We don't have a demo for that yet. Try selecting built by “anyone.”
Immersive experiences for retail marketing
Build maps that allow customers to build brand connection, trust and loyalty.
Explore an immersive Retail demo to show brands how they can bring the real and virtual worlds together to deliver engaging and delightful experiences.
Explore a custom map built to display content creatively, with a unique mix of products and features, including Street View Tiles and Advanced Markers.
Eine Augmented Reality-Karte für mehr Recycling auf dem College-Campus
Auf dem Campus der California State University Fresno gibt es viele Recycling-Abfalleimer. Mit dieser AR-Karte sehen Studierende direkt den nächsten Standort in ihrer Umgebung. Das erhöht die Recycling-Rate, sorgt für weniger Restmüll und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei.
Daten des US-Landwirtschaftsministeriums USDA zur Maisernte 2021 als 3D-Visualisierung ansehen
In dieser App werden USDA-Daten zu Maisanbau und ‑ernte aus dem Jahr 2021 in 3D dargestellt. Höhenangaben, Breiten-, Längengrad und Bundesstaatsgrenzen setzen das Ganze in den Kontext zur Umwelt und verschaffen einen besseren Überblick.
Fußball-Analysedaten auswerten und auf Google Maps darstellen
Die App „Kicky“ greift auf kostenlos verfügbare Analysedaten zurück, um Fußballmomente an ihren tatsächlichen Standorten in Google Maps zu visualisieren. Auch Nutzer ohne Coding- oder Analysekenntnisse können die Daten auswerten. Kicky wurde beim Google Maps Platform-Hackathon als „Best Data Visualization“ ausgezeichnet.
Berechnen, wie viel Regenwasser Sie über Ihr eigenes Hausdach sammeln können
Weltweit wird künftig wohl immer weniger Regen fallen. Mit dieser App werden Karten genutzt, um basierend auf der Größe Ihres Hausdachs zu berechnen, wie viel Regenwasser Sie in einem Jahr sammeln könnten. Die App „Save the Rain“ wurde beim Google Maps Platform-Hackathon zur „Most Creative Experience“ gekürt.
Über akute Vorfälle mit Auswirkungen auf die Umwelt informieren lassen
Wenn es zu einer akuten Umweltverschmutzung kommt, nutzt SkyTruth verschiedene Karten, um den Vorfall zu verfolgen und grafisch darzustellen und diese Informationen an die Öffentlichkeit zu geben. Interessierte können sich anmelden und erhalten dann Benachrichtigungen über akute Vorfälle in den von ihnen ausgewählten Gebieten, begleitet von Echtzeitkarten.
Diese Demo veranschaulicht, wie Sie das rote Stecknadelsymbol von Google Maps anpassen und mit SVGs, PNGs oder HTML-Elementen eigene Markierungen erstellen können – direkt in Ihrem Code.
Zwei einzigartige Städte erkunden und erfahren, wie Sie eigene benutzerdefinierte Karten erstellen
Unternehmen Sie einen Stadtrundgang durch Barcelona und das traditionelle Tokio, bei dem Sie nicht nur historische Sehenswürdigkeiten besuchen, sondern auch verborgene Erinnerungen wieder aufleben lassen können. Dabei erfahren Sie, wie Sie mit den Google Maps Platform-Produkten Geodaten in Ihre Karten einbinden, um einzigartige interaktive Erlebnisse zu schaffen.
Die Möglichkeiten benutzerdefinierter Karten in einer Demostory entdecken
In einem gemeinsamen Projekt für die Google Maps Platform und CARTO wurden neue Möglichkeiten entwickelt, Onlinekarten mit umfangreichen Daten anzureichern. In diesem Beispiel wird anhand verschiedener Visualisierungsmethoden das Potenzial für die Elektrifizierung von Lkw-Flotten ausgelotet.
Einfach überallhin fahren: auf Google Maps auch in 3D
Durch die Straßen von Paris düsen, sonntags ganz gemütlich die nähere Umgebung auskundschaften oder in der Wüste ein Rennen fahren – all das ist auf Google Maps in drei Dimensionen möglich. Nutzen Sie einfach Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Smartphone, um an jeden beliebigen Ort der Welt zu gelangen.
