Ein vor kurzem verabschiedetes Gesetz verbietet Pride-Paraden in Ungarn, bei denen Menschen mit nicht heterosexueller Identität auf der Straße feiern. Das Verbot treibt viele auf die Straßen.
Früher suchte Reproduktionsmediziner Jeffrey Steinberg bei Embryonen nur nach Gendefekten, heute selektiert er nach Augenfarbe und Geschlecht – in den USA ist das legal. Ein Gespräch über moralische Bedenken, technische Möglichkeiten und deutsche Kunden.
Vor drei Jahren hat sie ihr erstes Kind zur Welt gebracht, nun ist Jennifer Lawrence abermals Mutter geworden. In Manhattan wurde die Oscar-Preisträgerin am Montag ohne Schwangerschaftsbauch gesehen.
Im Morgengrauen sind bei einer gemeinsamen Operation zahlreiche mutmaßliche Mafiosi in Italien und Deutschland verhaftet worden. Die Ermittlungen geben einen Einblick in ihr Geschäftsmodell.
Nicht nur mit seinen in Gießen komponierten Schlagern hat sich Toni Hämmerle einen Namen gemacht. Nun will die Stadt ihn ehren. Die Mainzer Fastnachtslegende Margit Sponheimer ist angetan – und äußert einen Wunsch.
Rund fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer seltenen Erkrankung. Meist erleben sie eine Odyssee durch Arztpraxen. Die Unikliniken Frankfurt und Marburg haben einen Förderverein gegründet, um Betroffenen zu helfen.
Fünf Tage nach dem Erdbeben in Myanmar schwindet die Hoffnung, Überlebende zu finden. Doch in Naypyidaw haben Feuerwehrleute einen Mann lebend geborgen. Unter Applaus zogen sie ihn aus den Trümmern eines Hotels.
In unserer März-Ausgabe shooten wir mit DJs in Lissabon, besuchen Fußballspieler in Uganda und treffen einen Reproduktionsmediziner, der ungewöhnliche Kinderwünsche erfüllt. Das und noch viel mehr im F.A.Z.-Magazin. Hier zum Download.
Wenn die Ehe nicht mehr läuft, lässt man sich halt scheiden? So einfach ist es nicht, sagt eine Scheidungsanwältin. Worauf besonders Frauen achten sollten – und warum ein Seitensprung nicht das Ende einer Ehe bedeuten muss.
Wenn die Ehe nicht mehr läuft, lässt man sich halt scheiden? So einfach ist es nicht, sagt eine Scheidungsanwältin. Worauf besonders Frauen achten sollten – und warum ein Seitensprung nicht das Ende einer Ehe bedeuten muss.
Uwe-Jens Has ist schon Generationen von F.A.Z.-Redakteuren durch seine geistreichen Leserbriefe aufgefallen. Wer ist dieser Mann, der in seinem Leben kaum mehr braucht als jede Menge Bücher? Eine aufwühlende Begegnung in Berlin-Zehlendorf.
Uwe-Jens Has ist schon Generationen von F.A.Z.-Redakteuren durch seine geistreichen Leserbriefe aufgefallen. Wer ist dieser Mann, der in seinem Leben kaum mehr braucht als jede Menge Bücher? Eine aufwühlende Begegnung in Berlin-Zehlendorf.
Ausflug ins Grauen: In Polen treffen Schüler aus Deutschland und Israel zusammen, um gemeinsam die Gedenkstätte Auschwitz zu besuchen. Wo das Entsetzen groß ist, finden sie Hoffnung und Freundschaft.
Um externe Inhalte anzuzeigen, ist Ihre widerrufliche Zustimmung nötig. Dabei können personenbezogene Daten von Drittplattformen (ggf. USA) verarbeitet werden. Weitere Informationen .
Immer häufiger kriegen Kleinkinder ein Smartphone in die Hand. Doch Fachleute warnen: Sendungen wie „Paw Patrol“ bergen gerade für die Jüngsten große Risiken – und auch Lerninhalte sind nicht besser.
Seit einem Jahr ist Cannabis hierzulande teilweise erlaubt. Jetzt schlägt ein Psychiater Alarm: Die Zahl der Abhängigen nimmt zu, die Gefahren der Droge werden unterschätzt. Und der Schwarzmarkt blüht weiter.
Ab Mitte 40 verändert sich der Körper, plötzlich gehört man nicht mehr zu den Jungen. Eine Expertin erklärt, warum sich das Älterwerden wie die zweite Pubertät anfühlt – und wie es zur zweiten Chance im Leben werden kann.
