Samstag, der
- Wortart: ⓘ
- Substantiv, maskulin
- Gebrauch: ⓘ
- besonders westdeutsch, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
Samstag
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- Sams|tag
- Beispiele
- langer, kurzer Samstag; zur Schreibung der Wochentage vgl. auch Dienstag
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch sam(e)ʒtac, althochdeutsch sambaʒtac, 1. Bestandteil über das Vulgärgriechische < griechisch sábbaton, Sabbat
Grammatik
ⓘder Samstag; Genitiv: des Samstag[e]s, Plural: die Samstage
Wussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
Samstag
Sehr häufig in Verbindung mit Samstag | |
---|---|
Substantive | Sonntag |
Verben | finden |
Adjektive | heutig kommend |
Häufig in Verbindung mit Samstag | |
Substantive | |
Verben | beginnen |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit Samstag | |
Substantive | Freitag |
Verben | veranstalten treffen starten |
Adjektive | morgig |
Selten in Verbindung mit Samstag | |
Substantive | Uhr Sieb Mittwoch Dame Donnerstag |
Verben | feiern nachten |
Adjektive | nahe vorvergangen vorletzt verkaufsoffen lang |