Discover millions of ebooks, audiobooks, and so much more with a free trial

Only $11.99/month after trial. Cancel anytime.

Studien und Plaudereien im Vaterland
SECOND SERIES
Studien und Plaudereien im Vaterland
SECOND SERIES
Studien und Plaudereien im Vaterland
SECOND SERIES
Ebook492 pages4 hours

Studien und Plaudereien im Vaterland SECOND SERIES

Rating: 0 out of 5 stars

()

Read preview
LanguageEnglish
Release dateNov 15, 2013
Studien und Plaudereien im Vaterland
SECOND SERIES

Related to Studien und Plaudereien im Vaterland SECOND SERIES

Related ebooks

Related articles

Reviews for Studien und Plaudereien im Vaterland SECOND SERIES

Rating: 0 out of 5 stars
0 ratings

0 ratings0 reviews

What did you think?

Tap to rate

Review must be at least 10 words

    Book preview

    Studien und Plaudereien im Vaterland SECOND SERIES - Menco Stern

    http://www.pgdp.net

    Studien und Plaudereien

    Im Vaterland

    second series

    by

    Sigmon M. Stern,

    Author Studien und Plaudereien, First Series, and Director of Stern's School of Languages, New York.

    AND

    MENCO STERN.

    THIRD EDITION.

    NEW YORK

    HENRY HOLT AND COMPANY

    F.W. CHRISTERN

    Boston: Carl Schœnhof


    copyright, 1881,

    BY

    SIGMON M. STERN.



    TO

    OUR FRIENDS AND PUPILS

    WHO HAVE INSPIRED AND ENCOURAGED US IN OUR WORK

    THIS BOOK IS DEDICATED.


    PREFACE.

    How times have changed!

    Formerly it was thought that a nation existed only for the sake of its ruler; to-day the belief is that the man at the head of a people is only a first servant.

    The schoolmaster of olden time was the ruler of the school; to-day every good teacher considers himself in the service of the students intrusted to his care, and concedes that each of them possesses individuality and has rights that he must respect; he deems it his duty to consider above all things the true interest of those under his charge, and consequently will carefully prepare their way, so as to make it as easy and pleasant as possible, and assist them in attaining their ends with the least loss of strength and time.

    It is because of such ideas as those just mentioned that our best teachers have been moved to consider the methods and textbooks in common use, and the mode of improving upon them. The result is that great improvements have been made in all branches of study.

    In order to study a language years ago, the student went directly to the works of the best writers, but found that learning in this way was impracticable: those great authors had written for such as knew their language and understood it well—not for those who were to study it for the first time; hence, teachers came to write textbooks containing rules of grammar in connection with sentences to illustrate such rules, and afterward used and applied extracts from the writings of standard authors.

    This was a step forward and a better way, because of its greater system; but, though the method proved useful, it was not found easier or more agreeable than the old one.

    Famous men have studied and learned languages in both of these ways; but they were men who, on account of their great abilities, would have acquired the knowledge in any other way: many less gifted have also learned languages in these ways; but with what sacrifice of time and strength; what labors they had to endure, and how many of them have had to give up the study!

    Must these hardships necessarily be connected with the study of languages? Is there no way to reach the same or even better results, with less difficulty;—are there no means to open education to a still greater circle, indeed to open it to all, to make a common road smooth, easy and agreeable?

    The cordial reception given by educators of the best class to my Studien und Plaudereien, (first series), has led me, in connection with my brother Mr. Menco Stern, to write a second series Studien und Plaudereien (im Vaterland).

    I earnestly hope this second series may prove as practically useful as the first.

    In response to the many inquiries I have received concerning the method of conducting my classes, I will say that

    1) I prepare every lesson with the utmost care, taking Studien und Plaudereien as basis and guide, at the same time endeavoring to make them as interesting as possible.

    2) I have arranged all the important rules of the German grammar so as to teach them from the very first in a certain number of lessons, orally, and give the students a printed German grammar afterward, to review and to perfect their grammatical knowledge; they are thus made to understand, value and even enjoy the study of grammar.

    3) In teaching, I make my students understand, speak, read and write, but do not exercise any one faculty or function at the expense of any other.

