Ungarn
Ungarn | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | Budapest |
---|---|
Regierungsform | parlamentarische Republik |
Währung Kurs (08.11.2024)[1] | Forint 1 EUR = 406,68 HUF 1.000 HUF = 2,459 EUR |
Fläche | 93.011 km² |
Einwohnerzahl | 9.599.744 (2023) |
Amtssprache | Ungarisch 98,2 %, andere 1,8 % |
Religion | Römisch-Katholisch 67,5 %, Calvinisten 20 %, Lutheraner 5 % |
Strom/Stecker | 230 V/ 50 Hz; Eurostecker/Schuko |
Telefonvorwahl | +36 |
Domain | .hu |
Zeitzone | ME(S)Z |
Ungarn ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat. Nachbarstaaten sind Österreich, die Slowakei, die Ukraine, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien. Bekannt ist Ungarn unter anderem wegen der einzigartigen Landschaften wie der Puszta und des Plattensees. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Ungarn zur K.u.K. Monarchie (Österreich-Ungarn).
Regionen
- Große Ungarische Tiefebene (Alföld)
- Nordungarn (Észak-Magyarország)
- Mittelungarn (Közép-Magyarország)
- Transdanubien (Dunántúl)
Komitate:
Bács-Kiskun | Baranya | Békés | Borsod-Abaúj-Zemplén | Csongrád | Fejér | Győr-Moson-Sopron | Hajdú-Bihar | Heves | Jász-Nagykun-Szolnok | Komárom-Esztergom | Nógrád | Pest | Somogy | Szabolcs-Szatmár-Bereg | Tolna | Vas | Veszprém | Zala
Städte
- 6 Nyíregyháza (Birkenkirchen) am weitesten östlich gelegene Großstadt Ungarns, prächtiger Hauptplatz mit Rathaus im k.u.k.-Stil, neoromanische Kathedrale, beliebter Zoo.
- 9 Székesfehérvár (Stuhlweißenburg) – im Mittelalter Krönungsstadt der ungarischen Könige, daher „Stadt der Könige“ genannt, historische Altstadt.
Siehe auch Ungarn/Orte in Ungarn
Weitere Ziele
- 2 Aggtelek-Nationalpark (Aggteleki Nemzeti Park) Karstgebirge mit mehreren Tropfsteinhöhlen, Weltnaturerbe.
- 3 Bükk-Nationalpark (Bükki Nemzeti Park) waldreiches Mittelgebirge mit Wasserfällen, Burg- und Klosterruinen und romantischen Schmalspurbahnen.
- 4 Hortobágy-Nationalpark (Hortobágyi Nemzeti Park) Pusztalandschaft (flache Grassteppe), bedeutendes Vogelschutzgebiet, Weltnaturerbe.
- 5 Kiskunság-Nationalpark (Kiskunsági Nemzeti Park)
- 6 Naturpark Raab (Österreich, Slowenien, Ungarn).
- 1 Bernsteinstraße (Ravvejen)
Hintergrund
Geschichte
- Bis zur Landnahme der Magyaren
Bevor die Römer das Gebiet des heutigen Ungarn ihrem Reich einverleibten, war es von Illyrern und nach deren Vertreibung von keltischen Eraviskern dünn besiedelt. Das von ihnen am Fuße des heutigen Gellértberges errichtete Oppidum war gleichzeitig auch ihr Hauptort. Etwa 11 n. Chr. eroberten die Römer die Region der späteren Provinz Pannonia und bauten im Jahre 89 die Festungsanlage Aquincum zur Sicherung des Gebietes. Aquincum entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Doppelstadt, die aus der Festung mit einer Siedlung und einer davon unabhängigen Zivilstadt bestand und somit auch zur Provinz-Hauptstadt mit Sitz des römischen Statthalters wurde.
Die damalige römische Vorherrschaft bestand vier Jahrhunderte lang, bevor man sich aufgrund einer Vereinbarung mit den Hunnen unter König Attila aus der Provinz zurückzog, sie preis gab und damit den Untergang des weströmischen Reiches einläutete.
Nach dem Tod von Attila im Jahr 453 setzte Anarchie und die Völkerwanderung ein und das Land wurde von Hunnen, Goten, Langobarden und Awaren überschwemmt und geplündert. Erst nach der sogenannten Landnahme der von Osten her eingewanderten Magyaren unter Fürst Árpád im Jahr 896 setzte eine relative Ruhe ein. Der Überlieferung nach ließ sich der Stamm Árpáds auf der Halbinsel Csepel nahe dem heutigen Budapest nieder. Von hier aus kam es durch die Reiterhorden der Magyaren zu Raubzügen durch das gesamte heutige Europa, allerdings auch zur Besiedelung des gesamten pannonischen Beckens.
