Die meisten Spielplätze sind für Kinder mit Behinderungen nicht geeignet. Unter dem Namen „Inklusian“ soll in Frankfurt eine ganze Halle voller Spielgeräte entstehen, die jedes Kind nutzen kann – mitten in der Stadt.
Unsere Autorin dachte lange, ihr Großvater sei im Zweiten Weltkrieg Soldat gewesen. Dann erfuhr sie: Er war für die SS in Polen. Mit ihrer Mutter sprach sie zwanzig Jahre lang nicht darüber – bis jetzt.
Viele fahren ihre Kinder mit dem Auto zur Grundschule. Eine Aktion in Mainz soll nun zu einem autofreien Schulweg motivieren. Die Vorteile sind vielfältig.
Ein Baby kann Eltern vor große Herausforderungen stellen. Die Frühen Hilfen des Frankfurter Gesundheitsamts entlasten und ermutigen Familien in schwierigen Lebenslagen.
Plötzlich flutet Mama den Familienchat mit Fake News: Sarah Pohl berät Erwachsene, deren Eltern sich radikalisieren. Warum die Generation 50plus dafür anfällig ist, welche Gefahren Esoterik birgt – und warum man den Kontakt nicht abbrechen sollte.
Jeder braucht einen besten Freund: Diese These stellte einer unserer „Schlaflos“-Leser in Frage. Soziale Kontakte unter Kindern hätten an Bedeutung verloren. Daraufhin hat unser Autor die Beziehungen seiner Kinder beleuchtet.
Meta verkündet die vollständige Einführung der Teen-Konten für Instagram in Deutschland. Messenger und Facebook sollen folgen. Nacktfotos gibt es jetzt nur noch mit Zustimmung der Eltern. Andere Plattformen stehen ähnlich unter Druck.
Alles wegen eines Briefs, der aus zwei Worten besteht: In ihrem Roman „Das Herz von Kamp-Cornell“ zeigt Susan Kreller mit Sprachbewusstsein und Witz, was im modernen Jugendbuch möglich ist.
Alois Prinz ist mit dichten Biographien bekannt geworden. Jetzt schafft er es, Albert Schweitzer, eine Persönlichkeit, die schon zu Lebzeiten aus der Zeit gefallen wirkte, für junge Leser interessant zu machen.
Alois Prinz ist mit dichten Biographien bekannt geworden. Jetzt schafft er es, Albert Schweitzer, eine Persönlichkeit, die schon zu Lebzeiten aus der Zeit gefallen wirkte, für junge Leser interessant zu machen.
Die Seestadt ist ein Neubauviertel nahe Wien. Die Südtiroler Illustratorin Linda Wildgruber füllt es in ihrem neuen Künstlerbuch mit Leben – und vielen offenen Fragen.
Die Seestadt ist ein Neubauviertel nahe Wien. Die Südtiroler Illustratorin Linda Wildgruber füllt es in ihrem neuen Künstlerbuch mit Leben – und vielen offenen Fragen.
Phil Glück ist alleinerziehender Vater. Oder ist nicht vielmehr Josie seine alleinerziehende Tochter? Und wer ist Rocco bei alledem? Woche für Woche erzählt Flix von ihnen in einer neuen „Glückskind“-Folge.
Reichen Kuchen und Geschenke heute nicht mehr? Auf Instagram gratulieren Hollywoodstars ihren Kindern ausführlich zum Geburtstag – und sind dabei alles andere als ein Vorbild, findet unsere Autorin.
Eben haben sie noch friedlich geschlafen – aber plötzlich schreien manche Kinder auf oder geistern gar durch die Wohnung. Wie reagieren Eltern richtig, wenn ihr Kind schlafwandelt?
Es gibt Bibliotheken, die so wichtig waren, dass ihre Zerstörung der ganzen Zivilisation geschadet hat. Heutzutage wird darum gekämpft, welche Bücher Bibliotheken verleihen dürfen. Aus guten Gründen.
Manche Menschen lassen ihrem Partner keine Ruhe und kontrollieren alles, was der andere tut. Betroffene suchen den Fehler oft bei sich. Dabei muss man das nicht erdulden. Wie kann man den Absprung schaffen?