    4) My teaching is always full of life and animation; we do not confine ourselves to books; all there is in this world worth being thought of or spoken about, all that is great, good and beautiful, we draw into the circle of our studies.

    5) We speak only German in our German classes.

    I wish to repeat here what I have said on many other occasions, that the progress made of late years in teaching of languages is due to a great extent to the powerful impulse given by Prof. Gottlieb Heness, through his valuable observations upon linguistic study, and more especially through his ingenious and admirable rule of teaching a language in its own words, that is: German in German and French in French, and further by showing us clearly how to apply the rules of teaching languages as given principally by Pestalozzi and Diesterweg.

    Now a few words about Studien und Plaudereien (im Vaterland), second series.

    This book will serve a double purpose:—it will be used by the teacher as a basis and guide for instruction, as well as a reader for his students of the second grade, Studien und Plaudereien, first series, having been used for the first grade.

    The present new orthography has been adopted according to Regeln und Wörterverzeichnis für deutsche Rechtschreibung zum Gebrauche in den preussischen Schulen. Herausgegeben im Auftrage des Königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

    A list of those substantives which have not been divided in the text, will be found on pages 379 and 380.

    The few rules of grammar in the third section I have given in the present form, because they have served me best so arranged. Every teacher may, however, vary them according to his own pleasure and will be right in doing so.

    The few rules of elocution in the eighth section which I have selected to be printed, may and should be enlarged orally by the teacher.

    The notes will not be found necessary for pupils having teachers, who surely will give them full and exact explanations and derivations of words they do not understand. The plan of this book permits me to give only in the shortest possible way the meaning of some of the new words used in this particular connection. Those students, however, who desire to have the full value of the new words, I refer to Sander's Wörterbuch.—To those who use this book as a means of instruction without a teacher, I recommend also, as I do to my own pupils, any good German grammar they can obtain.

    SIGMON M. STERN.

    Stern's School of Languages,

    New York, August 31st, 1881.

    Inhalt.

    Sektion I.

    Seite 1

    Wiedersehen. — Neuigkeiten. — Louis spricht über Dr. Albert. — Frau Dr. Stellen's Brief. — Vom Rhein. — Ihre Familie. — Anna's Brief. — Der deutsche Verein. — Ein Ritt. — Der Frühling. — Reineke Fuchs: Der Löwe hält Hof. Des Wolfes Klage. Des Panthers Klage. Der Dachs, ein Advokat. Eine Verteidigung. Hennings Unglück. Des Königs Mitleid. Sein Beschluß. Braun geht zu Reineke. Sein Empfang. Reineke und Braun. Des Bären Unglück. Rückkehr. Hinze geht zu Reineke. Wie es Hinzen erging. Grimbart als Bote. Reineke und Grimbart reisen zusammen. Reineke's Furcht und Reue. Reineke kommt zum König. Wie sich Reineke verteidigt. Reineke wird zum Tode verurteilt. Reineke unter dem Galgen. Reineken's List. Er wird gerettet. Bei Weib und Kindern. — Ein Kompliment für Louis.

    Sektion II.

    Seite 32

    Neue Bekanntschaften. — Das alte und das neue Deutschland. — Barbarossa. — Der Mann von Blut und Eisen. — Deutschlands Größe. — Die alten deutschen Kaiser. — Friedrich, Burg-Graf von Nürnberg, und die faule Grete. — Kaiser Wilhelm. — Deutschlands Größen erscheinen in Paaren. — Das Land der Zukunft. — Die alte und die neue Welt. — Kultur-Völker. — Das Vater-Land. — Fiesko, Washington und Napoleon. — Schiller, ein Prophet. — Bismarck, als er jung war. — Noch mehr von Bismarck. — Noch etwas von Bismarck.

    Sektion III.

