Vorlage:Infobox Fluss
Vorlagenparameter
Parameter | Beschreibung | Typ | Status | |
---|---|---|---|---|
Name | NAME | Name des Flusses, falls dieser abweichend vom Artikelnamen dargestellt werden soll.
| Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Alternativnamen | ALTERNATIVNAME | Alternative Benennungen in der Titelzeile | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Sortierungsname | SORTNAME | Benennungen für die Sortierreihenfolge in Kategorien. Wichtig: es wird auch eine grundsätzliche Sortierung durch diesen Parameter gesetzt (SORTIERUNG/DEFAULTSORT). Für weitere Informationen zu den Sortierungen bei Flüssen siehe {{Kategorietext Fluss nach Flusssystem}}
| String | vorgeschlagen |
Lage | LAGE | Beschreibung der Lage des Flusses (bzgl. eines Landes, Region) | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Gewässerkennzahlen | GKZ | Gewässerkennzahlen des Flusses in der Form ISO-3166-1-Code/ID1[/ISO-3166-1-Code/ID2...]
| Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Flusssystem | FLUSSSYSTEM | Fluss, der für das Gesamtflusssystem namengebend ist, in der Form "Lemma [ "/" Darstellung ]"
| Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Abflussweg | ABFLUSSWEG | Abflussweg bis zum Flussende (in der Regel das aufnehmende Meer), d. h. es werden alle Flüsse, die den Abflussweg bilden, hintereinander gereiht. Wenn der Fluss in ein Meer mündet, dann wird dieses auch angegeben. Alle Glieder in der Form "{ Lemma "/" [ Darstellung ] "/" }".
| Einzeiliger Text | vorgeschlagen |
Flussgebietseinheit | FLUSSGEBIETSEINHEIT | Flussgebietseinheit der europäischen Wasserwirtschaftsrichtlinie, falls abweichend vom Flusssystem | String | vorgeschlagen |
Einzugsgebiet, Präfix | EINZUGSGEBIET-PREFIX | Präfix für die Angabe des Einzugsgebietes | Mehrzeiliger Text | optional |
Einzugsgebiet | EINZUGSGEBIET | Größe des Einzugsgebiets des Flusses, in km² und mit Dezimalpunkt vor dem gebrochenen Anteil | Zahlenwert | vorgeschlagen |
Einzugsgebiet, Suffix | EINZUGSGEBIET-SUFFIX | Suffix für die Angabe des Einzugsgebietes | Mehrzeiliger Text | optional |
Einzugsgebiet, Nachweis | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET | Nachweis für die Größe des Einzugsgebietes | Wikitext | vorgeschlagen |
Länge, Präfix | LÄNGE-PREFIX | Präfix zur Flusslänge | Mehrzeiliger Text | optional |
Länge | LÄNGE | Länge des Flusses in km und mit Dezimalpunkt vor dem gebrochenen Anteil | Zahlenwert | vorgeschlagen |
Länge, Suffix | LÄNGE-SUFFIX | Suffix zur Flusslänge | Mehrzeiliger Text | optional |
Länge, Nachweis | NACHWEIS-LÄNGE | Nachweis für genannte Länge | Wikitext | vorgeschlagen |
Pegel 1 | PEGEL1 | Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Pegel 1, Messreihe | PEGEL1-REIHE | Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005"). | String | optional |
Pegel 1, Nachweis | NACHWEIS-PEGEL1 | Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe | Wikitext | vorgeschlagen |
Pegel 2 | PEGEL2 | Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ | Mehrzeiliger Text | optional |
Pegel 2, Messreihe | PEGEL2-REIHE | Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005"). | String | optional |
Pegel 2, Nachweis | NACHWEIS-PEGEL2 | Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe | Wikitext | optional |
