ebenso
- Wortart: ⓘ
- Adverb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒▒░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
ebenso
- Lautschrift
-
[ˈeːbn̩zoː]
Rechtschreibung
ⓘ- Worttrennung
- eben|so
- ich mache es ebenso wie Sie
Man schreibt „ebenso“ in der Regel getrennt vom folgenden Adverb oder Adjektiv:
- wir können ihn ebenso gut auch einladen
- wir können ihn ebenso gut leiden wie ihr
- das dauert bei ihr ebenso lange wie bei ihm
- ich habe den Film ebenso oft gesehen wie du
- wir freuen uns ebenso sehr wie die anderen
- ebenso viel sonnige Tage
- er hat zwei Autos, sie hat ebenso viele
- sie aß ebenso wenig wie ich
- sie wollte ebenso wenig nach Hause gehen wie ich
Bedeutung
ⓘin ebenderselben Weise, in der gleichen Weise, geradeso [sehr], genauso [sehr]
- Beispiele
-
- ich mache es ebenso wie Sie
- ebenso höfliche wie deutliche Worte
- wir verehren ihn ebenso, wie ihr ihn ablehnt
- er hätte ebenso gern (nicht weniger gern) etwas anderes gegessen
- sie hätte ebenso gut zu Hause bleiben können
- er hat ebenso häufig (nicht weniger häufig) gefehlt
- er kommt ebenso oft
- ebenso sehr für Sprachen wie für Mathematik begabt sein
- ebenso viele sonnige Tage
- heute hat sie ebenso viel/wenig geleistet
- mir geht es ebenso schlecht wie (landschaftlich: als) ihr
Synonyme zu ebenso
ⓘWussten Sie schon?
ⓘ- Dieses Wort gehört zum Wortschatz des Goethe-Zertifikats B1.