vorspinnen
Erscheinungsbild
vorspinnen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | spinne vor | ||
du | spinnst vor | |||
er, sie, es | spinnt vor | |||
Präteritum | ich | spann vor | ||
Konjunktiv II | ich | spänne vor spönne vor | ||
Imperativ | Singular | spinn vor! spinne vor! | ||
Plural | spinnt vor! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
vorgesponnen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vorspinnen
|
Worttrennung:
- vor·spin·nen, Präteritum: spann vor, Partizip II: vor·ge·spon·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃpɪnən]
- Hörbeispiele: vorspinnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] einen groben Faden produzieren (spinnen), der als Vorprodukt zu weiterem Spinnen dient
- [2] etwas Ausgedachtes (zum Beispiel Seemannsgarn) erzählen
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [2] ausdenken, erfinden, vormachen, vorspiegeln, vorspielen
Gegenwörter:
- [1] feinspinnen
- [2] rapportieren
Beispiele:
- [1] „Bei der Verarbeitung der Baumwolle zu gröberen und mittelfeinen Garnen pflegt man in der Regel zwei- bis dreimal vorzuspinnen, während die feinsten Garne einem vier- und selbst fünffachen Vorspinnen unterworfen werden.“ (1901)[1]
- [2] Stimmt das, oder spinnst du mir jetzt wieder mal etwas vor?
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
[2] etwas Ausgedachtes (zum Beispiel Seemannsgarn) erzählen
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorspinnen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorspinnen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „vorspinnen“
Quellen:
- ↑ Lehrbuch der Ingenieur- und Maschinenmechanik: th. Die mechanik der zwischen- und arbeitsmaschinen: 1. abth. Die zwischenmaschinen. 1876. 2. abth. Die maschinen zur ortsveränderung. 1880-82. 3. abth. Die maschinen zur fromveränderung. 1896-1901. 2 v, Julius Ludwig Weisbach, 1901. Abgerufen am 21. Juni 2019.