- Mittelalter
Der ständigen Überfälle leid, sammelte König Otto I. ein Heer aus einer Allianz von Sachsen, Franken, Schwaben und Baiern und schlug die Ungarn am 10. August 955 in der Schlacht auf dem Lechfeld bei Augsburg vernichtend, wobei er ihre Anführer Bulcsú, Lehel und Sur gefangen nahm und zusammen mit anderen Adligen nach Regensburg schaffte. Dort wurden sie in Massenhinrichtungen getötet. Der Legende nach verdankte Otto seinen überragenden Sieg der mitgeführten Heiligen Lanze. Als Folge dieser Befriedung wurden die Ungaren christianisiert und sesshaft.
Die Krönung von Stephan I. zum ersten ungarischen König im Jahre 1000 bildete die Basis der ungarischen Vorherrschaft im pannonischen Becken und zu einem relativen Frieden bis ins 13. Jahrhundert hinein.
Dann brach unter Temudschin, dem späteren Dschingis Khan, der Mongolensturm los. Batu, der Khan der Goldenen Horde besiegte König Béla IV. am 11. April 1241 in der Schlacht bei Muhi vernichtend und zerstörte Buda und Pest.
Eine Blütezeit erlebte Ungarn in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts unter König Matthias Corvinus, als das Land zu einer politischen Großmacht wie auch zu einem Zentrum der Renaissancekultur und des Humanismus wurde.
- Neuzeit
Im 16. Jahrhundert war Ungarn von den Osmanen bedroht und verlor 1526 die Schlacht von Mohács. Dabei starb der König und das Reich zerfiel in drei Teile. Der südliche Teil fiel unter Osmanische Herrschaft, der Nordwesten bestand als Königliches Ungarn unter den Habsburgern fort, im Osten beanspruchten die Fürsten von Siebenbürgen ebenfalls die ungarische Königswürde, erkannten aber die osmanischen Sultane als Oberherrscher an.
Erst 1683 wurden auch die osmanisch besetzten Gebiete (einschließlich der Hauptstadt Buda) von den Habsburgern erobert. Im 17. bis frühen 18. Jahrhundert kam es aber immer wieder zu antihabsburgischen Aufständen ungarischer Aristokraten.
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Ungarn industriell und die Infrastruktur wurde ausgebaut (z. B. erste Eisenbahnstrecke Pest–Vác 1846, Kettenbrücke in Buda-Pest 1839–49). Während der europaweit revolutionären Jahren 1848/49 kam es zu einem Aufstand der erwachenden ungarischen Nationalbewegung. Kurzzeitig hatte Ungarn eine eigene, liberale Regierung. Die Revolution wurde jedoch schließlich von österreichischen Truppen niedergeworfen, viele ihrer Akteure hingerichtet oder eingesperrt oder gingen ins Exil. Der Jahrestag des Revolutionsbeginns, der 15. März, ist heute einer der Staatsfeiertage Ungarns und mehrere Anführer der Revolution (Lajos Kossuth, Sándor Petőfi, István Széchenyi) werden zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der ungarischen Geschichte gezählt, nach denen in fast jeder Stadt Straßen und Plätze benannt sind.
Die fortwährenden Spannungen zwischen dem österreichischen und ungarischen Reichsteil führten 1867 zum Österreichisch-Ungarischen Ausgleich, wodurch beide Länder gleichberechtigte Teile der Doppelmonarchie wurden. Ungarn hatte seine eigene Regierung und ein eigenes Parlament, es gab aber auch eine Vielzahl gemeinsamer, kaiserlich (österreichisch) und königlich (ungarischer) – abgekürzt k. u. k. – Institutionen und Einrichtungen. Viele ungarische Städte wuchsen und florierten am Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert und ihre Stadtbilder sind bis heute geprägt vom Historismus, wie er für die Länder der Donaumonarchie typisch ist (z. B. Parlamentsgebäude und große Boulevards in Budapest), aber auch von einer eigenständigen ungarischen Spielart des Jugendstils (ungarisch szécesszió, z. B. die verschiedenen Bauwerke des Architekten Ödön Lechner).
- 20. Jahrhundert
Die Doppelmonarchie der Habsburger endete am Ende des ersten Weltkriegs. Was für Deutschland der Vertrag von Versailles und für Österreich der von St-Germain-en-Laye, war für Ungarn der Vertrag von Trianon 1920, durch den das Land all seine Besitzungen außerhalb des heutigen Staatsgebiets (Kroatien, Slowakei, Teile Rumäniens und Serbiens sowie das Burgenland) verlor. Infolgedessen leben bis heute über zwei Millionen ethnische Ungarn außerhalb Ungarns. Ungarischen Nationalisten gilt „Trianon“ immer noch als nationale Schmach.
Nach einer kurzen Phase der kommunistischen Räterepublik, führte Admiral Miklós Horthy als „Reichsverweser“ ein autoritäres Regime, das sich teilweise am Faschismus orientierte. Im Zweiten Weltkrieg war Ungarn Verbündeter der Achsenmächte. Über 200.000 ungarische Juden, die bis dahin das kulturelle Leben Ungarns mitgeprägt hatten, wurden im Holocaust vernichtet, die meisten Überlebenden flohen aus dem Land nach Israel oder Amerika.
