Zum Inhalt springen

zweisprachig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K r2.7.2) (Bot: Ergänze: ko:zweisprachig
Zeile 57: Zeile 57:
[[en:zweisprachig]]
[[en:zweisprachig]]
[[io:zweisprachig]]
[[io:zweisprachig]]
[[ko:zweisprachig]]
[[pl:zweisprachig]]
[[pl:zweisprachig]]
[[zh:zweisprachig]]
[[zh:zweisprachig]]

Version vom 22. Dezember 2011, 00:42 Uhr

zweisprachig (Deutsch)

Positiv Komparativ Superlativ
zweisprachig

Worttrennung:

zwei·spra·chig, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʦvaɪ̯ˌʃpʀaːχɪç]
Hörbeispiele: veraltete Vorlage

Bedeutungen:

[1] zwei Sprachen beherrschend
[2] in zwei Sprachen abgefasst

Herkunft:

Zusammenbildung aus der Wortgruppe „zwei Sprachen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Synonyme:

[1, 2] bilingual

Gegenwörter:

[1] einsprachig, dreisprachig, mehrsprachig, polyglott, vielsprachig

Beispiele:

[1] „Im Rahmen einer Lizenziatsarbeit an der Universität Zürich untersuchte die Autorin die Entwicklung der Textkompetenz zweisprachiger Schülerinnen und Schüler der ersten sechs Schuljahre.“[1]
[1] „Während der Großteil der ethnisch lettischen Bevölkerung zweisprachig Lettisch - Russisch war, lernten viele Zuwanderer aus anderen Teilen der Sowjetunion das Lettische nicht.“[2]
[1] „Insgesamt ist die Jugend zwar nicht mehr so multilingual wie ihre Vorväter, aber viele sind doch wenigstens zweisprachig und natürlich lernen sie in zunehmendem Maße auch Englisch.“[3]
[2] Bei der Erschließung alter Sprachen waren zweisprachige Texte oft sehr hilfreich.

Abgeleitete Begriffe:veraltete Vorlage

[*] Zweisprachigkeit

Übersetzungen

veraltete Vorlage
[1] Wikipedia-Artikel „zweisprachig
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zweisprachig
[?] früher auch bei canoonet „zweisprachig“
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalzweisprachig


Quellen:

  1. Eva Lauper: Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder. In: Sprachreport, Heft 4, 2010, S. 13-21, Zitat S. 13.
  2. Heiko F. Marten: Beobachtungen zur gesellschaftlichen Rolle der deutschen Sprache im heutigen Lettland. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2010, S. 9-17, Zitat S. 9f.
  3. Karola Klatt: „Wenn Sprachen sterben, geht Wissen über das Leben verloren“. In: Kulturaustausch. 61, Nummer Heft II + III, 2011, S. 45-46, Zitat S. 46.