Elektron: Unterschied zwischen den Versionen
Erscheinungsbild
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Füge Reim:Deutsch:-ɛktʁɔn hinzu (IoB 1.05) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Akkusativ Singular=Elektron |
|Akkusativ Singular=Elektron |
||
|Akkusativ Plural=Elektronen |
|Akkusativ Plural=Elektronen |
||
|Bild 1=Stylised atom with three Bohr model orbits and stylised nucleus.svg|mini|1|Elektronen blau |
|Bild 1=Stylised atom with three Bohr model orbits and stylised nucleus.svg|mini|1|''Elektronen'' blau |
||
|Bild 2=Plate Camiros Louvre Bj2169-14.jpg|mini|2|Löwenfrau (aus |
|Bild 2=Plate Camiros Louvre Bj2169-14.jpg|mini|2|Löwenfrau (aus ''Elektron'', Rhodos, circa 620 vor Christus) |
||
}} |
}} |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːlɛktʁɔn}}, {{Lautschrift|eˈlɛktʁɔn}}, {{Lautschrift|elɛkˈtʁoːn}} |
:{{IPA}} {{Lautschrift|ˈeːlɛktʁɔn}}, {{Lautschrift|eˈlɛktʁɔn}}, {{Lautschrift|elɛkˈtʁoːn}} |
||
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Elektron.ogg}}, {{Audio|De-Elektron2.ogg}}, {{Audio|De-at-Elektron.ogg|spr=at}} |
:{{Hörbeispiele}} {{Audio|De-Elektron.ogg}}, {{Audio|De-Elektron2.ogg}}, {{Audio|De-at-Elektron.ogg|spr=at}} |
||
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}} |
:{{Reime}} {{Reim|oːn|Deutsch}}, {{Reim|ɛktʁɔn|Deutsch}} |
||
{{Bedeutungen}} |
{{Bedeutungen}} |
||
:[1] |
:[1] {{K|Physik|ft=Betonung auf 1. oder 2. Silbe}} negativ geladenes Elementarteilchen |
||
:[2] |
:[2] {{K|Chemie|ft=Betonung nur auf der 2. Silbe}} eine Legierung aus Gold und Silber |
||
{{Abkürzungen}} |
{{Abkürzungen}} |
||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
{{Herkunft}} |
{{Herkunft}} |
||
:[1] um 1900 von englisch ''{{Ü|en|electron}}'' „Elementarladung, Elementarteilchen“ entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''elektrisch''.</ref> |
:[1] um 1900 von englisch ''{{Ü|en|electron}}'' „Elementarladung, Elementarteilchen“ entlehnt<ref>{{Lit-Duden: Herkunftswörterbuch|A=5 (neu bearbeitet)}}, Stichwort ''elektrisch''.</ref> |
||
:[2] im 20. Jahrhundert von griechisch {{Üt|grc|ἤλεκτρον| |
:[2] im 20. Jahrhundert von griechisch {{Üt|grc|ἤλεκτρον|ēlektron}} „Gold-Silber-Legierung beziehungsweise deren Farbe/Leuchtkraft“ entlehnt, mit der Bedeutung „Bernstein“ bereits im 14. Jahrhundert belegt<ref>{{Lit-Kluge: Etymologisches Wörterbuch|A=24}}, Stichwort: „Elektron<sup>2</sup>“, Seite 240.</ref> |
||
{{Synonyme}} |
{{Synonyme}} |
||
Zeile 53: | Zeile 53: | ||
:[1] Ein Atom des Heliums besitzt zwei ''Elektronen.'' |
:[1] Ein Atom des Heliums besitzt zwei ''Elektronen.'' |
||
:[1] „Früher hatte man jedes Atom für ein Sonnensystem im kleinen gehalten, das aus einem Kern bestand, der von kreisenden ''Elektronen'' umgeben war und die Sphärenharmonie in mikroskopischem Maßstab widerspiegelte.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 43.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> |
:[1] „Früher hatte man jedes Atom für ein Sonnensystem im kleinen gehalten, das aus einem Kern bestand, der von kreisenden ''Elektronen'' umgeben war und die Sphärenharmonie in mikroskopischem Maßstab widerspiegelte.“<ref>{{Literatur | Autor= Arthur Koestler | Titel= Die Herren Call-Girls | TitelErg= Ein satirischer Roman |Verlag= Fischer Taschenbuch Verlag| Ort= Frankfurt/M. |Jahr= 1985| Seiten= 43.|ISBN= 3-596-28168-7|}} Copyright des englischen Originals 1971.</ref> |
||
