Zum Inhalt springen

Die araner mundart/Wörterbuch/c: Unterschied zwischen den Versionen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Mahagaja (Diskussion | Beiträge)
verschiebe Text auf Seite-Namensraum
Mahagaja (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
==Anmerkungen des Autors==
==Anmerkungen des Autors==
<references group=A />
<references group=A />

==Anmerkungen (Wikisource)==
<references />
</div>

Aktuelle Version vom 20. September 2024, 16:56 Uhr

« Wörterbuch/t Die araner mundart Wörterbuch/u »
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

c

cai- s. caim.

caim. „gehe“, teidhim; von teit, Z.-E. 503, St-B. 32, A. 816, Atk. 916. – imp. sing. 2. caiŕə,[A 1] 3. etc. caiŕəx šē etc., praes. sing. 1. caim, 2. etc. cain̄ tū, caiən̄ tū etc.; perf. orthot. sing. 1. xuəs, xuə mē [in Galway fuə mē], 2. etc. xuə tū etc. [St.-E. 62], enkl. sing. 1. ȷȧxəs, ȷȧxə mē, 2. etc. ȷȧxə tū etc.; fut. gau mē, raxə mē etc.; kond. sing. 1. ʒauəń, 2. ʒauā ʒauhā, 3. etc. ʒauəx šē etc. [seltener: raxń̥, raxā etc.] - Vgl. gøl.

car, s. cȧgĭm.

cȧg- s. cȧgĭm.[A 2]

cȧgĭm, „komme“, tigim, aus ticcim, Atk. 919, W. 822. – imp. 2. cȧr, car, 3. cȧgəx šē, pl. 1. cȧgəx myȷ caiəx[A 3] myȷ, 2. cȧgī, cȧgəgī, 3. cȧgəȷīš, cȧgəx šiəd; praes. cȧgĭm, cȧgn̥̄ tū etc. [selten: cigĭm etc. Vgl. cigĭm „verstehe“.] – perf. s. 1. hāniǵəs, hāniǵ mē, 2. etc. hāniǵ tū etc.; fut. cukəs cukə mē etc.; kond. cukń̥ etc. [çukń̥, ńī hukń̥]. – Vgl. cȧxt.

cig lom, „ich bin in der lage“, „ich kann.“[A 4]

cȧx, m., „haus“, teach, aus tech, St.-B. 126, Z.-E. 270, W. 812. – gen. , pl. .

cȧxt, f., „kommen“, verbals. zu cȧgĭm, teacht, aus techt; St.-B. 124, Atk. 914, Z.-E. 800, W. 813.

cȧxtəŕəxt, f., „botschaft, auftrag“, teachtaireacht, O’R., von techtaire, „bote“; W. 813, Atk. 915.[A 5]

cȧmpl̥̄, m., „kirche“, teampall, aus tempul; Atk. 916. – gen. cȧmpĺ̥, pl. cȧmpĺ̥. – Vgl. gal̄də, gēləx, šēpēl.

cȧmpĺ̥, s. cȧmpl̥̄.[A 6]

cȧŋə, cȧŋgə,[A 7] f., „zunge, sprache“, teanga, air. tenge, tenga; Z.-E. 255, W. 817, Atk. 917.

cȧgŋə,[A 8] s. cȧŋə.

cȧs, m., „hitze“, teas, air. tes; Z.-E. 211, W. 819, St.-B. 125.

ce, „heiss“, té, air. té; Z.-E. 255, W. 814, St.-B. 125.

iškə [sic! išḱə] ce. „Kochendes wasser.“ tā šē rī he. tā šē ān ce. „Es ist sehr warm.“[A 9]

cehĭm, „fliehe“, teithim, aus techim; St.-B. 125, W. 814, Atk. 914.

cenə, s. cinə.[A 10]

cēd, m.,[A 11] „tau, seil“, téad, air. tét „saite“; St.-B. 128, Z.-E. 68, W. 820. – pl. cēdī.

tā cēdī ən wāȷ n-ə l̄aiə eŕ n̥ āc. „Die taue des boots liegen auf dem platz herum.“

cēdī, s. cēd.

ciərnə, m., „herr“, tighearna, air. tigerne; St.-B. 126, Z.-E. 778, Atk. 921.

