene Unternehmen im Online-Marketing und Social-Media-Bereich und gibt ihr Wissen in Kursen und Coachings weiter.
Veröffentlichungen
Georgescu hat mehrere Bücher geschrieben, darunter “Herzensangelegenheiten in kleinen Gesten” und “Und mit Schwung”. Ihre Werke behandeln Themen wie persönliche Beziehungen, Lebensperspektiven und die Bewältigung von Herausforderungen und sind dafür bekannt, subtil auf alltägliche Details einzugehen, die oft übersehen werden.
Coaching und Kursangebote
Als Coach bietet Georgescu Kurse zur Stressbewältigung und Burnout-Prophylaxe an. Sie kombiniert dabei ihre Expertise im Bereich Autogenes Training und psychologische Theorie und vermittelt Methoden zur Verbesserung der mentalen und emotionalen Resilienz.--InesGeorgescu (Diskussion) 22:00, 14. Nov. 2024 (CET)
- Hallo Ines, wenn deine Frage lauten sollte, ob solch ein PR-Schmonz für eine Enzyklopädie taugt, dann muss ich dir definitiv sagen: NEIN. Wenn du eine andere Frage hast, solltest du sie einfach stellen. Gruß --Itti 22:40, 14. Nov. 2024 (CET)
- Schließe mich meiner Vorrednerin an. Bitte Was Wikipedia nicht ist lesen. Wir haben zwar nichts gegen Artikel über Unternehmen einschließlich Einzelunternehmern, aber nicht als werbesprachliche Selbstdarstellung. Obiger Text als neuer Artikel wird als eindeutiger Werbeprospekt nach spätestens einer Stunde schnellgelöscht sein, ohne Diskussion. --Kreuzschnabel 07:52, 15. Nov. 2024 (CET) – Sehe gerade, deine Benutzerseite ist bereits gestern abend gelöscht worden, vermutlich mit ähnlichem Inhalt. Wenn du jetzt ersatzweise deine Werbung in FvN abkippst, dann ist dein Account ganz, ganz schnell dicht. Wikipedia ist keine Werbeplattform und reagiert ziemlich empfindlich auf jeden Versuch, das zu umgehen! --Kreuzschnabel 07:57, 15. Nov. 2024 (CET)
- Im Sinne der Vorredner !--KlauRau (Diskussion) 15:52, 15. Nov. 2024 (CET)
Auf administrativen Hinweise separat: Ines Georgescu --Bahnmoeller (Diskussion) 16:27, 15. Nov. 2024 (CET)