🧑🎓 Fehlerfreier und inhaltlich perfekter Report (Bericht)
Mehr erfahrenReport
Weitere Themen
- Anleitungen + Beispiele
- Bachelorarbeit
- Masterarbeit
- Dissertation
- Hausarbeit
- Seminararbeit
- Studienarbeit
- Praktikumsbericht
- Facharbeit
- Essay
- Report (Bericht)
- Kommentar
- Gutachten
- Hilfe für Akademiker
- Schneller Lernen
- Studium Klausuren
- Wissenschaftliches Schreiben
- Wissenschaftliches Poster
- Abbildungen & Tabellen
- Methodik
- Richtig Zitieren
- Plagiate vermeiden
- Richtig Zitieren
- APA 6 und 7
- Harvard zitieren
- IEEE zitieren
- Lexikon
- Experten-Ratgeber (Gratis E-Books)
- Begriffe Studium A – Z
- Geschäftsunterlagen nach DIN
- Groß- und Kleinschreibung
- Abkürzungen A – Z
- Experten helfen dir 🎓
- Bücher + Kurse
- Thesis-Start-Coaching

Report schreiben IHK – Anleitung
Das Schreiben eines IHK-Reports ist ein fester Bestandteil der Abschlussprüfung, beispielsweise für Kaufmann/-frau für Büromanagement in der Industrie- und Handelskammer (IHK).
Ziel des Reports ist es, dich gezielt auf dein mündliches Fachgespräch vorzubereiten. Beim Verfassen des Reports für die IHK sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Betriebliches Umfeld
- Betriebliche Fachaufgabe
- Arbeitsabläufe
- Reflexion des Gelernten
Der Fokus eines IHK-Reports sollte auf einer konkreten betrieblichen Fachaufgabe liegen. Diese sollte idealerweise so gewählt werden, dass sie deine Stärken widerspiegelt. Dadurch fällt es dir leichter, präzise und fundierte Texte zu formulieren, und du kannst deine persönliche Fachkompetenz optimal unter Beweis stellen.
In diesem 1a-Studi-Artikel erfährst du, wie du einen überzeugenden Report für die IHK-Prüfung verfasst.
Inhaltsverzeichnis
Wie schreibe ich einen Report für die IHK?
Bevor du einen Report für die IHK schreibst, solltest du wissen, dass deine Abschlussprüfung aus zwei Teilen besteht:
- Schriftlicher Report
- Mündliches Fachgespräch (ca. 20 Minuten)
Die Wahl des Themas für deinen Bericht ist essenziell, da dieses gleichzeitig die Grundlage für dein mündliches Prüfungsgespräch bildet.
Die Länge eines Reports wird in der Regel vorgegeben. Häufig sind 3 bis 10 Seiten gefordert, wobei der Umfang stets von der jeweiligen Aufgabenstellung abhängt.
Für das Schreiben eines IHK-Reports solltest du dich an die folgenden sechs Schritte halten:
1. Report IHK: Thema und Ziel festlegen
Mit dem gewählten Thema deines Berichts legst du auch deine mündliche Prüfung fest. Wähle daher ein Thema, das dich interessiert und zu deinen Stärken passt.
Vergiss dabei nicht dein Ausbildungsunternehmen: Es ist an deinem Wissen und deiner Reflexion interessiert. Wähle kein zu einseitiges Thema, sondern demonstriere Fachkompetenz und erarbeite potenzielle Verbesserungen für das Unternehmen.
2. Recherche und Datensammlung
Nutze verlässliche Quellen wie Fachbücher, wissenschaftliche Studien oder Berichte von Branchenverbänden. Auch die Meinungen und Erfahrungen von Experten aus deiner Branche können wertvolle Grundlagen für deinen Report sein.
1a-Studi-Tipp: Achte darauf, dass du alle verwendeten Quellen korrekt zitierst, sobald du fremde Literatur nutzt.
Fehlerfreie und kommunikationsstarke Texte
16 professionelle Korrekturdienste für Unternehmenstexte, Bücher und für Studenten & Akademiker (wissenschaftliche Arbeiten). ?
Mehrwert durch starke Texte!