Wie sich über die WebGL der Google Maps API mit 3D-Funktionen sogenannte digitale Zwillinge implementieren lassen
Ubilabs hat eine Demo namens „Moving Hamburg“ erstellt, um zu zeigen, wie mit digitalen Zwillingen Analysen durchgeführt und Szenarien durchgespielt werden können, bevor sie sich in der Praxis bewähren müssen.
Eigene Naturbeobachtungen mit einer Community von 4 Millionen Nutzern teilen
Mit iNaturalist, einer gemeinsamen Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society, können Sie Sichtungen von Organismen aus aller Welt melden. Die Crowdsourcingdaten in der Cloud umfassen bisher über 75 Millionen Beobachtungen und helfen Wissenschaftlern, zu verstehen, wann und wo Organismen gefunden werden.
Mit der Unterhaltungs-App „Floom“ die andere Seite der Erdkugel erkunden – durch eine Kombination von Maps und Augmented Reality
Floom nutzt Ihren Standort und erstellt einen Tunnel zur anderen Seite des Erdballs – direkt in Ihrem Browser. Die Anwendung wurde von Google Creative Lab mit der WebXR API und der Dynamic Maps API entwickelt.
Hinweis: Floom ist derzeit nur für Chrome auf Android-Geräten verfügbar.
Im Spiel „Delivery Tycoon“ gegen die Google Maps Platform antreten
In diesem lustigen Spiel können Sie Ihre eigene Lieferroute planen und sehen, ob Sie damit schneller am Ziel sind als mit den optimierten Routen der Google Maps Platform.
Neues zu WebGL-gestützten Karten und der Dynamic Maps API erfahren
Neue Funktionen:
Neigung und Drehung: Die Karte lässt sich jetzt in drei Dimensionen steuern. Objekte können hinter anderen Objekten verdeckt und ihre Größe kann geändert werden.
Integrierte Kamerasteuerung: Sie können jetzt alle Parameter gleichzeitig aktualisieren und eigene Kameraanimationen einbinden.
WebGL Overlay View: Damit lassen sich 2D- und 3D-Objekte direkt auf der Basiskarte rendern.
Mit unserer neuen cloudbasierten Kartenanpassung eine Testfahrt machen
Sie können jetzt benutzerdefinierte Kartenstile direkt im Web erstellen. Durch das neue cloudbasierte Gestalten von Karteninhalten ist es ganz einfach, Karten auf die Anforderungen bestimmter Branchen oder Nutzer abzustimmen. Sehen Sie selbst, wie schnell sich maßgeschneiderte Karten erstellen lassen, die bei Aktualisierungen auf allen Geräten und Plattformen synchronisiert werden.
Mit unserer interaktiven WebGL-Demo um die Welt reisen
Mit WebGL-gestützten Karten lernen Sie eine neue Generation von Kartierungslösungen kennen. Erleben Sie, wie vielfältig sich verschiedene Regionen der Welt darstellen lassen, wenn Sie Karten dreidimensional steuern und rendern.
Mit deck.gl, einem Open-Source-Framework zur Datenvisualisierung für das Web, lassen sich große Mengen von Geodaten leicht in 2D- oder 3D-Form darstellen. Sie können damit mehrere Ebenen zusammensetzen, um komplexe Daten in einem wirklichkeitsgetreuen Kontext zu analysieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Sehen Sie sich eine 3D-Heatmap zur Wasserverfügbarkeit in der Region des Nildeltas an. Die Karte basiert auf Google Cloud BigQuery-Daten, die aus der Google Earth Engine exportiert wurden.
Daten mit 3D-Kartenkacheln ansprechend präsentieren
Diese Demokarte zeigt die vielfältigen Vorteile der Begrünung in Städten auf. Sie erfahren, wie Sie mit fotorealistischen 3D-Kacheln sowohl 3D-Städtebilder und Heatmaps als auch Visualisierungen mit mehreren Ebenen und andere Anpassungen erstellen können.
Unsere fotorealistischen 3D-Kacheln liefern ein nahtloses 3D-Mesh-Modell der realen Welt. Die Textur besteht aus hochauflösenden Bildern, die auf derselben 3D-Kartenquelle wie Google Earth basieren.
Die Polygone von Google lassen sich einfach abrufen und anpassen, um z. B. bestimmte Verwaltungsbezirke darzustellen. Sie können auch mit eigenen Geodaten individuelle Punkte, Linien und Polygone erstellen.