ciərnə talvn̥; ciərnə nə talvn̥. „Der grundbesitzer.“

cig, s. cȧgĭm.

cig-, s. ciǵim [sic! ciǵĭm].

ciǵĭm, „verstehe“, tuigim, air. douccim, tuccim, tuicim; Atk. 941, St.-B. 50.

nīr hiǵ šē mē. „Er hat mich nicht verstanden.“ – ə ȷign̥̄ tū? „Verstehst du?“

ciĺə, m., „zuwachs“, tuilleadh, air. tuilled; W. 856.

be ciĺə dȳnə ə cȧxt. „Es werden noch einige leute kommen.“ ī ciĺə gə n hæm. „Iss noch etwas schinken.“

cimpl̥̄, cimpl̥, timpl̥̄, „um, herum“, timchioll, air. timmchell; W. 824, Atk. 921.

tā mə çǡn̄ ə gøl cimpl̥̄. „Mir wird schwindlig.“ – wil mōrān æŕəǵəȷ cimpl̥̄ ort? „Hast du viel geld bei dir?“

cin̄əs, m., „kranheit [sic!]“, tinneas, aus tinnes; W. 827. – Vgl. cīń.

cinə, cenə,[A 12] f., „feuer“, teine, air. tene; St.-B. 125, Atk. 917, Z.-E. 255, W. 817.

cic, s. cicĭm.

cicĭm, ticĭm, 1. „falle“, 2. f., verbals. zum vorigen, tuitim; W. 857, Atk. 942.

tōŕ æŕə n̄ax dicā. „Sieh dich vor, dass du nicht fällst.“ – cicim išḱə. „Wasserfall.“

, „haus“, s. cȧx.

, „punkt“, in gə ȷī „bis zu“, „zu“,[A 13] tí, Keat. – Vgl. W. 820.

cīń, „krank“, tinn, aus tind; W. 826. – Vgl. cin̄əs.

cīncə, „feurig“, teintighe, aus tenntige, tenntide; Atk. 917, W. 818.[A 14]

cīŕ, f., „land“, tír; St.-B. 130, Atk. 923, Z.-E. 233, W. 828.[A 15]

cŕȧs, „dritter“, treas, aus tress, St.-B. 137, Atk. 934, Z.-E. 309. W. 847.

cŕēȷ-, s. cŕeȷĭm.

cŕēȷĭm, „verlasse“, tréigim, aus tréicim, trécim; St.-B. 136, Atk. 934, W. 845.

hŕeȷ šē mē. „Er hat mich verlassen.“

cŕēn, „stark“, tréan, aus trén; St.-B. 136, W. 846, Atk. 934.

is fȧr cŕēn ē. „Er ist ein starker mann.“ – rī mē xō cŕēn əs fēȷŕ̥ lom. „Ich lief so schnell wie möglich.“[A 16]

cŕiəl̄-, s. cŕiəl̄ und cŕiəl̄ĭm.

cŕiəl̄, triəl̄, m., „reisen“, verbals. zu cŕiəl̄ĭm, triall; W. 848.

cŕiəlĭm, triəl̄ĭm, „reise“, triallaim; Atk. 937, W. 848.[A 17]

cŕisk, „der nach der destillation abfallende auswurf“, triosg, aus tresc; St.-B. 138.

cŕī, „drei“; St.-B. 137, Z.-E. 302, W. 847, Atk. 935.[A 18]

cŕūr, „ihrer drei“, triúr, aus triar; Z.-E. 312, W. 848, Atk. 937.

cu, „dick“, tiugh, aus tiug; St.-B. 127, Atk. 924, W. 828.

cuk-, s cȧgĭm.

cus, m., „dicke“, O’R. tiughdas, von cu.

tā n bal̄ə tre əŕ cus. „Die mauer ist einen fuss dick.“

cūrə-, s. veŕĭm.

« Wörterbuch/t Die araner mundart Wörterbuch/u »
Für eine seitenweise Ansicht und den Vergleich mit den zugrundegelegten Scans, klicke bitte auf die entsprechende Seitenzahl (in eckigen Klammern).