Einschlafbegleitung statt Ins-Bett-Bringen und immer ansprechbare Eltern: Erziehungsexpertin Nora Imlau erklärt, wie bindungsorientierte Erziehung funktioniert – und wann es ohne Druck nicht geht.
Japans Kaiserfamilie gilt als besonders zurückgezogen. Das Kaiserliche Hofamt scheint sich nun offener zeigen zu wollen – auch, weil die Zurückhaltung Skandale befeuert.
Merz vertritt Deutschland beim ESC, Trump stammt von Ludwig II. ab, und die bayerische Polizei fährt mit Wackeldackeln auf Streife: Das waren die besten Aprilscherze in diesem Jahr.
Mehr als 217.000 Gewalttaten gab es 2024, das ist ein Anstieg um 1,5 Prozent. Allerdings steigt die Zahl nicht mehr so stark an wie noch im Jahr davor. Auch die Teillegalisierung von Cannabis hatte Auswirkungen.
Über Jahre haben Kriminelle immer wieder Geldautomaten gesprengt. Im vergangenen Jahr war das in Mittelhessen anders. Das liegt nicht nur am besseren Schutz der Anlagen durch Banken.
Nachdem die Polizei einen toten Säugling in der Nähe von Bremen entdeckt hat, ist eine Frau in Gewahrsam genommen worden. Bei der Verdächtigen soll es sich um die Mutter des Kindes handeln. Die Polizei geht von einem Tötungsdelikt aus.
Ärzte und Pflegekräfte kommen mit der Versorgung der Verletzten nicht hinterher, Augenzeugen berichten von chaotischen Zuständen in den Kliniken. Schon vor der Katastrophe war das Gesundheitssystem heruntergewirtschaftet.
Virginia Roberts Giuffre, die die Ermittlungen gegen den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein mit ins Rollen brachte, ist bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Wie ernst steht es um sie?
Hausärztin Tsai-Yu Jansen hat die eigene Praxis aufgegeben und arbeitet als angestellte Ärztin. Ein Start-up macht es ihr möglich. Die Firma übernimmt Arztpraxen, um Versorgungsengpässe im ländlichen Raum zu vermeiden.
Die „Pille danach“ soll im Lauf des Jahres in Apotheken in England rezeptfrei und kostenlos erhältlich werden. Das britische Gesundheitsministerium will so Ärzte entlasten.
Die Hormonumstellung kann zu Schmerzen in Muskeln und Gelenken führen. Ärzten ist das Problem häufig nicht bekannt. Dabei existiert eine potentiell wirksame Therapie. Ein Erfahrungsbericht.
Limburg plant weiterhin Tauben töten zu lassen. Tierschützer fordern rechtliche Schritte gegen die Aktion. Sie bezweifeln zudem, dass das Töten die Zahl der Tiere dauerhaft reduzieren kann.
Der Baumhummer galt über Jahrzehnte als ausgestorben. Wie durch ein Wunder entdeckten ihn Forscher auf einer kleinen Insel wieder. Nun kann das extrem seltene Insekt im Zoo in Prag bewundert werden.
Ein Hund kriegt Post: Jagdhund-Rüde Urax sollte dem Beitragsservice Auskunft über seine Rundfunkgeräte geben. Das Tier nutze an seinem „Arbeitsplatz“ aber weder Rundfunk noch Internet, versichert seine Besitzerin.
Lange sah man sie ausschließlich als Einschränkung, heute aber gelten Autismus, Tourette oder ADHS vielen als Bereicherung. Aber wie sieht das im Berufsalltag aus?
Eine Erfolgsgeschichte der besonderen Art: Ein Ehepaar aus Bremen rettet aus Leidenschaft den alten Maschinenpark in einem friesischen Dorf und gründet die erste neue deutsche Wollweberei seit über 50 Jahren.
Neue Designer, grelle Farben: Der dänische Schuhhersteller Ecco, bekannt für Sandalen in Rentnerbeige, erfindet sich neu und will Mode-Kult werden, wie es bereits den Camperlatschen von Birkenstock gelang
Simultandolmetscherin Inês Ramos über ihren fordernden Job in Brüssel und Multitasking auf hohem Niveau. Die 54-Jährige kann sechs Sprachen ins Portugiesische dolmetschen.
António Sousa Ribeiro hat Karl Kraus ins Portugiesische übersetzt. Das ist nicht nur aufgrund der Wortspiele herausfordernd sorgt aber für Begeisterung.