Zum Inhalt springen

Seite:Die araner mundart.djvu/476: Unterschied zwischen den Versionen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
AkBot (Diskussion | Beiträge)
Pywikibot touch edit
Mahagaja (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Textkörper (einzufügen):Textkörper (einzufügen):
Zeile 1: Zeile 1:
''šḱŕīvə'', ''šḱŕīv'', m., „schreiben“, verbals. zu ''šḱŕīvĭm'', sgríobhadh, aus scríbad; Atk. 865.
''šḱŕīvə'', ''šḱŕīv'', m., „schreiben“, verbals. zu ''šḱŕīvĭm'', sgríobhadh, aus scríbad; Atk. 865.


''šḱrīviń'',<ref>Sic; ''šḱŕīviń''</ref> f., „schrift, schriftwerk“, sgribhinn, aus scríbend; Atk. 865. – Vgl. d. beisp. unter ''damnīm''.
{{SIC|''šḱrīviń''|''šḱŕīviń''}}, f., „schrift, schriftwerk“, sgribhinn, aus scríbend; Atk. 865. – Vgl. d. beisp. unter ''damnīm''.


''šḱŕīvĭm'', „schreibe“, sgríobhaim, aus scríbaim; W. 762, Atk. 865. – Vgl. ''šḱrīvə''.<ref>Sic; ''šḱŕīvə''</ref>
''šḱŕīvĭm'', „schreibe“, sgríobhaim, aus scríbaim; W. 762, Atk. 865. – Vgl. {{SIC|''šḱrīvə''|''šḱŕīvə''}}.


''šḱrīvńūnəxt''<ref>Sic; ''šḱŕīvńūnəxt''</ref> in ''l̄āv šḱŕīvńūnəxt'' „handschrift“, von ''šḱŕīvə''.
{{SIC|''šḱrīvńūnəxt''|''šḱŕīvńūnəxt''}} in ''l̄āv šḱŕīvńūnəxt'' „handschrift“, von ''šḱŕīvə''.


''šĺauən'', „glatt“, sleamhain, air. slemun; St.-B. 319, A. 276, W. 780.
''šĺauən'', „glatt“, sleamhain, air. slemun; St.-B. 319, A. 276, W. 780.
Zeile 11: Zeile 11:
''šĺāən'', m., „torfspaten“, sleaghan, O’R., von ''šĺȧ''.
''šĺāən'', m., „torfspaten“, sleaghan, O’R., von ''šĺȧ''.


''šl̄ȧ'',<ref>Sic; ''šĺȧ''</ref> f., „speer“, sleagh, aus sleg; St.-B. 307, W. 780, Atk. 878, A. 276.
{{SIC|''šl̄ȧ''|''šĺȧ''}}, f., „speer“, sleagh, aus sleg; St.-B. 307, W. 780, Atk. 878, A. 276.


''šĺiəv'', m., „berg“, sliabh, aus slíab; St.-B. 319, A. 277, Z.-E. 270, W. 780, Atk. 878. – Vgl. ''knøk''.
''šĺiəv'', m., „berg“, sliabh, aus slíab; St.-B. 319, A. 277, Z.-E. 270, W. 780, Atk. 878. – Vgl. ''knøk''.
Zeile 19: Zeile 19:
''šĺiŋ'', „schleuderwaffe“, engl. sling.
''šĺiŋ'', „schleuderwaffe“, engl. sling.


''šĺiš'', f., ,,[schulter]blatt“, slis; W. 781.
''šĺiš'', f., [schulter]blatt“, slis; W. 781.


''šlī'',<ref>Sic; ''šĺī''</ref> f., „gewerbe“, slighe, aus slige; W. 781, Z.-E. 255–59, A. 279, Atk. 878.<ref group=A><pages index="Die araner mundart.djvu" from=535 to=535 fromsection="S. 234 z. 19" tosection="S. 234 z. 19" /></ref>
{{SIC|''šlī''|''šĺī''}}, f., „gewerbe“, slighe, aus slige; W. 781, Z.-E. 255–59, A. 279, Atk. 878.<ref group=A><pages index="Die araner mundart.djvu" from=535 to=535 fromsection="S. 234 z. 19" tosection="S. 234 z. 19" /></ref>


''šiīxt'',<ref>Sic; ''šĺīxt''</ref> m., „familie, abstammung“, slíocht, aus slícht; St.-B. 320.
{{SIC|''šlīxt''|''šĺīxt''}}, m., „familie, abstammung“, slíocht, aus slícht; St.-B. 320.