Nach Kriegsende gehörte Ungarn zum sowjetisch dominierten Ostblock. Im Oktober 1956 kam es zu einem Volksaufstand, der reformorientierte Kommunist Imre Nagy regierte kurzzeitig in einer Koalition mit bürgerlichen Parteien und löste die verhasste Geheimpolizei auf. Das Politbüro der Kommunistischen Partei schlug diese Bestrebungen mit Unterstützung sowjetischer Truppen brutal nieder (schätzungsweise 2500 bis 3000 tote Zivilisten, zehntausende wurden inhaftiert, 200.000 Ungarn flohen ins Ausland). Nach dieser äußerst repressiven Phase ging die Volksrepublik Ungarn in den 1960er-Jahren zum „Gulaschkommunismus“ über und galt als das verhältnismäßig liberalste unter den Ostblockländern. Anders als etwa in der DDR gab es hier zum Teil auch „westliche“ Produkte (Jeans, Schallplatten mit westlicher Popmusik, Danone-Joghurt) zu kaufen. Dank des vergleichsweise hohen Komforts und der (für westliche Ausländer) niedrigen Preise war Ungarn auch bei westdeutschen und österreichischen Reisenden beliebt, was dem Land wiederum „harte“ Devisen brachte.
Ungarn war dann auch der erste Ostblockstaat, in dem die „Wende“ ausbrach. Bereits im September 1988 wurden oppositionelle Parteien zugelassen. Am 27. Juni 1989 durchtrennten der ungarische Außenminister Gyula Horn und sein österreichischer Amtskollege Alois Mock symbolisch den Grenzzaun bei Sopron/Klingenbach, was eine große Fluchtwelle von DDR-Bürgern (die teilweise gerade im Sommerurlaub in Ungarn waren) in den Westen ermöglichte.
Bevölkerung
Gut 92 % der Bevölkerung sind Magyaren, also Ungarn im ethnischen Sinne. Laut Volkszählung sind weitere 2 % Roma, möglicherweise aber auch deutlich mehr (weil sich manche Roma in der Volkszählung nicht dazu bekennen). Die einst große Gruppe der Ungarndeutschen ist infolge von Flucht und Vertreibung auf 0,6 % der Bevölkerung geschrumpft. Des Weiteren gibt es kleinere Gruppen von Slowaken, Kroaten und weiteren Völkern.
Größte Religionsgruppe sind die Katholiken mit 39 %, gefolgt von Calvinisten mit 12 % und Lutheranern mit 2,2 %. Die Katholiken dominieren im Westen und der Mitte Ungarns, während die Calvinisten vor allem im Osten des Landes stark vertreten sind. Juden machen nur noch etwa 0,1 % aus. Fast die Hälfte der Ungarn ist religionslos oder zumindest kirchenfern.
Anreise
Bürger aus Deutschland, Österreich und der Schweiz benötigen für die Einreise nach Ungarn lediglich einen Personalausweis, bzw. eine Identitätskarte. Schutzimpfungen werden für die Einreise nicht benötigt.
Mit der Bahn
Im internationalen Bahnverkehr verbinden Eurocity-Züge (EC) Budapest mit Prag, Berlin und Hamburg. Zwischen Wien und Budapest verkehrt mehrfach täglich der Railjet (RJ) der Österreichischen Bundesbahnen, mit dem auch direkte Verbindungen aus Süddeutschland und der Schweiz angeboten werden. Ebenso verkehrt der ÖBB-Nightjet aus Österreich und Deutschland nach Budapest. Diese Zugverbindungen enden jeweils im Bahnhof Budapest Keleti pályaudvar (Ostbahnhof). Dieser Bahnhof ist zudem der wichtigste für IC/EC-Züge.
Zwei weitere große Bahnhöfe befinden sich in Budapest, Déli (Südbahnhof) und Nyugati pályaudvar (Westbahnhof). Von diesen Bahnhöfen fahren Züge weiter ins Land. Bei Umsteigeverbindungen über Budapest muss (ähnlich wie in Paris oder Moskau) oft auch der Bahnhof gewechselt werden, da es keinen Hauptbahnhof, sondern verschiedene Bahnhöfe für die jeweiligen Himmelsrichtungen gibt. Aus dem Westen kommend ist es oft besser, in Kelenföld direkt umzusteigen.
Weitere wichtige Bahnknoten, die man aus dem Ausland leicht erreicht und die gute Verbindungen ins ungarische Hinterland bieten sind:
- Sopron (stündlich Regionalzüge aus Wien und Wiener Neustadt)
- Győr und Hegyeshalom (Regional- und Schnellzüge aus Wien)
- Nyíregyháza (Fernzüge aus der Ukraine)
- Zalaegerszeg (Fernzüge aus Zagreb)
Während im Auslandsverkehr hauptsächlich klimatisierte Großraum- und Abteilwagen eingesetzt werden, überwiegen im Inlandsverkehr noch unklimatisierte Personenwagen.