Pegel 3 | PEGEL3 | Angabe der Pegelhauptwerte. Eingabe als 10-Tupel mit Trenner Schrägstrich, in EBNF-Syntax: PEGEL = [<NAME>] "/" [<LoM>] "/" [<EZG>] "/" [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NAME - Name des Pegels LoM - Lage oberhalb der Mündung (in km) EZG - Größe des Einzugsgebietes (in km²) NNQ - niedrigste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum - Datum des NNQ MNQ - Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser (in m³/s) MQ - Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ - Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ - höchste gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum - Datum des HHQ | Mehrzeiliger Text | optional |
Pegel 3, Messreihe | PEGEL3-REIHE | Messreihe für die Pegelwerte (Beispiel: "1960/2005"). | String | optional |
Pegel 3, Nachweis | NACHWEIS-PEGEL3 | Nachweis für die Angaben zur Pegelhöhe | Wikitext | optional |
Abflusspegel | ABFLUSS-PEGEL | Messstelle des Abflusses | Mehrzeiliger Text | veraltet |
Abfluss-Einzugsgebiet | ABFLUSS-EZG | Größe des Einzugsgebietes des Abflusses (in km²) | Zahlenwert | veraltet |
Abfluss-LoM | ABFLUSS-LoM | Lage oberhalb der Mündung des Abflusses (in km) | Zahlenwert | veraltet |
Abfluss-Messreihe | ABFLUSS-REIHE | Messreihe für die Abflusswerte (Beispiel: "1960/2005"). | String | veraltet |
Niedrigster Abfluss | ABFLUSS-NNQ | Niedrigster je gemessener Abfluss in m³/s | Zahlenwert | veraltet |
Niedrigster Abfluss, Jahr | ABFLUSS-NNQ-JAHR | Jahr des niedrigsten Abflusses | Datum | veraltet |
Mittlerer Abfluss (Niedrigwasser) | ABFLUSS-MNQ | Mittlerer Abfluss bei Niedrigwasser in m³/s | Zahlenwert | veraltet |
Mittlerer Abfluss | ABFLUSS-MQ | Mittlerer Abfluss in m³/s | Zahlenwert | veraltet |
Mittlerer Abfluss (Hochwasser) | ABFLUSS-MHQ | Mittlerer Abfluss bei Hochwasser in m³/s | Zahlenwert | veraltet |
Höchster Abfluss | ABFLUSS-HHQ | Höchster je gemessener Abfluss in m³/s | Zahlenwert | veraltet |
Höchster Abfluss, Jahr | ABFLUSS-HHQ-JAHR | Datum | veraltet | |
Abfluss, Nachweis | NACHWEIS-ABFLUSS | Nachweis für die Angaben zum Abfluss | Mehrzeiliger Text | veraltet |
Quellbezeichnung | BEZEICHNUNG-QUELLE | Anders lautende Bezeichnung für den Anfangspunkt des Laufes (z. B. Ursprung statt Quelle)
| Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Quelle | QUELLE | Anfangspunkt des Flusses, also Quelle oder Zusammenfluss der Quellflüsse oder Seeausfluss o. dgl. | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Quellhöhe, Präfix | QUELLHÖHE-PREFIX | Präfix zur Quellhöhe | Mehrzeiliger Text | optional |
Quellhöhe | QUELLHÖHE | Höhenlage des Quellortes in Metern, ohne Einheit | Zahlenwert | vorgeschlagen |
Quellhöhenbezug | HÖHENBEZUG-QUELLE | Höhenbezug der Quelle (gemäß Vorlage:Höhe) | String | vorgeschlagen |
Quellhöhe, Suffix | QUELLHÖHE-SUFFIX | Suffix zur Quellhöhe | Mehrzeiliger Text | optional |
Quellhöhe, Nachweis | NACHWEIS-QUELLHÖHE | Nachweis für die Angabe zur Quellhöhe | Wikitext | vorgeschlagen |
Quellschüttung | QUELLSCHÜTTUNG | Angabe der Messwerte. 7-Tupel mit Schrägstrich als Trenner, in EBNF-Syntax: QUELLSCHÜTTUNG = [NNQ] "/" [NNQ-DATUM] "/" [MNQ] "/" [MQ] "/" [MHQ] "/" [HHQ] "/" [HHQ-DATUM] "/" Die Bedeutung der einzelnen Angaben: NNQ – niedrigste gemessene Abflussmenge (in m³/s) NNQ-Datum – Datum des NNQ MNQ – Mittlerer Abfluss bei Nierigwasser (in m³/s) MQ – Mittlerer Abfluss (in m³/s) MHQ – Mittlerer Abfluss bei Hochwasser (in m³/s) HHQ – höchste, gemessene Abflussmenge (in m³/s) HHQ-Datum – Datum des HHQ | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Quellschüttungs-Messreihe | QUELLSCHÜTTUNG-REIHE | Messreihe für die Quellschüttung (Beispiel: "1960/2005"). | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Quellschüttung, Nachweis | NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG | Nachweis für die Angaben zur Quellschüttung | Wikitext | vorgeschlagen |