Build maps that allow customers to build brand connection, trust and loyalty.
Explore an immersive Retail demo to show brands how they can bring the real and virtual worlds together to deliver engaging and delightful experiences.
Explore a custom map built to display content creatively, with a unique mix of products and features, including Street View Tiles and Advanced Markers.
Eine Augmented Reality-Karte für mehr Recycling auf dem College-Campus
Auf dem Campus der California State University Fresno gibt es viele Recycling-Abfalleimer. Mit dieser AR-Karte sehen Studierende direkt den nächsten Standort in ihrer Umgebung. Das erhöht die Recycling-Rate, sorgt für weniger Restmüll und trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei.
Daten des US-Landwirtschaftsministeriums USDA zur Maisernte 2021 als 3D-Visualisierung ansehen
In dieser App werden USDA-Daten zu Maisanbau und ‑ernte aus dem Jahr 2021 in 3D dargestellt. Höhenangaben, Breiten-, Längengrad und Bundesstaatsgrenzen setzen das Ganze in den Kontext zur Umwelt und verschaffen einen besseren Überblick.
Fußball-Analysedaten auswerten und auf Google Maps darstellen
Die App „Kicky“ greift auf kostenlos verfügbare Analysedaten zurück, um Fußballmomente an ihren tatsächlichen Standorten in Google Maps zu visualisieren. Auch Nutzer ohne Coding- oder Analysekenntnisse können die Daten auswerten. Kicky wurde beim Google Maps Platform-Hackathon als „Best Data Visualization“ ausgezeichnet.
Berechnen, wie viel Regenwasser Sie über Ihr eigenes Hausdach sammeln können
Weltweit wird künftig wohl immer weniger Regen fallen. Mit dieser App werden Karten genutzt, um basierend auf der Größe Ihres Hausdachs zu berechnen, wie viel Regenwasser Sie in einem Jahr sammeln könnten. Die App „Save the Rain“ wurde beim Google Maps Platform-Hackathon zur „Most Creative Experience“ gekürt.
Über akute Vorfälle mit Auswirkungen auf die Umwelt informieren lassen
Wenn es zu einer akuten Umweltverschmutzung kommt, nutzt SkyTruth verschiedene Karten, um den Vorfall zu verfolgen und grafisch darzustellen und diese Informationen an die Öffentlichkeit zu geben. Interessierte können sich anmelden und erhalten dann Benachrichtigungen über akute Vorfälle in den von ihnen ausgewählten Gebieten, begleitet von Echtzeitkarten.
Diese Demo veranschaulicht, wie Sie das rote Stecknadelsymbol von Google Maps anpassen und mit SVGs, PNGs oder HTML-Elementen eigene Markierungen erstellen können – direkt in Ihrem Code.
Zwei einzigartige Städte erkunden und erfahren, wie Sie eigene benutzerdefinierte Karten erstellen
Unternehmen Sie einen Stadtrundgang durch Barcelona und das traditionelle Tokio, bei dem Sie nicht nur historische Sehenswürdigkeiten besuchen, sondern auch verborgene Erinnerungen wieder aufleben lassen können. Dabei erfahren Sie, wie Sie mit den Google Maps Platform-Produkten Geodaten in Ihre Karten einbinden, um einzigartige interaktive Erlebnisse zu schaffen.
Die Möglichkeiten benutzerdefinierter Karten in einer Demostory entdecken
In einem gemeinsamen Projekt für die Google Maps Platform und CARTO wurden neue Möglichkeiten entwickelt, Onlinekarten mit umfangreichen Daten anzureichern. In diesem Beispiel wird anhand verschiedener Visualisierungsmethoden das Potenzial für die Elektrifizierung von Lkw-Flotten ausgelotet.
Einfach überallhin fahren: auf Google Maps auch in 3D
Durch die Straßen von Paris düsen, sonntags ganz gemütlich die nähere Umgebung auskundschaften oder in der Wüste ein Rennen fahren – all das ist auf Google Maps in drei Dimensionen möglich. Nutzen Sie einfach Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Smartphone, um an jeden beliebigen Ort der Welt zu gelangen.