Die lange eingeschränkten Verbindungen mit der Slowakei wurden auf den Strecken Lučenec (ungr. Losonc) — Hatvan sowie — Košice (Kassa) — Hidasnémeti durch Einführung von 1- oder 2-Stunden-Takt im Sommer verbessert. An der Strecke zwischen Lučenec – Fiľakovo (Fülek) – Salgótarján – Hatvan gibt es Anschlüsse nach Zvolen (Zólyom), Rimavská Sobota (Rimaszombat) und Rožňava (Rozsnyó).
Mit dem Bus
Ungarn wird durch verschiedene Busunternehmen im Fernbusverkehr angefahren. Am Fernbusbahnhof Budapest Nepliget Autobus Station verkehren Busse nach Österreich, die Schweiz und nach Deutschland der Fernbusunternehmen Flixbus, ArdaTur, Fudeks, RegioJet/ Student Agency und Regiojet. Eine weitere Fernbushaltestelle in Budapest ist Budapest ZAST MHD (Adresse: busu 901, Könyves Kalmaku, AN Nepliget). Eine Übersicht bietet Busliniensuche.de (kommerziell). Reisende aus Norddeutschland können, wenn sie in Prag in Linien osteuropäischer Linien umsteigen, deutlich günstiger als durch Österreich kommen.
Mit dem Schiff
Es besteht die Möglichkeit von Wien über Bratislava nach Budapest saisonal mit einem Tragflügelboot zu reisen. Die Strecke Wien - Budapest kostet 65 EUR (mit Rückfahrt 89 EUR). Genaue Informationen gibt es bei: MAHART Passnave Budapest Tel. +36 1 484-4010, Fax +36 1 318-7740. Angelegt wird in Budapest am Ponton 2 in der Belgrád rakpart 22.
Eine PKW-Donaufähre (bis 3,5 t) verbindet 15 Neszmély (47° 43′ 58″ N 18° 20′ 42″ O) (HUN) mit 16 Radvaň nad Dunajom (47° 44′ 46″ N 18° 21′ 59″ O) (SLO), ungarisch Dunaradvány genannt.
Auf der Straße
Fahrerlaubnis
Bürger der EU und der Schweiz dürfen mit ihrem Führerschein in Ungarn Auto fahren, ein internationaler Führerschein ist nicht nötig.
KFZ-Versicherungen
Eine Haftpflichtversicherung für Auto oder Motorrad ist Pflicht. Als Nachweis genügen aber deutsche, österreichische oder schweizerische Kennzeichen. Eine Grüne Versicherungskarte wird empfohlen, ist jedoch nicht Pflicht.
Verhalten bei Unfällen
Bei einem Unfall mit Personenschaden ist die Benachrichtigung der Polizei Pflicht. Dies ist auch bei Unfällen mit Sachschäden wegen der Schadensregelung anzuraten. Unter der Notrufnummer der Polizei 107 lässt sich in ganz Ungarn die Polizei erreichen.
Verkehrsvorschriften
Die Promillegrenze in Ungarn beträgt 0,0 Promille!
Mobiltelefone dürfen nur über eine Freisprechanlage genutzt werden.
Außerhalb geschlossener Ortschaften ist das Einschalten des Abblendlichts auch tagsüber Pflicht, Gurte müssen sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hintersitzen angelegt werden. Mitzuführen sind Warndreieck, Warnweste und Verbandszeug. Nachts muss beim Parken das Standlicht eingeschaltet werden, wenn die öffentliche Beleuchtung unzureichend ist. Für Autofahrer und Autoinsassen, Fahrradfahrer und seit 2008 auch für Fußgänger gilt Warnwesten-Tragpflicht, wenn diese außerhalb geschlossener Ortschaften bei Nacht oder schlechter Sicht zu Fuß unterwegs sind. Bei Nichtbeachtung droht ein Bußgeld von bis zu 120 €.
Polizisten dürfen Bußgelder sofort kassieren.
Tempolimite
Fahrzeuge jeglicher Art dürfen maximal 50 km/ h innerhalb von Wohngebieten und geschlossenen Ortschaften fahren. PKW ohne Anhänger und Motorräder dürfen auf Autobahnen 130 km/h, auf Schnellstraßen 110 km/h und auf sonstigen Landstraßen 90 km/h fahren. LKW, Omnibusse und PKW mit Anhänger dürfen entsprechend 80 km/h, 70 km/h und 70 km/h fahren.
