zieren
- Wortart: ⓘ
- schwaches Verb
- Häufigkeit: ⓘ
-
▒▒▒░░
- Aussprache: ⓘ
-
- Betonung
-
zieren
- Lautschrift
-
[ˈtsiːrən]
Bedeutungen (2)
ⓘ-
-
mit etwas schmücken (a)
- Gebrauch
- gehoben
- Beispiele
-
- ein Zimmer mit Bildern, Blumen zieren
- ihre Hände waren mit Ringen geziert
-
bei jemandem, etwas als Zierde vorhanden sein; schmücken (b)
- Beispiel
-
- eine Goldbrosche zierte ihr Kleid
-
-
mit gekünstelter Zurückhaltung, Schüchternheit o. Ä. etwas [zunächst] ablehnen, was man eigentlich gern tun, haben möchte
- Gebrauch
- abwertend
- Grammatik
- sich zieren
- Beispiele
-
- sich beim Essen zieren
- zier dich nicht so!
- er nannte die Dinge beim Namen, ohne sich zu zieren (ohne Umschweife)
Synonyme zu zieren
ⓘ- gehemmt/genant/schüchtern/zimperlich sein, sich genieren, sich spreizen, sich sträuben
Herkunft
ⓘmittelhochdeutsch zieren, althochdeutsch ziarōn
Grammatik
ⓘziert, zierte, hat geziert
Typische Verbindungen (computergeneriert)
ⓘ
Anzeigen:
zieren
Sehr häufig in Verbindung mit zieren | |
---|---|
Substantive | Wand |
Verben | |
Adjektive | lang |
Häufig in Verbindung mit zieren | |
Substantive | |
Verben | |
Adjektive | |
Seltener in Verbindung mit zieren | |
Substantive | Cover Konterfei |
Verben | |
Adjektive | |
Selten in Verbindung mit zieren | |
Substantive | Titelseite Wappen Tabellenende Fassade Titelblatt |
Verben | |
Adjektive | früh spät weit |