Logo des Repositoriums

Suchergebnisse

1 - 10 von 79
  • Konferenzbeitrag
    Nutzung technischer Unterstützungssysteme im Herdenmanagement beim Einsatz automatischer Melksysteme
    (Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Bronsema, Hauke; Sijbesma, Gjettsje; Theuvsen, Ludwig
    Automatische Melksysteme (AMS) sind weltweit ein in der Praxis inzwischen etabliertes System der Melktechnik. Die Automatisierung hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf den Prozess des Melkens, sondern beeinflusst in erheblichem Maße das gesamte Management der Milchviehherde. Manuelle und geistige Routinearbeiten werden zunehmend von der Technik übernommen. Mittels Sensortechnik können umfassende Informationen zum Einzeltier bereitgestellt werden. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung werden daher Betriebe mit AMS befragt, in welchem Umfang sie auf technische Unterstützungssysteme als Managementhilfe zurückgreifen. Weiterhin wird auf die Anwenderfreundlichkeit der Software als wichtiges Element der Informationsbereitstellung von AMS eingegangen.
  • Konferenzbeitrag
    JDLink iOS Application -- als Anwendungsbeispiel für eine App in der Agrartechnik
    (Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Bosch, Josef; Bernhardt, Heinz
    In Zusammenarbeit mit John Deere ISG Marketing wurde zwischen März und Dezember 2011 an der Entwicklung, Gestaltung und Vermarktung einer iOS Applikation für JDLink der Firma John Deere gearbeitet. Diese Applikation bringt erstmals Funktionen des John Deere eigenen Maschinentelemetriesystems JDLink auf ein Smartphone. Das System wird vor allem in der Landund Forstwirtschaft sowie im Baugewerbe verwendet. Im folgenden Beitrag werden der Funktionsumfang sowie der Nutzen für den Landwirt genauer analysiert.
  • Konferenzbeitrag
    Einsatz neuer Technologien in der Getreideprozesskette - Radio Frequenz Identifikation zur Erhöhung von Transparenz in der Transportkette und Verbesserung der Rückverfolgbarkeit
    (Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Zimmermann, Nina; Bernhardt, Heinz; Engelhardt, Dirk
    Die derzeit genutzten Verfahren, um die Rückverfolgbarkeit von Getreide über seinen kompletten - mittlerweile als „Wertschöpfungsnetzwerk“ bezeichneten - Verarbeitungsweg hinweg zu sichern, sind in der Regel manuell, zeitaufwändig sowie fehleranfällig. Ein Hauptproblem ist dabei die nicht vorhandene Kommunikation zwischen den einzelnen Teilnehmern der Handels- und Transportkette. Einige technische Ansätze zur Lösung dieses Problems, z.B. RFID- Systeme, sind vielversprechend, lassen aber dennoch Fragen offen, die durch neue, innovative Ansätze beantwortet werden müssen.
  • Konferenzbeitrag
    A GIS-model to estimate a sustainable potential for forest fuel for energy generation in the municipality of Växjö, Sweden
    (Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Wohletz, Gunnar; Knies, Jürgen
    Since the 1980s the municipality of Växjö in Southern Sweden has been increasingly focusing on using wood, primarily forest wood, to produce heat and electricity. A permanent and sustainable supply of forest wood (so-called forest fuel) is therefore indispensable for the future operation of the energy generation process. The objective of this project was to develop a model to estimate a sustainable potential of the forest fuel supply until the year 2050 for the municipality of Växjö. The model for the spatial and temporal analysis was implemented in a Geographical Information System (GIS). The GIS-model follows a top-down approach of three sequential modeling steps to narrow down the biomass potential estimations: a theoretical, technical and reduced technical potential. It hereby includes topographic features, resource competition or other factors to narrow down the final forest fuel potential. The result shows that the municipality of Växjö should be able to satisfy its demand for energy wood from harvested forest fuel alone until around the year 2035, but might have shortages after that until the year 2050.
  • Konferenzbeitrag
    Mobile Datenerfassung im Gartenbau: Verbesserte Möglichkeiten mit aktuell verfügbarer Technik
    (Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Zierer, Rainer; Mühlmann, Christoph; Beck, Michael; Ohmayer, Georg
    In den letzten Jahren nahm die Verbreitung mobiler Eingabesysteme in hohem Maße zu. Durch den ständigen technischen Fortschritt auf diesem Gebiet ergeben sich auch für den Produktionsgartenbau neue Möglichkeiten der mobilen Datenerfassung. Das Augenmerk liegt hier auf der Entwicklung effizienter Eingabewerkzeuge und -techniken mit dem Ziel größtmöglicher Reduzierung des entstehenden Arbeitsaufwandes. Durch den konsequenten Einsatz solcher Werkzeuge kann eine Datenbasis geschaffen werden, die aussagekräftiges Monitoring und effektives Controlling der Abläufe in einem Produktionsbetrieb erst möglich macht.
