Zusammenfassung
Die Coronapandemie hat einen hohen Bedarf an Informationen ausgelöst. Gleichzeitig wurde eine große Menge an Wissenschaftsinformationen über verschiedene Kanäle verbreitet, darunter häufig auch über Social Media. Somit entstanden für die Forschung zum Informationsverhalten neue Chancen zur Beobachtung von Nutzenden, aber auch neue methodische Herausforderungen, dieses Verhalten mit dem sonstigen Konsum von Nachrichten und Wissenschaftskommunikation in Bezug zu setzen. Es wird ein Mixed-Methods-Ansatz aus einer Befragung zur Nutzung und Bewertung von Informationsquellen kombiniert mit Beobachtungen aus einer Nutzungsstudie vorgestellt Für diese wurden in einem Experiment Ergebnislisten verschiedener Web- und Videosuchen als Ausgangspunkt genutzt, um Auswahlmethoden und Qualitätskriterien für Wissenschaftskommunikate zu ermitteln. Beide methodischen Ansätze zeigten, dass die Seriosität und die Bekanntheit einer Quelle eine dominierende Rolle bei Auswahlentscheidungen spielen.
About the authors
Ramona Böcker ist Studentin im Masterstudiengang „Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft“ der Universität Hildesheim. Sie interessiert sich vor allem für die Themengebiete Informationsverhalten und Mediennutzung sowie Wissensmanagement.
Thomas Mandl ist seit 2010 Professor am Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie der Universität Hildesheim. Nach dem Studium der Informationswissenschaft an der Universität Regensburg und der University of Illinois at Urbana-Champaign hat er sich 2006 habilitiert. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind Mensch-Maschine Interaktion, Bildverarbeitung in den Digital Humanities sowie Information Behaviour.
Hannah Mitera ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie der Universität Hildesheim. Nach ihrem Abschluss im Studiengang „Internationales Informationsmanagement – Informationswissenschaft“ vertieft sie dort nun Ihre Forschungsinteressen im Bereich der automatischen Verarbeitung von Daten aus Social Media.
Franziska Schmidt ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medienlinguistik und multimodale Wissenschaftskommunikation.
Literatur
allea (2022): Science Communication Is How Society Talks About Science. https://allea.org/massimiano-bucchi-science-communication/ [18.07.2022].Search in Google Scholar
Basl, C.; Eckert, S.; Hornung, P. (2022): Die gefährliche Macht der Corona-Mythen. https://www.tagesschau.de/investigativ/ndr-wdr/fake-news-corona-101.html [25.07.2022].Search in Google Scholar
Brill, J.; Rossmann, C. (2022): Die Bedeutung von Gesundheitskompetenz für das Informationsverhalten deutscher Bundesbürger*innen zu Beginn der Corona-Pandemie. In: F. Schmidt et al. (Hrsg.), Wissen um Corona: Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs. Hildesheim: Universitätsverlag, 45–82. doi.org/10.18442/216.Search in Google Scholar
Creswell, J. W., & Plano, V. L. (2018). Designing and conducting mixed methods research (3. Ausg.). Sage.Search in Google Scholar
Dreisiebner, S.; Kuttkat, F.; März, S.; Mandl, T. (2021): Il comportamento informativo durante la pandemia da Covid-19: le differenze tra gli utenti sudamericani e tedeschi nella fruizione dei media, la loro fiducia nella fornitura delle informazioni e la gestione della disinformazione. AIB studi, Vol. 61, Nr. 2, 359–373. https://doi.org/10.2426/aibstudi-13171.Search in Google Scholar
Eriksson-Backa, K. (2020): Views on Covid-19 information. Informaatiotutkimus, Vol. 39 (2–3), 54–59. https://doi.org/10.23978/inf.98616.10.23978/inf.98616Search in Google Scholar
Jaki, S.; Schmidt, F.; Mitera, H.; Mandl, T. (2022): Impulspapier Zukunftsdiskurs. Wissenschaftsvermittlung in der Informationskrise um die COVID-19-Pandemie. Arbeitsbericht, Universität Hildesheim. WInCO-Projekt. https://www.uni-hildesheim.de/winco/wp-content/uploads/2022/05/Impulspapier_wisskomm_2022.pdf.Search in Google Scholar
Keats, D. M. (2000): Interviewing: A Practical Guide for Students and Professionals. Sydney: University of New South Wales Press.Search in Google Scholar
Kim, H.K.; Ahn, J.; Atkinson, L.; Kahlor, L.A. (2020): Effects of COVID-19 Misinformation on Information Seeking, Avoidance, and Processing: A Multicountry Comparative Study. Science Communication, Vol. 42 (2020), 586–615. https://doi.org/10.1177/1075547020959670.10.1177/1075547020959670Search in Google Scholar