    Seite 62

    Martha Parks eine Schülerin. — Die sieben Raben. — Die »Natürliche Methode«. — Grammatikalische Winke: Gut und wohl. Ich wünsche, ich will, ich möchte. — Louis' grammatische Fehler. — Konjunktion »daß«. — »Ich bin« und »ich habe«. — Das Verb. — »Ich bin« und »ich werde«. — Der Artikel. — Femininum, neutrum, masculinum. — Die Gesellschaft trennt sich. — Dr. Alberts Bibliothek. — Seine besten Bücher. — Das Reisen und das Lesen. — Wem wir danken sollen. — Ein Plan zu einer Bibliothek. — Rückkehr. — Der Sänger-Krieg auf der Wartburg. — Ende des Wartburg-Krieges. — Die heilige Elisabeth. Braut und Bräutigam. Die Hochzeit. Elisabeth als Land-Gräfin. Das Rosen-Wunder. Trennung. Allein. Verlassen. Vertrieben. Arm. Das Ende der Leiden. — Ein Geheimnis. — Das Signal. — Ein Ritter-Mahl. — Die Speise-Karte. — Bei Tafel. — Engländer, Franzosen, Deutsche und Amerikaner bei Tische. — Fritz Beckmann. — Die Gabel. — Ein Rätsel. — Noch eins. — Toast und Anstoßen.

    Sektion IV.

    Seite 114

    Ein Morgen im Blumen-Hause: Die Rose. Das Vergiß-mein-nicht. Die Narzisse. Die Myrthe. Der Jasmin. Epheu. — Ein interessanter Abend: Frau Meister spricht. Das echte Weib. — Die Nibelungen: Worms — Krimhilde. Xanten — Siegfried. Siegfried kommt nach Worms. Die Insel Island. Brunhilde. Gunther und Siegfried gehen auf Brunhildens Burg. Brunhilde wird besiegt und kommt nach Worms. Zwei Hochzeiten. Zehn glückliche Jahre in Xanten. Besuch in Worms: Ritter-Kämpfe und Kirch-Gang. Hagen. Die Jagd. — Das Weib in der alten Zeit, in der Ritter-Zeit und in der modernen Zeit. — Goethes[P-1] Iphigenie. — Rätsel.

    Sektion V.

    Seite 180

    Annas Brief: Heimweh. Sonnen-Aufgang in Nürnberg. Albrecht Dürer. Hans Sachs. Adam Kraft. Frankfurt am Main. Der Palmen-Garten. Ein Sonnen-Untergang. Goethes Geburts-Haus. Weimar und die Fürsten-Gruft. Deutsche Eisen-Bahnen. Deutsche Felder. Eine Kirmes. Bauern-Tanz. Der Nacht-Wächter. Spinn-Stuben-Lieder. — Münchhausen auf der Jagd. — Münchhausen in Rußland. — Eine Entdeckung. — Aus Schillers Leben: Im Eltern-Hause. Der Herzog Karl von Württemberg[P-2]. Schiller in der Schule. Goethe. Lavater. Schillers erstes Drama. Seine Flucht. »Fiesko.« »Kabale und Liebe.« Seine Not. Körner. Schiller ist Professor der Geschichte. Goethe[P-3] und Schiller werden Freunde. Blüte-Zeit der modernen deutschen Literatur[P-4] in Weimar. Auf der Höhe des Ruhmes. »Wilhelm Tell.« — Pfänder-Spiel: Thorwaldsen, Napoleon I., Raphael, Voltaire, Columbus, Alexander von Humboldt.

    Sektion VI.

    Seite 225

    Falten auf der Stirne. — Auf der Jagd. — Das Unendliche und Erhabene in der Natur. — Das graue Auge, das braune, das blaue und das schwarze. — Eine Begegnung nach Mitternacht. — Eine Geschichte. — Ein schweres Unternehmen. — Herder. — Parabeln. — Kalif. — Storch. — »Die Teilung der Erde.«

    Sektion VII.

    Seite 257

    Eine Überraschung. — Die Vorlesung: Turm von Babel. Die Mutter-Sprache. Eine traurige Periode in der deutschen Kultur und Sprache. — Lessing: Seine Bedeutung für die deutsche Sprache, für die deutsche Litteratur und für die Kunst: Laokoon. Winckelmann. Lessings Entdeckung und ihre Bedeutung. — Musik. — »Wenn die Schwalben heimwärts ziehn.«

    Sektion VIII.