Wie sich über die WebGL der Google Maps API mit 3D-Funktionen sogenannte digitale Zwillinge implementieren lassen
Ubilabs hat eine Demo namens „Moving Hamburg“ erstellt, um zu zeigen, wie mit digitalen Zwillingen Analysen durchgeführt und Szenarien durchgespielt werden können, bevor sie sich in der Praxis bewähren müssen.
Eigene Naturbeobachtungen mit einer Community von 4 Millionen Nutzern teilen
Mit iNaturalist, einer gemeinsamen Initiative der California Academy of Sciences und der National Geographic Society, können Sie Sichtungen von Organismen aus aller Welt melden. Die Crowdsourcingdaten in der Cloud umfassen bisher über 75 Millionen Beobachtungen und helfen Wissenschaftlern, zu verstehen, wann und wo Organismen gefunden werden.
Mit der Unterhaltungs-App „Floom“ die andere Seite der Erdkugel erkunden – durch eine Kombination von Maps und Augmented Reality
Floom nutzt Ihren Standort und erstellt einen Tunnel zur anderen Seite des Erdballs – direkt in Ihrem Browser. Die Anwendung wurde von Google Creative Lab mit der WebXR API und der Dynamic Maps API entwickelt.
Hinweis: Floom ist derzeit nur für Chrome auf Android-Geräten verfügbar.
Im Spiel „Delivery Tycoon“ gegen die Google Maps Platform antreten
In diesem lustigen Spiel können Sie Ihre eigene Lieferroute planen und sehen, ob Sie damit schneller am Ziel sind als mit den optimierten Routen der Google Maps Platform.
Neues zu WebGL-gestützten Karten und der Dynamic Maps API erfahren
Neue Funktionen:
Neigung und Drehung: Die Karte lässt sich jetzt in drei Dimensionen steuern. Objekte können hinter anderen Objekten verdeckt und ihre Größe kann geändert werden.
Integrierte Kamerasteuerung: Sie können jetzt alle Parameter gleichzeitig aktualisieren und eigene Kameraanimationen einbinden.
WebGL Overlay View: Damit lassen sich 2D- und 3D-Objekte direkt auf der Basiskarte rendern.
Mit unserer neuen cloudbasierten Kartenanpassung eine Testfahrt machen
Sie können jetzt benutzerdefinierte Kartenstile direkt im Web erstellen. Durch das neue cloudbasierte Gestalten von Karteninhalten ist es ganz einfach, Karten auf die Anforderungen bestimmter Branchen oder Nutzer abzustimmen. Sehen Sie selbst, wie schnell sich maßgeschneiderte Karten erstellen lassen, die bei Aktualisierungen auf allen Geräten und Plattformen synchronisiert werden.
Mit unserer interaktiven WebGL-Demo um die Welt reisen
Mit WebGL-gestützten Karten lernen Sie eine neue Generation von Kartierungslösungen kennen. Erleben Sie, wie vielfältig sich verschiedene Regionen der Welt darstellen lassen, wenn Sie Karten dreidimensional steuern und rendern.
Mit deck.gl, einem Open-Source-Framework zur Datenvisualisierung für das Web, lassen sich große Mengen von Geodaten leicht in 2D- oder 3D-Form darstellen. Sie können damit mehrere Ebenen zusammensetzen, um komplexe Daten in einem wirklichkeitsgetreuen Kontext zu analysieren und wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Sehen Sie sich eine 3D-Heatmap zur Wasserverfügbarkeit in der Region des Nildeltas an. Die Karte basiert auf Google Cloud BigQuery-Daten, die aus der Google Earth Engine exportiert wurden.
Daten mit 3D-Kartenkacheln ansprechend präsentieren
Diese Demokarte zeigt die vielfältigen Vorteile der Begrünung in Städten auf. Sie erfahren, wie Sie mit fotorealistischen 3D-Kacheln sowohl 3D-Städtebilder und Heatmaps als auch Visualisierungen mit mehreren Ebenen und andere Anpassungen erstellen können.
Unsere fotorealistischen 3D-Kacheln liefern ein nahtloses 3D-Mesh-Modell der realen Welt. Die Textur besteht aus hochauflösenden Bildern, die auf derselben 3D-Kartenquelle wie Google Earth basieren.
Die Polygone von Google lassen sich einfach abrufen und anpassen, um z. B. bestimmte Verwaltungsbezirke darzustellen. Sie können auch mit eigenen Geodaten individuelle Punkte, Linien und Polygone erstellen.