Quellbreitengrad | QUELLE_LAT_GRAD | Breitengrad der Quelle | String | vorgeschlagen |
Quelllängengrad | QUELLE_LONG_GRAD | Längengrad der Quelle | String | vorgeschlagen |
Quellregion | QUELLE_REGION | Angabe von Land und Region der Quelle nach ISO-3166-1 und ISO 3166-2. | String | vorgeschlagen |
Mündungsbezeichnung | BEZEICHNUNG-MÜNDUNG | Anders lautende Bezeichnung für den Endpunkt des Flusslaufs (z. B. Zusammenfluss statt Mündung)
| Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Mündung | MÜNDUNG | Mündung des Flusses | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Mündungshöhe, Präfix | MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX | Präfix zur Mündungshöhe | Mehrzeiliger Text | optional |
Mündungshöhe | MÜNDUNGSHÖHE | Höhenlage der Flussmündung in Metern ohne Einheit | Zahlenwert | vorgeschlagen |
Mündungshöhenbezug | HÖHENBEZUG-MÜNDUNG | Höhenbezug der Mündung (gemäß Vorlage:Höhe) | String | vorgeschlagen |
Mündungshöhe, Suffix | MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX | Suffix zur Mündungshöhe | Mehrzeiliger Text | optional |
Mündungshöhe, Nachweis | NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE | Nachweise für die Angabe zur Mündungshöhe | Wikitext | vorgeschlagen |
Mündungsbreitengrad | MÜNDUNG_LAT_GRAD | Breitengrad der Mündung | String | vorgeschlagen |
Mündungslängengrad | MÜNDUNG_LONG_GRAD | Längengrad der Mündung | String | vorgeschlagen |
Mündungsregion | MÜNDUNG_REGION | Angabe von Land und Region nach ISO-3166-1 und ISO 3166-2. | String | vorgeschlagen |
Höhenunterschied in m | HÖHENUNTERSCHIED | Höhenunterschied zwischen Quellhöhe und Mündungshöhe. Sind Quell- und Mündungshöhe angegeben, wird der Wert automatisch berechnet. | Zahlenwert | optional |
Höhenunterschied, Präfix | HÖHENUNTERSCHIED-PREFIX | Präfix zum Höhenunterschied | Mehrzeiliger Text | optional |
Höhenunterschied, Suffix | HÖHENUNTERSCHIED-SUFFIX | Suffix zum Höhenunterschied | Mehrzeiliger Text | optional |
Sohlgefälle | SOHLGEFÄLLE | Tabellenzeile Sohlgefälle ausblenden | Mehrzeiliger Text | optional |
Sohlgefälle, Wert | SOHLGEFÄLLEWERT | Eigenen Wert für Sohlgefälle festlegen | Zahlenwert | optional |
Sohlgefälle, Präfix | SOHLGEFÄLLE-PREFIX | Präfix zur Sohlgefälle | Mehrzeiliger Text | optional |
Linke Nebenflüsse | LINKE NEBENFLÜSSE | Linke Nebenflüsse | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Rechte Nebenflüsse | RECHTE NEBENFLÜSSE | Rechte Nebenflüsse | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Seen | SEEN | Durchflossene natürliche Seen | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Stauseen | STAUSEEN | Durchflossene Stauseen | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Einwohner im Einzugsgebiet | EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET | Einwohnerzahl des Flusseinzugsgebiets | Zahlenwert | vorgeschlagen |
Großstädte | GROSSSTÄDTE | Städte am Fluss mit über 100.000 Einwohnern. Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer. | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Mittelstädte | MITTELSTÄDTE | Städte am Fluss mit 20.000 bis 100.000 Einwohnern. Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer. | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Kleinstädte | KLEINSTÄDTE | Wichtige Städte am Fluss mit unter 20.000 Einwohnern. Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer. | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Gemeinden | GEMEINDEN | Gemeinden am Fluss (bei kleineren Flüssen). Nur Siedlungsanrainer, keine bloßen Gemarkungsanrainer. | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Häfen | HÄFEN | Binnenhäfen am Fluss | Zahlenwert | optional |
