Kunstmarkt

Bei Kolhammer & Mahringer (Wien): Meister im Umfeld des Michael Pacher. „Mondsichelmadonna“, Salzburg, um 1480, Lindenholz geschnitzt mit alter polychromer Fassung, Höhe 118 Zentimeter, 88.000 Euro

Zuschlag bei 2,5 Millionen Euro: Sophie Taueber-Arps „Rundes Relief“ von 1936 erreichte bei Christie’s die obere Taxe.

Auktionen in Paris:
Durchaus mit lichten Momenten

In unruhiger Marktlage waren die Frühjahrsauktionen moderner bis zeitgenössischer Kunst in Paris ein wichtiger Test für die großen Versteigerer. Mit den Ergebnissen können sie zufrieden sein.

Bettina Wohlfarth, Paris
Erstellt mit ihrer Firma Art Economics den „Art Basel & UBS Art Market Report“: Kulturökonomin Clare McAndrew

FAZ+Unruhe am Kunstmarkt:
Kein Grund zur Panik, oder?

Erst ein Umsatzeinbruch, jetzt die Angst vor Zöllen: Was macht das mit dem Kunsthandel? Fragen an die Kulturökonomin Clare McAndrew, die gerade ihren neuen „Art Basel & UBS Art Market Report“ vorgelegt hat.

Ursula Scheer

Karfreitag:
Sich selbst!

Jan Brachmann
Ein Kommentar von
Jan Brachmann

Mit der Sühnopfertheologie hat die Evangelische Kirche inzwischen große Schwierigkeiten. In der Salzburger Christuskirche wird eine Alternative praktiziert: Jeder soll sich selbst liebhaben und gut finden.

FAZ+Sendung über Asylpolitik:
Was macht die ARD mit „Klar“?

Michael Hanfeld
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld

Die Kritik an der Sendung „Klar“ über die Asylpolitik ist maßlos überzogen. Die zuständigen Sender BR und NDR sagen, es gebe „positive wie kritische Reaktionen“. Nun folge die „redaktionelle Auswertung“. Wir sind gespannt.

Cate Blanchett will aufhören:
Adieu, Cate? Aber nein!

Andreas Kilb
Ein Kommentar von
Andreas Kilb

Cate Blanchett hat angekündigt, mit der Schauspielerei aufzuhören. Aber solche Ausbrüche von Kino-Überdruss gehören zum Repertoire der Stars. Denn Hollywood belohnt die Rückkehrer. Das Publikum auch.

FAZ+Weltweiter Netflix-Erfolg:
Das schockiert Eltern in aller Welt

Sandra Kegel
Ein Kommentar von
Sandra Kegel

Die Netflix-Serie „Adolescence“ über einen jugendlichen Mörder, der im Internet gemobbt wurde, und seine hilflosen Eltern fesselt Zuschauer in aller Welt. Die Geschichte ist nicht nur inhaltlich brisant, sondern auch filmisch grandios erzählt.

FAZ+Raumfahrt:
Kurioses im Kabinett

Ulf von Rauchhaupt
Ein Kommentar von
Ulf von Rauchhaupt

Das mit Wissenschaft befasste Bundes­ministerium hat in den letzten Jahrzehnten viele Bezeichnungen erfahren und dabei eine bestimmte politische Haltung widergespiegelt. Was verrät die jüngste Benennung?

KiWi vs. Till Lindemann:
Kunstfreiheit kann grausam sein

Jan Wiele
Ein Kommentar von
Jan Wiele

An faule Lendenfrucht gefesselt: Der KiWi-Verlag wollte sich von seinem Autor und Rammstein-Sänger Till Lindemann trennen. Ein Gericht stellte fest, dass die geschlossenen Verträge Bestand haben. Das Urteil hat zwei Pointen.