Erben müssen Gemälde, Münzen und Skulpturen akribisch auflisten – und mitunter Erbschaftsteuer zahlen. Doch diese lässt sich in einigen Fällen deutlich dezimieren oder komplett vermeiden.
Früher suchte Reproduktionsmediziner Jeffrey Steinberg bei Embryonen nur nach Gendefekten, heute selektiert er nach Augenfarbe und Geschlecht – in den USA ist das legal. Ein Gespräch über moralische Bedenken, technische Möglichkeiten und deutsche Kunden.
Wer ohne Trauschein zusammenlebt, ist kaum abgesichert. Vor allem Frauen, die viel Sorgearbeit leisten, sind betroffen. Aber selbst für Paare, die finanzielle Vorsorge treffen, lauern steuerliche Fallstricke.
Auch das fröhlichste Kind ist manchmal traurig. Das gehört zum Leben dazu. Bedenklich wird es, wenn sich die Traurigkeit an nichts Konkretem festmachen lässt und einfach nicht weggehen will. Wie bei unserer Zehnjährigen.
Beim zweiten Kind fragen sich viele Eltern: Wie sorgt man dafür, dass beide Kinder gleich behandelt werden? Und wie wird aus Geschwistern ein Team? Nora Imlau empfiehlt: Erst mal die Erwartungen runterschrauben.
Kinder und Jugendliche sind heute eine Minderheit – und Eltern auch. Was bedeutet das für unsere Zukunft, in der sie unsere Renten finanzieren sollen? Und was muss sich tun? Soziologe Aladin El-Mafaalani spricht über entfremdete Jugendliche und hofft auf Senioren als Retter.
Hat sie ihr Kind mit ungewaschenen Erdbeeren vergiftet? Müsste die Baby-Abendroutine nicht strenger eingehalten werden? Unsere Kolumnistin erzählt von den mütterlichen Schuldgefühlen, die wie ein Radiosender in ihren Gedanken dudeln.
17 von 18 Präparaten für Kinder weisen Mängel auf. Empfehlenswert ist den Testern zufolge kein einziges. Es kann zu einer Überdosierung von Vitamin A und Kupfer kommen.
Uli Pfeiffer aus Stuttgart hat über 20 Jahre die Lebenshilfe Südschwarzwald aufgebaut. Aber als der Geschäftsführer in Rente geht, kann er sich sein Leben in Freiburg plötzlich nicht mehr leisten.
Saskia Schlemmer ist Scheidungsanwältin. Im Interview sagt sie, wie ein fairer Ehevertrag aussieht – und weshalb sie von Männern böse Nachrichten bekommt.
Wer sich im Alter in seinem Zuhause bewegen kann, kann länger selbstbestimmt leben. Um das zu ermöglichen, kann ein Umbau helfen. Dafür gibt es sogar finanzielle Förderung.
Kaum werden die eigenen Kinder endlich langsam selbständig, brauchen deren Großeltern immer mehr Unterstützung und Pflege. Was es heißt, wenn der familiäre Fürsorgebedarf auch nach zwanzig Jahren endlos wirkt.
Neuerdings fordern Wirtschaftsexperten die Abschaffung des Elterngeldes. Unsere Autorin warnt: Das würde gut ausgebildete Frauen wieder in die Rolle der Hausfrau drängen.
Im dritten Jahr in Folge sinkt die Zahl der Männer und Frauen, die Elterngeld in Anspruch nehmen. Unter Ökonomen wird diskutiert, ob es die Zahlungen überhaupt noch braucht.
Was man vor dem Alter von drei Jahren erlebt hat, wissen die meisten nicht mehr. Woher kommt diese Gedächtnislücke? Nun gibt es Hinweise, dass Kinder bereits mit einem Jahr Erinnerungen speichern können.
Für ihr „Handyverbot“ erntet die hessische Landesregierung viel Lob. Lehrer fragen aber auch nach der Medienkompetenz. Und was ist, wenn eingesammelte Geräte Schaden nehmen?
Für Eltern kleiner Kinder ist es unvorstellbar, schwer zu erkranken. Was bedeutet es für das Familiengefüge und speziell für die Jüngsten, wenn es doch passiert? Ein besonderes Beispiel aus Flensburg.