Schiffbar | SCHIFFBAR | Schiffbare Länge des Flusses, schiffbarer Abschnitt, schiffbare Jahreszeit, ... | Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Anmerkungen | ANMERKUNGEN | Zusätzliche freie Angaben | Mehrzeiliger Text | optional |
Mapframe | MAPFRAME-ID | Wikidata-QID des Flusses; ergibt Kartenhintergrund mit Darstellung des Flussverlaufs. Mehr Info ... Nur Standardbreite. | Einzeiliger Text | vorgeschlagen |
Mapframe Zoom | MAPFRAME-ZOOM | Zusatzparameter, falls automatische Auflösung der MAPFRAME Karte ungünstig ist. Nur ganze Zahlen (Integer Werte) sind gültig! | Zahlenwert | optional |
Karte | KARTE | Bilddatei mit Karte des Flusses Alternative: | Datei | vorgeschlagen |
Kartenbreite | KARTE-BREITE | Breite der Karte mit "px"
| String | optional |
Kartenbeschreibung | KARTE-BESCHREIBUNG | Beschreibung der Karte
| Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Bild | BILD | Bild des Flusses | Datei | vorgeschlagen |
Bildbreite | BILD-BREITE | Breite des Bildes
| String | optional |
Bildbeschreibung | BILDBESCHREIBUNG | Beschreibung des Bildes
| Mehrzeiliger Text | vorgeschlagen |
Bild1 | BILD1 | Bild des Flusses | Datei | optional |
Bild1-BREITE | BILD1-BREITE | Breite des Bildes
| String | optional |
Bild1-Beschreibung | BILD1-BESCHREIBUNG | Beschreibung des Bildes
| Mehrzeiliger Text | optional |
Bild2 | BILD2 | Bild des Flusses | Datei | optional |
Bild2-Breite | BILD2-BREITE | Breite des Bildes
| String | optional |
Bild2-Beschreibung | BILD2-BESCHREIBUNG | Beschreibung des Bildes
| Mehrzeiliger Text | optional |
Bild3 | BILD3 | Bild des Flusses | Datei | optional |
Bild3-Breite | BILD3-BREITE | Breite des Bildes
| String | optional |
Bild3-Beschreibung | BILD3-BESCHREIBUNG | Beschreibung des Bildes
| Mehrzeiliger Text | optional |
Bild4 | BILD4 | Bild des Flusses | Datei | optional |
Bild4-Breite | BILD4-BREITE | Breite des Bildes
| String | optional |
Bild4-Beschreibung | BILD4-BESCHREIBUNG | Beschreibung des Bildes
| Mehrzeiliger Text | optional |
Bild5 | BILD5 | Bild des Flusses | Datei | optional |
Bild5-Breite | BILD5-BREITE | Breite des Bildes
| String | optional |
Bild5-Beschreibung | BILD5-BESCHREIBUNG | Beschreibung des Bildes
| Mehrzeiliger Text | optional |
Nebenbox? | NEBENBOX | "ja" um zu verhindern, dass die Mündungskoordinaten auch als Artikelkoordinaten dienen. | String | optional |
Nachweise | NACHWEISE | Nachweise für die Angaben der Infobox | Wikitext | vorgeschlagen |
keine Autokat.? | NOAUTOKAT | "ja" um die automatische Kategorisierung ins kleinste bestehende umfassende Flusssystem zu deaktivieren. | String | vorgeschlagen |
Kopiervorlage
Um die Infobox in Artikeln einzubinden, kopiere bitte folgenden Quelltext an den Anfang des Artikels. Zu den Parametern siehe unten.
Im Artikelbestand vorgefundene Infoboxen können zuweilen veraltete Parameter enthalten, die nicht mehr in Einbindungen in Neuartikeln benutzt werden sollten. Wenn diese mit Werten belegt sind, sollten sie jedenfalls nicht einfach gelöscht werden, wenn dadurch Informationen verloren gingen. Die unten folgende Parameterbeschreibung enthält teilweise Hinweise, wie dann zu verfahren ist. Im Zweifelsfall bitte einfach stehen lassen oder auf Portal Diskussion:Gewässer nachfragen.