  • Konferenzbeitrag
    Weidemanagement bei Jungrindern auf der Alm mit einem GPS- und GSM-basierten Ortungssystem
    (Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Thurner, Stefan; Neumaier, Georg; Wendl, Georg
    Auf zwei Almen wurde der Einsatz von GPS-basierten Trackingsystemen an acht Jungrindern (Herdengröße: 36 Tiere) über einen Almsommer untersucht. Die Trackingsysteme wiesen eine statische Genauigkeit im Median zwischen 7,5 und 11,2 m auf. Der Anbringungsort des Systems am Hals (dorsal vs. lateral, getestet an einem Tier) hatte einen signifikanten Einfluss auf die im Median empfangene Anzahl an Datensätzen (88,2 % vs. 33,3 %). Signifikante Unterschiede wurden bei der zurückgelegten Wegstrecke pro Gruppe, sowohl zwischen den Tiergruppen als auch zwischen den Almen festgestellt. Bereiche auf der Alm, die von den Tieren bevorzugt wurden, waren klar ersichtlich. Der gesamte Arbeitszeitbedarf, insbesondere für das unkalkulierbare „Suchen von Tieren“ konnte um 18,2 % pro Großvieheinheit (GV) bzw. 33,6 % pro Tier reduziert werden. Das Weidemanagement auf Almen profitiert erheblich vom Einsatz eines Trackingsystems.
  • Konferenzbeitrag
    Change detection analysis of forest areas using satellite stereo data
    (Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Tian, Jiaojiao; Reinartz, Peter; D'angelo, Pablo
    Tree height is a fundamental parameter for describing the forest situation which can be determined by different means. In this paper a novel region based forest change detection method is proposed using panchromatic CARTO-SAT-1 stereo imagery. In the first step, DSMs from two dates are generated based on a new dense matching methodology called semi-global matching. To achieve reliable change detection a multi-step procedure has been developed using a combination of image data and DSMs. After 3D co-registration of the two DSMs, the othorectificated images are generated based on these DEMs. Mean-shift segmentation is applied to the ortho-images to get the initial regions. Following, the height change is extracted as well as grey value changes based on a region based level. The fusion of the several kinds of change sources are performed under the Dempster-Shafer statistical theory. To further improve the change detection result, texture measures called Grey Level Co-occurrence Matrix (GLCM) features are derived with changing window size and displacements and are analysed to extract the real forest change area. The test data are acquired over a forest area close to Freising, Germany, which consist of two pairs of stereo data from the year 2008 and 2009. Evaluation of the proposed approach proves its efficiency and accuracy.
  • Konferenzbeitrag
    ImageJ-Plugin zur semi-automatisierten Extraktion von morphologischen Blattmerkmalen
    (Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Wall, Carolin
    Die Auswertung von morphologischen Eigenschaften von Blättern ist eine bewährte Methode zur Bestimmung von Pflanzen. Der hier vorgestellte An- satz beschreibt ein semi-automatisiertes PlugIn für ImageJ, das mit Methoden der computergestützten Bilderkennung einige Blattmerkmale wie Innenwinkel der Hauptadern des Blattes in einen Feature-Vektor extrahiert und für eine anschließende Klassifizierung aufbereitet.
  • Konferenzbeitrag
    Anwendung von BPMN 2.0 zur Analyse von qualitätssichernden Prozessen in der Milch erzeugenden Kette
    (Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Wilke, Tilman; Welsch, Waldemar; Slütter, Stefanie; Petersen, Brigitte
    Ziel einer empirischen Untersuchung war es, zu prüfen, in wie fern sich komplexe Informationsund Datenflüsse in organisatorisch und geographisch getrennten Akteuren der Qualitätskontrolle von Rohmilch erfassen und mittels BMPN 2.0 visualisieren lassen. Als Fallbeispiel diente eine deutsche Molkerei mit über 2500 Milcherzeugern als Zulieferer. Die Modellierung der Kommunikationsund Prüfprozesse mit BPMN ermöglicht eine Darstellung bestehender und Planung künftiger Informationsund Kommunikationsstrukturen.