Zum Inhalt springen

organisch

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

organisch (Deutsch)

[Bearbeiten]
Positiv Komparativ Superlativ
organisch
Alle weiteren Formen: Flexion:organisch
[2, 3] kunstvoll aussehende organische Lebensformen

Worttrennung:

or·ga·nisch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ɔʁˈɡaːnɪʃ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild organisch (Info)
Reime: -aːnɪʃ

Bedeutungen:

[1] ein Organ betreffend
[2] einen Organismus betreffend
[3] der belebten Welt angehörend
[4] Chemie: die Kohlenstoffverbindungen betreffend
[5] eine harmonische Struktur bildend, sich in ein größeres Ganzes einfügend
[6] im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Landwirtschaft und Lebensmittelhandel: auf traditionelle Weise produziert (d.h. unter Verzicht auf chemische und technische Hilfsmittel)
[7] im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Baugewerbe und Baustoffindustrie: kunstharzhaltig oder aus Kunststoff bestehend
[8] im übertragenen Sinne, zum Beispiel im ökologischen Bauen: Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen betreffend
[9] im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Architektur und Design: Entwürfe mit runden oder geschwungenen Formen betreffend
[10] im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Architektur und Design: ganzhaltig beziehungsweise eine Harmonie von Objekt und seiner Umgebung anstrebend

Abkürzungen:

[1–5] org.

Herkunft:

abgeleitet vom lateinischen organicus → la, griechischen ὀργανικός (organikos→ grc „als Werkzeug dienend, wirksam, praktisch“ wird es zunächst in Naturwissenschaft und Philosophie gebraucht, unter dem Einfluss des französischen organique → fr im 19. Jahrhundert auch in Politik und Recht angewendet (zum Beispiel loi organique → fr „organisches Gesetz“)[1]

Synonyme:

[2] körperlich, physisch, somatisch
[3] belebt, beseelt, lebendig
[5] geordnet, gewachsen, grundlegend, homogen, natürlich, stringent, strukturell
[6] biologisch, bio
[7] kunstharzhaltig, Kunststoff-
[8] natürlich, Natur-

Gegenwörter:

[1] zellulär
[2] maschinell, mechanisch, physikalisch
[3] geistig, ideell, unbelebt
[4] anorganisch
[5] chaotisch, ungeordnet, unorganisch, unpassend, selbstbezogen, gegensätzlich; in gestalterischem Zusammenhang auch: manieriert, manieristisch, eklektisch, eklektizistisch, postmodern
[6] konventionell, industriell
[7] mineralisch
[8] konventionell, industriell
[9] kantig, eckig, hart, technisch, sachlich, funktional, funktionalistisch

Oberbegriffe:

[1–3] biologisch, naturkundlich
[1] anatomisch
[4] chemisch
[5] ganzheitlich

Unterbegriffe:

[1] abdominal, anal, bronchial, dermal/dermatisch, dorsal, gastroenterisch, gastrointestinal, hepatisch, kardiovaskulär, koronar, muskulär, nasal, okular, oral, ophthalmisch, ösophagisch, pulmonal, renal, vaginal, vaskular/vaskulär
[2] animalisch, bakteriell, menschlich, pflanzlich, tierisch, viral
[4] metallorganisch

Beispiele:

[1] Krankheitsbilder „ohne organischen Befund", die oft mit schweren körperlichen Störungen verbunden sind, sogenannte funktionelle Syndrome, haben in den Industrienationen erheblich zugenommen.[2]
[1] Inzwischen ist bekannt, daß psychisches Unbehagen sich niederschlagen kann als organische Krankheit.[3]
[2] Die niedrigsten Pflanzen bildeten mit den niedrigsten Tieren den gemeinschaftlichen Ausgangspunkt der organischen Schöpfung, und von da erhob sich dieselbe in beiden Reichen zugleich.[4]
[2] In kurzfristigem Anpassen und Lernen, in langfristiger Aktion und Evolution, in Interaktion und Koevolution gehen organische Wesen über sich hinaus.[5]
[2] „Bakterien, Algen und Pilze zersetzen totes organisches Material, „reinigen“ den Boden und verwandeln das Laub und abgestorbene Pflanzenreste in wertvollen Humus.“[6]
[3]
[4] Die Wissenschaftler, die ihren Erfolg in der April-Ausgabe von "Photonics Nature" publizierten, setzten auf die Kombination von organischer Chemie und Silizium-Technologie.[7]
[4] Auf der Messe Euroluce 2009 in Mailand hat Philips diese Woche Stand-, Wand- Schreibtisch- und Deckenleuchten mit organischen Leuchtdioden (OLEDs) vorgestellt.[8]
[4] „Seit Jahrtausenden nutzten die Menschen eine Vielzahl von Energiequellen: Sie verbrannten organische Materialien wie Holz und machten Naturgewalten wie Wind- und Wasserkraft nutzbar.“[9]
[5] Die Bauleistung erhöhte sich aufgrund von organischem Wachstum und Akquisitionen um 28 Prozent auf 13,75 Mrd. Euro.[10]
[5] Jakov Kreizberg und die Wiener Symphoniker lieferten eine durchaus akkurate, klangschöne Begleitung für Hahn, doch wollten sich die beiden Komponenten kaum je zu einem organischen Ganzen verbinden.[11]
[5] Der Entwurf fügt sich organisch in seine Umgebung ein.
[6] Seitdem importiert ein New Yorker Lebensmittelhändler "organische Lebensmittel aus Peru", und mittlerweile verdienen die Campesinos 1300 Dollar im Monat.[12]
[7] Im Bereich der Denkmalpflege wird rein mineralischen Putzen und Mörteln gegenüber organisch gebundenen Baustoffen der Vorzug gegeben.
[8] Zur Verbesserung des Raumklimas sollte im Innenausbau darauf geachtet werden, überwiegend traditionelle und organische Baustoffe zu Verwenden.
[9] Die organische Architektur bedient sich häufig geschwungener Formen oder sucht, harte Kanten und rechte Winkel zu vermeiden. Siehe auch Wikipedia-Artikel „organische Architektur
[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] organische Erkrankung, Funktion, Krankheit; organischer Befund; organisches Psychosyndrom
[2] organische Erscheinung, Schöpfung; organisches Leben, Wesen
[3] organische Substanz; organischer Abfall, Stoff, Weinbau; organisches Lebensmittel, Material
[4] organische Chemie, Säure; organischer Anstrich, Dünger, Klebstoff; organisches Germanium, Kühlmittel, Polymer, Sulfid, Lösungsmittel
[3] organischer Baustil; organisches Design, Gesetz, Lernen, Wachstum

Wortbildungen:

anorganisch, Organik, Organiker, unorganisch

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „organisch
[1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalorganisch
[1–5] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
[1–5] Duden online „organisch
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 955
  2. Frauke Hartmann: Krankheit ist kein Maschinenschaden. In: Zeit Online. Nummer 22/1988, 27. Mai 1988, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  3. Werner Birkenmaier: Geld vom ehrbaren Mann. In: Zeit Online. Nummer 04/1973, 19. Januar 1973, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  4. Gustav Theodor Fechner: Nanna oder Über das Seelenleben der Pflanzen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel XII: Stellung der Pflanze zum Tiere (URL).
  5. Wie wir uns überleben. In: Zeit Online. Nummer 25/1997, 13. Juni 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  6. Bodenschutz im Alltag. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 19. Januar 2021, abgerufen am 29. Mai 2024.
  7. dpa: Schnellster Chip der Welt kommt aus Karlsruhe. In: Welt Online. 28. April 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  8. Organische Leuchtdioden im Deckenstrahler. In: Welt Online. 26. April 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  9. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 409.
  10. Ewald Bechtloff: Strabag: Ein Viertel mehr Umsatz aber weniger Gewinn. In: DiePresse.com. 30. April 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  11. Helmar Dumbs: Kritik Konzerte: Wenn Singvögel vor Neid erblassen. In: DiePresse.com. 26. April 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 3. September 2012).
  12. Christoph Dietz: Ein peruanisches Netzwerk zeigt, wie Entwicklungsländer die neuen Techniken sinnvoll nutzen können. In: Zeit Online. 19. Dezember 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. September 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: orgastisch