nächstbeste
Erscheinungsbild
nächstbeste (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
nächstbeste | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:nächstbeste |
Worttrennung:
- nächst·bes·te, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: standardsprachlich (gemeindeutsch): [ˌnɛːçstˈbɛstə], [ˈnɛːçstˌbɛstə]
- IPA: standardsprachlich in Nord- und Ostdeutschland und in Ostösterreich allgemein, in Hessen, im Rhein-Main-Gebiet, in Süddeutschland und Westösterreich teilweise auch:[1] [ˌneːçstˈbɛstə], [ˈneːçstˌbɛstə]
- Hörbeispiele: nächstbeste (Info), nächstbeste (Info)
- Reime: -ɛstə
- Hörbeispiele: nächstbeste (Info)
- Reime: -ɛstə
Bedeutungen:
- [1] nur attributiv, nur mit bestimmtem Artikel: ohne lange Suche oder Überlegung gefundene; zunächst, als Erstes und Bestes sich anbietende, vorgefundene
Herkunft:
- Kompositum aus dem Stamm des Adjektivs nächste und dem Adjektiv beste
Synonyme:
- [1] erstbeste
Beispiele:
- [1] „Du drehst dich im Kreis, bist anfällig für die Gewohnheit, immer zum Ausgangspunkt zurückzukehren, du nimmst Anlauf und preschst in die nächstbeste Sackgasse.“[2]
- [1] „Eines Abends, auf dem Nachhauseweg von Freunden, bekam ich plötzlich Hunger und ging in das nächstbeste Lokal.“[3]
- [1] „Auf der Suche nach dem nächstbesten Halt stützte sie sich auf den Griff einer Ladentür.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das nächstbeste Hotel; den nächstbesten Flug, der nächstbeste Parkplatz; die nächstbeste Gelegenheit, Lösung
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nächstbest“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nächstbeste“
- [1] The Free Dictionary „nächstbeste“
- [1] Duden online „nächstbeste“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „nächstbeste“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nächstbeste“
Quellen:
- ↑ Für die standardsprachliche Realisierung mit geschlossener [eː]-Qualität siehe Max Mangold und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 6, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, DNB 975190849 , Seite 21, 36 sowie Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Seite 64–65.
- ↑ Ludwig Fels: Die Sünden der Armut. Roman. Erstausgabe, Luchterhand, Darmstadt/Neuwied 1975 (Sammlung Luchterhand ; 202), ISBN 3-472-61202-9, Seite 26 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Maria Gräfin von Maltzan: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht. Erinnerungen. 13. Auflage. Ullstein, Berlin 1998, ISBN 978-3-548-24536-2, Seite 106 (Erstausgabe 1986) .
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 20 .