{{Infobox Fluss | NAME = | ALTERNATIVNAME = | SORTNAME = | LAGE = | BEZEICHNUNG-GKZ = | GKZ = | FLUSSSYSTEM = | ABFLUSSWEG = | FLUSSGEBIETSEINHEIT = | EINZUGSGEBIET-PREFIX = | EINZUGSGEBIET = | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET = | EINZUGSGEBIET-SUFFIX = | LÄNGE-PREFIX = | LÄNGE = | NACHWEIS-LÄNGE = | LÄNGE-SUFFIX = | PEGEL1 = <!--NAME:--> / <!--LoM:--> / <!--EZG:--> / <!--NNQ:--> / <!--NNQ-DATUM:--> / <!--MNQ:--> / <!--MQ:--> / <!--MHQ:--> / <!--HHQ:--> / <!--HHQ-DATUM:--> | PEGEL1-REIHE = | NACHWEIS-PEGEL1 = | BEZEICHNUNG-QUELLE = | QUELLE = | QUELLHÖHE-PREFIX = | QUELLHÖHE = | HÖHENBEZUG-QUELLE = | QUELLHÖHE-SUFFIX = | NACHWEIS-QUELLHÖHE = | QUELLSCHÜTTUNG = | QUELLSCHÜTTUNG-REIHE = | NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG = | QUELLE_LAT_GRAD = | QUELLE_LONG_GRAD = | QUELLE_REGION = | BEZEICHNUNG-MÜNDUNG = | MÜNDUNG = | MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX = | MÜNDUNGSHÖHE = | HÖHENBEZUG-MÜNDUNG = | MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX = | NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE = | MÜNDUNG_LAT_GRAD = | MÜNDUNG_LONG_GRAD = | MÜNDUNG_REGION = | HÖHENUNTERSCHIED = | HÖHENUNTERSCHIED-PREFIX = | HÖHENUNTERSCHIED-SUFFIX = | SOHLGEFÄLLE = | SOHLGEFÄLLEWERT = | SOHLGEFÄLLE-PREFIX = | LINKE NEBENFLÜSSE = | RECHTE NEBENFLÜSSE = | SEEN = | STAUSEEN = | EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET = | GROSSSTÄDTE = | MITTELSTÄDTE = | KLEINSTÄDTE = | GEMEINDEN = | HÄFEN = | SCHIFFBAR = | ANMERKUNGEN = | KARTE = | MAPFRAME-ID = | MAPFRAME-ZOOM = | KARTE-BREITE = | KARTE-BESCHREIBUNG = | BILD = | BILD-BREITE = | BILDBESCHREIBUNG = | BILD1 = | BILD1-BREITE = | BILD1-BESCHREIBUNG = | NEBENBOX = | NACHWEISE = | NOAUTOKAT = }}
Hinweise und Wartung
Wichtig: Leere Felder werden in der Infobox ausgeblendet, d. h. Variablen für fehlende Daten einfach frei lassen. Artikel mit fehlerhaften oder veralteten Verwendungen werden auf der Wartungsseite gelistet.
Hilfe zu Nachweisen
In den Nachweisparametern (also NACHWEIS-QUELLHÖHE, NACHWEIS-LÄNGE usw.) sind die Einzelnachweise (Belege) für die angegebenen Werte (QUELLHÖHE, LÄNGE usw.) einzutragen, also mit den auch sonst Einzelnachweise umgebenden Klammern aus <ref> und </ref>. Für häufig genutzte Referenzen, etwa gängige Online-Karten, -Tabellen usw., wurde die Vorlage:GeoQuelle geschaffen, die jede darunter gefasste Referenz einheitlich formatiert und außerdem diese <ref>…</ref>-Klammerung miterzeugt (abschaltbar). Der Gebrauch der Vorlage:GeoQuelle hat wo irgend möglich den Vorzug, damit beim Umzug einer referierten Quelle auf eine andere Internet-Adresse (URL), was gelegentlich vorkommt, diese Adressänderung dann nur ein einziges Mal zentral an der Vorlage nachgezogen werden muss und nicht in jedem enthaltenden Artikel einzeln. Eine Beschreibung der üblichen Quellen findet man unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung.
Artikelkoordinaten und Lagewunsch
Sofern der Parameter NEBENBOX nicht belegt ist, werden Artikelkoordinaten nach folgenden Regeln erzeugt:
- wenn Mündungskoordinaten angegeben sind, werden diese als Artikelkoordinaten übernommen
- wenn Mündungskoordinaten fehlen, werden vorhandene Quellkoordinaten als Artikelkoordinaten übernommen
- wenn Koordinaten für Mündung und Quelle fehlen, wird ein Lagewunsch erzeugt, d. h. der Text Koordinaten fehlen... wird angezeigt und der Artikel in die entsprechende Wartungskategorie einsortiert.