:[1] „Weder gibt es einen Plus- noch einen Minuspol, sondern nur ein Gefälle von geladenen Teilchen wie ''Elektronen'' oder Ionen.“<ref>{{Literatur |Autor= Daniel Scholten | Titel= Denksport Deutsch |TitelErg= Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?| Auflage= |Verlag= dtv| Ort= München| Jahr= 2016 | ISBN=978-3-423-26134-0| Seiten=40.}}</ref> |
|||
:[2] Ursprünglich hielt man ''Elektron'' für ein eigenständiges Metall. |
:[2] Ursprünglich hielt man ''Elektron'' für ein eigenständiges Metall. |
||
Zeile 62: | Zeile 63: | ||
:[2] [[Elektronlegierung]], [[Elektronvorkommen]] |
:[2] [[Elektronlegierung]], [[Elektronvorkommen]] |
||
{{Absatz}} |
|||
==== {{Übersetzungen}} ==== |
==== {{Übersetzungen}} ==== |
||
{{Ü-Tabelle|Ü- |
{{Ü-Tabelle|1|G=|Ü-Liste= |
||
*{{ar}}: |
*{{ar}}: {{Üt|ar|إلكترون|}} |
||
*{{bs}}: |
*{{bs}}: {{Üt|bs|електрон|elektron}} {{m}} |
||
*{{zh-tw}}: |
*{{zh-tw}}: {{Üt|zh|電子|diànzǐ}} |
||
*{{zh-cn}}: |
*{{zh-cn}}: {{Üt|zh|电子|diànzǐ}} |
||
*{{en}}: |
*{{en}}: {{Ü|en|electron}} |
||
*{{eo}}: |
*{{eo}}: {{Ü|eo|elektrono}} |
||
*{{fi}}: |
*{{fi}}: {{Ü|fi|elektroni}} |
||
*{{fr}}: |
*{{fr}}: {{Ü|fr|électron}} {{m}} |
||
*{{ka}}: |
*{{ka}}: {{Üt|ka|ელექტრონი|elekt'roni}} |
||
*{{el}}: |
*{{el}}: {{Üt|el|ηλεκτρόνιο|ilektrónio}} {{n}} |
||
*{{ia}}: |
*{{ia}}: {{Ü|ia|electron}} |
||
*{{is}}: |
*{{is}}: {{Ü|is|rafeind}} |
||
*{{it}}: |
*{{it}}: {{Ü|it|elettrone}} {{m}} |
||
*{{ja}}: |
*{{ja}}: {{Üt|ja|電子|でんし, denshi}} |
||
*{{ca}}: |
*{{ca}}: {{Ü|ca|electró}} {{m}} |
||
*{{hr}}: {{Ü|hr|elektron}} {{m}} |
|||
*{{ |
*{{la}}: {{Ü|la|electronium}} {{n}}, {{Ü|la|electro}} {{m}} |
||
*{{lv}}: |
*{{lv}}: {{Ü|lv|elektrons}} {{m}} |
||
*{{lt}}: |
*{{lt}}: {{Ü|lt|elektronas}} {{m}} |
||
⚫ | |||
|Ü-rechts= |
|||
*{{ |
*{{nl}}: {{Ü|nl|elektron}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{oc}}: {{Ü|oc|electron}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{pl}}: {{Ü|pl|elektron}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{pt}}: {{Ü|pt|electrão}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{ro}}: {{Ü|ro|electron}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{ru}}: {{Üt|ru|электрон}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{sv}}: {{Ü|sv|elektron}} |
||
*{{ |
*{{sr}}: {{Üt|sr|електрон|elektron}} {{m}} |
||
*{{ |
*{{sh}}: {{Üt|sh|електрон|elektron}} {{m}} |
||
*{{sk}}: {{Ü|sk|elektrón}} {{m}} |
|||
⚫ | |||
*{{ |
*{{sl}}: {{Ü|sl|elektron}} {{m}} |
||
⚫ | |||
*{{wen}}: |
*{{wen}}: |
||
**{{dsb}}: |
**{{dsb}}: {{Ü|dsb|elektron}} {{m}} |
||
**{{hsb}}: |
**{{hsb}}: {{Ü|hsb|elektron}} {{m}} |
||
*{{es}}: |
*{{es}}: {{Ü|es|electrón}} {{m}} |
||
*{{tl}}: |
*{{tl}}: {{Ü|tl|dagisik}} |
||
*{{cs}}: |
*{{cs}}: {{Ü|cs|elektron}} {{m}} |
||
*{{uk}}: |
*{{uk}}: {{Üt|uk|електрон|elektron}} {{m}} |
||
*{{hu}}: |
*{{hu}}: {{Ü|hu|elektron}} |
||
*{{vi}}: |
*{{vi}}: {{Ü|vi|electron}}, {{Ü|vi|điện tử}} |
||
*{{be}}: |
*{{be}}: {{Üt|be|электрон}} {{m}} |
||
}} |
|||
{{Ü-Tabelle|2|G=|Ü-Liste= |
|||
*{{bs}}: {{Üt|bs|електрум|elektrum}} {{m}} |
|||
*{{en}}: {{Ü|en|electrum}} |
|||
*{{eo}}: {{Ü|eo|elektrumo}} |
|||
*{{fr}}: {{Ü|fr|électrum}} {{m}} |
|||
*{{ia}}: {{Ü|ia|electrum}} |
|||
*{{it}}: {{Ü|it|elettro}} {{m}} |
|||
*{{ca}}: {{Ü|ca|electre}} {{m}} |
|||
*{{mk}}: {{Üt|mk|електрум|elektrum}} {{m}} |
|||
*{{nl}}: {{Ü|nl|elektrum}} {{n}} |
|||
*{{oc}}: {{Ü|oc|electrum}} {{m}} |
|||
*{{pt}}: {{Ü|pt|electro}} {{m}} |
|||
*{{sv}}: {{Ü|sv|elektron}}, {{Ü|sv|elektrum}} {{n}} |
|||
*{{sr}}: {{Üt|sr|електрум|elektrum}} {{m}} |
|||
⚫ | |||
*{{es}}: {{Ü|es|electro}} {{m}} |
|||
}} |
}} |
||
{{Referenzen}} |
{{Referenzen}} |
||
:[1] {{Wikipedia |
:[1] {{Wikipedia}} |
||
:[2] {{Wikipedia|Elektron (Legierung)}} |
:[2] {{Wikipedia|Elektron (Legierung)}} |