    Seite 280[P-5]

    Land-Partie: Die Grotte. — Enthüllung. — Ackerbau. — Aussprache: Form der Lippen. — Vokale. — Das lange und das kurze »a«. — Das lange und das kurze »e«, »i«, »o«, »u«, u.s.w. — über das Trennen der Silben. — Betonung im Satze. — Ton auf zusammengesetzten Wörtern: a) Verben mit Präpositionen. b) Zwei Substantive. — Konsonanten: »g«, »r«, »s«, »st«,[P-6] »v«, »w«, »z«. — über das »ch«. — Trennung der Wörter. — Eine Komödie. — Beifall. — Auf Wiedersehen.

    Anhang.

    Seite 305


    Studien und Plaudereien.

    I.

    Herr Meister: Willkommen! Willkommen! Louis und Otto! Wie ich mich freue, Sie wieder zu sehen! Recht herzlich willkommen! Und wie groß Sie geworden sind! Waren Sie immer recht wohl?

    Otto: Ich danke Ihnen, Herr Meister; wir sind wohl und glücklich, und ich freue mich, auch Sie so kräftig zu finden.

    Herr Meister: Ja, ja; ich bin recht kräftig; — das macht die Arbeit, meine Freunde. — Die Arbeit, die wir lieben, stärkt uns, nicht wahr? — Aber kommen Sie; nehmen Sie Platz. — So. — Erzählen Sie mir. Wir haben uns lange nicht gesehen. — Aber, Louis, was ist denn das? Ich höre ja kein Wort von Ihnen!

    Otto: Bruder Louis fürchtet sich.

    Herr Meister: Fürchtet sich?

    Otto: Ja, — fürchtet sich, deutsch zu sprechen.

    Herr Meister: Aha, — ich verstehe. Freund Louis denkt: Nun habe ich so lange kein Deutsch gesprochen und gelesen, und alles ist vergessen. Wie? — denkt Louis nicht so?

    Louis: Ja, Herr Meister.

    Herr Meister: Bravo, Louis, bravo! Das war ein Anfang. Sprechen Sie zu.

    Louis: Aber — ich kann nicht.

    Herr Meister: Nur Muth, mein Freund! Sie haben so viel gelernt, — und alles so gut, daß Sie es in vielen Jahren nicht vergessen werden. Sie schütteln den Kopf, — Sie glauben es nicht? So tat auch ich einmal, da ich fremde Sprachen studierte. Das aber weiß ich nun: Eine Sprache, gut studiert, wird in uns ein lebender Organismus und faßt tiefe Wurzeln, wie ein Baum in Mutter Erde. — Im Stillen wächst er; der Stamm wird stark, er grünt; und eines schönen Morgens steht er da in Blüten. Ganz so ist es mit einer Sprache.

    Louis: So?


    Otto: Ihre Worte machen Louis glücklich; nicht wahr, mein Bruder?

    Louis: Ja, — ich habe wieder Mut. Ich muß wieder lernen und schnell und perfekt lernen; denn — Wissen Sie nicht, Herr Meister, daß Bruder Albert hier ist?

    Herr Meister: Wirklich?

    Louis: Ja, er ist letzten Donnerstag angekommen.

    Herr Meister: Nun, das freut mich. Ihre Eltern sind wohl recht glücklich?

    Louis: Ja, — und wir alle. Otto, Schwester Martha und ich.

    Herr Meister: Das will ich glauben. Auch wir halten hier einen lieben Gast. — Wollen Sie einen Augenblick entschuldigen? — Ich will nur jene Thüre öffnen. — Meine Damen, haben Sie doch die Güte, hereinzukommen in mein Studier-Zimmer.

    Otto: Ah — Fräulein Bella!

    Louis: Guten Tag, Fräulein Martha und Fräulein Bella! Wie befinden Sie sich, meine Damen?

    Martha Meister: Meine Herren, ich wünsche Ihnen guten Tag!

    Bella: Ach — ich bin so froh, Sie wieder zu sehen, Herr Otto und Herr Louis!