Automatische Kategorisierung
Flusssystem-Kategorie
Wird der Abflussweg (Parameter ABFLUSSWEG) korrekt angegeben, dann ist die automatische Kategorisierung des Flusssystems möglich. Voraussetzung ist, dass der Parameter NOAUTOKAT nicht angegeben wurde oder keine Textangabe enthält. Die Infobox geht wie folgt vor:
- Es wird geprüft, ob eine
[[:Kategorie:Flusssystem {{PAGENAME}}]]
vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt und die weiteren Punkte übersprungen. - Andernfalls wird geprüft, ob eine
[[:Kategorie:Flusssystem {{{NAME}}}]]
vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt und die weiteren Punkte übersprungen. - Andernfalls wird geprüft, ob eine
[[:Kategorie:Flusssystem {{{ABFLUSSWEG_TEIL1}}}]]
vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt. Dabei entspricht ABFLUSSWEG_TEIL1{{ParmPart|1|{{{ABFLUSSWEG}}}}}
, also dem Lemma (mit Zusatz) des ersten Flusses im Abflussweg. - Andernfalls wird geprüft, ob eine
[[:Kategorie:Flusssystem {{{ABFLUSSWEG_TEIL2}}}]]
vorhanden ist. Falls ja, dann wird diese Kategorie gesetzt. Dabei entspricht ABFLUSSWEG_TEIL2{{ParmPart|2|{{{ABFLUSSWEG}}}}}
, also der Darstellung des ersten Flusses im Abflussweg. - Die Schritte 3 und 4 werden so lange für die weiteren Teile des Abflussweges wiederholt, bis entweder eine Kategorie gesetzt wurde oder kein weiterer Teil im Abflussweg vorhanden ist.
Grund für dieses Vorgehen ist, dass die Flusssystemkategorien teilweise nicht systematisch nach dem Lemma (mit Zusatz) des Flusses gebildet sind, typischerweise durch Wegfall des Klammerzusatzes im Lemma. Eine solche Namensgebung der Flusssystemkategorie ist durchaus sinnvoll, wenn es nur einen Flussartikel gibt, der aber einen Klammerzusatz zur Unterscheidung von anderen homonymen Artikeln hat, welche alle keine Flüsse sind. (Beispiel: Artikel Po (Fluss), aber Kategorie:Flusssystem Po)
Grenzen und Problemlösungen:
Die automatische Kategorisierung führt immer dann zu fehlerhaften Einordnungen, wenn eine Flusssystemkategorie ohne unterscheidenden Klammerzusatz angelegt wird, es aber mehrere gleichnamige Flüsse gibt.
- So würde eine Kategorie:Flusssystem Lenne in den Artikeln Lenne (Ruhr) und Lenne (Weser) gesetzt werden. Deshalb ist es in diesem Fall ratsam, die Kategorie entsprechend dem gemeinten Flusssystem Kategorie:Flusssystem Lenne (Ruhr) zu benennen. Damit sind solche Fehleinordnungen ausgeschlossen.
- Für die Elbe wird die Kategorie:Flusssystem Elbe verwendet. Auch das Lemma "Elbe" ist aber für Fließgewässer mehrdeutig. Eine Verschiebung von Elbe nach Elbe (Nordsee) gemäß WP:NK ist jedoch wegen der Bedeutung des Stroms Elbe ausgeschlossen. Um den Artikel Elbe (Eder) und deren Nebenflüsse nicht falsch einzuordnen, gibt es zwei Alternativen:
- Es wird eine Kategorie:Flusssystem Elbe (Eder) angelegt, damit werden die Artikel automatisch dort eingeordnet (PAGENAME geht vor NAME).
- Es wird in der Artikel-Infobox die automatische Kategorisierung explizit abgeschaltet. Dazu wird der Parameter NOAUTOKAT=JA angegeben. In diesem Fall wird die automatische Kategorisierung ganz abgeschaltet, also wird auch keine Kategorie:Fluss nach Kontinent usw. automatisch generiert. Die wegfallenden Kategorien sollte man in diesem Falle selbst wie üblich am Artikelende angeben.
Fluss-in-Kategorien
Ferner setzt die Infobox die Fluss-in-Kategorien gemäß den Koordinatenangaben der Quelle und Mündung. Hierzu wird die Vorlage:ISO Kat verwendet.
Beispiel:
- QUELLE_REGION = DE-NW
- MÜNDUNG_REGION = NL
Es werden die Kategorien Kategorie:Fluss in Nordrhein-Westfalen, Kategorie:Fluss in den Niederlanden und Kategorie:Fluss in Europa gesetzt. Bei Gewässern, die zwischen Quelle und Mündung noch weitere Länder oder Regionen durchfließen, müssen die entsprechenden Kategorien zusätzlich von Hand hinzugefügt werden.