Liu, P.L. (2020): COVID-19 information seeking on digital media and preventive behaviors: The mediation role of worry. Cyberpsychology, Behavior and Social Networking, 23 (2020), S. 677–682. https://doi.org/10.1089/cyber.2020.0250.10.1089/cyber.2020.0250Search in Google Scholar
Majchrzak, T. A. (2022): Fehlinformationen zu COVID-19 in den sozialen Medien. In: F. Schmidt et al. (Hrsg.), Wissen um Corona: Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs. Hildesheim: Universitätsverlag, 251–265. doi.org/10.18442/216.Search in Google Scholar
März, S.; Mandl, T.; Dreisiebner, S. (2021): Informationsverhalten während Krisen: Mediennutzung, Zufriedenheit mit der Informationsversorgung und Umgang mit Fake News während der Covid-19-Pandemie im deutschsprachigen Raum. Information – Wissenschaft & Praxis, Vol. 72, Nr. 1, 31–40. https://doi.org/10.1515/iwp-2020-2135.10.1515/iwp-2020-2135Search in Google Scholar
Montesi, M. (2021): Human information behavior during the Covid-19 health crisis. A literature review, Library & Information Science Research, Vol. 43, Nr. 4, 101122, https://doi.org/10.1016/j.lisr.2021.101122.10.1016/j.lisr.2021.101122Search in Google Scholar
Sandhagen, P. (2022): Verlockend oder vertraut? Zum Umgang mit Medien in der Corona-Pandemie. In: F. Schmidt et al. (Hrsg.), Wissen um Corona: Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs. Hildesheim: Universitätsverlag, 112–139. doi.org/10.18442/216.Search in Google Scholar
Schäfer, M.; Stark, B.; Werner, A. M.; Mülder, L. M.; Reichel, J. L.; Heller, S.; Schwab, L.; Dietz, P. (2022): Gut informiert im Pandemie-Modus? Das Gesundheitsinformationsverhalten Studierender während der COVID-19-Pandemie: Zentrale Tendenzen und fachspezifische Unterschiede. In: F. Schmidt et al. (Hrsg.), Wissen um Corona: Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs. Hildesheim: Universitätsverlag, 83–111. doi.org/10.18442/216.Search in Google Scholar
Schifferdecker, K. E.; Reed, V. A. (2009). Using mixed methods research in medical education: Basic guidelines for researchers. Medical Education, 43(7), 637–644. https://doi.org/10.1111/j.1365-2923.2009.03386.x.10.1111/j.1365-2923.2009.03386.xSearch in Google Scholar
Schmidt, F.; Jaki, S. (2022): Wissenschaftliche Erkenntnisse verständlich und überzeugend vermitteln: die COVID-19-Pandemie auf YouTube. In: F. Schmidt et al. (Hrsg.), Wissen um Corona: Wissenschaftskommunikation, Informationsverhalten, Diskurs. Hildesheim: Universitätsverlag, 266–277. doi.org/10.18442/216.Search in Google Scholar
Schöberl, S.; Kieweg, P. (2021): Veränderungen im Informationsverhalten in der Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf die Sichtweisen junger Menschen. In: kommunikation@gesellschaft. Vol. 22 Nr. 1. https://doi.org/10.15460/kommges.2021.22.1.837.10.15460/kommges.2021.22.1.837Search in Google Scholar
Van Eimeren, B.; Kessler, B.; Kupferschmitt, T. (2020): Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Mediennutzung, Motive und Bewertungen. Sonderauswertung der ARD/ZDF-Massenkommunikation Langzeitstudie. Heft 10–11. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2020/1011-20_Eimeren_Kessler_Kupferschmitt.pdf [20.05.2022].Search in Google Scholar
Viehmann, C.; Ziegele, M.; Quiring, O. (2020): Gut informiert durch die Pandemie? Nutzung unterschiedlicher Informationsquellen in der Corona-Krise. Ergebnisse einer dreiwelligen Panelbefragung im Jahr 2020. Heft 10–11. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2020/1011-20_Viehmann_Ziegele_Quiring.pdf [20.05.2022].Search in Google Scholar
Wineburg, S.; McGrew, S.; Breakstone, J.; Ortega, T. (2016): Evaluating Information: The Cornerstone of Civic Online Reasoning. Stanford Digital Repository. Available at: http://purl.stanford.edu/fv751yt5934 [20.05.2022].Search in Google Scholar
Wissenschaftsrat (2021): Wissenschaftskommunikation. Positionspapier. https://www.wissenschaftsrat.de/download/2021/9367-21.pdf?__blob=publicationFile&v=10 [20.05.2022].Search in Google Scholar
Xie, B.; He, D.; Mercer, T.; Wang, Y.; Wu, D.; Fleischmann, K. R.; Zhang, Y.; Yoder, L.H.; Stephens, K.K.; Mackert, M.; Kyung Lee, M. (2020): Global health crises are also information crises: A call to action. Journal of the Association for Information Science and Technology 71, 1419–1423. https://doi.org/10.1002/asi.24357.10.1002/asi.24357Search in Google Scholar
© 2022 bei den Autoren, publiziert von De Gruyter.