    Otto: Ich wußte nicht, daß Sie hier waren, Fräulein Bella. Das ist ein unerwartetes Glück, Sie hier zu finden.

    Herr Meister: Fräulein Bella, ich habe eine Neuigkeit für Sie. Raten Sie einmal, — was mag das sein?

    Bella: Herr Louis hat wieder ein neues Pferd.

    Louis: O nein, Fräulein Bella, das ist es nicht.

    Herr Meister: Ich wußte, daß Sie es nicht erraten würden. Herr Albert Parks, der junge Doktor, ist wieder hier.

    Martha Meister: Wirklich?

    Bella: Das ist schön!

    Louis: O Fräulein Martha, Sie müssen meinen Bruder Albert sehen. — Er ist ein Doktor — o ja, — und versteht alles, glaube ich. Kisten und Kasten voll Bücher hat er mitgebracht, Instrumente und Rapiere. Sie sollten einmal sehen, wie er fechten kann. Das hat er auf der deutschen Universität gelernt; und heute Morgen hat er mich gelehrt, das Rapier zu führen; sehen Sie — so —. O, er kann gut fechten und er ist so stark, nicht wahr, Otto? —

    Otto: Ja wohl.

    Bella: Hat er auch einen Bart?

    Louis: O ja, sehen Sie, hier.

    Otto: Einen Schnurrbart, Louis.

    Louis: Ja, einen Schnurrbart hat er; einen langen Schnurrbart.

    Martha Meister: Ich weiß sehr viel von Ihrem Herrn Bruder.

    Louis: Wie so, mein Fräulein?

    Martha Meister: Durch Fräulein Bella.

    Louis: Wo haben Sie meinen Bruder denn gesehen, Fräulein Bella?

    Bella: Ich habe ihn noch nicht gesehen, aber meine Freundin, Frau Dr. Stellen aus Cöln, hat mir von ihm geschrieben. Auch Anna hat geschrieben.

    Louis: Wirklich? Hat Anna geschrieben? Auch an mich?

    Bella: An Sie? Das können Sie doch wohl nicht gut erwarten, Sie böser Mensch! In dieser langen Zeit haben Sie uns ganz vergessen. O, ich weiß alles. Ihre Pferde haben Sie dressiert, sie tanzen gelehrt und recht graziös zu gehen im spanischen Schritt; oder Sie waren in Ihrem Boote auf dem Wasser. Aber haben Sie auch nur einmal an Ihre alten Freunde gedacht?

    Louis: Ich weiß es wohl: Otto hat Ihnen geschrieben, was ich getan habe; — was ich gedacht habe, konnte er Ihnen natürlich nicht schreiben. Aber glauben Sie nur: Ich habe oft an Sie gedacht und habe oft den Augenblick herbeigewünscht, wann ich Sie wiedersehen sollte.

    Bella: An mich gedacht, aber nicht an mich geschrieben.

    Otto: Fräulein Bella, Sie sind zu hart gegen meinen Bruder.

    Martha Meister: Ja, Bella, Du bist recht grausam. Sieh' einmal, wie traurig Louis ist!

    Bella: Soll ich ihm vergeben, dem leichten Herrn Louis? Was sagen Sie, Herr Meister? — Ja? — Nun, ich reiche Ihnen meine Hand und verzeihe Ihnen dieses Mal.

    Louis: Sie sind so gut.

    Bella: Nun wollen Sie auch den Brief hören; — ist es nicht so? — Ja, ja. — Nun gut! Hören Sie zu, ich lese zuerst Frau Dr. Stellen's Brief:

    »Meine lieben Freunde in Amerika!