3. Struktur und Gliederung
Ein IHK-Report folgt einer klaren Gliederung und besteht aus drei Hauptteilen:
- Einleitung
- Hauptteil (untergliedert)
- Fazit mit Handlungsempfehlungen
4. Kapitel mit Stichpunkten füllen (roten Faden schaffen)
Um einen roten Faden zu entwickeln, empfiehlt es sich, zunächst mit Stichpunkten zu arbeiten. Erstelle eine gedankliche Struktur und überlege dir Inhalte für die Kapitel und Unterkapitel.
5. Kapitel ausformulieren
Nachdem du ausreichend Ideen und Stichpunkte gesammelt hast, geht es darum, diese unter Berücksichtigung der Zielsetzung deines Reports präzise auszuformulieren.
6. Korrekturlesen (lassen) und Überarbeiten
Der IHK-Abschlussreport ist eine Prüfungsleistung und muss daher zwingend folgende Merkmale erfüllen:
- Präzise und branchenübliche Formulierungen
- Korrekte Rechtschreibung und Grammatik
- Roter Faden und logischer Aufbau
- Richtige und lückenlose Zitation sowie ein vollständiges Literaturverzeichnis
- Einheitliche Formatierung und Layout gemäß Prüfungskriterien
1a-Studi-Tipp: Bei 1a-Studi findest du 16 professionelle Korrekturdienste, damit dein IHK-Report mit der bestmöglichen Punktezahl bewertet wird.
AufbauIHK-Report schreiben
Um einen überzeugenden IHK-Report zu schreiben, solltest du die folgenden sieben Handlungsschritte beachten:
1. Zielgruppe und Zielsetzung beachten
Versetze dich in die Rolle der Zielgruppe oder eines Stakeholders. Achte darauf, dass dein Report eine klare Zielsetzung verfolgt und gezielte Ergebnisse liefert.
2. Struktur und Untergliederung des Hauptteils
In der Einleitung werden das Thema, die Aufgabenstellung und die Durchführung beschrieben. Eine Untergliederung ist hier – ebenso wie im Fazit – nicht erforderlich.
Der Hauptteil hingegen sollte unbedingt in sinnvolle Abschnitte untergliedert werden. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für den Aufbau eines IHK-Reports:

3. Daten, Zahlen und Fakten verarbeiten
Im Hauptteil sollten insbesondere in kaufmännischen Berufen relevante Daten, Zahlen und Fakten verarbeitet werden. Diese gilt es:
- darzustellen,
- zu vergleichen und
- zu interpretieren.
4. Analyse durchführen
Die erhobenen Daten müssen analysiert und im Hinblick auf die Zielerreichung bewertet werden.
16 professionelle Korrekturdienste 🎓
Garantiert Studium mit sehr guter Note bestehen! Lass dir jetzt vom Testsieger für wissenschaftliche Lektorate bei deinem Bachelor und Master helfen.
- 3 Textkorrekturstufen
- Zitation & Literaturverzeichnis
- Formatierung nach Richtlinien
- Präsentation (Kolloquium)
- 7 Tage bis 12 h Express

5. Handlungsempfehlungen aussprechen
Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen formulierst du Handlungsempfehlungen sowie einen Umsetzungsplan, der entweder ein Problem löst, einen Zustand verbessert oder ein definiertes Ziel erreicht.
6. Reflexion durchführen
Es ist essenziell, dein eigenes Vorgehen und die erarbeiteten Inhalte kritisch zu reflektieren. Mögliche Limitationen sollten benannt werden. Eine Stärken-Schwächen-Analyse hilft dabei, die Qualität deiner Ergebnisse besser einzuschätzen und liefert dir wertvolle Erkenntnisse für deinen fachlichen und beruflichen Werdegang.
7. Vorgaben und Richtlinien erfüllen
Das Ausbildungsunternehmen und die IHK geben sowohl inhaltliche als auch formale Richtlinien vor. Diese müssen zwingend eingehalten werden, da die Prüfer sie bei der Bewertung detailliert überprüfen.
Für IndustriekaufmannReport schreiben IHK Industriekaufmann
Ein IHK-Report für Industriekaufleute sollte die folgenden Kriterien erfüllen:
- Klare Zielsetzung in der Einleitung
- Themenspezifische Struktur im Hauptteil
- Fundierte Verarbeitung von Daten und Fakten
- Analyse der Datenlage und Interpretation
- Verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge und Abläufe
- Nachvollziehbare und fundierte Handlungsempfehlungen
Tipps für das Schreiben eines IHK-Reports
Ein IHK-Report ist ein wesentlicher Bestandteil der Abschlussprüfung in der Berufsausbildung. Er bildet die Grundlage für die anschließende mündliche Prüfung.
Tipps für das Schreiben eines perfekten Reports findest du weiter oben in diesem Artikel. Vermeide unbedingt die folgenden Fehler, um ein positives Ergebnis zu erzielen:
- Aufgabenstellung nicht erfüllt
- Keine fundierte Analyse durchgeführt
- Handlungsempfehlungen nicht nachvollziehbar
- Kein Feedback vom Betreuer eingeholt
- Rechtschreib- und Grammatikfehler
- Formale Vorgaben nicht eingehalten
- Plagiate im Bericht