Anmerkungen des Autors

[Bearbeiten]
  1. S. 244 z. 6 lies „imp. sing. 2 caiŕə, “ statt „imp. sing. 2 caiŕə“. Vgl. d. bem. zu s. 123 z. 22–25.

  2. S. 244 zwischen cȧg und cȧgĭm ist einzuschieben: cȧgəs, m., „lehre“, teagasg, Keat. cȧgəs ḱrīstī „katechismus“.

  3. S. 244 z. 17 lies cagəx statt caiəx.

  4. S. 244 z. 22 füge hinzu: „auch substantivisch gebraucht, z. b. n̄ā kiŕ hart gə ȷī mārəx n̥ ryd  [sic! ] cig lȧt ə jīnə əńú „Verschiebe nicht auf morgen, was du heute thun kannst“. – bə cig leš šin ə  [sic! ve] avlə = ȷ ēləx šin ə ve avlə „Das mag sein“. – əs cig lȧt mŭinīn ə xør ænm̥ (= in̄m̥) „Du kannst dich auf mich verlassen“. 2. gə cigə, cigə, gə ȷigə, ȷigə „Warum“. gə cigə, n̄ax dāniǵ tū mə xińə? „Warum hast du mich nicht abgeholt?“ ō tā s agət ē, cigə wil tū ʒā iərī jīmsə? „Was fragst du mich danach, da du es weisst?“ 3. gə ȷī (cf. Keat. XXXI „bis“, „bis zu“.

  5. S. 244 z. 28 füge hinzu: wil ēn cȧxtəŕəxt agət ʒō? Hast du irgend einen auftrag für ihn?“

  6. S. 244 zwischen cȧmpĺ̥ und cȧŋə ist einzuschieben: cȧn̄ĭm „rücke“, teannaim aus tennaim, W. 817. cȧn̄ bĭøgān ńīs ǵørə ŕ̥ hȳv də lavə ȷešə „Rücke etwas näher nach rechts heran!“ ə ȷȧn̄ə tū əŕ gūl bĭøgān? „Willst du etwas zurückrücken?“ ʒā ȷȧn̄əx šiəd suas bĭøgān, vĭøx āc ʒicšə „Wenn sie etwas zusammenrücken wollten, würde platz für dich da sein“.

  7. S. 244 z. 33 füge hinzu: pl. cȧŋəxə.

  8. S. 244 z. 34 lies cȧŋgə statt cȧgŋə.

  9. S. 245 zwischen ce und cehĭm ist einzuschieben: cebī in brat cebī „totentuch“. Vgl. O’R. teibheadh „destruction, extirpation, death“.

  10. S. 245 zwischen cənə und cēd ist einzuschieben: ceŕm̥, „trocken“, tirim. W. 828.

  11. S. 245 z. 7: „cēd ist fem. (sicher belegt bei mir). Ebenso Molloy 23.“ Pedersen.

  12. S. 245 z. 30 füge hinzu: pl. cĭńcə [sic! cīńcə].

  13. S. 246 z. 2 streiche gə ȷī ‚bis zu‘, ‚zu‘“ und lies: „əŕ cī ‚auf dem punkte‘, ‚im begriff‘“, z. b. tā n xlȧn̄ əŕ cī ə ve berə „Das kind wird sogleich geboren werden“.

  14. S. 246 z. 4 ist zu streichen.

  15. S. 246 z. 5 füge hinzu: gen. cīŕə. tā šē ə fāgāl nə cīŕə „Er verlässt das land“.

  16. S. 246 zwischen cŕēn und cŕiəl̄ ist einzuschieben: crēnvr̥ [sic! cŕēnvr̥] „stark“, tréanmhar, O’R.

  17. S. 246 zwischen cŕiəlĭm und cŕisk ist einzuschieben: cŕiməx „dürre“, tiormach, O’R., von tírma bzw. tírim, W. 828.

  18. S. 246 zwischen cŕī und cŕūŕ ist einzuschieben: cŕīn criən [sic! cŕiən] „drittel“, trian. əs ʒā cŕīr [sic! cŕīn] n̥ obŕ̥ n̥ māšcŕ̥ ə hāsū „Den meister zufrieden zu stellen ist zwei drittel der arbeit“.