medonline
News
Lernwelt
Kongresswelt
Themenwelt
Pharmazie
Webkiosk
Mediathek
Kolumnen und Serien
Magazin:
CliniCum innere
CliniCum innere - Das Magazin für die innere Medizin!
Rasch handeln
Gestationsdiabetes: Schnelle Kontrolle senkt Adipositasrisiko bei Kindern
Eine rasche Blutzuckerkontrolle bei Frauen mit Gestationsdiabetes kann das Risiko für kindliche Adipositas deutlich senken.
Der Wert der kardiovaskulären Gesundheit
Welche Messmethoden das Herz-Kreislauf-Risiko erfassen können
Um das kardiovaskuläre Risiko abzuschätzen, sind Blutdruckmessungen und Untersuchungen der arteriellen Hämodynamik unabdingbar.
Neben Steinen drohen auch kardiovaskuläre Erkrankungen
Zu viel Oxalat gefährdet nicht nur die Nieren
Es häufen sich Hinweise, dass neben den Nieren auch das Herz-Kreislauf-System von einem Überschuss an Oxalat in Mitleidenschaft gezogen werden könnte.
Aufklären, absetzen, Alternativen finden
Schwangere mit Hypertonie: nicht mit RAS-Hemmern behandeln
Fetale Schäden drohen durch deren embryotoxische Wirkung bereits im ersten Trimenon, was die Aufklärungsarbeit umso wichtiger macht.
Vorhersage und personalisierte Behandlung
Digitaler Zwilling mit koronarer Herzkrankheit
Ein digitaler Zwilling imitiert sein physisches Vorbild – auf Basis von Informationen zu Gesundheit und Verhalten des jeweiligen menschlichen Körpers.
Werbung
So individuell wie ein Fingerabdruck
Wann gilt ein Mikrobiom als gesund?
Die Mikrobengemeinschaft im Darm beeinflusst zahlreiche Erkrankungen. Trotz intensiver Forschung ist es aber schwer zu sagen, was ein gesundes Mikrobiom ausmacht.
Ruhig Blut vor der OP
Klare Regeln für das Pausieren einer NOAK-Therapie
Wann sollte vor einer Gallenblasen-OP die orale Antikoagulation gestoppt werden? Und muss man den Gerinnungshemmer vor einer Herzkatheteruntersuchung überhaupt absetzen?
Von der Kontroverse zum Konsens
Morbus Crohn: 14 Experten-Statements zum Einsatz von TNF-Blockern
In der Therapie des Morbus Crohn spielen TNF-Blocker eine zentrale Rolle. Allerdings gibt es unterschiedliche Auffassungen zum Umgang mit den Substanzen.
Wer häufiger muss, lebt gesünder
Stuhlfrequenz beeinflusst das Mikrobiom
Wie die Stuhlfrequenz mit der allgemeinen Gesundheit zusammenhängen könnte, hat ein Team näher beleuchtet.
Den Stein ins Rollen bringen
Konkremente: Gallensteine erkennen und behandeln
Fälle von Cholelithiasis nehmen zu, aber die meisten Gallensteinträger bleiben symptomfrei. Dennoch gehört die Cholezystektomie zu den häufigsten bauchchirurgischen Eingriffen.
Menopause verschlechtert Blutfettwerte
Mehr LDL-Partikel bei postmenopausalen Frauen
Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt bei Frauen nach der Menopause deutlich an. Veränderungen bei Blutfettwerten könnten eine zentrale Rolle spielen.
Übersehen und unterschätzt
Bakterielle Infekte: bei Betagten oft spät oder gar nicht erkannt
Pathogene Keime verursachen im höheren Alter häufig schwerwiegende Komplikationen. Eine rasche Diagnose und eine frühe Therapie können Leben retten.
Dumping-Syndrom
ÖDG 2023: Empagliflozin nach bariatrischer Chirurgie
Es wird vermutet, dass bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten nach bariatrischer Operation von einem Dumping-Syndrom betroffen sein könnten.
ÖGIM-Jahrestagung
Update der Osteoporose-Leitlinie
In Österreich erlitten im Jahr 2018 mehr als 93.000 Personen im Alter 50+ eine niedrigtraumatische (= osteoporotische) Fraktur, davon waren zwei Drittel Frauen.
Aus der Fachliteratur
Organmanifestationen bei systemischer Sklerose
Entscheidend für die erfolgreiche Behandlung einer systemischen Sklerose ist die frühe Diagnose und das Aufspüren von drohenden Organbeteiligungen.
ESC 2023
Aktuelle Studien und neue Guidelines
Einen Kongress-Schwerpunkt bildeten Guideline-Sessions mit neuen und aktualisierten klinischen Empfehlungen zum akuten Koronarsyndrom, Kardiomyopathien und Herzinsuffizienz.
ÖGIM-Jahrestagung
Dyspnoe in der Notaufnahme
Subjektive und objektivierbare Dyspnoe, häufige Beschwerdebilder in der internistischen Notaufnahme, sind immer ernst zu nehmen. Bei Ateminsuffizienz ist die NIV-Therapie eine Behandlungsoption.
ÖGIM 2023
Zirkadiane Rhythmen in der Medizin
Nahezu alle physiologischen Prozesse – vom Immunsystem über den Energiestoffwechsel bis hin zu vielen Verhaltensfunktionen – werden tageszeitlich moduliert.
Previous
1
2
3
...
11
Next