Karte als Datei oder Mapframe
Alternativ zur Flusskarte als Bilddatei kann ein Mapframe mit dem Verlauf des Flusses als Linie eingeblendet werden, Beispiel siehe rechts. Hierfür bleibt KARTE
leer und in MAPFRAME-ID
wird die Wikidata-QID des Flusses eingetragen. Dadurch wird {{Maplink}} eingebunden.
Bedingung: In OpenStreetMap muss die Wikidata-QID in der Relation des Flusses eingetragen sein.
Beispiel
Im Beispiel werden alle Parameter vergeben, damit man sich ein Bild von der Funktionalität der Infobox machen kann.
Test Alternativer Test | ||
Test | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 5, DE: 2 | |
Lage | Test | |
Flusssystem | Flusssystem | |
Abfluss über | Fluss1 → Fluss2 → Meer | |
Flussgebietseinheit | Flussgebietseinheit | |
Ursprung | Bei X-Stadt durch Zusammenfluss von Y-Fluss und Z-Fluss 50° 8′ 8″ N, 9° 9′ 9″ O | |
Quellhöhe | ca. 1000 m ü. M.[1] (X-Bach) | |
Quellschüttung[1] | NNQ (01.01.1900) MNQ 1900/2011 MQ 1900/2011 MHQ 1900/2011 HHQ (31.12.2011) |
1 m³/s 2 m³/s 3 m³/s 4 m³/s 5 m³/s |
Mündung | Bei Y-Stadt in den W-FlussKoordinaten: 48° 47′ 46″ N, 9° 18′ 36″ O 48° 47′ 46″ N, 9° 18′ 36″ O | |
Mündungshöhe | ca. 400,1 m ü. NHN[1] (X-Arm) | |
Höhenunterschied | ca. 599,9 m | |
Sohlgefälle | ca. 6 ‰ | |
Länge | ca. 100,1 km[1] (mit Quellbach-X 101 km) | |
Einzugsgebiet | ca. 1000 km²[1] (300 m oberhalb der Mündung) | |
Abfluss am Pegel Pegel Schöna1[2] AEo: 51.391 km² |
NNQ (18.08.1963) MNQ 1956/2016 MQ 1956/2016 Mq 1956/2016 MHQ 1956/2016 HHQ (16.08.2002) |
48 m³/s 103 m³/s 305 m³/s 5,9 l/(s km²) 1310 m³/s 4570 m³/s |
Abfluss am Pegel Pegel Schöna2[3] AEo: 51.391 km² |
NNQ (04.08.1994) MNQ 1980/2008 MQ 1980/2008 Mq 1980/2008 MHQ 1980/2008 HHQ (16.08.2002) |
65,7 m³/s 105 m³/s 305 m³/s 5,9 l/(s km²) 1362 m³/s 4570 m³/s |
Abfluss am Pegel Pegel Schöna3[4] AEo: 51.391 km² |
NNQ (04.08.1994) MNQ 1980/2008 MQ 1980/2008 Mq 1980/2008 MHQ 1980/2008 HHQ (16.08.2002) |
65,7 m³/s 105 m³/s 305 m³/s 5,9 l/(s km²) 1362 m³/s 4570 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Test | |
Rechte Nebenflüsse | Test | |
Durchflossene Seen | Testsee | |
Durchflossene Stauseen | Teststausee | |
Großstädte | Test | |
Mittelstädte | Test | |
Kleinstädte | Test | |
Gemeinden | Test | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 1.000.000 | |
Häfen | Test | |
Schiffbarkeit | nur zur Regenzeit | |
Anmerkungen | ||
Weltkarte |