||
:[1, 2] {{Ref-DWDS}} |
:[1, 2] {{Ref-DWDS}} |
||
:[1] {{Ref-Duden|Elektron Elementarteilchen|Elektron (Elementarteilchen)}} |
:[1] {{Ref-Duden|Elektron Elementarteilchen|Elektron (Elementarteilchen)}} |
||
:[2] {{Ref-Duden|Elektron Legierung|Elektron (Legierung)}} |
:[2] {{Ref-Duden|Elektron Legierung|Elektron (Legierung)}} |
||
:[1] {{Ref-UniLeipzig |
:[1] {{Ref-UniLeipzig}} |
||
:[1] {{Ref-FreeDictionary |
:[1] {{Ref-FreeDictionary}} |
||
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Herkunft}} |
:[1, 2] {{Ref-wissen.de|Herkunft}} |
||
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} |
:[1] {{Ref-wissen.de|Fremdwort}} |
Aktuelle Version vom 29. März 2024, 18:39 Uhr
Elektron (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Elektron | die Elektronen |
Genitiv | des Elektrons | der Elektronen |
Dativ | dem Elektron | den Elektronen |
Akkusativ | das Elektron | die Elektronen |
Worttrennung:
- Elek·t·ron, Plural: Elek·t·ro·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈeːlɛktʁɔn], [eˈlɛktʁɔn], [elɛkˈtʁoːn]
- Hörbeispiele: Elektron (Info), Elektron (Info), Elektron (Österreich) (Info)
- Reime: -oːn, -ɛktʁɔn
Bedeutungen:
- [1] Physik, Betonung auf 1. oder 2. Silbe: negativ geladenes Elementarteilchen
- [2] Chemie, Betonung nur auf der 2. Silbe: eine Legierung aus Gold und Silber
Abkürzungen:
- [1] Elektr.
Symbole:
- [1] e− (e-minus)
Herkunft:
- [1] um 1900 von englisch electron → en „Elementarladung, Elementarteilchen“ entlehnt[1]
- [2] im 20. Jahrhundert von griechisch ἤλεκτρον (ēlektron☆) → grc „Gold-Silber-Legierung beziehungsweise deren Farbe/Leuchtkraft“ entlehnt, mit der Bedeutung „Bernstein“ bereits im 14. Jahrhundert belegt[2]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Antielektron, Positron
Oberbegriffe:
- [1] Elementarteilchen, Fermion, Lepton
- [2] Legierung
Beispiele:
- [1] Ein Atom des Heliums besitzt zwei Elektronen.
- [1] „Früher hatte man jedes Atom für ein Sonnensystem im kleinen gehalten, das aus einem Kern bestand, der von kreisenden Elektronen umgeben war und die Sphärenharmonie in mikroskopischem Maßstab widerspiegelte.“[3]
- [1] „Weder gibt es einen Plus- noch einen Minuspol, sondern nur ein Gefälle von geladenen Teilchen wie Elektronen oder Ionen.“[4]
- [2] Ursprünglich hielt man Elektron für ein eigenständiges Metall.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] s-Elektron, p-Elektron, d-Elektron, f-Elektron
Wortbildungen:
- [1] Elektronenbeschleuniger, Elektronenblitz, Elektronengehirn, Elektronenhülle, elektronisch, Elektronenmasse, Elektronenmikroskop, Elektronenschleuder, Elektronenspin, Elektronenstoß, Elektronenstrahl
- [2] Elektronlegierung, Elektronvorkommen
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
[2] ?
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Elektron“
- [2] Wikipedia-Artikel „Elektron (Legierung)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektron“
- [1] Duden online „Elektron (Elementarteilchen)“
- [2] Duden online „Elektron (Legierung)“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Elektron“
- [1] The Free Dictionary „Elektron“
- [1, 2] Wahrig Herkunftswörterbuch „Elektron“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Elektron“ auf wissen.de
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Elektron“, Seite 391.
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort elektrisch.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Elektron2“, Seite 240.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 43. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 40.