Die IBIS-Methode: Eine RE-Methode zur Entwicklung intuitiver Nutzungsschnittstellen
Häufig stehen nur sehr wenige Mitarbeiter zur Verfügung, die sich um die Usability der
Produkte kümmern können. Diese brauchen leichtgewichtige Methoden, die auch mit wenig
Design-Expertise zu kreativen und intuitiv benutzbaren Produkten führen. Zum Entwurf
intuitiv benutzbarer Produkte wird oft empfohlen, auf für Benutzer bereits vertraute
Gestaltungslösungen zurückzugreifen. Die Gefahr ist dabei aber, nur Altbekanntes zu
wiederholen und somit dem Benutzer keine echten Neuerungen anbieten zu können …
Produkte kümmern können. Diese brauchen leichtgewichtige Methoden, die auch mit wenig
Design-Expertise zu kreativen und intuitiv benutzbaren Produkten führen. Zum Entwurf
intuitiv benutzbarer Produkte wird oft empfohlen, auf für Benutzer bereits vertraute
Gestaltungslösungen zurückzugreifen. Die Gefahr ist dabei aber, nur Altbekanntes zu
wiederholen und somit dem Benutzer keine echten Neuerungen anbieten zu können …
Häufig stehen nur sehr wenige Mitarbeiter zur Verfügung, die sich um die Usability der Produkte kümmern können. Diese brauchen leichtgewichtige Methoden, die auch mit wenig Design-Expertise zu kreativen und intuitiv benutzbaren Produkten führen. Zum Entwurf intuitiv benutzbarer Produkte wird oft empfohlen, auf für Benutzer bereits vertraute Gestaltungslösungen zurückzugreifen. Die Gefahr ist dabei aber, nur Altbekanntes zu wiederholen und somit dem Benutzer keine echten Neuerungen anbieten zu können. Häufig sind es aber gerade die neuen und kreativen Interaktionslösungen, die auf dem Markt durchschlagenden Erfolg haben (s. Multi-Touch-Produkte von Apple).
Springer