    Euch allen wünsche ich Gesundheit und ein Leben, so glücklich, wie wir es hier führen. Euer letztes Schreiben hat mir viel Freude gemacht und ich schreibe heute deutsch, weil Ihr es wünscht. Wir hatten vor kurzem einen Besuch. Herr Doktor Albert Parks, ein Bruder Eurer Freunde Otto und Louis, war bei uns. Anna war, — wie Ihr Euch leicht denken könnt, — sehr glücklich, einen Amerikaner zu sehen und englisch zu sprechen. Mit uns spricht Anna nur deutsch. Der Herr Doktor hörte es und rief: »Ist es möglich? So kurze Zeit haben Sie deutsch studiert und verstehen so viel und sprechen so gut! Da muß ich mich schämen! Denn ich habe mehr Zeit gebraucht. Ich kann Sie versichern, ich kenne Landsleute hier, die ein Jahr und länger in Berlin und in Leipzig waren und weniger sprechen und verstehen als Sie.«

    Ja, ja! Der Herr Doktor ist ein liebenswürdiger Mann. — Nachmittags waren wir auf dem Rhein; und wie der junge Doktor da stand, vorne am Schiff, hoch auf dem Deck, voll jugendlicher Kraft; und wie der Wind seine Locken und seinen Mantel bewegte, da kam er mir vor wie ein Kapitän, der im Sturm mit sicherer Hand das Schiff regiert und festen Auges den Männern gebietet. Er sah unsern Rhein: Auf grünlichen Fluten gleiten wir dahin; links und rechts erhebt sich die Erde. Darauf schattige Bäume und freundliche Häuser. Darüber hinaus ragen die Türme, und über diesen die Berge; — und über allem — der weite Himmel; und herunter strahlt die Sonne, warm und mild.

    Das Auge sieht hinauf zu diesem Himmel. Welch' ein süßes Blau! Das Auge sieht hin zu den weißen Wolken, die dahin fliegen leicht und rein und in tausend verschiedenen, phantastischen Formen. — Und wieder herab senkt sich das Auge zur Flut, die so kühl und klar dahin wallet und so friedlich. Nichts trübt, so weit das Auge reicht, die klare Flut; nichts stört den Frieden der spiegelglatten Fläche. Die Sonne taucht ihre Strahlen in die Fluten, und es blinkt in den wunderbarsten Farben. — Und die würzig Luft sauge ich ein und fühle mich erquickt. — Ich schließe die Augen. Ich will nichts mehr sehen; hören nur will ich das Säuseln des Windes, das Rauschen des Wassers. O, welche Musik! Ich vergesse die Erde, vergesse alles um mich und höre — und höre — — — den Ton einer Glocke. »Zu Tisch, meine Damen und Herren,« ruft der Stewart.

    Schnellen Schrittes eile ich hinab zur reichen Tafel, wo Freunde warten. Das Beste der Erde bietet man mir zur Speise und einen Wein von unserm Rhein zum Trinken, der ist, wie der Nektar der Götter — und ich labe mich. Aufblickend sehe ich zur Rechten und zur Linken freundliche Dörfer und grünende Felder und blühende Gärten, Berge mit Weinlaub bedeckt. Graue Burgen stehen auf Felsen und erzählen von alten Rittern und ihren Taten. — Und die mächtigen Felsen, die stolz und hoch da stehen, sprechen von alten Zeiten, da wilde Elemente darin brausten, als wollten sie alles mit sich reißen; aber sie, die Felsen, waren da und hatten sich dagegen gestemmt mit fester Brust.

    Unter allen Felsen aber raget einer hervor. Stolz erhebt er das Haupt; denn gezwungen hat er bis heute die Wogen des großen Stromes, die zu ihm kommen und dann ihren Weg verlassen und gehen, wie er ihnen vorschreibt. Alles hält er in respektvoller Ferne — und wehe dem Boote, das ihm übermütig zu nahe kommt!

    Frohes Lachen und melodisches Singen tönet herab vom Deck des Dampfers. Neben mir links und neben mir rechts sitzen glückliche Menschen, die sich mit mir freuen, und in allen Augen könnt Ihr eines nur sehen: die Zufriedenheit.

    Himmel und Erde, Wasser und Luft, Tiere und Menschen sind hier in Harmonie. Ist mein Brief zu lang geworden? Ich fürchte fast. Das Beste habe ich aber vergessen! Ich muß doch über unsere kleine Tochter schreiben. Jeden Tag wird sie größer und klüger und schöner und sie ist so lieb und so süß, daß wir keinen Namen finden können, gut genug für sie. Mein Gemahl nennt sie immer: »Du kleiner, süßer Engel,« und wenn ich sie so rufe, hört sie. Mein einziges Gebet ist früh und spät, daß der liebe Gott sie uns erhalten möge. Nun will ich aber meinen Brief beenden. Herzliche Grüße von meinem Gatten und mir an Euch und alle Freunde, und viele, viele Grüße an das schöne Land Amerika.

