Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 961.672 Personen mit Wikipedia-Artikel
Markgraf von Brandenburg (1266–1308/1309)

Geboren

um 1238

Gestorben

27. November 1308 oder 27. November 1309

Namen

Otto IV.
mit dem Pfeil (Beiname)

Weiterer Staat

Flagge von DeutschlandDeutschland

Ämter

Markgraf von Brandenburg (1267–1308)
Vorgänger: Otto III.
Nachfolger: Waldemar

Normdaten

Wikipedia-Link:Otto_IV._(Brandenburg)
Wikipedia-ID:896653 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q62568
Wikimedia–Commons:Otto IV, Margrave of Brandenburg
GND:101237189
LCCN:nr/98/33575
VIAF:262253345

Familie

Vater: Johann I.
Mutter: Sofia Eriksdotter von Dänemark
Ehepartner: Heilwig von Schauenberg (1262–)
Ehepartner: Jutta von Henneberg-Schleusingen (1308–)

Verlinkte Personen (56)

Albrecht III., Markgraf von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier
Begas, Karl, deutscher Bildhauer
Bernhard III. von Wölpe, Erzbischof von Magdeburg
Dietrich IV., Markgraf der Lausitz, Landgraf von Thüringen
Erich von Brandenburg, Erzbischof von Magdeburg (1283–1295)
Günther I., Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Paderborn
Johann I., Graf von Holstein-Kiel (1261–1263)
Johann I., Markgraf der Mark Brandenburg
Johann II., Markgraf von Mark Brandenburg (Mitregent)
Johann von Buch, Glossator des Sachsenspiegels
Konrad I., Markgraf von Brandenburg
Mestwin II., Herzog von Pommerellen
Otto III., Markgraf der Mark Brandenburg
Rudolf I., römisch-deutscher König und Graf von Habsburg
Waldemar, Markgraf der Mark Brandenburg
Wizlaw II., Fürst von Rügen
Adolf von Nassau, römisch-deutscher König
Albrecht II., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel-Göttingen
Albrecht II., Markgraf von Brandenburg (1205–1220)
Berengaria von Portugal, Königin von Dänemark
Bogislaw IV., Herzog von Pommern
Dulce von Barcelona, aragonesische Prinzessin und Königin von Portugal
Heinemann, Otto von, deutscher Bibliothekar und Historiker
Heinrich I., Fürst des Fürstentums Grubenhagen
Johann I., Herzog von Sachsen-Lauenburg
Judith von Polen, Markgräfin von Brandenburg
Konrad II., Markgraf der Ostmark/Lausitz
Lebe, Reinhard, deutscher Lektor und Publizist
Martin IV., französischer Geistlicher, Papst (1281–1285)
Minsk, Sophia von, Königin von Dänemark
Nikolaus, Herr zu Rostock
Otto I., Markgraf von Brandenburg
Otto II., Herzog von Braunschweig-Lüneburg im Fürstentum Lüneburg (1277–1330)
Otto V., Markgraf und Mitregent in Brandenburg
Ottokar II. Přemysl, König von Böhmen, Herzog von Österreich, der Steiermark, Kärnten und Krain
Przemysł II., Seniorherzog, König von Polen
Sancho I., König von Portugal
Waldemar I., König von Dänemark
Waldemar II., König von Dänemark
Wenzel II., König von Böhmen (ab 1278), Herzog von Krakau (ab 1291) und König von Polen (ab 1300)
Bernhard von Hamburg, Archidiakon im Domstift Lebus und Protonotar der Mark Brandenburg
Döbbelin, Rudolf von, Propst des Stifts St, Nikolai Stendal und Protonotar der Mark Brandenburg
Fredehelm von Cottbus, Herr von Cottbus
Friedrich I. von Lebus, Bischof von Lebus (1305–1311)
Friedrich von Plötzke, Bischof von Brandenburg (1303–1316)
Gardelegen, Seger von, Propst von Stendal und Protonotar der Mark Brandenburg
Heinrich I., Markgraf von Brandenburg
Heinrich von Wacholz, Bischof von Cammin
Hermann, Markgraf und Mitregent in Brandenburg
Johann I. von Cottbus, Herr von Cottbus
Johann II., Graf von Gützkow
Kunigunde von Halitsch, Königin von Böhmen
Ludolf von Wedel, Truchseß des Markgrafen Otto IV. von Brandenburg
Richter, Julius Wilhelm Otto, deutscher Autor
Volrad von Krempa, Bischof von Brandenburg
Wedego von Wedel, pommerscher Hofmarschall und Heerführer

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Otto_IV._(Brandenburg), https://persondata.toolforge.org/p/peende/896653, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/101237189, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/262253345, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q62568.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.