Vignettenpflicht
Für die Autobahnen (M1, M2 , M3, M5, M6 und M7) ist eine Autobahnvignette (1-, 10-Tages-, Monats- oder Jahresvignette) erforderlich, sie ist online, an Grenzstationen und ungarischen Tankstellen erhältlich. Eine Vignette für einen Tag kostet HUF 2570—5150, die 10-Tages-Vignette kostet für Pkw 6400#x202F;HUF oder 10360p. m., für Motorräder 3200 HUF oder 5180 p. m. (Stand: Jan 2024) Beim Kauf wird das KFZ-Kennzeichen registriert. Auch beim ÖAMTC am Grenzübergang Nickelsdorf erhält man Vignetten, der KFZ-Schein ist vorzulegen. Weitere Infos unter www.autobahn.hu. Beim Kauf der Vignette wird öfters das Kennzeichen falsch registriert, deshalb sollte man die Daten genau kontrollieren. Entsprechende Nachforderungen, plus Strafen die sich, wenn man nicht innert 60 Tagen zahlt, Vervierfachen, treibt das in Deutschland ansässige Inkassobüro Ungarische Autobahn Inkasso GmbH ein. Sinnvoll ist es Belege daher länger aufzubewahren. (Stand: 2024)
Sonstiges
Die Kraftstoffpreise sind in Ungarn etwas günstiger als in Deutschland. Die Umfahrungsautobahn um Budapest (M0) ist nun fertig ausgebaut und ist größtenteils auf drei Spuren pro Richtung befahrbar. Dabei ist zu beachten, dass die Zufahrt auf die M5 um einiges nach Süden verschoben wurde und nun kombiniert ist mit der Flughafenautobahn, die ebenfalls die Bezeichnung M0 trägt. Ungarns 30.000 km langes Straßennetz ermöglicht das Erreichen aller Ortschaften über befestigte Straßen. Autobahnen sind durch ein M gekennzeichnet, internationale Straßen mit einem E.
Mit dem Flugzeug
Ungarns internationale Flughäfen sind:
- 1 Flughafen Budapest (Budapest Liszt Ferenc nemzetközi repülőtér, IATA: BUD), 1185 Budapest, BUD Nemzetközi Repülőtér. Tel.: +36 (0)1 296 70 00 Ferihegy; in Zentralungarn, mit Abstand der größte Flughafen des Landes, zahlreiche Direktflüge aus dem deutschsprachigen Raum, etwa mit Austrian, Easyjet, Eurowings, Lufthansa, Ryanair, Swiss und Wizz Air.
- 2 Debrecen (IATA: DEB), Debrecen, Repülőtéri út 12, 4030. Tel.: +36 204 67 98 99, E-Mail: info@debrecenairport.com im Nordosten der Großen Tiefebene, Direktflüge von München mit Lufthansa Regional. Merkmal: freies WLAN.
Für Reisen in den Nordwesten Ungarns kommt auch ein Flug nach Wien oder Bratislava in Betracht.
Mobilität
Eisenbahn
In Ungarn gibt es zwei Eisenbahnunternehmen: MÁV (Magyar Államvasutak – Ungarische Staatsbahnen) und GySEV (Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút – Raaberbahn, ein ungarisch-österreichisches Joint Venture). Während MÁV fast alle Teile des Landes bedient, existiert GySEV nur im Nordwesten des Landes. Beide Bahnen nutzen ein verbundenes Streckennetz, ein Umstieg zwischen Zügen ist nicht notwendig und man benötigt auch keine gesonderten Fahrkarten.
MÁV ermöglicht mit dem eTicket-System, Fahrkarten online zu kaufen und teilweise selbst zu drucken, was aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. In allen anderen Fällen erhält man nach Bezahlung (per Kreditkarte) eine zehnstellige PIN, die man an vielen Bahnhöfen in Ungarn an einem eTicket-Automaten eingeben kann. Danach werden sofort die Tickets ausgedruckt. Wo sich eTicket-Automaten befinden, kann auf der genannten Internetseite (nur ung. und engl.) geprüft werden.
Daneben existieren vielerorts auch normale Ticketautomaten, an denen man mit Kreditkarte, normaler Bankkarte oder mit Bargeld bezahlen kann. Automaten gibt es aber nur in größeren Städten,
In kleineren Bahnhöfen erfolgt der Verkauf von Tickets durch Personal.
Die Bahnhofsansagen erfolgen beim Inlandsverkehr in der Regel nur auf Ungarisch, bei internationalen Verbindungen auch auf Englisch und Deutsch. An kleinen Bahnhöfen gibt es zudem keine elektronischen Anzeigen an Bahnsteigen. Reisende müssen bei Einfahrt des Zuges prüfen, ob es ihr Zug ist. Weiterhin erfolgt (internationale Verbindungen wieder ausgenommen) im Regelfall keine Ansage in Zügen, dass man einen Bahnhof erreicht.
Züge werden in drei unterschiedliche Kategorien eingeteilt:
- Personenzüge (tragen auf dem Online-Fahrplan keine besondere Bezeichnung): Sie stellen die langsamste und preiswerteste Verbindung dar.