    Eure treue Freundin

    Clara Stellen.«

    Louis: Dieser Brief ist aber poetisch, mein Fräulein!

    Bella: Hören Sie nur weiter, jetzt kommt noch ein kleiner Brief von Anna:

    »Teure Schwester und teure Freundinnen! Wenige Worte will ich heute an Euch schreiben. Es ist bald acht Uhr und wir gehen in das Konzert. Ich wünsche nur, Ihr könntet alles hören und sehen, wie ich. Tausend Küsse und tausend Grüße von Eurer    Anna.

    Nachschrift: Schreibet mir bald, bitte! bitte!«

    Louis: Ich will wieder Deutsch studieren, — ich will!

    Otto: Aber, Louis, was ist dir denn? So sprich doch nicht so laut!

    Louis: Ach, Herr Meister, warum können wir denn nicht studieren, wie früher? Das war ja so schön!

    Martha Meister: Lieber Papa, könnten wir nicht einen deutschen Verein bilden? Was meinst du, Papa?

    Herr Meister: Wohl, meine Tochter. Ich lege alles in deine Hände. Mache den Plan; ordne, was nötig[I-1] ist, ganz, wie du meinst. Ich bin mit allem zufrieden, was du tust.

    Louis: Ich auch, Fräulein Martha.

    Bella: Das war ein guter Gedanke von Dir, Martha. Ich wurde immer traurig, wenn ich an den langen Winter dachte. — Anna nicht bei mir, — und ich so allein. — Nun aber beginnt die Sonne mir wieder zu scheinen. —

    Martha Meister: Wer zur deutschen Gesellschaft gehören will, rufe: »Ich!«

    Louis: Ich!

    Bella: Und ich!

    Otto: Ich!

    Herr Meister: Und ich!

    Martha Meister: Und ich! — So wären wir fünf; und unsere teure Mama wird auch kommen; ich werde sie bitten, — — —

    Bella: Und Gretchen auch.

    Martha Meister: Gewiß, Gretchen kommt. Aber, — wo ist Schwester Gretchen?

    Bella: Sie ist da, — in ihrem Zimmer. Pst! Hören Sie! Sie liest ihrer Mutter vor! Hören Sie:

    Wenn der Frühling auf die Berge steigt

    Und im Sonnenstrahl der Schnee zerfließt,

    Wenn das erste Grün am Baum sich zeigt

    Und im Gras das erste Blümlein sprießt —

    Wenn vorbei im Tal

    Nun mit einemmal

    Alle Regenzeit und Winterqual,

    schallt es von den Höh'n

    Bis zum Tale[I-2] weit:

    O, wie wunderschön

    Ist die Frühlingszeit!

    Wenn am Gletscher heiß die Sonne leckt,

    Wenn die Quelle von den Bergen springt,

    Alles rings mit jungem Grün sich deckt

    Und das Luftgetön der Wälder klingt —

    Lüfte lind und lau

    Würzt die grüne Au,

    Und der Himmel lacht so rein und blau,

    Schallt es von den Höh'n

    Bis zum Tale[I-3] weit:

    O, wie wunderschön

    Ist die Frühlingszeit!

    Bella: Sie deklamiert schön, nicht wahr, Otto?

    Otto: Sehr schön, in der Tat. — Ich glaube, das war ein Gedicht von Friedrich von Bodenstedt.

    Bella: Gretchen kommt auch, das weiß ich. Aber wie ist es mit Ihrem Bruder, dem Herrn Doktor? Wollen Sie nicht mit ihm darüber sprechen?

    Louis: O, Albert kommt, wenn ich ihn darum bitte; und der kann die Gesellschaft unterhalten. — O, der weiß Geschichten. Hören Sie nur! Gestern, vor Abend, sah er meine Pferde, und mein Nero

    Enjoying the preview?
    Page 1 of 1