{{Infobox Fluss | NAME = Test | ALTERNATIVNAME = Alternativer Test | SORTNAME = Test | LAGE = Test | GKZ = CH/5/DE/2 | FLUSSSYSTEM = Flusssystem | ABFLUSSWEG = Fluss1//Fluss (2)/Fluss2/Meer/ | FLUSSGEBIETSEINHEIT = Flussgebietseinheit | EINZUGSGEBIET-PREFIX = ca. | EINZUGSGEBIET = 1000.123 | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET = <ref name="TEST">Testnachweis</ref> | EINZUGSGEBIET-SUFFIX = <br />(300 m oberhalb der Mündung) | LÄNGE-PREFIX = ca. | LÄNGE = 100.1 | NACHWEIS-LÄNGE = <ref name="TEST" /> | LÄNGE-SUFFIX = <br />(mit Quellbach-X 101 km) | PEGEL1 = Pegel Schöna1//51391/48.0/18.08.1963/103/305/1310/4570/16.08.2002 | PEGEL1-REIHE = 1956/2016 | NACHWEIS-PEGEL1 = <ref>[http://undine.bafg.de/elbe/pegel/elbe_pegel_schoena.html Bundesanstalt für Gewässerkunde]</ref> | PEGEL2 = Pegel Schöna2//51391/65.7/04.08.1994/105/305/1362/4570/16.08.2002 | PEGEL2-REIHE = 1980/2008 | NACHWEIS-PEGEL2 = <ref>[http://undine.bafg.de/elbe/pegel/elbe_pegel_schoena.html Bundesanstalt für Gewässerkunde]</ref> | PEGEL3 = Pegel Schöna3//51391/65.7/04.08.1994/105/305/1362/4570/16.08.2002 | PEGEL3-REIHE = 1980/2008 | NACHWEIS-PEGEL3 = <ref>[http://undine.bafg.de/elbe/pegel/elbe_pegel_schoena.html Bundesanstalt für Gewässerkunde]</ref> | BEZEICHNUNG-QUELLE = Ursprung | QUELLE = Bei X-Stadt durch Zusammenfluss von Y-Fluss und Z-Fluss | QUELLHÖHE-PREFIX = ca. | QUELLHÖHE = 1000.1 | HÖHENBEZUG-QUELLE = CH | QUELLHÖHE-SUFFIX = (X-Bach) | NACHWEIS-QUELLHÖHE = <ref name="TEST" /> | QUELLSCHÜTTUNG = 1/01.01.1900/2/3/4/5/31.12.2011 | QUELLSCHÜTTUNG-REIHE = 1900/2011 | NACHWEIS-QUELLSCHÜTTUNG = <ref name="TEST" /> | QUELLE_LAT_GRAD = 50/8/8/N | QUELLE_LONG_GRAD = 9/9/9/E | QUELLE_REGION = DE | QUELLE_AUFLÖSUNG = | BEZEICHNUNG-MÜNDUNG = Mündung | MÜNDUNG = Bei Y-Stadt in dem W-Fluss | MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX = etwa | MÜNDUNGSHÖHE = 400.1 | HÖHENBEZUG-MÜNDUNG = DE-NHN | MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX = (X-Arm) | NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE = <ref name="TEST" /> | MÜNDUNG_LAT_GRAD = 48/47/46/N | MÜNDUNG_LONG_GRAD = 9/18/36/E | MÜNDUNG_REGION = DE | MÜNDUNG_AUFLÖSUNG = | HÖHENUNTERSCHIED = | LINKE NEBENFLÜSSE = Test | RECHTE NEBENFLÜSSE = Test | SEEN = Testsee | STAUSEEN = Teststausee | EINWOHNER IM EINZUGSGEBIET = 1.000.000 | GROSSSTÄDTE = Test | MITTELSTÄDTE = Test | KLEINSTÄDTE = Test | GEMEINDEN = Test | HÄFEN = Test | SCHIFFBAR = nur zur Regenzeit | ANMERKUNGEN = Anmerkungen | BILD= weltkarte.jpg | BILD-BREITE = | BILDBESCHREIBUNG = Test | KARTE = <!-- weltkarte.jpg --> | KARTE-BREITE = | KARTE-BESCHREIBUNG = test | BILD1 = weltkarte.jpg | BILD1-BREITE = | BILD1-BESCHREIBUNG = | BILD2 = weltkarte.jpg | BILD2-BREITE = 250px | BILD2-BESCHREIBUNG = Weltkarte | MAPFRAME-ID= Q673824 | MAPFRAME-ZOOM= 9 }}
Siehe auch
- Weitere Möglichkeiten zur Einbindung von Boxen in Artikel über Flüsse finden sich bei der Formatvorlage Fluss
- Zu Kategorisierungen siehe: {{Kategorietext Fluss nach Flusssystem}}
Anmerkungen
- ↑ a b c d e Testnachweis
- ↑ Bundesanstalt für Gewässerkunde
- ↑ Bundesanstalt für Gewässerkunde
- ↑ Bundesanstalt für Gewässerkunde
Lua
Verwendetes Modul: WLink #getPlain