- Schnellzüge (sind auf dem Online-Fahrplan mit einem P gekennzeichnet): Zusätzlich zum normalen Ticket muss ein Schnellzug-Zuschlag (gyorsvonati pótjegy) erworben werden.
- InterCity (sind auf dem Online-Fahrplan mit IC gekennzeichnet): Sie sind die schnellste und teuerste Verbindung. Zusätzlich zum normalen Ticket muss ein IC-Zuschlag und eine Platzkarte (pót- és helyjegy) erworben werden.
Alle Tickets und Zuschläge werden einzeln gedruckt. Es kann also passieren, dass man für eine Hin- und Rückfahrt, jeweils mit Schnellzug-Zuschlag und Sitzplatzreservierung, sechs Fahrscheine hat.
Das Reisen ist im Vergleich zu Deutschland günstig. Außerdem gibt es (außer bei ICs) keine Zugbindung und teilweise kann man die gelöste Fahrt auch ein bis zwei Tage später antreten. Das Bahnnetz ist auf Budapest ausgerichtet.
Personen ab 65 Jahren und Kinder unter 14 Jahren können kostenlos mit der Bahn in der 2. Klasse fahren. Reisende zwischen 14 und 25 Jahren erhalten 50 % Preisnachlass. Außerdem wurde ein landesweit gültiger 24-Stunden-Pass eingeführt. Er heißt Hungary24 und kostet 4.999 HUF (ca. 13,10 Euro).
Reisende können eine Live-Ansicht des Zugverkehrs im Internet aufrufen und so die Pünktlichkeit der Züge sehen.
Bus
Das nationale Busnetz Ungarns wird von 28 staatlichen Unternehmen betrieben, die im Verband Volánbusz zusammengeschlossen sind. Die Verbindungen sind häufig und die Preise sind identisch mit denen in Nicht-Intercity-Zügen. Buslinien sind oft vollständiger als Bahnlinien, aber die Geschwindigkeit ist ziemlich ähnlich. Fernbusse sind sauber und sicher, allerdings kommt es häufig zu Verspätungen. Kaufen Sie Ihr Ticket vor dem Einsteigen am Ticketschalter des Bahnhofs. Wenn Sie Ihren Bus nicht an einem Hauptbahnhof nehmen, kaufen Sie beim Fahrer ein Ticket. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Fahrkarten auch beim Kauf beim Busfahrer entwerten. Die kleinen orangefarbenen Kästchen dienen zur Entwertung der Fahrkarten und sind an mehreren Stellen im Bus zu sehen. Im Flughafenbus sind Fahrkartenkontrolleure im Einsatz. Wenn Sie Ihr Ticket nicht entwertet haben, müssen Sie vor Ort mit einer Geldstrafe von 7.000 Ft rechnen. Es empfiehlt sich, Ihre Karten für Feiertage sowie Freitag- und Sonntagabende im Voraus zu reservieren. Die Online-Buchung ist auf Englisch möglich.
Kinder im Alter bis zu 14 Jahren und Personen ab 65 Jahren fahren kostenlos.
Sprache
Ungarisch ist eine finno-ugrische Sprache, die nicht mit den Sprachen der Nachbarländer verwandt und für Deutschsprecher eher schwer zu erlernen ist. Dennoch wird es natürlich – wie in anderen Ländern – sehr wertgeschätzt, wenn sich Reisende zumindest bemühen, ein paar Brocken Ungarisch zu sprechen. Deutsch ist aufgrund der Geschichte und des großen Besucherstroms aus Österreich und Deutschland vor allem im Gastgewerbe sehr stark verbreitet. Touristische Informationstafeln sind oft dreisprachig/ viersprachig ausgefertigt (Ungarisch, Englisch, Deutsch und vermehrt auch in Russisch). In den größeren Städten und touristischen Regionen (z. B. Balaton) kommt man ohne Probleme mit Deutsch oder Englisch zurecht. Abseits ausgetretener Pfade sind grundlegende Ungarischkenntnisse natürlich von Vorteil, doch auch hier sprechen viele Menschen zumindest eine Fremdsprache, wodurch eine rudimentäre Verständigung immer möglich ist.
- Siehe Sprachführer Ungarisch
Regionale Sprachgruppen sind u.A. Kroatisch und Slowakisch. Im Grenzgebiet zu Österreich sprechen viele Menschen sehr gut Deutsch.
Einkaufen
Die ungarische Währung ist der Forint (HUF oder Ft), der im April 2024 ungefähr 1:373 zum Euro steht. Dabei herrscht rund 25% Inflation. Die kleinere Einheit Filler (⅟100 Forint) gibt es nur in der Theorie, spielt aber wegen des geringen Werts in der Praxis keine Rolle. Im Umlauf sind Münzen zu 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Forint. Die kleineren Münzen sind aus Kupfer-Nickel-Legierungen, die beiden größten haben einen Kern und einen Ring aus zwei verschiedenen Metallen (ähnlich der 1- und 2-Euro-Münzen). Scheine sind zu 500, 1000, 2000, 5000, 10.000 und 20.000 Forint im Umlauf.