''šńȧxtə'', selten ''sńȧxtə'', m., „schnee, schneien“, sneachta, aus snechta, snechte; St.-B. 316, W. 784, Atk. 879, A. 285.
''šńȧxtə'', selten ''sńȧxtə'', m., „schnee, schneien“, sneachta, aus snechta, snechte; St.-B. 316, W. 784, Atk. 879, A. 285.
Zeile 36: Zeile 36:


''šōltōŕəxt'', f., „segeln“, von seóltóir „segler“, O’R.
''šōltōŕəxt'', f., „segeln“, von seóltóir „segler“, O’R.
:''xuə šē əmáx ə sōltōŕəxt''.<ref>Sic; ''šōltōŕəxt''</ref> „Er ist ausgesegelt.“
:''xuə šē əmáx ə'' {{SIC|''sōltōŕəxt''|''šōltōŕəxt''}}. „Er ist ausgesegelt.“
{{PRZU}}
{{PRZU}}
Fußzeile (nicht einzufügen):Fußzeile (nicht einzufügen):
Zeile 1: Zeile 1:

<references />
<references group=A />
<references group=A />
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Franz Nikolaus Finck]]: ''[[Die araner mundart]]''. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899|Seite=234}}
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Franz Nikolaus Finck]]: ''[[Die araner mundart]]''. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899|Seite=234}}

Aktuelle Version vom 20. September 2024, 14:48 Uhr

Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
– 234 –

šḱŕīvə, šḱŕīv, m., „schreiben“, verbals. zu šḱŕīvĭm, sgríobhadh, aus scríbad; Atk. 865.

šḱrīviń [sic! šḱŕīviń], f., „schrift, schriftwerk“, sgribhinn, aus scríbend; Atk. 865. – Vgl. d. beisp. unter damnīm.

šḱŕīvĭm, „schreibe“, sgríobhaim, aus scríbaim; W. 762, Atk. 865. – Vgl. šḱrīvə [sic! šḱŕīvə].

šḱrīvńūnəxt [sic! šḱŕīvńūnəxt] in l̄āv šḱŕīvńūnəxt „handschrift“, von šḱŕīvə.

šĺauən, „glatt“, sleamhain, air. slemun; St.-B. 319, A. 276, W. 780.

šĺāən, m., „torfspaten“, sleaghan, O’R., von šĺȧ.

šl̄ȧ [sic! šĺȧ], f., „speer“, sleagh, aus sleg; St.-B. 307, W. 780, Atk. 878, A. 276.

šĺiəv, m., „berg“, sliabh, aus slíab; St.-B. 319, A. 277, Z.-E. 270, W. 780, Atk. 878. – Vgl. knøk.

šĺinān, m., „schulter“, slinneán, aus slindén; W. 781.

šĺiŋ, „schleuderwaffe“, engl. sling.

šĺiš, f., „[schulter]blatt“, slis; W. 781.

šlī [sic! šĺī], f., „gewerbe“, slighe, aus slige; W. 781, Z.-E. 255–59, A. 279, Atk. 878.[A 1]

šlīxt [sic! šĺīxt], m., „familie, abstammung“, slíocht, aus slícht; St.-B. 320.

šńȧxtə, selten sńȧxtə, m., „schnee, schneien“, sneachta, aus snechta, snechte; St.-B. 316, W. 784, Atk. 879, A. 285.

tā šē ə šńȧxtə. „Es schneit.“ – tā šē n-ə hńȧxtə. „Es schneit.“

šo, šø, šə, selten , „dieser“, so; Z.-E. 347, W. 784, Atk. 879, A. 253. – Vgl. šin.

ən fȧr šə. „Dieser mann.“ – æš šó. „Von hier.“

šopə, „laden“, engl. shop. – pl. šopī.

šōl, „segel“, seól; Z.-E. 768, W. 769, A. 236. – pl. šōltə.

šōltōŕəxt, f., „segeln“, von seóltóir „segler“, O’R.

xuə šē əmáx ə sōltōŕəxt [sic! šōltōŕəxt]. „Er ist ausgesegelt.“

  1. Fehler: Das Seiten-Tag kann in den Namensräumen Page: und Index: nicht verwendet werden
Empfohlene Zitierweise:
Franz Nikolaus Finck: Die araner mundart. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung, Marburg 1899, Seite 234. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Die_araner_mundart.djvu/476&oldid=- (Version vom 20.9.2024)