Zum Inhalt springen

Elektron

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Elektron (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Elektron die Elektronen
Genitiv des Elektrons der Elektronen
Dativ dem Elektron den Elektronen
Akkusativ das Elektron die Elektronen
[1] Elektronen blau
[2] Löwenfrau (aus Elektrum, Rhodos, ca. 620 v. Chr.)

Worttrennung:

Elek·t·ron, Plural: Elek·t·ro·nen

Aussprache:

IPA: [ˈeːlɛktʁɔn], [eˈlɛktʁɔn], [elɛkˈtʁoːn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Elektron (Info), Lautsprecherbild Elektron (Österreich) (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Physik, Betonung auf 1. oder 2. Silbe: negativ geladenes Elementarteilchen
[2] Chemie, Betonung nur auf der 2. Silbe: eine Legierung aus Gold und Silber

Abkürzungen:

[1] Elektr.

Symbole:

[1] e (e-minus)

Herkunft:

[1] um 1900 von englisch electron → en „Elementarladung, Elementarteilchen“ entlehnt[1]
[2] im 20. Jahrhundert von griechisch ἤλεκτρον (élektron ) → grc „Gold-Silber-Legierung beziehungsweise deren Farbe/Leuchtkraft“ entlehnt, mit der Bedeutung „Bernstein“ bereits im 14. Jahrhundert belegt[2]

Synonyme:

[1] veraltet: Negatron
[2] Elektrum

Gegenwörter:

[1] Antielektron, Positron

Oberbegriffe:

[1] Elementarteilchen, Fermion, Lepton
[2] Legierung

Beispiele:

[1] Ein Atom des Heliums besitzt zwei Elektronen.
[1] „Früher hatte man jedes Atom für ein Sonnensystem im kleinen gehalten, das aus einem Kern bestand, der von kreisenden Elektronen umgeben war und die Sphärenharmonie in mikroskopischem Maßstab widerspiegelte.“[3]
[2] Ursprünglich hielt man Elektron für ein eigenständiges Metall.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] s-Elektron, p-Elektron, d-Elektron, f-Elektron

Wortbildungen:

[1] Elektronenbeschleuniger, Elektronenblitz, Elektronengehirn, Elektronenhülle, elektronisch, Elektronenmasse, Elektronenmikroskop, Elektronenschleuder, Elektronenspin, Elektronenstoß, Elektronenstrahl
[2] Elektronlegierung, Elektronvorkommen

Übersetzungen

[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Elektron“, Seite 391.
[1] Wikipedia-Artikel „Elektron
[2] Wikipedia-Artikel „Elektron (Legierung)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektron
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalElektron
[1] The Free Dictionary „Elektron

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort elektrisch.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Elektron2“, Seite 240.
  3. Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 43. Copyright des englischen Originals 1971.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Lektoren