Da viele Produkte, vor allem solche des täglichen Bedarfs, und Dienstleistungen in Ungarn lange billiger waren als im Euroraum oder der Schweiz ist die tatsächliche Kaufkraft des Forint teilweise noch größer als der nominale Wechselkurs. Bis 2023 haben die Preise für Lebensmittel und Restaurantbesuche, speziell in Budapest, das Niveau mitteleuropäischer Großstädte erreicht.
In den verschiedenen Kaufhäusern konnte man sehr günstig einkaufen, wobei die Preise sehr stark variieren, abhängig von der Gegend, in der man sich gerade befindet. In Städten kann das Preisniveau ohne weiteres um bis zu 100% höher sein als in ländlichen Gegenden. Kleider, Möbel, Treibstoffe, importierte Lebensmittel erreichen teilweise durchaus ein westeuropäisches Niveau.
Erwähnenswert ist auch, dass noch nicht überall die Infrastruktur für den elektronischen Zahlungsverkehr vorhanden ist, jedoch zumindest an Tankstellen ist diese Zahlungsweise mittlerweile überall möglich, wenn auch mit ein wenig mehr Geduld und einem Wust von Papier, den man zur Quittierung erhält. Für Benzin und Diesel können die Preise von Tag zu Tag ändern und man tut gut daran, zu vergleichen, da sie innerhalb eines Kilometers um Ft 5-10 pro Liter variieren können. Aktuell bewegen sie sich um Ft 690 pro Liter. (Stand: Jan 2023)
Tabakwaren (dohány) werden in speziellen Geschäften ohne Schaufensterauslagen verkauft. Minderjährigen ist der Zutritt verboten. Alkohol, namentlich Spirituosen werden in allen Supermärkten verkauft mit der entsprechenden Altersbeschränkung.
Küche
Viele Spezialitäten in Ungarn, wie das berühmte Gulasch oder Paprikahuhn mit Nockerln, basieren auf dem rotem Paprikapulver, grünem Paprika, Zwiebeln und Tomaten. Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass es sich bei gulyás um das Gericht handelt, das in Deutschland als „Gulasch“ serviert wird. Tatsächlich ist gulyás eher eine „Gulaschsuppe“, während die Entsprechung von „Gulasch“ in Ungarn pörkölt oder paprikás heißt. „Szegediner Gulasch“ ist übrigens in Ungarn weitgehend unbekannt und stammt keineswegs aus der Stadt Szeged. Weitere typische Gerichte sind Suppen wie die Fischsuppe oder die Újházy-Hühnersuppe. Bekannt ist Ungarn auch für seine Salamis sowie Debrecziner Wurst (die allerdings nicht aus Debrecen stammt).
Ein Erbe der Habsburgerzeit sind die Vielfalt an Mehlspeisen und Torten (desszert, sütemények oder torta), die insbesondere für die Budapester Kaffeehauskultur charakteristisch sind. Hierzu gehören natürlich die Palatschinken (palacsinta), die ungarische Variante des Pfannkuchen, z. B. mit Nusscreme („Gundel palacsinta“), Marmelade, Topfen (Quark) oder Sauerkirschen; sowie Topfennudeln, verschiede Strudelsorten (rétes), Pogatschen (pogácsa), Schomlauer Nockerln (Somlói galuska) oder Vargabéles (Schusterstrudel).
Lángos Die herzhafte, traditionelle Brotspezialität, Lángos, aus Ungarn erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit. Die für Ungarn bekannte Zwischenmahlzeit Lángos blickt auf eine lange Geschichte zurück. Experten gehen sogar davon aus, dass der Hefeteigfladen mit der Erfindung des Brots einhergeht. Ähnlich wie beim Brot entstand die Überlegung, den Fladen im heißen Fett zuzubereiten und mit unterschiedlichen Varianten zu experimentieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen – nicht nur in Ungarn, sondern auch in vielen anderen Ländern wie in Österreich, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Tschechien und der Slowakei erfreut sich Lángos mittlerweile großer Beliebtheit. Die Beläge werden traditionell herzhaft gewählt. Egal wo, Lángos findet man mittlerweile überall auf der Speisekarte.
Typische Getränke sind der Wein (insbesondere der Tokajer), Biere (z. B. Dreher, Aranyászok, Soproni), Sekt (Törley), verschiedene Obstschnäpse und Zwack Unicum.
In ungarischen Gaststätten sind 10-20 % Trinkgeld üblich.
Kulinarische Veranstaltungen
- Anfang Juli findet in Borsod-Abaúj-Zemplén auf der Burg Boldogkö das Aprikosenfest statt. Marmeladen, Säfte und Pálinka der örtlichen Brennerei aus den Göncer Aprikosen werden angeboten.
- Am 20. August findet die traditionelle Lecsófesztivál in Balatonkenese statt.
- Am zweiten Wochenende im September wird in Szolnok der perfekte Kesselgulasch gesucht. Das Gulaschfest ist eine der größten Veranstaltungen in Ungarn, wo jedes Jahr traditioneller Kesselgulasch zubereitet wird.
- Mitte September wird das Paprikafest in Kalocsa veranstaltet.
Feiertage
Nächster Termin | Name | Bedeutung |
---|---|---|
Mittwoch, 1. Januar 2025 | Újév | Neujahr |
Samstag, 15. März 2025 | Nemzeti ünnep | Nationalfeiertag (Revolution 1848) |
Freitag, 18. April 2025 | Nagypéntek | Karfreitag |
Montag, 21. April 2025 | Húsvéthétfő | Ostermontag |
Donnerstag, 1. Mai 2025 | A munka ünnepe | Tag der Arbeit |
Montag, 9. Juni 2025 | Pünkösdhétfő | Pfingstmontag |
Mittwoch, 20. August 2025 | Szent István ünnepe | Tag des Hl. Stephan (Staatsfeiertag) |
Donnerstag, 23. Oktober 2025 | Nemzeti ünnep | Nationalfeiertag (Volksaufstand 1956) |
Samstag, 1. November 2025 | Mindenszentek | Allerheiligen |
Mittwoch, 25. Dezember 2024 | Karácsony | 1. Weihnachtstag |
Donnerstag, 26. Dezember 2024 | 2. Karácsonynapja | 2. Weihnachtstag |
Sicherheit
In ganz Ungarn erreicht man unter der Nummer 104 den Notruf, Krankenwagen und Unfallmeldung. Die internationale Notrufnummer 112 ist auch im ganzen Land verwendbar.
Ungarn ist allgemein ein sicheres Land. Die Kriminalität liegt im oder unter dem europäischen Durchschnitt; die üblichen Sicherheitsvorkehrungen sind ausreichend. Allerdings ist seit einigen Jahren von Politikern und bestimmten Medien eine schärfere Rhetorik gegen bestimmte Personengruppen (darunter Homosexuelle, Juden oder Sinti und Roma) festzustellen. Gewaltsame Übergriffe gegen reale oder als solche wahrgenommene Mitglieder solcher Gruppen können vorkommen. Es sollte auch vermieden werden, bestimmte Symbole (wie zum Beispiel eine Regenbogenfahne) allzu prominent zur Schau zu stellen.
Gesundheit
Die europäische Krankenversicherungskarte gilt. Kassenärztliche und Notfallbehandlungen im Krankenhaus sind dann voll gedeckt. Zuzahlungen beim Zahnarzt oder für Medikamente sind prozentual höher, vgl. Merkblatt Urlaub in Ungarn.
Klima
In Ungarn herrscht ein gemäßigtes kontinentales Klima mit geringen Niederschlägen, heißen Sommern und kalten Wintern. Der kälteste Monat ist der Januar (durchschnittlich -1 °C), der wärmste ist der August (+21 °C, max. über 44 °C). Jährlich gibt es 1.785 Sonnenstunden.
Praktische Hinweise
Fotografieren
Seit Mitte März 2014 gilt in Ungarn ein Gesetz, nachdem Privatpersonen grundsätzlich nicht mehr ohne deren Einwilligung fotografiert werden dürfen. Dieses Verbot gilt auch für Fotos, die nicht veröffentlicht werden. Öffentlich aktive Persönlichkeiten (Politiker) dürfen aber weiterhin ohne deren Einwilligung fotografiert werden, das gilt ebenso für Menschenmengen.
Fotografieren mit Drohnen wird in Ungarn seit 2021 staatlich reguliert. Die Drohnen kommerzieller Nutzer müssen vorher registriert werden. Geräte Privater, die ein maximales Startgewicht von 120 Gramm nicht überschreiten, nicht mit einem Datenaufzeichnungsgerät ausgestattet sind und sich nicht weiter als 100 Meter von einem ferngesteuerten Piloten entfernen können sind als Spielzeug von der Anmeldung befreit.
Post und Telekommunikation
Telefonvorwahl aus dem Ausland +36 danach Regionsvorwahl-lokale Nummer. Innerhalb Ungarns: Nichtlokale Gespräche Vorwahl 06 dann Regionsvorwahl-lN.
Literatur
- Ostfildern: DuMont Reise-Taschenbuch, 2005, ISBN 3-7701-3149-5. : Ungarn.
Weblinks
(Stand: Feb 2023)
- www.kormany.hu – Offizielle Webseite von Ungarn
- Webseite des Ungarischen Tourismusamts
- maketusz.hu informiert über Radtourismus (nur ung.) und bietet eine App mit Karten